10 Änderungen an Fachinfo Sycrest 5 mg |
-Manische Episode
-Um eine optimale Resorption zu gewährleisten, muss nach der Einnahme 10 Minuten lang Essen und Trinken vermieden werden.
-Die am häufigsten während der Behandlung mit Asenapin berichteten unerwünschten Wirkungen sind Somnolenz und Angst.
- +Die am häufigsten in klinischen Studien während der Behandlung mit Asenapin berichteten unerwünschten Wirkungen waren Somnolenz und Angst. Schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen wurden berichtet. Weitere schwerwiegende Nebenwirkungen siehe unter «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
-Die Häufigkeit der Nebenwirkungen, die im Rahmen der Anwendung nach Markteinführung gemeldet wurden, kann nicht ermittelt werden, da sich diese aus Spontanmeldungen ableiten. Folglich wird die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen als «unbekannt» eingestuft.
-Häufigkeit unbekannt: allergische Reaktionen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Gelegentlich: allergische Reaktionen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Gelegentlich: Synkope, Krampfanfall, extrapyramidale Erkrankung, Dysarthrie.
- +Gelegentlich: Synkope, Krampfanfall, extrapyramidale Erkrankung, Dysarthrie, Restless-Legs-Syndrom.
-Häufigkeit unbekannt: Restless-Legs-Syndrom.
-Häufig: orale Hypoästhesie.
-Gelegentlich: geschwollene Zunge, Dysphagie, Glossodynie, orale Parästhesie.
-Häufigkeit unbekannt: Übelkeit, orale Schleimhautläsionen (Ulzerationen, Blasenbildung und Entzündung), übermässiger Speichelfluss.
- +Häufig: orale Hypoästhesie, Übelkeit, verstärkter Speichelfluss.
- +Gelegentlich: geschwollene Zunge, Dysphagie, Glossodynie, orale Parästhesie, orale Schleimhautläsionen (Ulzerationen, Blasenbildung und Entzündung).
-Dezember 2015.
-16122015FI
- +Juli 2016.
- +12072016FI
|
|