28 Änderungen an Fachinfo Urispas |
-Wirkstoff: Flavoxati hydrochloridum.
-Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso obducto.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 Filmtablette enthält 200 mg Flavoxathydrochlorid.
-
- +Wirkstoffe
- +Flavoxathydrochlorid
- +Hilfsstoffe
- +Lactose-Monohydrat 64 mg, mikrokristalline Cellulose E460, Povidon K30, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Talk, Magnesiumstearat E572.
- +Die Kerne der Filmtabletten sind mit einem Film aus Hypromellose E464, mikrokristalline Cellulose E460, Macrogolstearat, Titandioxid E171, Macrogol 6000 und Magnesiumstearat überzogen.
- +Natriumgehalt pro Filmtablette: 0.28 mg bis 0.42 mg.
- +
- +
-•Zystitis, Urethritis, Urethrozystitis, Trigonitis, Prostatitis,
-•benigner Prostata-Hyperplasie (BPH),
-•extrakorporeller Stosswellenlithotripsie (ESWL),
-•Katheterisierung oder Zystoskopie,
-•chirurgischen Eingriffen am unteren Harntrakt.
- +·Zystitis, Urethritis, Urethrozystitis, Trigonitis, Prostatitis,
- +·benigner Prostata-Hyperplasie (BPH),
- +·extrakorporeller Stosswellenlithotripsie (ESWL),
- +·Katheterisierung oder Zystoskopie,
- +·chirurgischen Eingriffen am unteren Harntrakt.
- +Lactose
- +Urispas enthält Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
- +Natrium
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft / Stillzeit
-Nachfolgend werden die unerwünschten Wirkungen nach Organsystem und Häufigkeit aufgezählt: Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1'000, <1/100), selten (>1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000).
-Immunsystem
-Selten: Hypersensibilitätsreaktionen wie Exanthem, Prurigo, Flush
-Blut
- +Liste der unerwünschten Wirkungen
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
- +„sehr häufig“ (≥1/10)
- +„häufig“ (≥1/100, <1/10),
- +„gelegentlich“ (≥1/1‘000, <1/100)
- +„selten“ (≥1/10‘000, <1/1‘000)
- +„sehr selten“ (<1/10‘000)
- +„nicht bekannt“ (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Nervensystem
- +Erkrankungen des Immunsystems
- +Selten: Hypersensibilitätsreaktionen wie Exanthem, Prurigo, Flush
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Augen
- +Augenerkrankungen
-Herz-Kreislauf-Störungen
- +Herzerkrankungen
-Gastrointestinaltrakt:
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Nieren
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: G04BD02
- +ATC-Code
- +G04BD02
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- +Siehe unter «Wirkungsmechanismus»
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Daten vorhanden
- +
-Besondere Lagerungshinweise
-Das Arzneimittel soll bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Verfalldatum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15-25°C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Urispas Filmtabletten 30 (B).
-Urispas Filmtabletten 100 (B).
- +Packungen zu 30 und 100 Filmtabletten [B].
-Recordati AG, 6340 Baar.
- +Recordati AG, 6340 Baar
-April 2008.
- +März 2023
|
|