ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Prick-Test Lepidoglyphus destructor - Änderungen - 28.07.2021
68 Änderungen an Fachinfo Prick-Test Lepidoglyphus destructor
  • -a) Wirkstoffe:
  • -Allergen Testlösungen (mit Einheit)
  • +Wirkstoffe
  • +Pricktestlösungen enthalten als Wirkstoffe allergenaktive Substanzen, die aus Pollen, Milben, Tierepithelien, Schimmelpilzen, Nahrungsmitteln und Mehlen durch Extraktion gewonnen werden.
  • -·Mixtura Graminea (6-Gräsermischung) SBE: Dactylis glomerata, Festuca pratensis, Holcus lanatus, Lolium perenne, Phleum pratense, Poa pratensis
  • -·Mixtura Graminea-Cerealis (6-Gräser-Getreidemischung) BE: Dactylis glomerata, Festuca pratensis, Holcus lanatus, Lolium perenne, Phleum pratense, Poa pratensis, Hordeum vulgare, Avena sativa, Secale cereale, Triticum sativum
  • -·Herbarius (Kräuter) BE: Artemisia vulgaris, Urtica dioica, Taraxacum vulgare, Plantago lanceolata
  • -·Arbores I (Bäume, Frühblüher) BE: Alnus glutinosa, Corylus avellana, Populus alba, Ulmus scabra, Salix caprea
  • -·Arbores II (Bäume, Mittelblüher) BE: Betula spec., Fagus silvatica, Quercus robur, Platanus orientalis
  • -·Fungi I (Pilze I) BE: Alternaria tenuis, Botrytis cinerea, Cladosporium herbarum, Curvularia lunata, Fusarium moniliforme, Helminthosporium halodes
  • -·Fungi II (Pilze II) BE: Aspergillus fumigatus, Mucor mucedo, Penicilium notatum, Pullularia pullulans, Rhizopus nigricans, Serpula lacrymans
  • -·Caro I (Fleisch I) PNU: Caro vervecis, bovis, suis
  • -·Caro II (Fleisch II) PNU: Caro anatina, gallinae, meleagris, anseris
  • -·Epithelia Animalium I (Tierhaare I) BE: Mesocricetus auratus, Canis familiaris, Oryctolagus cuniculus, Felis domesticus, Cavia porcellus
  • +Mixtura Graminea (6-Gräsermischung) 50'000 SBE/ml:
  • +Dactylis glomerata 16,66%, Festuca pratensis 16,66%, Holcus lanatus 16,66%, Lolium perenne 16,66%, Phleum pratense 16,66%, Poa pratensis 16,66%
  • +Mixtura Graminea-Cerealis (6-Gräser-Getreidemischung) 100'000 BE/ml:
  • +Dactylis glomerata 9,16%, Festuca pratensis 9,16%, Holcus lanatus 9,16%, Lolium perenne 9,16%, Phleum pratense 9,16%, Poa pratensis 9,16%, Hordeum vulgare 10%, Avena sativa 10%, Triticum sativum 10%, Secale cereale 15%
  • +Herbarius (Kräuter) 100'000 BE/ml:
  • +Artemisia vulgaris 25%, Urtica dioica 25%, Taraxacum vulgare 25%, Plantago lanceolata 25%
  • +Arbores I (Bäume, Frühblüher) 100'000 BE/ml:
  • +Alnus glutinosa 20%, Corylus avellana 20%, Populus alba 20%, Ulmus scabra 20%, Salix caprea 20%
  • +Arbores II (Bäume, Mittelblüher) 100'000 BE/ml:
  • +Betula spec. 25%, Fagus sylvatica 25%, Quercus robur 25%, Platanus orientalis 25%
  • +Fungi I (Pilze I) 20'000 BE/ml:
  • +Alternaria alternata 16,66%, Botrytis cinereal 16,66%, Cladosporium herbarum 16,66%, Curvularia lunata 16,66%, Fusarium moniliforme 16,66%, Helminthosporium halodes 16,66%
  • +Fungi II (Pilze II) 20'000 BE/ml:
  • +Aspergillus fumigatus 16,66%, Mucor mucedo 16,66%, Penicillium notatum 16,66%, Pullularia pullulans 16,66%, Rhizopus nigricans 16,66%, Serpula lacrymans 16,66%
  • +Caro I (Fleisch I) 5'000 PNU/ml:
  • +Caro vervecis 33,33%, Caro bovis 33,33%, Caro suis 33,33%
  • +Caro II (Fleisch II) 5'000 PNU/ml:
  • +Caro anatina 25%, Caro gallinae 25%, Caro meleagris 25%, Caro anseris 25%
  • +Epithelia Animalium I (Tierhaare I) 20'000 BE/ml:
  • +Mesocricetus auratus 20%, Canis lupus familiaris 20%, Oryctolagus cuniculus domesticus 20%, Felis domesticus 20%, Cavia porcellus 20%
  • -· Hordeum vulgare (Gerste) BE
  • -· Avena sativa (Hafer) BE
  • -· Holcus lanatus (Honiggras) BE
  • -· Cynodon dactylon (Hundszahngras) BE
  • -·Dactylis glomerata (Knäuelgras, gemeines) BE
  • -· Zea mays (Mais) BE
  • -· Lolium perenne (Raygras, engl.) BE
  • -· Secale cereale (Roggen) SBE
  • -·Triticum sativum (Weizen) BE
  • -· Phleum pratense (Wiesenlieschgras) BE
  • -· Poa pratensis (Wiesenrispengras) BE
  • -· Festuca pratensis (Wiesenschwingel) BE
  • +·Hordeum vulgare (Gerste) 50'000 BE/ml
  • +·Avena sativa (Hafer) 50'000 BE/ml
  • +·Holcus lanatus (Honiggras) 50'000 BE/ml
  • +·Cynodon dactylon (Hundszahngras) 50'000 BE/ml
  • +·Dactylis glomerata (Knäuelgras, gemeines) 50'000 BE/ml
  • +·Zea mays (Mais) 50'000 BE/ml
  • +·Lolium perenne (Raygras, engl.) 50'000 BE/ml
  • +·Secale cereale (Roggen) 50'000 SBE/ml
  • +·Triticum sativum (Weizen) 50'000 BE/ml
  • +·Phleum pratense (Wiesenlieschgras) 50'000 BE/ml
  • +·Poa pratensis (Wiesenrispengras) 50'000 BE/ml
  • +·Festuca pratensis (Wiesenschwingel) 50'000 BE/ml
  • -· Artemisia vulgaris (Beifuss, gemeiner) SBE
  • -· Urtica dioica (Brennessel) BE
  • -· Chenopodium album (Gänsefuss, weisser) BE
  • -· Parietaria officinalis (Glaskraut) SBE
  • -· Taraxacum vulgare (Löwenzahn) BE
  • -· Ambrosia artemisiifolia (Short Ragweed) BE
  • -·Plantago lanceolata (Wegerich) SBE
  • +·Artemisia vulgaris (Beifuss, gemeiner) 50'000 SBE/ml
  • +·Urtica dioica (Brennessel) 50'000 BE/ml
  • +·Chenopodium album (Gänsefuss, weisser) 50'000 BE/ml
  • +·Parietaria officinalis (Glaskraut) 50'000 SBE/ml
  • +·Taraxacum vulgare (Löwenzahn) 50'000 BE/ml
  • +·Ambrosia artemisiifolia (Short Ragweed) 50'000 BE/ml
  • +·Plantago lanceolata (Spitzwegerich) 50'000 SBE/ml
  • -· Acer pseudoplatanus (Ahorn) BE
  • -· Robinia pseudoacacia (Akazie, falsche, Robinie) BE
  • -· Betula spec. (Birke) SBE
  • -· Fagus silvatica (Buche (Rotbuche)) BE
  • -· Quercus robur (Eiche) BE
  • -· Alnus glutinosa (Erle) BE
  • -· Fraxinus excelsior (Esche) BE
  • -·Corylus avellana (Hasel) BE
  • -·Tilia cordata (Linde) BE
  • -· Populus alba (Pappel) BE
  • -· Plantanus orientalis (Platane) BE
  • -· Ulmus scabra (Ulme) BE
  • -· Salix caprea (Weide) BE
  • +·Acer pseudoplatanus (Ahorn) 50'000 BE/ml
  • +·Robinia pseudoacacia (falsche Akazie (Robinie)) 50'000 BE/ml
  • +·Betula spec. (Birke) 50'000 SBE/ml
  • +·Fagus sylvatica (Buche (Rotbuche)) 50'000 BE/ml
  • +·Quercus robur (Eiche) 50'000 BE/ml
  • +·Alnus glutinosa (Erle) 50'000 BE/ml
  • +·Fraxinus excelsior (Esche) 50'000 BE/ml
  • +·Corylus avellana (Hasel) 50'000 BE/ml
  • +·Tilia cordata (Linde) 50'000 BE/ml
  • +·Populus alba (Pappel) 50'000 BE/ml
  • +·Platanus orientalis (Platane) 50'000 BE/ml
  • +·Ulmus scabra (Ulme) 50'000 BE/ml
  • +·Salix caprea (Weide) 50'000 BE/ml
  • -· Alternaria tenuis (Alternaria alternata) SBE
  • -· Aspergillus fumigatus BE
  • -· Botrytis cinerea BE
  • -·Cladosporium herbarum BE
  • -·Fusarium moniliforme BE
  • -· Helminthosporium halodes BE
  • -· Mucor mucedo BE
  • -· Penicilium notatum BE
  • -·Pullularia pullulans BE
  • -· Rhizopus nigricans BE
  • -· Serpula lacrymans (Merulius lacrymans) BE
  • +·Alternaria alternata 10'000 SBE/ml
  • +·Aspergillus fumigatus 10'000 BE/ml
  • +·Botrytis cinerea 10'000 BE/ml
  • +·Cladosporium herbarum 10'000 BE/ml
  • +·Fusarium moniliforme 10'000 BE/ml
  • +·Helminthosporium halodes 10'000 BE/ml
  • +·Mucor mucedo 10'000 BE/ml
  • +·Penicillium notatum 10'000 BE/ml
  • +·Pullularia pullulans 10'000 BE/ml
  • +·Rhizopus nigricans 10'000 BE/ml
  • +·Serpula lacrymans (Merulius lacrymans) 10'000 BE/ml
  • -· Mesocricetus auratus (Hamsterepithelien) BE
  • -· Canis familiaris (Hundeepithelien) BE
  • -· Oryctolagus cuniculus (Kaninchenepithelien) BE
  • -· Felis domesticus (Katzenepithelien) SBE
  • -· Mus musculus (Mäuseepithelien) BE
  • -· Cavia porcellus (Meerschweinchenepithelien) BE
  • -· Equus caballus (Pferdeepithelien) BE
  • -· Rattus norvegicus (Rattenepithelien) BE
  • -· Bos Taurus (Rinderepithelien) BE
  • -·Sus scrofa domestica (Schweineepithelien) BE
  • +·Mesocricetus auratus (Hamster) 10'000 BE/ml
  • +·Canis lupus familiaris (Hund) 10'000 BE/ml
  • +·Oryctolagus cuniculus domesticus (Kaninchenn) 10'000 BE/ml
  • +·Felis domesticus (Katze) 50'000 SBE/ml
  • +·Cavia porcellus (Meerschweinchen) 10'000 BE/ml
  • +·Equus caballus (Pferd) 10'000 BE/ml
  • +·Bos Taurus (Rind) 10'000 BE/ml
  • +·Sus scrofa domestica (Schwein) 10'000 BE/ml
  • -· Dermatophagoides farinae BE
  • -· Dermatophagoides pteronyssinus SBE
  • -· Acarus siro BE
  • -· Lepidoglyphus destructor BE
  • -· Tyrophagus putrescentiae BE
  • +·Dermatophagoides farinae 50'000 BE/ml
  • +·Dermatophagoides pteronyssinus 50'000 SBE/ml
  • +·Acarus siro 50'000 BE/ml
  • +·Lepidoglyphus destructor 50'000 BE/ml
  • +·Tyrophagus putrescentiae 50'000 BE/ml
  • -· Caro anatina (Entenfleisch) PNU
  • -· Caro anseris (Gänsefleisch) PNU
  • -· Caro vervecis (Hammelfleisch) PNU
  • -· Caro gallinae (Hühnerfleisch) PNU
  • -· Caro meleagris (Putenfleisch) PNU
  • -· Caro bovis (Rindfleisch) PNU
  • -· Caro suis (Schweinefleisch) PNU
  • +·Caro anatina (Entenfleisch) 5'000 PNU/ml
  • +·Caro anseris (Gänsefleisch) 5'000 PNU/ml
  • +·Caro vervecis (Hammelfleisch) 5'000 PNU/ml
  • +·Caro gallinae (Hühnerfleisch) 5'000 PNU/ml
  • +·Caro meleagris (Trutenfleisch) 5'000 PNU/ml
  • +·Caro bovis (Rindfleisch) 5'000 PNU/ml
  • +·Caro suis (Schweinefleisch) 5'000 PNU/ml
  • -· Anguilla anguilla (Aal) PNU
  • -· Salmo trutta (Forelle) PNU
  • -· Hippoglossus hippoglossus (Heilbutt) PNU
  • -· Homarus gammarus (Hummer) PNU
  • -· Gadus morhua (Kabeljau/Dorsch) PNU
  • -· Cyprinus carpio (Karpfen) PNU
  • -· Caris / caridina (Krabbe, Garnele) PNU
  • -· Salmo salar (Lachs) PNU
  • -· Palinurus vulgaris (Languste) PNU
  • -· Mytilus edulis (Miesmuschel) PNU
  • -· Solea vulgaris (Seezunge) PNU
  • -· Thunnus (Thunfisch) PNU
  • +·Anguilla anguilla (Aal) 5'000 PNU/ml
  • +·Salmo trutta (Forelle) 5'000 PNU/ml
  • +·Hippoglossus hippoglossus (Heilbutt) 5'000 PNU/ml
  • +·Homarus gammarus (Hummer) 5'000 PNU/ml
  • +·Gadus morhua (Dorsch (Kabeljau)) 5'000 PNU/ml
  • +·Cyprinus carpio (Karpfen) 5'000 PNU/ml
  • +·Crangon crangon (Krabbe) 5'000 PNU/ml
  • +·Salmo salar (Lachs) 5'000 PNU/ml
  • +·Palinurus vulgaris (Languste) 5'000 PNU/ml
  • +·Mytilus edulis (Miesmuschel) 2'500 PNU/ml
  • +·Solea vulgaris (Seezunge) 5'000 PNU/ml
  • +·Thunnus (Thunfisch) 5'000 PNU/ml
  • -· Ananas comosus (Ananas) PNU
  • -·Citrus aurantium / sinensis (Apfelsine, Orange) PNU
  • -· Musa paradisiaca (Banane) PNU
  • -·Citrus reticulata (Clementine) PNU
  • -·Arachis hypogaea (Erdnuss) PNU
  • -· Citrus paradisi (Grapefruit) PNU
  • -· Nux avellana (Haselnuss) PNU
  • -· Capsicum (Paprika) PNU
  • -· Bertholletia excelsa (Paranuss) PNU
  • -·Lycopersicum (Tomate) PNU
  • -· Juglans regia (Walnuss) PNU
  • -· Uva (Weintraube) PNU
  • +·Ananas comosus (Ananas) 2'500 PNU/ml
  • +·Citrus aurantium / sinensis (Orange (Apfelsine)) 1'000 PNU/ml
  • +·Musa paradisiaca (Banane) 500 PNU/ml
  • +·Citrus reticulata (Clementine) 1'000 PNU/ml
  • +·Arachis hypogaea (Erdnuss) 5'000 PNU/ml
  • +·Citrus paradisi (Grapefruit) 500 PNU/ml
  • +·Nux avellana (Haselnuss) 5'000 PNU/ml
  • +·Capsicum (Paprika) 1'000 PNU/ml
  • +·Bertholletia excelsa (Paranuss) 5'000 PNU/ml
  • +·Lycopersicum (Tomate) 1'000 PNU/ml
  • +·Juglans regia (Baumnuss (Walnuss)) 1'000 PNU/ml
  • +·Uva (Weintraube) 500 PNU/ml
  • -· Brassica oleracea (Blumenkohl) PNU
  • -· Pisum sativum (Erbse) PNU
  • -· Solanum tuberosum (Kartoffel) PNU
  • -·Asparagus officinalis (Spargel) PNU
  • -· Spinacia oleracea (Spinat) PNU
  • +·Brassica oleracea (Blumenkohl) 1'000 PNU/ml
  • +·Pisum sativum (Erbse) 5'000 PNU/ml
  • +·Solanum tuberosum (Kartoffel) 5'000 PNU/ml
  • +·Asparagus officinalis (Spargel) 2'500 PNU/ml
  • +·Spinacia oleracea (Spinat) 1'000 PNU/ml
  • -·Hordei farina (Gerstenmehl) PNU
  • -· Avenae sativae farina (Hafermehl) PNU
  • -·Zeae maydis farina (Maismehl) PNU
  • -·Secalis cerealis farina (Roggenmehl) PNU
  • -·Tritici sativi farina (Weizenmehl) PNU
  • +·Hordei farina (Gerstenmehl) 5'000 PNU/ml
  • +·Avenae sativae farina (Hafermehl) 5'000 PNU/ml
  • +·Zeae maydis farina (Maismehl) 5'000 PNU/ml
  • +·Secalis cerealis farina (Roggenmehl) 5'000 PNU/ml
  • +·Tritici sativi farina (Weizenmehl) 5'000 PNU/ml
  • -· Ovum gallinae (toto) (Hühnerei, gesamt) PNU
  • -· Ovum gallinae (albumen ovi) (Hühnerei, klar) PNU
  • -· Ovum gallinae (luteum ovi) (Hühnerei, gelb) PNU
  • -·Lac vaccinum (Kuhmilch) PNU
  • +·Ovum gallinae (toto) (Hühnerei, gesamt) 5'000 PNU/ml
  • +·Ovum gallinae (albumen ovi) (Eiklar) 5'000 PNU/ml
  • +·Ovum gallinae (luteum ovi) (Eigelb) 5'000 PNU/ml
  • +·Lac vaccinum (Kuhmilch) 5'000 PNU/ml
  • -· Pimpinella anisum (Anis) PNU
  • -· Chamomilla recutita (Kamille) PNU
  • -· Apii radix (Selleriewurzel) PNU
  • -· Capsicum (condimentum) (Paprika, Gewürz) PNU
  • -b) Hilfsstoffe:
  • -Allergen Testlösungen:
  • -Conserv.: Phenol und weitere Hilfsstoffe pro 1ml
  • -Negativkontrolle (Separate Packung, Zul.nr. 61847):
  • -Conserv.: Phenol und weitere Hilfsstoffe pro 1ml
  • -Positivkontrolle (Separate Packung, Zul.nr. 61846)::
  • -Histamindihydrochlorid 1.7 mg ut Histamin 1.0 mg, Conserv.: Phenol und weitere Hilfsstoffe pro 1ml
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Allergen Testlösung zur kutanen Anwendung
  • -Wirkstoffmenge: Spezifische Allergene (siehe Wirkstoffe) à 50'000 SBE/ml, 50'000 BE/ml oder 10’000 SBE/ml, 10’000 BE/ml oder 500 PNU/ml, 1000 PNU/ml, 2500 PNU/ml, 5000 PNU/ml und 25'000 PNU/ml
  • -Gräserpollen, Kräuterpollen, Baumpollen, Schimmelpilze/Hefen, Epithelien/Federn und Milben: Standardisierte Biologische Einheiten (SBE) resp. Biologische Einheiten (BE): Aufbauend auf dem Leitallergen/Allergengruppen-Konzept der Note for Guidance on Allergen Products (CPMP/BWP/243/96) der EU wurden die In-House-Referenzen der Leitallergene der Allergengruppen einer Hauttitration entsprechend den Nordic Guidelines „Registration of Allergen Preparations“ (1st Ed. , 1982) an entsprechenden Allergikern mit 0,1% Histamin als Referenz unterzogen.
  • -Die Allergen(protein)konzentration, die eine der Histaminquaddel entsprechende Hautreaktion auslöst, wird entsprechen der Nordic Guideline mit 1 HEP = 1.000 SBE/ml (HEP: Histamine Equivalent in Prick) bezeichnet.
  • -Die „biologische Aktivität“ in SBE/ml der Testallergenchargen der Leitallergene werden dann mittels Vergleichsmessungen mit den biologisch standardisierten In-House-Referenzen ermittelt.
  • -Für die übrigen Allergene der Allergengruppen werden die „Biologischen Einheiten“ (BE/ml) aus den mittleren Protein-Konzentrationen der gebrauchsfertigen Testallergenchargen der jeweiligen Leitallergene abgeleitet.
  • -Nahrungsmittel: Protein Nitrogen Unit (PNU): Nach Cook & Stull (J. Allergy 4: 87-90, 1933) kann die Wirkstoffmenge von Allergenpräparaten über den in den Proteinen gebundenen Stickstoff als Protein-Stickstoff-Einheiten (Protein Nitrogen Units: PNU/ml) bestimmt werden: 1 PNU/ml = 10-5 mg/ml N
  • +·Pimpinella anisum (Anis) 25'000 PNU/ml
  • +·Chamomilla recutita (Kamille) 25'000 PNU/ml
  • +·Apii radix (Selleriewurzel) 25'000 PNU/ml
  • +·Capsicum (condimentum) (Paprika, Gewürz) 25'000 PNU/ml
  • +Positivkontrolle
  • +·Histaminum ut histamini dihydrochloridum
  • +Negativkontrolle
  • +·Enthält keine Wirkstoffe
  • +Hilfsstoffe
  • +Natrii chloridum, phenolum, glycerolum, aqua ad injectabile
  • +
  • -Für Erwachsene und Kinder:
  • -In Abhängigkeit von der Konstitution ist eine Prick-Testung ab einem Lebensalter von 1 Jahr möglich; im Allgemeinen beginnt man diese Testung jedoch erst ab dem 4. bis 5. Lebensjahr.
  • -• Als Testort dient die Haut an der Volarseite des Unterarms, wobei der Arm des Patienten entspannt auf einem Tisch gelagert ist.
  • -Eine besondere Vorbereitung der Haut ist nicht nötig, lediglich bei extremen Aussentemperaturen ist eine kurzfristige Gewöhnung an die Raumtemperatur abzuwarten. Wenn das Testareal mit Wasser, Alkohol o.ä. gereinigt wird, muss mindestens zwei Minuten gewartet werden, bis sich der Durchblutungszustand der Haut wieder normalisiert hat.
  • -Zur Feststellung der individuellen Hautreagibilität werden beim Prick-Test Kontrolltestungen mit physiologischer Kochsalzlösung (Negativkontrolle) bzw. Histaminlösung (Positivkontrolle) vorgenommen.
  • -Mit der Tropfpipette wird jeweils ein Tropfen der zu prüfenden Testlösung neben die zuvor markierte Hautstelle getropft. Der Abstand zwischen den Tropfen sollte ca. 4 cm betragen.
  • -Mit einer Pricknadel bzw. Pricklanzette wird entweder durch den Tropfen hindurch in senkrechter Richtung die Haut leicht und rasch angestochen (einfacher Prick-Test) oder die Spitze einer Pricknadel bzw. Blutlanzette wird im spitzen Winkel durch die aufgetropfte Testlösung aufgesetzt und flach eingestochen. Dann wird die Nadel leicht angehoben, so dass unterhalb der Nadelspitze eine kleine Menge Testlösung in die Haut eindringen kann (modifizierter Prick-Test).
  • -Es soll nach Möglichkeit nicht zum Austritt von Blut kommen.
  • -Die überstehende Testflüssigkeit sollte bei normalem Reaktionsverhalten nach 5 bis 10 Minuten abgetupft werden, muss jedoch bei überschiessenden Reaktionen unmittelbar entfernt werden.
  • -Das Testergebnis wird nach 10 bis 20 Minuten abgelesen (zwischendurch jedoch muss der Reaktionsverlauf mehrfach beobachtet werden).
  • -Eine positive Testreaktion stellt sich als blassgelbliche Quaddel (Ödem) mit einem umgebenden roten Hof (Erythem) dar. Als positiv gilt eine Testreaktion ab einem Quaddeldurchmesser ≥ 3 mm. Die Negativkontrolle sollte keine Reaktion zeigen (Quaddeldurchmesser 0 mm). Für eine weitere Graduierung kann die resultierende Hautreaktion gemäss dem folgenden Schema bewertet werden:
  • +Dosierung
  • +Mit der Tropfpipette wird jeweils 1 Tropfen der Pricktestlösung auf der Haut appliziert.
  • +Kinder und Jugendliche:
  • +In Abhängigkeit von der Konstitution ist eine Prick-Testung ab einem Lebensalter von 1 Jahr möglich; im Allgemeinen beginnt man diese Testung jedoch erst ab dem 4. bis 5. Lebensjahr.
  • +Art der Anwendung
  • +·Als Testort dient die Haut an der Volarseite des Unterarms, wobei der Arm des Patienten entspannt auf einem Tisch gelagert ist.
  • +·Eine besondere Vorbereitung der Haut ist nicht nötig, lediglich bei extremen Aussentemperaturen ist eine kurzfristige Gewöhnung an die Raumtemperatur abzuwarten. Wenn das Testareal mit Wasser, Alkohol o.ä. gereinigt wird, muss mindestens zwei Minuten gewartet werden, bis sich der Durchblutungszustand der Haut wieder normalisiert hat.
  • +·Zur Feststellung der individuellen Hautreagibilität werden beim Prick-Test Kontrolltestungen mit physiologischer Kochsalzlösung (Negativkontrolle) bzw. Histaminlösung (Positivkontrolle) vorgenommen.
  • +·Mit der Tropfpipette wird jeweils ein Tropfen der zu prüfenden Testlösung neben die zuvor markierte Hautstelle getropft. Der Abstand zwischen den Tropfen sollte ca. 4 cm betragen.
  • +·Mit einer Pricknadel bzw. Pricklanzette wird entweder durch den Tropfen hindurch in senkrechter Richtung die Haut leicht und rasch angestochen (einfacher Prick-Test) oder die Spitze einer Pricknadel bzw. Blutlanzette wird im spitzen Winkel durch die aufgetropfte Testlösung aufgesetzt und flach eingestochen. Dann wird die Nadel leicht angehoben, so dass unterhalb der Nadelspitze eine kleine Menge Testlösung in die Haut eindringen kann (modifizierter Prick-Test).
  • +·Es soll nach Möglichkeit nicht zum Austritt von Blut kommen.
  • +·Die überstehende Testflüssigkeit sollte bei normalem Reaktionsverhalten nach 5 bis 10 Minuten abgetupft werden, muss jedoch bei überschiessenden Reaktionen unmittelbar entfernt werden.
  • +·Das Testergebnis wird nach 10 bis 20 Minuten abgelesen (zwischendurch jedoch muss der Reaktionsverlauf mehrfach beobachtet werden).
  • +Testauswertung
  • +·Eine positive Testreaktion stellt sich als blassgelbliche Quaddel (Ödem) mit einem umgebenden roten Hof (Erythem) dar. Als positiv gilt eine Testreaktion ab einem Quaddeldurchmesser ≥3 mm. Die Negativkontrolle sollte keine Reaktion zeigen (Quaddeldurchmesser 0 mm). Für eine weitere Graduierung kann die resultierende Hautreaktion gemäss dem folgenden Schema bewertet werden:
  • -+ = Quaddel Ø ≥ 3 - < 4 mm
  • -++ = Quaddel Ø ≥ 4 - < 5 mm
  • -+++ = Quaddel Ø ≥ 5 - < 6 mm
  • -++++ = Quaddel Ø ≥ 6 mm
  • -
  • ++ = Quaddel Ø ≥3 - < 4 mm
  • -Allergenmischungen dienen nur als Übersichtstestungen. Bei positiven Testreaktionen sollen die Einzelallergene ausgetestet werden. (Die Einzelallergene der Gramineen-Mischungen Gräser und Gräser-Getreide werden nicht ausgetestet.)
  • +·Allergenmischungen dienen nur als Übersichtstestungen. Bei positiven Testreaktionen sollen die Einzelallergene ausgetestet werden. (Die Einzelallergene der Gramineen-Mischungen Gräser und Gräser-Getreide werden nicht ausgetestet.)
  • -Überempfindlichkeit gegen einen der Hilfsstoffe
  • -Den Allgemeinzustand wesentlich beeinträchtigende Erkrankungen
  • -Krankhafte Hautveränderungen im Bereich des Testareals
  • -Patienten unter Behandlung mit Betablockern oder ACE-Hemmern
  • +·Überempfindlichkeit gegen einen der Hilfsstoffe
  • +·Den Allgemeinzustand wesentlich beeinträchtigende Erkrankungen
  • +·Krankhafte Hautveränderungen im Bereich des Testareals
  • +·Patienten unter Behandlung mit Betablockern oder ACE-Hemmern
  • -Während der Schwangerschaft (wegen möglicher anaphylaktischer Reaktionen) sollen Hauttests möglichst nicht durchgeführt werden (siehe auch Schwangerschaft, Stillzeit).
  • +Während der Schwangerschaft (wegen möglicher anaphylaktischer Reaktionen) sollen Hauttests möglichst nicht durchgeführt werden (siehe auch «Schwangerschaft, Stillzeit»).
  • -Es sind keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit
  • -und das Bedienen von Maschinen bekannt.
  • +Es sind keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen bekannt.
  • -Es können auch noch Stunden nach Allergenapplikation Nebenreaktionen auftreten; im Zweifelsfall und insbesondere bei Auftreten von Allgemeinreaktionen soll der Patient seinen Arzt umgehend konsultieren. Zur Behandlung von anaphylaktischen Reaktionen wird auf die nachstehenden Richtlinien Notfall-Therapie der Anaphylaxie verwiesen. Je nach Einzelfall ist ein abweichendes ärztliches Handeln erforderlich.
  • -Die folgenden unerwünschten Wirkungen sind aus langjähriger Post-Marketing-Erfahrung bekannt geworden. Die Häufigkeit ist definiert als sehr häufig (>10%), häufig (> 1%, < 10%), gelegentlich (> 0.1%, < 1%), selten (> 0.01%, <0.1%), sehr selten (< 0.01%).
  • +Es können auch noch Stunden nach Allergenapplikation Nebenreaktionen auftreten; im Zweifelsfall und insbesondere bei Auftreten von Allgemeinreaktionen soll der Patient seinen Arzt umgehend konsultieren. Zur Behandlung von anaphylaktischen Reaktionen wird auf die nachstehenden Richtlinien «Notfall-Therapie der Anaphylaxie» verwiesen. Je nach Einzelfall ist ein abweichendes ärztliches Handeln erforderlich.
  • +Die folgenden unerwünschten Wirkungen sind aus langjähriger Post-Marketing-Erfahrung bekannt geworden. Die Häufigkeit ist definiert als sehr häufig (>10%), häufig (> 1%, < 10%), gelegentlich (> 0.1%, < 1%), selten (> 0.01%, <0.1%), sehr selten (< 0.01%).
  • -Sehr selten: Blässe, Ausschlag, Urtikaria
  • +Sehr selten: Blässe, Ausschlag, Urtikaria
  • - Gesteigerte Lokalreaktion Milde Allgemeinreaktion Schwere Allgemeinreaktion
  • -Symptome Flächenhafte Schwellung,Rötung und Juckreiz. Beginnende Ausbreitung mit Rhinitis, Konjunktivitis, Asthma, generalisiertem Exanthem oder Urtikaria. Alarmsyndrom:Juckreiz / Hitzegefühl auf und unter der Zunge und im Rachen sowie in Handtellern und Fusssohlen.!! Therapie einleiten !!Schwerster vasomotorischer Kollaps mit graublasser Zyanose - Blutdruckabfall - Tachykardie -Bewusstlosigkeit, Erbrechen - Stuhl- und Urinabgang.Bei protrahiertem Verlauf: Rötung, Juckreiz, beginnende systemische Ausbreitung mit Rhinitis, Konjunktivitis, Asthma, generalisiertem Exanthem oder Urtikaria, Schwindelgefühl, u.U. mit schwerem Asthma und Quincke-Ödem (Larynx, Trachea).
  • -Lokal-Therapie 1. Abschnürbinde oberhalb des Testareals.2. Subkutane Um- und Unterspritzung des Testareals mit 0,1–0,2 mg Adrenalin in einem ausreichenden Volumen (z.B. 1 ml Adrenalin 1:1000 verdünnt mit 4 ml 0,9 % NaCl-Lösung = 0,2 mg Adrenalin).3. Steroidhaltige Creme (lokal). 1. Abschnürbinde oberhalb des Testareals.2. Subkutane Um- und Unterspritzung des Testareals mit 0,1–0,2 mg Adrenalin in einem ausreichenden Volumen (z.B. 1 ml Adrenalin 1:1000 verdünnt mit 4 ml 0,9 % NaCl-Lösung = 0,2 mg Adrenalin).3. Steroidhaltige Creme (lokal). ê
  • -Allgemein-Therapie 1. Peroral: Antihistaminika2. Evtl. i.v. Antihistaminika 1. Venösen Zugang legen.2. Antihistaminika i.v.3. Subkutane Um- und Unterspritzung des Testareals mit 0,1–0,2 mg Adrenalin in einem ausreichenden Volumen (z.B. 1 ml Adrenalin 1:1000 verdünnt mit 4 ml 0,9 % NaCl-Lösung = 0,2 mg Adrenalin) u.U. mehrfach, notfalls alle 15 Min.4. Bei Bronchospasmus b2-Adrenergika; bei Bedarf Aminophyllin.5. Wasserlösliche Kortikosteroide i.v. (250–500 mg Prednisolonäquivalente). Ständige Blutdruck- und Pulskontrolle! Lebensrettend:1. Abschnürbinde oberhalb des Testareals anbringen und am anderen Arm venösen Zugang legen.2. Bei Erwachsenen 1,0 ml einer mit 0,9 % NaCl 1:10 verdünnten Adrenalin-Lösung1:1000 (= 0,1 mg Adrenalin), bei Kindern 0,01 ml/kg Körpergewicht einer mit 0,9 % NaCl 1:10 verdünnten Adrenalin-Lösung 1:1000• unter Puls- und Blutdruckkontrolle sehr langsam i.v. injizieren,• jeweils evtl. in Abständen von einigen Minuten wiederholen,• Dosierung der klinischen Situation anpassen.3. Antihistaminika i.v.4. Wasserlösliche Kortikosteroide i.v. (1000 mg Prednisolonäquivalente).5. Bei Bronchospasmus b2-Adrenergika; bei Bedarf Aminophyllin.6. Sofortige Volumensubstitution durch Infusionsbehandlung z.B. mit Elektrolytlösung, Hydroxyethylstärke.7. Stabile Seitenlage wegen Aspirationsgefahr.8. Bei Bedarf weitere Massnahmen der kardiopulmonalen Reanimation: Sauerstoff, Beatmung, Herzmassage etc. Ständige Blutdruck- und Pulskontrolle!
  • + Gesteigerte Lokalreaktion Milde Allgemeinreaktion Schwere Allgemeinreaktion
  • +Symptome Flächenhafte Schwellung, Rötung und Juckreiz. Beginnende Ausbreitung mit Rhinitis, Konjunktivitis, Asthma, generalisiertem Exanthem oder Urtikaria. Alarmsyndrom: Juckreiz / Hitzegefühl auf und unter der Zunge und im Rachen sowie in Handtellern und Fusssohlen. !! Therapie einleiten !! Schwerster vasomotorischer Kollaps mit graublasser Zyanose - Blutdruckabfall - Tachykardie -Bewusstlosigkeit, Erbrechen - Stuhl- und Urinabgang. Bei protrahiertem Verlauf: Rötung, Juckreiz, beginnende systemische Ausbreitung mit Rhinitis, Konjunktivitis, Asthma, generalisiertem Exanthem oder Urtikaria, Schwindelgefühl, u.U. mit schwerem Asthma und Quincke-Ödem (Larynx, Trachea).
  • +Lokal-Therapie 1. Abschnürbinde oberhalb des Testareals. 2. Subkutane Um- und Unterspritzung des Testareals mit 0,1–0,2 mg Adrenalin in einem ausreichenden Volumen (z.B. 1 ml Adrenalin 1:1000 verdünnt mit 4 ml 0,9 % NaCl-Lösung = 0,2 mg Adrenalin). 3. Steroidhaltige Creme (lokal). 1. Abschnürbinde oberhalb des Testareals. 2. Subkutane Um- und Unterspritzung des Testareals mit 0,1–0,2 mg Adrenalin in einem ausreichenden Volumen (z.B. 1 ml Adrenalin 1:1000 verdünnt mit 4 ml 0,9 % NaCl-Lösung = 0,2 mg Adrenalin). 3. Steroidhaltige Creme (lokal). (image)
  • +Allgemein-Therapie 1. Peroral: Antihistaminika 2. Evtl. i.v. Antihistaminika 1. Venösen Zugang legen. 2. Antihistaminika i.v. 3. Subkutane Um- und Unterspritzung des Testareals mit 0,1–0,2 mg Adrenalin in einem ausreichenden Volumen (z.B. 1 ml Adrenalin 1:1000 verdünnt mit 4 ml 0,9 % NaCl-Lösung = 0,2 mg Adrenalin) u.U. mehrfach, notfalls alle 15 Min. 4. Bei Bronchospasmus β2-Adrenergika; bei Bedarf Aminophyllin. 5. Wasserlösliche Kortikosteroide i.v. (250–500 mg Prednisolonäquivalente). Ständige Blutdruck- und Pulskontrolle! Lebensrettend: 1. Abschnürbinde oberhalb des Testareals anbringen und am anderen Arm venösen Zugang legen. 2. Bei Erwachsenen 1,0 ml einer mit 0,9 % NaCl 1:10 verdünnten Adrenalin-Lösung1:1000 (= 0,1 mg Adrenalin), bei Kindern 0,01 ml/kg Körpergewicht einer mit 0,9 % NaCl 1:10 verdünnten Adrenalin-Lösung 1:1000 • unter Puls- und Blutdruckkontrolle sehr langsam i.v. injizieren, • jeweils evtl. in Abständen von einigen Minuten wiederholen, • Dosierung der klinischen Situation anpassen. 3. Antihistaminika i.v. 4. Wasserlösliche Kortikosteroide i.v. (1000 mg Prednisolonäquivalente). 5. Bei Bronchospasmus β2-Adrenergika; bei Bedarf Aminophyllin. 6. Sofortige Volumensubstitution durch Infusionsbehandlung z.B. mit Elektrolytlösung, Hydroxyethylstärke. 7. Stabile Seitenlage wegen Aspirationsgefahr. 8. Bei Bedarf weitere Massnahmen der kardiopulmonalen Reanimation: Sauerstoff, Beatmung, Herzmassage etc. Ständige Blutdruck- und Pulskontrolle!
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -Bei korrekter Anwendung des Prick-Tests ist eine Überdosierung sehr unwahrscheinlich. Bei nicht korrekter Anwendung (z. B. intrakutane Anwendung) können verstärkte allergische Reaktionen auftreten. In solchen Fällen sind entsprechende Gegenmassnahmen vom behandelnden Arzt einzuleiten (siehe Nebenwirkungen).
  • +Bei korrekter Anwendung des Prick-Tests ist eine Überdosierung sehr unwahrscheinlich. Bei nicht korrekter Anwendung (z.B. intrakutane Anwendung) können verstärkte allergische Reaktionen auftreten. In solchen Fällen sind entsprechende Gegenmassnahmen vom behandelnden Arzt einzuleiten (siehe «Nebenwirkungen»).
  • -ATC-Code:
  • -V 04 C L
  • -Pharmakodynamik:
  • +ATC-Code
  • +V04CL
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Keine Angaben.
  • +Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Nicht zutreffend (Diagnostikum).
  • +Absorption
  • +Siehe unter Pharmakokinetik.
  • +Distribution
  • +Nicht zutreffend.
  • +Metabolismus
  • +Siehe unter Pharmakokinetik.
  • +Elimination
  • +Siehe unter Pharmakokinetik.
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • +Keine Angaben vorhanden.
  • -Von den unter Zusammensetzung genannten Ausgangsstoffen sind, mit Ausnahme der Schimmelpilz-Allergene, keine toxischen Eigenschaften bekannt.
  • +Von den unter «Zusammensetzung» genannten Ausgangsstoffen sind, mit Ausnahme der Schimmelpilz-Allergene, keine toxischen Eigenschaften bekannt.
  • -Aufgrund der natürlichen Eigenfärbung der Allergenrohsrohstoffe können die Testlösungen unterschiedlich gefärbt sein.
  • +Aufgrund der natürlichen Eigenfärbung der Allergenrohstoffe können die Testlösungen unterschiedlich gefärbt sein.
  • -Die Haltbarkeit der Allergen Testlösungen beträgt 48 Monate (Federn: 36 Monate), die der Kontroll-Lösungen 36 Monate.
  • -Das Arzneimittel soll nach Ablauf des auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatums nicht mehr angewendet werden!
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +Nach dem Anbruch 1 Jahr haltbar.
  • -Bei 2°C – 8°C lagern (im Kühlschrank). Nicht einfrieren.
  • +Im Kühlschrank (2° – 8°C) lagern. Nicht einfrieren.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -61690, 61693, 61695, 61696, 61697, 61698, 61699, 61701, 61702, 61703, 61704, 61705, 61706, 61707, 61708, 61709, 61710, 61712, 61713, 61714, 61716, 61717, 61718, 61719, 61720, 61723, 61724, 61725, 61728, 61729, 61730, 61733, 61735, 61736, 61737, 61738, 61739, 61740, 61742, 61744, 61745, 61746, 61747, 61748, 61749, 61751, 61752, 61753, 61754, 61755, 61756, 61757, 61758, 61759, 61760, 61762, 61763, 61764, 61766, 67769, 61770, 61771, 61772, 61773, 61774, 61776, 61777, 61778, 61779, 61782, 61783, 61784, 61785, 61786, 61787, 61789, 61790, 61791, 61792, 61794, 61795, 61799, 61800, 61801, 61802, 61803, 61804, 61805, 61806, 61808, 61809, 61810, 61811, 61812, 61818, 61819, 61920, 61821, 61822, 61823, 61825, 61826, 61827, 61828, 61829, 61830, 61831, 61832, 61835, 61837, 61838, 61839, 61841, 61843, 61844, 61845, 61860
  • -61847 Prick-Test Negativkontrolle
  • +61690, 61693, 61695, 61696, 61697, 61698, 61699, 61701, 61702, 61703, 61704, 61705, 61706, 61707, 61708, 61709, 61710, 61712, 61713, 61714, 61716, 61717, 61718, 61719, 61720, 61723, 61724, 61725, 61728, 61729, 61730, 61733, 61735, 61736, 61737, 61738, 61739, 61740, 61742, 61744, 61745, 61746, 61747, 61748, 61749, 61751, 61752, 61753, 61754, 61755, 61756, 61757, 61758, 61759, 61760, 61762, 61763, 61764, 61766, 67769, 61770, 61771, 61772, 61773, 61774, 61776, 61777, 61778, 61779, 61782, 61783, 61784, 61785, 61786, 61787, 61789, 61790, 61791, 61792, 61794, 61795, 61799, 61800, 61801, 61802, 61803, 61804, 61805, 61806, 61808, 61809, 61810, 61811, 61812, 61818, 61820, 61821, 61822, 61823, 61825, 61827, 61828, 61829, 61830, 61831, 61832, 61835, 61837, 61838, 61839, 61841, 61843, 61844, 61845, 61860
  • +61847 Prick-Test Negativkontrolle
  • +(Swissmedic)
  • +
  • -Eine Packung enthält:
  • -- Flasche mit Tropfpipette (3 ml) mit Allergen-Testlösung (A)
  • -Negativkontrolle:
  • -- Flasche mit Tropfpipette (3 ml) mit Testlösung (physiologische Kochsalzlösung) (A)
  • -Positivkontrolle:
  • -- Flasche mit Tropfpipette (3 ml) mit Testlösung (Histaminlösung) (A)
  • +1 Flasche mit Tropfpipette à 3 ml Pricktestlösung (A)
  • -Allergopharma AG
  • -CH-4106 Therwil, Schweiz
  • +Allergopharma AG, 6331 Hünenberg, Schweiz
  • -August 2015
  • +Mai 2021
2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home