ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Hyperiplant Rx - Änderungen - 05.03.2019
26 Änderungen an Fachinfo Hyperiplant Rx
  • -Wirkstoff(e)
  • +Wirkstoff
  • -Hilfsstoff(e)
  • +Hilfsstoffe
  • -Da sich die Wirkung von Hypericum-Extrakten allmählich aufbaut, sollte Hyperiplant Rx mindestens 14 Tage eingenommen werden. Eine Mindesttherapiedauer von 4-6 Wochen wird empfohlen. Eine darüber hinausgehende Behandlungsdauer soll nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
  • +Da sich die Wirkung von Hypericum-Extrakten allmählich aufbaut, sollte Hyperiplant® Rx mindestens 14 Tage eingenommen werden. Eine Mindesttherapiedauer von 46 Wochen wird empfohlen. Eine darüber hinausgehende Behandlungsdauer soll nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
  • -Hyperiplant Rx darf nicht angewendet werden bei
  • -·schwerer Depression
  • -·bekannter Überempfindlichkeit gegen Johanniskraut-Extrakte oder einen der verwendeten Inhaltsstoffe (Hilfsstoffe) des Arzneimittels
  • -·bekannter Lichtüberempfindlichkeit
  • -·Patienten unter 18 Jahren, da für diese Patientengruppe keine Daten vorliegen
  • -Hyperiplant Rx darf nicht gleichzeitig eingenommen werden mit folgenden Arzneimitteln
  • -·gewissen Immunsuppressiva (z.B. Ciclosporin, Tacrolimus oder Sirolimus)
  • +Hyperiplant® Rx darf nicht angewendet werden
  • +·bei schwerer Depression
  • +·in der Schwangerschaft und Stillzeit
  • +·bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Johanniskraut-Extrakte oder einen der verwendeten Inhaltsstoffe (Hilfsstoffe) des Arzneimittels
  • +·bei bekannter Lichtüberempfindlichkeit
  • +·von Patienten unter 18 Jahren, da für diese Patientengruppe keine Daten vorliegen
  • +Hyperiplant® Rx darf nicht gleichzeitig eingenommen werden mit Arzneimitteln der Substanzklassen, die über das Cytochrom P450-System (v.a. CYP3A4, CYP2C9 oder CYP2C19) metabolisiert oder durch P-Glycoprotein transportiert werden:
  • +·Immunsuppressiva (z.B. Ciclosporin, Tacrolimus oder Sirolimus)
  • -·gewisse Zytostatika (z.B. Imatinib, Irinotecan)
  • +·Zytostatika: Irinotecan, Proteinkinaseinhibitoren (z.B. Imatinib), Vincaalkaloide, Taxane, Etoposide, Cyclophosphamide
  • -·und andere, wie z. B. Antiepileptika, Lipidsenker, Theophyllin, Steroidhormone
  • +·und andere, wie z. B. Antiepileptika, Lipidsenker, Steroidhormone
  • -Wegen möglicher Interaktionen mit Arzneimitteln, die vor oder während einer Operation eingesetzt werden, sollte Hyperiplant Rx mindestens 5 Tage vor einer Operation abgesetzt werden und auch nach einer Operation erst nach Rücksprache mit einem Arzt bzw. einer Ärztin eingenommen werden.
  • +Wegen möglicher Interaktionen mit Arzneimitteln, die vor oder während einer Operation eingesetzt werden, sollte Hyperiplant® Rx mindestens 5 Tage vor einer Operation abgesetzt werden und auch nach einer Operation erst nach Rücksprache mit einem Arzt bzw. einer Ärztin eingenommen werden.
  • +Frauen sollten während der Behandlung und bis 2 Wochen nach der Behandlung auf eine verlässliche Schwangerschaftsverhütung achten (siehe unter „Interaktionen“ und „Schwangerschaft/Stillzeit“).
  • +
  • -Interaktions-Daten weisen einerseits auf eine Induktion des Cytochrom P450-Systems durch Johanniskraut-Extrakte (besonders CYP3A4), anderseits auf eine Induktion von Transportproteinen (P-Glycoprotein z.B. bei Digoxin) hin. Dies kann zu einer Abnahme der Plasmakonzentration und zu einer Abschwächung der therapeutischen Wirkung einer Reihe von komedizierten Arzneimittel sowie – vor allem bei Substanzen mit einer geringen therapeutischen Breite – zu potentiell schwerwiegenden Konsequenzen führen. Plasmaspiegel und/oder Wirkung interagierender Arzneimittel – insbesondere solcher mit geringer therapeutischen Breite – sollten deshalb bei Beginn und am Ende einer Therapie sowie bei einer Dosisänderung des Johanniskraut-Präparates engmaschig kontrolliert und deren Dosierungen angepasst werden.
  • +Interaktions-Daten weisen einerseits auf eine Induktion des Cytochrom P450-Systems durch Johanniskraut-Extrakte (besonders CYP3A4, CYP2C9 oder CYP2C19), anderseits auf eine Induktion von Transportproteinen (P-Glycoprotein z.B. bei Digoxin) hin. Dies kann zu einer Abnahme der Plasmakonzentration und zu einer Abschwächung der therapeutischen Wirkung einer Reihe von komedizierten Arzneimittel sowie – vor allem bei Substanzen mit einer geringen therapeutischen Breite – zu potentiell schwerwiegenden Konsequenzen führen. Plasmaspiegel und/oder Wirkung interagierender Arzneimittel – insbesondere solcher mit geringer therapeutischer Breite – sollten deshalb bei Beginn und am Ende einer Therapie sowie bei einer Dosisänderung des Johanniskraut-Präparates engmaschig kontrolliert und deren Dosierungen angepasst werden.
  • -Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien zeigten keine direkte oder indirekte Toxizität mit Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung und Entwicklung des Föten. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten.
  • +Tierexperimentelle Studien zeigten mehrdeutige Ergebnisse bezüglich der Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung und Entwicklung des Föten. In der Nationalen Kohortenstudie in Dänemark zeigte sich, dass Neugeborene von Frauen, die in der Schwangerschaft Johanniskraut eingenommen hatten, eine leicht höhere Missbildungsrate aufwiesen als die von Frauen, die kein Johanniskraut genommen hatten. Das Resultat basiert auf 3 Fällen, ein reproduzierbares Muster konnte nicht festgestellt werden. Es ist auch nicht bekannt, welche Johanniskrautpräparate eingenommen wurden. Hyperiplant® Rx sollte deshalb während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Frauen sollten während der Behandlung und bis 2 Wochen nach der Behandlung auf eine verlässliche Schwangerschaftsverhütung achten.
  • -Tierexperimentelle Untersuchungen: In verschiedenen tierexperimentellen Verhaltensmodellen zeigte der in Hyperiplant Rx enthaltene Hypericumextrakt eine Verkürzung der Immobilitätsphase im Porsolt Test, eine Aufhebung des induzierten Lerndefizits im learned helplessness Test, eine Antagonisierung der Reserpinwirkung und eine Reduktion des aggressiven Verhaltens bei Ratten.
  • +Tierexperimentelle Untersuchungen: In verschiedenen tierexperimentellen Verhaltensmodellen zeigte der in Hyperiplant® Rx enthaltene Hypericumextrakt eine Verkürzung der Immobilitätsphase im Porsolt Test, eine Aufhebung des induzierten Lerndefizits im learned helplessness Test, eine Antagonisierung der Reserpinwirkung und eine Reduktion des aggressiven Verhaltens bei Ratten.
  • -Die wirksamkeitsbestimmenden und wirksamkeitsmitbestimmenden Inhaltsstoffe von Hyperiplant Rx sind bezüglich depressiver Episoden nicht eindeutig identifiziert und ihr Grad des Impacts für eine antidepressive Wirkung nicht belegt. Deshalb lassen vorhandene pharmakokinetische Daten zu einzelnen Inhaltsstoffen wie Hypericin, Pseudohypericin, Hyperforin keine Rückschlüsse auf den als ganzes wirkenden Johanniskraut-Extrakt zu.
  • +Die wirksamkeitsbestimmenden und wirksamkeitsmitbestimmenden Inhaltsstoffe von Hyperiplant® Rx sind bezüglich depressiver Episoden nicht eindeutig identifiziert und ihr Grad des Impacts für eine antidepressive Wirkung nicht belegt. Deshalb lassen vorhandene pharmakokinetische Daten zu einzelnen Inhaltsstoffen wie Hypericin, Pseudohypericin, Hyperforin keine Rückschlüsse auf den als ganzes wirkenden Johanniskraut-Extrakt zu.
  • -Hyperiplant Rx, Filmtabletten
  • +Hyperiplant® Rx, Filmtabletten
  • -Dezember 2009
  • +Juli 2018
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home