4 Änderungen an Fachinfo Firazyr 30 mg/3 ml |
-Die Häufigkeit der unten aufgeführten unerwünschten Wirkungen ist wie folgt definiert: Sehr häufig (≥ 1/10); häufig (> 1/100, < 1/10); gelegentlich (> 1/1’000, < 1/100); selten (> 1/10’000, < 1/1’000); sehr selten (< 1/10’000).
-
- +Die Häufigkeit der unten aufgeführten unerwünschten Wirkungen ist wie folgt definiert: Sehr häufig (≥ 1/10); häufig (> 1/100, < 1/10); gelegentlich (> 1/1’000, < 1/100); selten (> 1/10’000, < 1/1’000); sehr selten (< 1/10’000); nicht bekannt (die Häufigkeit kann anhand der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden).
- +Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Nicht bekannt: Urtikaria
- +Sicherheitspharmakologie
- +Toxizität bei wiederholter Verabreichung
- +Reproduktionstoxizität
- +
-Zur Beurteilung des karzinogenen Potentials von Icatibant wurden 2-Jahres-Studien bei Mäusen und Ratten durchgeführt. Bei subkutanen Icatibant Dosen bis zu 15 mg/kg/Tag (zweimal wöchentlich) resp. 6 mg/kg/Tag (täglich) (ungefähr 3-fach und 2-fach höher als die für den Menschen höchste maximale empfohlene Tagesdosis [drei 30 mg Dosen an einem einzigen Tag] auf der Basis der AUC) wurde kein Hinweis auf Kanzerogenität beobachtet.
-In einer Reihe von Standardtests in vitro und in vivo war Icatibant nicht genotoxisch.
-Weitere Daten
-In einer über 2 Wochen dauernden Dosisfindungsstudie bei subkutaner Verabreichung an jungen Ratten wurde die Gabe von 25 mg/kg/Tag als die maximal verträgliche Dosis ermittelt.
-
- +Karzinogenität
- +Zur Beurteilung des karzinogenen Potentials von Icatibant wurden 2-Jahres-Studien bei Mäusen und Ratten durchgeführt. Bei subkutanen Icatibant Dosen bis zu 15 mg/kg/Tag (zweimal wöchentlich) resp. 6 mg/kg/Tag (täglich) (ungefähr 3-fach und 2-fach höher als die für den Menschen höchste maximale empfohlene Tagesdosis [drei 30 mg Dosen an einem einzigen Tag] auf der Basis der AUC) wurde kein Hinweis auf Kanzerogenität beobachtet.
- +Mutagenität
- +In einer Reihe von Standardtests in vitro und in vivo war Icatibant nicht genotoxisch.
|
|