48 Änderungen an Fachinfo Oracea |
-Oracea ist angezeigt zur Reduktion papulopustulöser Läsionen bei erwachsenen Patienten mit Rosazea im Gesicht (Gesichtsrose).
- +Oracea ist angezeigt zur Reduktion papulopustulöser Läsionen bei erwachsenen Patienten mit Rosazea im Gesicht.
-Die Tagesdosis beträgt 40 mg (1 Kapsel). Die Kapsel sollte am Morgen, nüchtern, mit ausreichend Wasser und in aufrechter Körperhaltung im Sitzen oder im Stehen eingenommen werden, um das Risiko ösophagealer Irritationen und Ulzerationen zu reduzieren (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Die Tagesdosis beträgt 40 mg (1 Kapsel). Die Kapsel sollte am Morgen, nüchtern, mindestens eine Stunde vor oder zwei Stunden nach dem Essen mit ausreichend Wasser und in aufrechter Körperhaltung im Sitzen oder im Stehen eingenommen werden, um das Risiko ösophagealer Irritationen und Ulzerationen zu reduzieren (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Es wurde berichtet, dass die Bioverfügbarkeit von Doxycyclin bei hohem pH reduziert sein kann. Medikamente die den gastrischen pH erhöhen sollten nicht zusammen mit Doxycyclin eingenommen werden (siehe Kapitel „Interaktionen“)
- +
-Parallel zu oralen Kontrazeptiva angewendete Tetracycline haben in einigen wenigen Fällen zu einer Durchbruchblutung bzw. zu einer Schwangerschaft geführt.
-Infektionen
- +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
-Psychiatrische Störungen
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Störungen des Nervensystems
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Gefässe
- +Gefässerkrankungen
-Gastrointestinale Störungen
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Muskelskelettsystem
- +Skelettmuskulatur- Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-Allgemeine Störungen
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Infektionen
- +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
-Blut- und Lymphsystem
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Immunsystem
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Endokrine Störungen
- +Endokrine Erkrankungen
-Nervensystem
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Ohr und Innenohr
- +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
-Herz
- +Herzerkrankungen
-Gefässe
- +Gefässerkrankungen
-Gastrointestinale Störungen
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- +Gelegentlich: Heiserkeit.
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Leber und Galle
- +Affektionen der Leber und Gallenblase
-Haut
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Atemwege
-Gelegentlich: Heiserkeit.
-Muskelskelettsystem
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-Niere und Harnwege
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- Studie 1Oracea 40 mg (n=127) Placebo (n=124) Studie 2Oracea40 mg(n=142) Placebo(n=144)
-Läsionen bei Beginn der Behandlung (SD) 19,5(8,8) 20,3(10,4) 20,5(11,7) 21,2(12,5)
-Mittlerer (SD) Rückgang seit Studienbeginn -11,8(9,8) -5,9(13,9) -9,5(9,6) -4,3(11,6)
-Mittlerer Unterschied zwischen den Gruppen (oberer und unterer Wert des 95% Vertrauensintervalls) -5,9(-8,9, -2,9) -5,2(-7,7, -2,)
- + Studie 1 Oracea 40 mg (n=127) Placebo (n=124) Studie 2 Oracea 40 mg (n=142) Placebo (n=144)
- +Läsionen bei Beginn der Behandlung (SD) 19,5 (8,8) 20,3 (10,4) 20,5 (11,7) 21,2 (12,5)
- +Mittlerer (SD) Rückgang seit Studienbeginn -11,8 (9,8) -5,9 (13,9) -9,5 (9,6) -4,3 (11,6)
- +Mittlerer Unterschied zwischen den Gruppen (oberer und unterer Wert des 95% Vertrauensintervalls) -5,9 (-8,9, -2,9) -5,2 (-7,7, -2,)
-Mai 2011
- +März 2017
|
|