ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Rabeprazol Sandoz 10 mg - Änderungen - 23.01.2023
7 Änderungen an Fachinfo Rabeprazol Sandoz 10 mg
  • +Nierenfunktionsstörung
  • +Bei Patienten, die Rabeprazol einnehmen, wurde eine akute tubulointerstitielle Nephritis (TIN) beobachtet, die während der Rabeprazol-Therapie jederzeit auftreten kann. Eine akute tubulointerstitielle Nephritis kann zu Nierenversagen führen. Bei Verdacht auf eine TIN muss Rabeprazol abgesetzt und umgehend eine geeignete Behandlung eingeleitet werden.
  • -Sehr selten: interstitielle Nephritis.
  • +Selten: Tubulointerstitielle Nephritis (mit möglichem Fortschreiten zum Nierenversagen).
  • -Rabeprazol-Natrium gehört zu der Substanzklasse der antisekretorisch wirkenden substituierten Benzimidazole, die durch spezifische Blockade des Enzyms H+/K+-ATPase (Säure- oder Protonenpumpe) die Magensäuresekretion unterdrücken. Die dosisabhängige Wirkung führt zur Hemmung der basalen und der stimulierten Säuresekretion, unabhängig vom Stimulus. Im Tierexperiment zeigte sich, dass Rabeprazol-Natrium schon kurze Zeit nach der Verabreichung nicht mehr im Plasma und auf der Magenschleimhaut vorliegt. Als schwache Base wird Rabeprazol nach jeder Dosis rasch absorbiert und konzentriert sich in der sauren Umgebung der Parietalzellen. Rabeprazol wird durch Protonierung in die aktive Form Rabeprazol-Sulphenamid umgewandelt und reagiert dann mit dem vorhandenen Cystein an der Protonenpumpe. Rabeprazol-Natrium liegt als Racemat vor. Basierend auf in vitro Studien besteht kein Unterschied in der Aktivität der beiden Isomeren R(+) Rabeprazol und S(-) Rabeprazol.
  • +Rabeprazol-Natrium gehört zu der Substanzklasse der antisekretorisch wirkenden substituierten Benzimidazole, die durch spezifische Blockade des Enzyms H+/K+-ATPase (Säure- oder Protonenpumpe) die Magensäuresekretion unterdrücken. Die dosisabhängige Wirkung führt zur Hemmung der basalen und der stimulierten Säuresekretion, unabhängig vom Stimulus. Im Tierexperiment zeigte sich, dass Rabeprazol-Natrium schon kurze Zeit nach der Verabreichung nicht mehr im Plasma und auf der Magenschleimhaut vorliegt. Als schwache Base wird Rabeprazol nach jeder Dosis rasch absorbiert und konzentriert sich in der sauren Umgebung der Parietalzellen. Rabeprazol wird durch Protonierung in die aktive Form Rabeprazol-Sulphenamid umgewandelt und reagiert dann mit dem vorhandenen Cystein an der Protonenpumpe. Rabeprazol-Natrium liegt als Racemat vor. Basierend auf in-vitro Studien besteht kein Unterschied in der Aktivität der beiden Isomeren R(+) Rabeprazol und S(-) Rabeprazol.
  • -Juli 2019
  • +September 2022
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home