12 Änderungen an Fachinfo Losartan HCT Zentiva 50/12.5 mg |
-Losartan-Kalium und Hydrochlorothiazid.
- +Losartanum kalicum und Hydrochlorothiazidum
-Losartan HCT Zentiva 50/12,5 mg: Color: E 104, Excipiens pro compresso obducto.
-Losartan HCT Zentiva 100/12,5 mg: Excipiens pro compresso obducto.
-Losartan HCT Zentiva 100/25 mg: Color: E 104, Excipiens pro compresso obducto.
- +Losartan HCT Zentiva 50/12,5 mg:
- +Amylum pregelificatum, Cellulosum microcristallinum, Lactosum monohydricum 63.13 mg, Magnesii stearas, Hypromellosum, Macrogolum 4000, Chinolinum flavum (E 104), Titanii dioxidum (E 171), Talcum
- +1 Filmtablette enthält 4.24 mg (0.108 mmol) Kalium.
- +Losartan HCT Zentiva 100/12,5 mg:
- +Amylum pregelificatum, Cellulosum microcristallinum, Lactosum monohydricum 88.40 mg, Magnesii stearas, Hypromellosum, Macrogolum 4000, Titanii dioxidum (E 171), Talcum.
- +1 Filmtablette enthält 8.48 mg (0.216 mmol) Kalium.
- +Losartan HCT Zentiva 100/25 mg:
- +Amylum pregelificatum, Cellulosum microcristallinum, Lactosum monohydricum 126.26 mg, Magnesii stearas, Hypromellosum, Macrogolum 4000, Chinolinum flavum (E 104), Titanii dioxidum (E 171), Talcum
- +1 Filmtablette enthält 8.48 mg (0.216 mmol) Kalium.
- +Lactose
- +Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
-Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (z.B. älteren Patienten oder Patienten mit Volumenmangel, inkl. solchen unter Diuretikatherapie), die mit nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln inklusive selektiven Cyclooxygenase-2-Inhibitoren behandelt werden, kann die gleichzeitige Verabreichung von Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten oder ACE-Hemmern zu einer weiteren Verschlechterung der Nierenfunktion führen, inkl. möglichem akutem Nierenversagen. Diese Effekte sind normalerweise reversibel. Deshalb sollte die Kombination bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Vorsicht angewendet werden.
- +Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (z.B. älteren Patienten oder Patienten mit Volumenmangel, inkl. solchen unter Diuretikatherapie), die mit nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln inklusive selektiven Cyclooxygenase-2-Inhibitoren behandelt werden, kann die gleichzeitige Verabreichung von Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten oder ACE- Hemmern zu einer weiteren Verschlechterung der Nierenfunktion führen, inkl. möglichem akutem Nierenversagen. Diese Effekte sind normalerweise reversibel. Deshalb sollte die Kombination bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Vorsicht angewendet werden.
-Losartan bindet sich selektiv an die AT1-Rezeptoren, es bindet oder blockiert jedoch keine anderen Hormonrezeptoren oder Ionenkanäle, welche für die Herz-Kreislauf-Steuerung von Bedeutung sind. Das Enzym ACE (Kininase II), welches Bradykinin abbaut, wird durch Losartan nicht gehemmt. Demzufolge sind Wirkungen, welche nicht direkt auf der AT1-Rezeptoren-Blockade beruhen, wie die Erhöhung der Bradykininwirkungen oder Ödembildung (Losartan 1,7%, Placebo 1,9%) nicht auf Losartan zurückzuführen. Es wurde gezeigt, dass Losartan einen leichten und vorübergehenden urikosurischen Effekt hat. Unter Hydrochlorothiazid wurde ein mässiger Anstieg der Harnsäure beobachtet. Die Kombination von Losartan und Hydrochlorothiazid vermindert tendenziell die Diuretika-induzierte Hyperurikämie
- +Losartan bindet sich selektiv an die AT1-Rezeptoren, es bindet oder blockiert jedoch keine anderen Hormonrezeptoren oder Ionenkanäle, welche für die Herz-Kreislauf-Steuerung von Bedeutung sind. Das Enzym ACE (Kininase II), welches Bradykinin abbaut, wird durch Losartan nicht gehemmt. Demzufolge sind Wirkungen, welche nicht direkt auf der AT1-Rezeptoren-Blockade beruhen, wie die Erhöhung der Bradykininwirkungen oder Ödembildung (Losartan 1,7%, Placebo 1,9%) nicht auf Losartan zurückzuführen.Es wurde gezeigt, dass Losartan einen leichten und vorübergehenden urikosurischen Effekt hat. Unter Hydrochlorothiazid wurde ein mässiger Anstieg der Harnsäure beobachtet. Die Kombination von Losartan und Hydrochlorothiazid vermindert tendenziell die Diuretika-induzierte Hyperurikämie
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Losartan HCT Zentiva nicht oberhalb von 30 °C und vor Feuchtigkeit geschützt in der Originalpackung aufbewahren.
-Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- +Nicht über 30 °C, vor Feuchtigkeit geschützt in der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
|
|