ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Rhin-X Xylo - Änderungen - 01.11.2019
20 Änderungen an Fachinfo Rhin-X Xylo
  • -Wirkstoff: Xylometazolini hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe: Excip. ad solut. pro 1ml.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Dosierspray: 1 mg/ml. 1 Sprühstoss entspricht 0.14 mg Xylometazolini hydrochloridum.
  • +Wirkstoffe
  • +Xylometazolini hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Excip. ad solut. pro 1ml.
  • -Bei Otitis media als Adjuvans zur Schleimhautabschwellung im Nasen-Rachen-Raum.
  • +Bei Otitis media als Adjuvans zur Schleimhautabschwellung im Nasen- Rachen-Raum.
  • -(image)
  • -·mit Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen,
  • -·mit Hyperthyreose, Diabetes mellitus, Phäochromozytom,
  • -·mit Prostatahypertrophie,
  • -·die mit MAO-Hemmern behandelt werden oder innerhalb der letzten 14 Tage erhalten haben (siehe «Interaktionen»),
  • -·mit verstärkter Reaktion auf sympathikomimetische Substanzen mit Anzeichen von Schlaflosigkeit, Schwindel usw.
  • -Eine fortlaufende, länger als 1 Woche dauernde Behandlung mit Rhin-X Xylo ist, wie mit anderen topischen vasokonstriktorischen Mitteln nicht angezeigt, da eine Rhinitis medicamentosa mit Anschwellung der Nasenschleimhaut auftreten kann, die in ihren Symptomen einem Schnupfen sehr ähnlich ist.
  • +mit Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen. Patienten mit einem Long-QT-Syndrom haben unter der Behandlung mit Xylometazolin ein erhöhtes Risiko für schwere ventrikuläre Arrhythmien.
  • +mit Hyperthyreose, Diabetes mellitus, Phäochromozytom,
  • +mit Prostatahypertrophie,
  • +die mit MAO-Hemmern behandelt werden oder innerhalb der letzten 14 Tage erhalten haben (siehe «Interaktionen»),
  • +mit verstärkter Reaktion auf sympathomimetische Substanzen mit Anzeichen von Schlaflosigkeit, Schwindel usw.
  • +Eine fortlaufende, länger als 1 Woche dauernde Behandlung mit Rhin-X Xylo ist, wie mit anderen topischen vasokonstriktorischen Arzneimitteln nicht angezeigt, da eine Rhinitis medicamentosa mit Anschwellung der Nasenschleimhaut auftreten kann, die in ihren Symptomen einem Schnupfen sehr ähnlich ist.
  • -MAO-Hemmer: Xylometazolin kann die Wirkung von MAO-Hemmern verstärken und eine hypertensive Krise verursachen. Xylometazolin wird nicht empfohlen bei Patienten, die MAO-Hemmer einnehmen oder innerhalb der letzten 14 Tage eingenommen haben (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Tri- oder tetrazyklische Antidepressiva: Die gleichzeitige Anwendung von tri- oder tetrazyklischen Antidepressiva mit Sympathomimetika kann zu einer Verstärkung der sympathomimetischen Wirkung von Xylometazolin führen und wird deshalb nicht empfohlen.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Schwangerschaft: Wegen seiner vasokonstriktiven Eigenschaften sollte Rhin-X Xylo während der Schwangerschaft vorsorglich nicht angewendet werden.
  • -Stillzeit: Es ist nicht bekannt, ob Xylometazolin in die Muttermilch übergeht. Die Anwendung von Rhin-X Xylo sollte während der Stillzeit nur unter ärztlicher Anweisung erfolgen.
  • -Fertilität: Es liegen keine entsprechenden Daten zur Wirkung von Xylometazolin auf die Fertilität vor und kontrollierte Studien bei Tieren sind nicht verfügbar. Da die systemische Exposition zu Xylometazolin sehr gering ist, sind Effekte auf die Fertilität sehr unwahrscheinlich.
  • +MAO-Hemmer
  • +Xylometazolin kann die Wirkung von MAO-Hemmern verstärken und eine hypertensive Krise verursachen. Xylometazolin wird nicht empfohlen bei Patienten, die MAO-Hemmer einnehmen oder innerhalb der letzten 14 Tage eingenommen haben (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Tri- oder tetrazyklische Antidepressiva
  • +Die gleichzeitige Anwendung von tri- oder tetrazyklischen Antidepressiva mit Sympathomimetika kann zu einer Verstärkung der sympathomimetischen Wirkung von Xylometazolin führen und wird deshalb nicht empfohlen.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Wegen seiner vasokonstriktiven Eigenschaften sollte Rhin-X Xylo während der Schwangerschaft vorsorglich nicht angewendet werden.
  • +Stillzeit
  • +Es ist nicht bekannt, ob Xylometazolin in die Muttermilch übergeht. Die Anwendung von Rhin-X Xylo sollte während der Stillzeit nur unter ärztlicher Anweisung erfolgen.
  • +Fertilität
  • +Es liegen keine entsprechenden Daten zur Wirkung von Xylometazolin auf die Fertilität vor und kontrollierte Studien bei Tieren sind nicht verfügbar. Da die systemische Exposition zu Xylometazolin sehr gering ist, sind Effekte auf die Fertilität sehr unwahrscheinlich.
  • -Bei längerer Applikation oder höherer Dosierung von Xylometazolin-Schnupfen-Arzneimitteln sind eventuell systemische Wirkungen mit kardiovaskulären Effekten nicht auszuschliessen.
  • +Bei längerer Applikation oder höherer Dosierung von Xylometazolin-Schnupfen-Arzneimitteln sind eventuelle systemische Wirkungen mit kardiovaskulären Effekten nicht auszuschliessen.
  • -Nachfolgend werden die unerwünschten Wirkungen, nach Systemorganklasse und Häufigkeiten geordnet, aufgelistet. Häufigkeiten werden folgendermassen definiert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10'000). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die unerwünschten Wirkungen nach absteigendem Schweregrad geordnet.
  • +Nachfolgend werden die unerwünschten Wirkungen, nach Systemorganklasse und Häufigkeiten geordnet, aufgelistet. Häufigkeiten werden folgendermassen definiert:
  • +Sehr häufig (≥1/10),
  • +«Häufig» (≥1/100, <1/10),
  • +«Gelegentlich» (≥1/1000, <1/100),
  • +«Selten» (≥1/10'000, <1/1000),
  • +«Sehr selten» (<1/10'000).
  • +Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die unerwünschten Wirkungen nach absteigendem Schweregrad geordnet.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: R01AA07
  • +ATC-Code
  • +R01AA07
  • +Pharmakodynamik
  • +«Keine Angaben».
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +«Keine Angaben».
  • +Absorption
  • +Distribution
  • +«Keine Angaben».
  • +Metabolismus
  • +«Keine Angaben».
  • +Elimination
  • +«Keine Angaben».
  • +
  • -Nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP.» bezeichneten Datum verwenden. Nach erstmaligem Öffnen der Packung ist Rhin-X Xylo 12 Monate haltbar.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Nach erstmaligem Öffnen der Packung ist Rhin-X Xylo 12 Monate haltbar.
  • -Bei 15-30 °C lagern.
  • +Bei 15-30°C lagern.
  • -Juli 2015.
  • +Mai 2019.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home