32 Änderungen an Fachinfo Zabak |
-Wirkstoff: Ketotifenum (ut Ketotifeni hydrogenofumaras).
-Hilfsstoffe: Excip. ad solut. ophthal.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Augentropfen, 1 ml enthält 0,25 mg Ketotifenum (ut Ketotifeni hydrogenofumaras).
-
- +Wirkstoffe
- +Ketotifenum (ut Ketotifeni hydrogenofumaras).
- +Hilfsstoffe
- +Glycerolum, Natrii hydroxidum ad pH, Aqua ad iniectabile.
- +
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Störungen des Immunsystems
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Störungen des Nervensystems
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Augenleiden
- +Augenerkrankungen
-Gastrointestinale Störungen
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Augenleiden
- +Augenerkrankungen
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-Es wurden keine Fälle von Überdosierung gemeldet.
- +Es wurden keine Fälle einer Überdosierung berichtet.
-ATC-Code: S01GX08.
-Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
- +ATC-Code
- +S01GX08
- +Wirkungsmechanismus
-Bei Zabak handelt es sich um Augentropfen ohne Konservierungsstoffe. Erhältlich sind diese in einem Mehrdosenfläschchen (ABAK®-System). Das Fläschchen enthält ein System mit integriertem Filtermembran (0,2 Mikrometer), welches die Lösung vor einer mikrobiellen Kontamination während der Anwendung schützt.
- +Zabak, Augentropfen sind in einem Mehrdosenfläschchen (ABAK®-System) erhältlich. Das Fläschchen enthält ein System mit integriertem Filtermembran (0,2 Mikrometer), welches die Lösung vor einer mikrobiellen Kontamination während der Anwendung schützt.
- +Pharmakodynamik
- +Siehe Rubrik «Wirkungsmechanismus».
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
- +Absorption
- +Distribution
- +Siehe Rubrik «Absorption».
- +Metabolismus
- +Siehe Rubrik «Absorption».
- +Elimination
- +Siehe Rubrik «Absorption».
- +
-Basierend auf konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe, Genotoxizität, Reproduktionstoxizität und zum kanzerogenen Potenzial lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen, die in Verbindung mit der Anwendung von Ketotifen-Augentropfen als relevant angesehen werden.
- +Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe, Genotoxizität, Kanzerogenität und Reproduktionstoxizität lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen, die in Verbindung mit der Anwendung von Ketotifen-Augentropfen als relevant angesehen werden.
-Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Besondere Lagerungshinweise, Hinweise für die Handhabung
-In der Originalpackung und bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufbewahren. Nach Anbruch des Fläschchens 8 Wochen haltbar (unter Berücksichtigung des Verfalldatums).
-Arzneimittel ausser Reichweite von Kindern lagern.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Nach Anbruch des Fläschchens 8 Wochen haltbar (unter Berücksichtigung des Verfalldatums).
- +Besondere Lagerungshinweise
- +In der Originalpackung und bei Raumtemperatur (15-25°C) aufbewahren.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Mehrdosenfläschchen à 5 ml, B.
- +Mehrdosenfläschchen à 5 ml [B].
-März 2019.
- +August 2021.
|
|