ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Cefazolin Labatec 1 g i.v./i.m. - Änderungen - 03.03.2020
32 Änderungen an Fachinfo Cefazolin Labatec 1 g i.v./i.m.
  • -Wirkstoff: Cefazolinum (ut Cefazolinum natricum).
  • -Hilfsstoffe: keine.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Praeparatio sicca: Durchstechflasche zu 1 g, Infusionsflasche zu 2 g.
  • -Der Natriumgehalt beträgt 48,3 mg/g Cefazolin-Natrium.
  • -Die mit Wasser für Injektionszwecke rekonstituierte Lösung hat einen pH-Wert von 4–6.
  • +Wirkstoffe
  • +Cefazolinum (ut Cefazolinum natricum).
  • +Hilfsstoffe
  • +Keine.
  • +
  • -Bei schweren, lebensbedrohlichen Infektionen: wie Endokarditis, Septikämie 4 g–6 g/Tag, verteilt auf 4 Einzelgaben. In seltenen Fällen wurden bis zu 12 g/Tag verabreicht.
  • +Bei schweren, lebensbedrohlichen Infektionen: wie Endokarditis, Septikämie 4–6 g/Tag, verteilt auf 4 Einzelgaben. In seltenen Fällen wurden bis zu 12 g/Tag verabreicht.
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • +
  • -Kreatinin-Clearance Serumkreatinin Erhaltungsdosis
  • +Kreatinin- Clearance Serumkreatinin Erhaltungsdosis
  • -Zubereitung und Verabreichung
  • +Art der Anwendung
  • -Cefazolin Labatec enthält 48.3 mg/g Natrium. Der Natriumgehalt der Ampullenlösung muss eventuell bei Personen unter natriumkontrollierter (natriumarmer/kochsalzarmer) Diät (z.B. Hypertonikern und Herzinsuffizienten) beachtet werden.
  • +Dieses Arzneimittel enthält 50,6 mg Natrium pro 1 g Fläschchen bzw. 101,1 mg Natrium pro 2 g Fläschchen, entsprechend 2,5% bzw. 5,0% der von der WHO empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.
  • +Die maximale tägliche Dosis dieses Arzneimittels entspricht 30% der von der WHO empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme.
  • +Cefazolin Labatec gilt als natriumreich. Dies sollte insbesondere bei Patienten mit natriumarmer Diät berücksichtigt werden.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Stillzeit
  • -Unerwünschte Wirkungen sind nach Organklassen aufgeteilt und mit abnehmender Häufigkeit erwähnt: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000, einschliesslich gemeldeter Einzelfälle).
  • +Unerwünschte Wirkungen sind nach Organklassen aufgeteilt und mit abnehmender Häufigkeit erwähnt: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000, einschliesslich gemeldeter Einzelfälle).
  • -allergische Hautreaktionen wie Exantheme, Urtikaria und Pruritus, maculopapulöse oder morbilliforme Hautausschläge und Vulvapruritus.
  • +Allergische Hautreaktionen wie Exantheme, Urtikaria und Pruritus, maculopapulöse oder morbilliforme Hautausschläge und Vulvapruritus.
  • -leichte, vorübergehende Erhöhung der AST, ALT und der Alkalischen Phosphatase, erhöhte Serumkonzentrationen von Bilirubin und LDH.
  • +Leichte, vorübergehende Erhöhung der AST, ALT und der Alkalischen Phosphatase, erhöhte Serumkonzentrationen von Bilirubin und LDH.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: J01DB04
  • +ATC-Code
  • +J01DB04
  • -Distribution
  • -Serumkonzentrationen (µg/ml) nach i.m. Injektion
  • +Serumkonzentrationen (µg/ml) nach i.m.-Injektion
  • -Elimination
  • -Mutagenes und tumorerzeugendes Potential
  • +Mutagenität
  • -Reproduktionstoxitzität
  • +Reproduktionstoxizität
  • -Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» angegebenen Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Bei Raumtemperatur (15–25 °C) vor Licht geschützt aufbewahren.
  • -Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • +Bei Raumtemperatur (15–25 °C), in der Originalverpackung, vor Licht geschützt und ausserhalb der Reichweite von Kinder aufbewahren.
  • -Infusionslösungen: Rekonstituiertes Cefazolin Labatec, verdünnt in 10%iger Glukose-Lösung, Ringer-Laktat-Lösung mit 5%iger Glukose, 5%iger Glukose und 0,9%iger Natriumchlorid-Lösung (kann auch mit 5%iger Glukose und 0,45%iger oder 0,2%iger Natriumchlorid-Lösung verwendet werden), Ringer-Laktat-Lösung, 5%igem oder 10%igem Invertzucker in Wasser für Injektionszwecke, Ringer-Lösung sollte nach Zubereitung innerhalb von 12 Stunden verwendet werden, wenn bei Raumtemperatur gelagert wird. Bei Kühlschranktemperatur sind die Lösungen 24 Stunden haltbar. (Cefazolin Labatec, verdünnt in obengenannten Lösungen, nicht tiefgefrieren).
  • +Infusionslösungen: Rekonstituiertes Cefazolin Labatec, verdünnt in 10%iger Glukose-Lösung, Ringer-Laktat-Lösung mit 5%iger Glukose, 5%iger Glukose und 0,9%iger Natriumchlorid-Lösung (kann auch mit 5%iger Glukose und 0,45%iger oder 0,2%iger Natriumchlorid-Lösung verwendet werden), Ringer-Laktat-Lösung, 5%igem oder 10%igem Invertzucker in Wasser für Injektionszwecke, Ringer-Lösung sollte nach Zubereitung innerhalb von 12 Stunden verwendet werden, wenn bei Raumtemperatur gelagert wird. Bei Kühlschranktemperatur sind die Lösungen 24 Stunden haltbar. (Cefazolin Labatec, verdünnt in oben genannten Lösungen, nicht tiefgefrieren).
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home