ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Dorzolamid/Timolol Sandoz 2%/0.5% - Änderungen - 04.07.2017
12 Änderungen an Fachinfo Dorzolamid/Timolol Sandoz 2%/0.5%
  • -Wirkstoffe: Dorzolamidum ut Dorzolamidi Hydrochloridum und Timololum ut Timololi maleas.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens ad solutionem. Benzalkonii chloridum (0,0075%) ist als Konservierungsstoff beigefügt.
  • +Wirkstoffe: dorzolamidum ut dorzolamidi hydrochloridum und timololum ut timololi maleas.
  • +Hilfsstoffe: excipiens ad solutionem. Benzalkonii chloridum (0,0075%) ist als Konservierungsstoff beigefügt.
  • -1 ml Dorzolamid/Timolol Sandoz enthält 20,00 mg Dorzolamid (22,26 mg Dorzolamid Hydrochlorid) und 5,00 mg Timolol (6,83 mg Timolol Maleat) als aktive Inhaltsstoffe.
  • +1 ml Dorzolamid/Timolol Sandoz enthält 20,00 mg Dorzolamid (22,3 mg Dorzolamid Hydrochlorid) und 5,00 mg Timolol (6,8 mg Timolol Maleat) als aktive Inhaltsstoffe.
  • -Der Dorzolamidanteil von Dorzolamid/Timolol Sandoz ist ein Carboanhydrasehemmer, welcher – obwohl topisch angewendet – systemisch resorbiert wird. In klinischen Studien waren Dorzolamid Augentropfen nicht in Verbindung mit Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes gebracht worden. Bei der Anwendung von oralen Carboanhydrasehemmern wurde aber von solchen Störungen berichtet, und in einigen Fällen führte dies auch zu Arzneimittel-Interaktionen (z.B. Toxizität in Verbindung mit einer hochdosierten Salicylat-Therapie). Deshalb sollte die Möglichkeit einer solchen Arzneimittel-Interaktion bei Patienten, welche Dorzolamid/Timolol Sandoz erhalten, in Betracht gezogen werden.
  • +Der Dorzolamidanteil von Dorzolamid/Timolol Sandoz ist ein Carboanhydrasehemmer, welcher – obwohl topisch angewendet – systemisch resorbiert wird. In klinischen Studien waren Dorzolamid Augentropfen nicht in Verbindung mit Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes gebracht worden. Bei der Anwendung von oralen Carbo-anhydrasehemmern wurde aber von solchen Störungen berichtet, und in einigen Fällen führte dies auch zu Arzneimittel-Interaktionen (z.B. Toxizität in Verbindung mit einer hochdosierten Salicylat-Therapie). Deshalb sollte die Möglichkeit einer solchen Arzneimittel-Interaktion bei Patienten, welche Dorzolamid/Timolol Sandoz erhalten, in Betracht gezogen werden.
  • -Die Häufigkeit ist wie folgt angegeben: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1'000), «selten» (<1/1'000, ≥1/10'000), «Nicht bekannt» (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • +Die Häufigkeit ist wie folgt angegeben: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1'000), «selten» (<1/1'000, ≥1/10'000), «nicht bekannt» (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • -Nach dem ersten Öffnen des Behälters sollte Dorzolamid/Timolol Sandoz nicht länger als 4 Wochen angewendet werden. Das Arzneimittel sollte nach Ablauf des auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datums nicht mehr verwendet werden.
  • +Nach dem ersten Öffnen des Behälters sollte Dorzolamid/Timolol Sandoz nicht länger als 4 Wochen angewendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Dorzolamid/Timolol Sandoz in der Originalpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht geschützt und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Den Behälter dicht verschlossen halten.
  • +In der Originalverpackung, bei 15–30 °C, vor Licht geschützt und ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • +Den Behälter dicht verschlossen halten.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home