ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu YERVOY 50 mg/10 ml - Änderungen - 25.03.2024
44 Änderungen an Fachinfo YERVOY 50 mg/10 ml
  • -Hepatisch: Grad 2b (>3,0-5,0x ULN) Erhöhungen der AST, ALT oder Grad 2b (>1,5-3,0x ULN) Erhöhung des Gesamtbilirubins
  • -Haut: Mässiger bis schwerer (Grad 3)b Hautausschlag oder grossflächiger/starker Pruritus, unabhängig von der Ätiologie
  • -Endokrin: Schwere Nebenwirkungen an den endokrinen Drüsen wie Hypophysitis und Thyreoiditis, die mit einer Hormonersatztherapie oder einer hochdosierten immunsupprimierenden Therapie nicht adäquat kontrolliert werden können Diabetes mellitus Typ 1 mit Grad 3 Hyperglykämie
  • -Neurologisch: Mässige (Grad 2)b ungeklärte motorische Neuropathie, Muskelschwäche oder sensorische Neuropathie (über mehr als 4 Tage)
  • -Sonstige mässige Nebenwirkungenc
  • +Hepatisch: Grad 2b (>3,0-5,0x ULN) Erhöhungen der AST, ALT oder Grad 2b (>1,5-3,0x ULN) Erhöhung des Gesamtbilirubins
  • +Haut: Mässiger bis schwerer (Grad 3)b Hautausschlag oder grossflächiger/starker Pruritus, unabhängig von der Ätiologie
  • +Endokrin: Schwere Nebenwirkungen an den endokrinen Drüsen wie Hypophysitis und Thyreoiditis, die mit einer Hormonersatztherapie oder einer hochdosierten immunsupprimierenden Therapie nicht adäquat kontrolliert werden können Diabetes mellitus Typ 1 mit Grad 3 Hyperglykämie
  • +Neurologisch: Mässige (Grad 2)b ungeklärte motorische Neuropathie, Muskelschwäche oder sensorische Neuropathie (über mehr als 4 Tage)
  • +Sonstige mässige Nebenwirkungenc
  • - Pneumonitis Grad 3 oder 4 Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • +Pneumonitis Grad 3 oder 4 Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • - Diarrhö oder Kolitis Grad 3 oder 4a Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • +Diarrhö oder Kolitis Grad 3 oder 4a Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • - Erhöhung AST, ALT oder Gesamt-Bilirubin Grad 3 oder 4 Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • +Erhöhung AST, ALT oder Gesamt-Bilirubin Grad 3 oder 4 Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • - Kreatinin-Erhöhung Grad 4 Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • +Kreatinin-Erhöhung Grad 4 Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • - Hypothyreose Grad 4 Hyperthyreose Grad 4 Hypophysitis Grad 4 Nebenniereninsuffizienz Grad 3 oder 4 Diabetes mellitus Typ 1 mit Grad 4 Hyperglykämie Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • +Hypothyreose Grad 4 Hyperthyreose Grad 4 Hypophysitis Grad 4 Nebenniereninsuffizienz Grad 3 oder 4 Diabetes mellitus Typ 1 mit Grad 4 Hyperglykämie Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • - Verdacht auf Stevens-Johnson Syndrom (SJS) oder toxischer epidermaler Nekrolyse (TEN) Die Verabreichung aufschieben
  • - Hautausschlag Grad 4 SJS/TEN bestätigt Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • +Verdacht auf Stevens-Johnson Syndrom (SJS) oder toxischer epidermaler Nekrolyse (TEN) Die Verabreichung aufschieben
  • +Hautausschlag Grad 4 SJS/TEN bestätigt Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • - Grad 3 Myokarditis Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • - Grad 4 oder wiederauftretende Grad 3; andauernde Grad 2 oder 3 trotz Behandlungsanpassung; wenn die Kortikosteroid-Dosis nicht auf täglich 10 mg Prednison oder äquivalente Dosis eines anderen Kortikosteroids reduziert werden kann Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • +Grad 3 Myokarditis Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • +Grad 4 oder wiederauftretende Grad 3; andauernde Grad 2 oder 3 trotz Behandlungsanpassung; wenn die Kortikosteroid-Dosis nicht auf täglich 10 mg Prednison oder äquivalente Dosis eines anderen Kortikosteroids reduziert werden kann Die Behandlung dauerhaft absetzen
  • -Nach Markteinführung wurden unter Behandlung mit Immun-Checkpoint-lnhibitoren Fälle von transverser Myelitis beobachtet. Die Patienten sollten hinsichtlich Anzeichen und Symptomen überwacht werden, die auf eine Myelitis hindeuten.
  • +Unter der Behandlung mit Immun-Checkpoint-lnhibitoren wurden Fälle von transverser Myelitis und aplastischer Anämie beobachtet. Die Patienten sollten hinsichtlich Anzeichen und Symptomen überwacht werden, die auf diese immunvermittelten Nebenwirkungen hindeuten.
  • - 1-2 0 6,5% (29) 5,66% (73)
  • - 3-4 0 1,5% (7)* 2,2% (28)
  • - 5 0 0 0,2% (2)
  • +1-2 0 6,5% (29) 5,66% (73)
  • +3-4 0 1,5% (7)* 2,2% (28)
  • +5 0 0 0,2% (2)
  • - 1-2 20,6% (27) 37,7% (169) 29,11% (375)
  • - 3-4 7,6% (10) 17,6% (79) 5,0% (65)
  • - 5 0 0 0
  • +1-2 20,6% (27) 37,7% (169) 29,11% (375)
  • +3-4 7,6% (10) 17,6% (79) 5,0% (65)
  • +5 0 0 0
  • - 1-2 2,3% (3) 16,1% (72) 13,04% (168)
  • - 3-4 0 19,4% (74) 8,2% (105)
  • - 5 0,8% (1) 0 0
  • +1-2 2,3% (3) 16,1% (72) 13,04% (168)
  • +3-4 0 19,4% (74) 8,2% (105)
  • +5 0,8% (1) 0 0
  • - 1-2 0 7,14% (32) 10,5% (135)
  • - 3-4 0 2,9% (13) 2,0% (26)
  • - 5 0 0 0
  • +1-2 0 7,14% (32) 10,5% (135)
  • +3-4 0 2,9% (13) 2,0% (26)
  • +5 0 0 0
  • - 1-2 3% (4) 27,9% (125) 23,3% (300)
  • - 3-4 0 1,6% (7) 1,1% (14)
  • - 5 0 0 0
  • +1-2 3% (4) 27,9% (125) 23,3% (300)
  • +3-4 0 1,6% (7) 1,1% (14)
  • +5 0 0 0
  • - 1-2 0 6,7% (30) 1,5% (19)
  • - 3-4 1,5% (2) 2,0% (9) 1,7% (22)
  • - 5 0 0 0
  • +1-2 0 6,7% (30) 1,5% (19)
  • +3-4 1,5% (2) 2,0% (9) 1,7% (22)
  • +5 0 0 0
  • - 1-2 0,8% (1) 0,6% (3) 1,1% (14)
  • - 3-4 1,5% (2) 0,7% (3) 0,6% (8)
  • - 5 0 0 0
  • +1-2 0,8% (1) 0,6% (3) 1,1% (14)
  • +3-4 1,5% (2) 0,7% (3) 0,6% (8)
  • +5 0 0 0
  • - 1-2 1,5% (2) 2,7% (12) 2,95% (38)
  • - 3-4 0 1,5% (7) 1,6% (20)
  • - 5 0 0 0
  • +1-2 1,5% (2) 2,7% (12) 2,95% (38)
  • +3-4 0 1,5% (7) 1,6% (20)
  • +5 0 0 0
  • - 1-2 0 0,2% (1) 1,16% (15)
  • - 3-4 0 1,1% (5) 0,8% (10)
  • - 5 0 0 0
  • +1-2 0 0,2% (1) 1,16% (15)
  • +3-4 0 1,1% (5) 0,8% (10)
  • +5 0 0 0
  • - 1-2 41,2% (54) 62,05% (278) 45,42% (582)
  • - 3-4 0,8% (1) 8,0% (36) 4,1% (53)
  • - 5 0 0 0
  • +1-2 41,2% (54) 62,05% (278) 45,42% (582)
  • +3-4 0,8% (1) 8,0% (36) 4,1% (53)
  • +5 0 0 0
  • - 1-2 0 4,24% (19) 6,0% (77)
  • - 3-4 0 0 0,4% (5)
  • - 5 0 0 0
  • +1-2 0 4,24% (19) 6,0% (77)
  • +3-4 0 0 0,4% (5)
  • +5 0 0 0
  • - Alter ≥12 bis 21 Jahre Alter 12 bis <18 Jahre Erwachsene
  • - Fortgeschrittenes Melanom und Nicht-Melanom solide Tumore Fortgeschrittenes Melanom Fortgeschrittenes Melanom
  • - CA184070 CA184178 CA184004/ 022 gepooled CA184004/007 /008/022 gepooled
  • - 3 mg/kg n = 1 5 mg/kg n = 8 10 mg/kg n = 9 3 mg/kg n = 4 10 mg/kg n = 8 3 mg/kg n = 111 10 mg/kg n = 325
  • +Alter ≥12 bis 21 Jahre Alter 12 bis <18 Jahre Erwachsene
  • +Fortgeschrittenes Melanom und Nicht-Melanom solide Tumore Fortgeschrittenes Melanom Fortgeschrittenes Melanom
  • +CA184070 CA184178 CA184004/ 022 gepooled CA184004/007 /008/022 gepooled
  • +3 mg/kg n = 1 5 mg/kg n = 8 10 mg/kg n = 9 3 mg/kg n = 4 10 mg/kg n = 8 3 mg/kg n = 111 10 mg/kg n = 325
  • -Juli 2023
  • +Februar 2024
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home