26 Änderungen an Fachinfo Brimonidin-Mepha 2mg/ml |
-Wirkstoff: Brimonidini tartras.
-Hilfsstoffe: Alcohol polyvinylicus, Natrii chloridum, Natrii citras, Acidum citricum monohydricum, Acidum hydrochloricum, Natrii hydroxidum, Aqua purificata; Conserv.: Benzalkonii chloridum.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Augentropfen zu 2 mg Brimonidin Tartrat pro 1 ml entspricht 1,3 mg/ml Brimonidin.
-
- +Wirkstoffe
- +Brimonidintartrat.
- +Hilfsstoffe
- +Benzalkoniumchlorid (0.05 mg), Poly(vinylalkohol), Natriumchlorid, Natriumcitrat, Citronensäure-Monohydrat, Salzsäure, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser.
- +
- +
-Die empfohlene Dosierung beträgt 1 Tropfen Brimonidin-Mepha in das betroffene Auge 2× täglich mit einem zeitlichen Abstand von ca. 12 Stunden. Bei der Verabreichung an ältere Patienten ist keine Dosierungsanpassung erforderlich.
- +Die empfohlene Dosierung beträgt 1 Tropfen Brimonidin-Mepha in das betroffene Auge 2x täglich mit einem zeitlichen Abstand von ca. 12 Stunden. Bei der Verabreichung an ältere Patienten ist keine Dosierungsanpassung erforderlich.
-Das in Brimonidin-Mepha enthaltene Konservierungsmittel, Benzalkoniumchlorid, kann Augenirritationen verursachen. Kontaktlinsen sollen vor der Anwendung der Tropfen herausgenommen und erst 15 Minuten nach Anwendung wieder eingesetzt werden.
-Benzalkoniumchlorid kann zu Verfärbungen von weichen Kontaktlinsen führen, daher soll der Kontakt mit weichen Kontaktlinsen vermieden werden. Es ist bekannt, dass Benzalkoniumchlorid eine Keratitis punctata und/oder toxische ulzerierende Keratitis auslösen kann. Daher ist bei häufiger oder langfristiger Anwendung von Brimonidin-Mepha eine Überwachung von Patienten mit Keratokonjunktivitis sicca-Syndrom oder vorgeschädigter Hornhaut angezeigt.
- +Benzalkoniumchlorid kann von weichen Kontaktlinsen aufgenommen werden und kann zur Verfärbung der Kontaktlinsen führen. Sie müssen die Kontaktlinsen vor der Anwendung dieses Arzneimittels entfernen und dürfen sie erst nach 15 Minuten wieder einsetzen.
- +Es ist bekannt, dass Benzalkoniumchlorid eine Keratitis punctata und/oder toxische ulzerierende Keratitis auslösen kann. Daher ist bei häufiger oder langfristiger Anwendung von Brimonidin-Mepha eine Überwachung von Patienten mit Keratokonjunktivitis sicca-Syndrom oder vorgeschädigter Hornhaut angezeigt.
- +Benzalkoniumchlorid kann auch Reizungen am Auge hervorrufen, insbesondere, wenn Sie trockene Augen oder Erkrankungen der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) haben. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn nach der Anwendung dieses Arzneimittels ein ungewöhnliches Gefühl, Brennen oder Schmerz im Auge auftritt.
- +
-Iridozyklitis (Uveitis anterior), Augenlid-Pruritus.
- +Iridozyklitis (Uveitis anterior), Augenlid-Pruritus
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: S01EA05
- +ATC-Code
- +S01EA05
-Die topische Verabreichung von Brimonidin-Tartrat verringert den intraokulären Druck (IOP) beim Menschen mit minimalen Auswirkungen auf die kardiovaskulären Parameter oder auf die Lungenfunktion.
- +Die topische Verabreichung von Brimonidintartrat verringert den intraokulären Druck (IOP) beim Menschen mit minimalen Auswirkungen auf die kardiovaskulären Parameter oder auf die Lungenfunktion.
-Fluorofotometrische Studien an Tieren und Menschen geben Grund zur Annahme, dass Brimonidin-Tartrat einen zweifachen Wirkmechanismus besitzt. Man nimmt an, dass Brimonidin den IOP durch eine Reduktion der Kammerwasserproduktion und durch einen gesteigerten uveoskleralen Abfluss senkt.
- +Fluorofotometrische Studien an Tieren und Menschen geben Grund zur Annahme, dass Brimonidintartrat einen zweifachen Wirkmechanismus besitzt. Man nimmt an, dass Brimonidin den IOP durch eine Reduktion der Kammerwasserproduktion und durch einen gesteigerten uveoskleralen Abfluss senkt.
-Kinetik in besonderen klinischen Situationen
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
-(Siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».)
- +(siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Brimonidin-Mepha in der Originalverpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +In der Originalverpackung und bei Raumtemperatur (15–25°C) lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Brimonidin-Mepha 0.2% Augentropfen: Packungen zu 1× 5 ml und 3× 5 ml (B)
- +Brimonidin-Mepha 0.2% Augentropfen: Packungen zu 1x5 ml und 3x5 ml (B)
-Februar 2015.
-Interne Versionsnummer: 3.1
- +Februar 2015
- +Interne Versionsnummer: 4.0
|
|