32 Änderungen an Fachinfo Soluprick SQ Phleum pratense |
-Soluprick SQ Testallergene:
-Wirkstoff: standardisierter Allergenextrakt.
-Es sind folgende Testallergene erhältlich:
- +Wirkstoffe
- +Pricktestlösungen enthalten als Wirkstoffe allergenaktive Substanzen, die aus Pollen, Milben, Tierepithelien und Hymenopterengifte durch Extraktion gewonnen werden.
-·Phleum pratense (Wiesenlieschgras)
-·Secale cereale (Roggen)
-·6-Gräsermischung (Avena elatior, Dactylis glomerata, Festuca pratensis, Lolium perenne, Phleum pratense, Poa pratensis)
- +·Soluprick SQ Phleum pratense: Pollinis allergeni extractum (Phleum pratense)
- +·Soluprick SQ Secale cereale: Pollinis allergeni extractum (Secale cereale)
- +·Soluprick SQ 6-Gräsermischung: Pollinis allergeni extractum (Avena elatior 16.66 %, Dactylis glomerata 16.66 %, Festuca pratensis 16.66 %, Lolium perenne 16.66 %, Phleum pratense 16.66 %, Poa pratensis 16.66 %)
-·Artemisia vulgaris (Beifuss)
- +·Soluprick SQ Artemisia vulgaris: Pollinis allergeni extractum (Artemisia vulgaris)
-·Alnus glutinosa (Schwarzerle)
-·Betula verrucosa (Warzenbirke)
-·Corylus avellana (Hasel)
-·3-Bäumemischung (Alnus glutinosa, Betula verrucosa, Corylus avellana)
- +·Soluprick SQ Alnus glutinosa: Pollinis allergeni extractum (Alnus glutinosa)
- +·Soluprick SQ Betula verrucosa: Pollinis allergeni extractum (Betula verrucosa)
- +·Soluprick SQ Corylus avellana: Pollinis allergeni extractum (Corylus avellana)
- +·Soluprick SQ 3-Bäumemischung: Pollinis allergeni extractum (Alnus glutinosa 33.33 %, Betula verrucosa 33.33 %, Corylus avellana 33.33 %)
-·Dermatophagoides farinae
-·Dermatophagoides pteronyssinus
-Tierhaare und Tierschuppen
-·Felis domesticus (Katzenhaare)
-·Canis familiaris (Hundehaare)
-·Equus caballus (Pferdeschuppen)
- +·Soluprick SQ Dermatophagoides farinae: Acari allergeni extractum (Dermatophagoides farinae)
- +·Soluprick SQ Dermatophagoides pteronyssinus: Acari allergeni extractum (Dermatophagoides pteronyssinus)
- +Tierepithelien
- +·Soluprick SQ Felis domesticus: Cati pilorum allergeni extractum (Felis domesticus)
- +·Soluprick SQ Canis familiaris: Canis pilorum allergeni extractum (Canis familiaris)
- +·Soluprick SQ Equus caballus: Equi squamarum allergeni extractum (Equus caballus)
-·Apis mellifera (Bienengift)
-·Vespula spp. (Wespengift)
-Soluprick Positiv-Kontrolle
-Wirkstoff: Histamini dihydrochloridum.
-Soluprick Negativ-Kontrolle
-Wirkstoff: nicht zutreffend.
-Hilfsstoffe: Dinatrii phosphas dihydricus, Natrii dihydrogenophosphas dihydricus, Glycerolum, Natrii chloridum, Conserv.: Phenolum 5.1 mg, Aqua q.s. ad sol. pro 1 ml.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Pricktestlösung.
-Testallergene:
-·Baumpollen Betula verrucosa enthält 15 µg des Allergens Bet v1 pro ml.
-·Gräserpollen/Kräuterpollen/Baumpollen/Milben/Tierhaare und Tierschuppen: Die biologische Aktivität beträgt 10 HEP (HEP = Histamine Equivalent in Prick testing) pro ml.
-·Hymenopterengifte: 1 ml enthält: 10 µg bzw. 100 µg bzw. 300 µg Allergenextrakt.
-Positiv-Kontrolle:
-1 ml enthält 10 mg Histamin-Dihydrochlorid.
-Negativ-Kontrolle:
-Die Lösung enthält nur Hilfsstoffe.
-
- +·Soluprick SQ Apis mellifera: Veneni allergeni extractum (Apis mellifera)
- +·Soluprick SQ Vespula spp.: Veneni allergeni extractum (Vespula spp.)
- +Positiv-Kontrolle
- +·Soluprick Positiv-Kontrolle: Histamin-Dihydrochlorid
- +Negativ-Kontrolle
- +·Soluprick Negativ-Kontrolle: Enthält keine Wirkstoffe
- +Hilfsstoffe
- +Gräserpollen / Kräuterpollen / Baumpollen / Milben / Tierepithelien / Positiv-Kontrolle / Negativ-Kontrolle
- +Dinatrii phosphas dihydricus, Natrii dihydrogenophosphas dihydricus, Glycerolum, Natrii chloridum, Phenolum, Natrii hydroxidum et/aut Acidum hydrochloricum q.s. ad pH, Aqua ad iniectabile.
- +Hymenopterengifte
- +Dinatrii phosphas dihydricus, Natrii dihydrogenophosphas dihydricus, Glycerolum, Natrii chloridum, Phenolum, Natrii hydroxidum et/aut Acidum hydrochloricum q.s. ad pH, Albuminum seri humani, Aqua ad iniectabile.
- +Soluprick SQ Pricktestlösungen sind je nach Allergenquelle unterschiedlich getrübt und gefärbt.
- +
- +
-Je ein Tropfen Allergenextrakt pro Testung wird auf die Haut appliziert. Die Haut wird mit einer Lanzette angestochen. Der Pricktest wird in der Regel auf der Vorderseite des Unterarmes durchgeführt. Er kann aber auch auf dem Rücken durchgeführt werden.
-Die bei einem Pricktest epikutan applizierte Menge Lösung entspricht 3 x 10–3 μl.
- +Je ein Tropfen Pricktestlösung pro Testung wird auf die Haut appliziert. Die Haut wird mit einer Lanzette angestochen. Der Pricktest wird in der Regel auf der Vorderseite des Unterarmes durchgeführt. Er kann aber auch auf dem Rücken durchgeführt werden.
- +Die bei einem Pricktest intraepidermal applizierte Menge Lösung entspricht 3 x 10–3 μl.
- +Art der Anwendung
- +·Der Pricktest wird in der Regel auf der Vorderseite des Unterarmes durchgeführt. Alternativ kann er auch auf dem Rücken durchgeführt werden.
- +·Die Haut muss trocken und sauber sein. Es wird empfohlen, den Testbereich mit einer alkoholischen Lösung zu reinigen.
- +·Je ein Tropfen aller Testlösungen sowie der Positiv- und Negativ-Kontrolle wird auf die Haut in einer Entfernung von jeweils mindestens 1.5 cm appliziert. Der Vorderarm sollte ruhig gehalten werden. Die Positiv- und Negativ-Kontrolle sollten zuletzt aufgetragen werden.
- +·Die oberste Hautschicht wird senkrecht zur Haut durch die Tröpfchen mit Hilfe einer standardisierten Lanzette mit 1mm-Spitze durchstochen. Für jedes Allergen muss eine neue Lanzette verwendet werden.
- +·Ungefähr eine Sekunde einen leichten, aber konstanten Druck ausüben, dann Lanzette gerade wieder herausziehen.
- +·Die Allergen-Testlösungen werden zuerst durchstochen, die Positiv- und Negativ-Kontrolle am Ende.
- +·Überschüssige Testlösung wird mit einem Tupfer entfernt. Es ist wichtig, dass eine Kontamination zwischen den Allergenen vermieden wird.
- +·Das Testergebnis wird nach 15 Minuten abgelesen. Eine Quaddel mit einem Durchmesser ≥3 mm mit oder ohne Erythem wird als positives Resultat bewertet, wobei eine gleich grosse Quaddel wie die Positiv-Kontrolle mit +++, stärkere Reaktionen mit ++++, und schwächere Reaktionen mit ++, + oder O bewertet werden.
- +·Die Negativ-Kontrolle sollte keine Reaktion zeigen. Tritt mit der Negativ-Kontrolle dennoch eine positive Reaktion auf, muss der Pricktest generell als nicht verlässlich betrachtet werden.
- +·Überempfindlichkeit gegen einen Hilfsstoff.
- +Fertilität
- +Keine Daten.
- +
-Es wurden keine Studien durchgeführt. Der Zustand des Patienten und die unerwünschten Wirkungen sind zu berücksichtigen.
- +Die Anwendung von Soluprick SQ, Soluprick Positiv-Kontrolle, Soluprick Negativ-Kontrolle hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
-Immunsystem
-Selten (0.01-0.1%): Systemische allergische Reaktionen wie Rhinitis, Konjunktivits, Urtikaria, Quincke-Ödem oder Asthma. Sie können mit den entsprechenden antiallergischen Symptomatika behandelt werden.
-Sehr selten (<0.01%): Anaphylaxie. Sie kann innerhalb von Minuten nach dem Pricktest manifestieren und erfordert eine sofortige Behandlung mit Adrenalin und anderen Notfallmassnahmen bei Anaphylaxie. Symptome, die auf das Auftreten einer schwerwiegenden allergischen Reaktion hinweisen, können umfassen: Flush, starker Juckreiz an Handflächen, Fusssohlen und anderen Körperstellen (wie Nesselsucht). Allgemeines Unwohlsein und Unruhe können auftreten. Eine Anaphylaxie kann zu Symptomen bei mehreren Organsystemen führen wie Haut, Magen-Darm-, Respirationstrakt, Herz-Kreislauf- oder Zentralnerven-System.
-Bei stärkeren systemischen Reaktionen nach dem Test soll der Patient den Arzt umgehend benachrichtigen.
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
-Sehr häufig (≥10%): Reaktionen an der Applikationsstelle. Der Durchmesser der Quaddel wird kontinuierlich grösser und Pseuodopodien können nach der Testung auftreten. In manchen Fällen kann eine verzögerte Reaktion in Form einer diffusen Schwellung 6-24 Stunden nach dem Pricktest auftreten.
- +Unerwünschte Wirkungen werden gemäss MedDRA-Konvention nach Häufigkeiten unterteilt:
- +sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1’000, <1/100), selten (≥1/10’000, <1/1’000), sehr selten (<1/10’000).
- +Erkrankungen des Immunsystems
- +Selten: Systemische allergische Reaktionen wie Rhinitis, Konjunktivits, Urtikaria, Angioödem oder Asthma. Sie können mit den entsprechenden antiallergischen Symptomatika behandelt werden.
- +Sehr selten: Anaphylaxie. Sie kann innerhalb von Minuten nach dem Pricktest manifestieren und erfordert eine sofortige Behandlung mit Adrenalin und anderen Notfallmassnahmen bei Anaphylaxie.
- +Symptome, die auf das Auftreten einer schwerwiegenden allergischen Reaktion hinweisen, können umfassen: Flush, starker Juckreiz an Handflächen, Fusssohlen und anderen Körperstellen (wie Nesselsucht). Allgemeines Unwohlsein und Unruhe können auftreten. Eine Anaphylaxie kann zu Symptomen bei mehreren Organsystemen führen wie Haut, Magen-Darm-, Respirationstrakt, Herz-Kreislauf- oder Zentralnerven-System. Bei stärkeren systemischen Reaktionen nach dem Test soll der Patient den Arzt umgehend benachrichtigen.
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Sehr häufig: Reaktionen an der Applikationsstelle (>10%). Der Durchmesser der Quaddel wird kontinuierlich grösser und Pseuodopodien können nach der Testung auftreten. In manchen Fällen kann eine verzögerte Reaktion in Form einer diffusen Schwellung 6-24 Stunden nach dem Pricktest auftreten.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: V01AA
-Wirkungsmechanismus und Pharmakodynamik
-Soluprick SQ wird für die spezifische Diagnose mittels Haut-Pricktest verwendet. Die Allergenextrakte bestehen aus einem Gemisch von Molekülen mit hohem Molekulargewicht. Eine allergische Reaktion vom Soforttyp (IgE-vermittelt) entwickelt sich innerhalb von 10-20 Minuten und ist durch das Entstehen einer Quaddel und eines Erythem charakterisiert. Quaddeln und Erytheme, die durch eine IgE-vermittelte immunologische Antwort hervorgerufen werden, entstehen zur Hauptsache durch die Bindung des applizierten Allergens an das spezifische IgE auf den Mastzellen. Dies führt zu einer Aktivierung dieser Zellen und zur Freisetzung von vasoaktiven Mediatoren wie Histamin, Prostaglandin D2 (PGD2) und Leukotrien C4 (LTC4).
-Das in der Positiv-Kontrolle enthaltene Histamin imitiert eine allergische Reaktion vom Soforttyp (IgE-vermittelt), die sich innerhalb von 10-20 Minuten entwickelt und durch das Entstehen einer Quaddel und eines Erythem charakterisiert ist.
- +ATC-Code
- +V04CL
- +Wirkungsmechanismus
- +Soluprick SQ wird für die spezifische Diagnose mittels Haut-Pricktest verwendet. Die Allergenextrakte bestehen aus einem Gemisch von Molekülen mit hohem Molekulargewicht. Eine allergische Reaktion vom Soforttyp (IgE-vermittelt) entwickelt sich innerhalb von 10-20 Minuten und ist durch das Entstehen einer Quaddel und eines Erythems charakterisiert. Quaddeln und Erytheme, die durch eine IgE-vermittelte immunologische Antwort hervorgerufen werden, entstehen zur Hauptsache durch die Bindung des applizierten Allergens an das spezifische IgE auf den Mastzellen. Dies führt zu einer Aktivierung dieser Zellen und zur Freisetzung von vasoaktiven Mediatoren wie Histamin, Prostaglandin D2 (PGD2) und Leukotrien C4 (LTC4).
- +Das in der Positiv-Kontrolle enthaltene Histamin imitiert eine allergische Reaktion vom Soforttyp (IgE-vermittelt), die sich innerhalb von 10-20 Minuten entwickelt und durch das Entstehen einer Quaddel und eines Erythems charakterisiert ist.
- +Pharmakodynamik
- +Siehe unter Wirkungsmechanismus.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Nicht zutreffend (Diagnostikum).
- +
-Soluprick SQ wird epikutan verabreicht um eine lokale Reaktion zu erzeugen.
- +Soluprick SQ, Soluprick Positiv-Kontrolle und Soluprick Negativ-Kontrolle werden intraepidermal verabreicht, um eine lokale Reaktion zu erzeugen.
- +Absorption
- +Es liegen keine Daten vor.
- +Distribution
- +Es liegen keine Daten vor.
- +Metabolismus
- +Es liegen keine Daten vor.
- +Elimination
- +Es liegen keine Daten vor.
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Es liegen keine Daten vor.
- +
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „Exp“ bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +
-Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Die Lösung ist gebrauchsfertig.
-Art der Anwendung
-·Der Pricktest wird in der Regel auf der Vorderseite des Unterarmes durchgeführt. Alternativ kann er auch auf dem Rücken durchgeführt werden.
-·Die Haut muss trocken und sauber sein. Es wird empfohlen, den Testbereich mit einer alkoholischen Lösung zu reinigen.
-·Je ein Tropfen aller Testlösungen sowie der Positiv- und Negativ-Kontrolle wird auf die Haut in einer Entfernung von jeweils mindestens 1.5 cm appliziert. Der Vorderarm sollte ruhig gehalten werden. Die Positiv- und Negativ-Kontrolle sollten zuletzt aufgetragen werden.
-·Die oberste Hautschicht wird senkrecht zur Haut durch die Tröpfchen mit Hilfe einer standardisierten Lanzette mit 1mm-Spitze durchstochen. Für jedes Allergen muss eine neue Lanzette verwendet werden.
-·Ungefähr eine Sekunde einen leichten, aber konstanten Druck ausüben, dann Lanzette gerade wieder herausziehen.
-·Die Allergen-Testlösungen werden zuerst durchstochen, die Positiv- und Negativ-Kontrolle am Ende.
-·Überschüssige Testlösung wird mit einem Tupfer entfernt. Es ist wichtig, dass eine Kontamination zwischen den Allergenen vermieden wird.
-·Das Testergebnis wird nach 15 Minuten abgelesen. Eine Quaddel mit einem Durchmesser ≥3 mm mit oder ohne Erythem wird als positives Resultat bewertet, wobei eine gleich grosse Quaddel wie die Positiv-Kontrolle mit +++, stärkere Reaktionen mit ++++, und schwächere Reaktionen mit ++, + oder O bewertet werden.
-·Die Negativ-Kontrolle sollte keine Reaktion zeigen. Tritt mit der Negativ-Kontrolle dennoch eine positive Reaktion auf, muss der Pricktest generell als nicht verlässlich betrachtet werden.
- +Die Pricktestlösung ist gebrauchsfertig.
-Soluprick SQ, Pricktestlösung: Packungen mit 1 Flasche zu 2 ml [A]
-Soluprick Positiv-Kontrolle, Pricktestlösung: Packungen mit 1 Flasche zu 2 ml [A]
-Soluprick Negativ-Kontrolle, Pricktestlösung: Packungen mit 1 Flasche zu 2 ml [A]
- +Packungen mit 1 Flasche zu 2 ml Pricktestlösung [A]
-Januar 2009
- +Juli 2022
|
|