24 Änderungen an Fachinfo Jentadueto 2.5 mg/500 mg |
-Eine Laktatazidose ist eine sehr seltene, aber schwerwiegende metabolische Komplikation. Risikofaktoren: Risikofaktoren sind unter anderem schlecht kontrollierter Diabetes, Ketose, längeres Fasten, exzessiver Alkoholkonsum, schwere Infektionen, Sepsis, Leberinsuffizienz und alle Situationen, die mit Hypoxie einhergehen, z.B. bei dekompensierter Herzinsuffizienz, kardiorespiratorischen Erkrankungen oder bei akutem Herzinfarkt. Vorsicht ist auch erforderlich bei der Kombination von Jentadueto mit Arzneimitteln, die eine Laktatazidose verursachen können, wie z.B. Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren.
- +Eine Laktatazidose ist eine sehr seltene, aber schwerwiegende metabolische Komplikation.
- +Risikofaktoren: Risikofaktoren sind unter anderem schlecht kontrollierter Diabetes, Ketose, längeres Fasten, exzessiver Alkoholkonsum, schwere Infektionen, Sepsis, Leberinsuffizienz und alle Situationen, die mit Hypoxie einhergehen, z.B. bei dekompensierter Herzinsuffizienz, kardiorespiratorischen Erkrankungen oder bei akutem Herzinfarkt. Vorsicht ist auch erforderlich bei der Kombination von Jentadueto mit Arzneimitteln, die eine Laktatazidose verursachen können, wie z.B. Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren.
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Tabelle 2 Blutzucker-Parameter bei der Schlussuntersuchung nach 24 Wochen je für Linagliptin und Metformin nach alleiniger Gabe und in Kombination bei Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus, die durch Diät und körperliche Bewegung unzureichend kontrolliert waren.
- +Tabelle 2: Blutzucker-Parameter bei der Schlussuntersuchung nach 24 Wochen je für Linagliptin und Metformin nach alleiniger Gabe und in Kombination bei Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus, die durch Diät und körperliche Bewegung unzureichend kontrolliert waren.
-Eingeschränkte Nierenfunktion
- +Nierenfunktionsstörungen
-Eingeschränkte Leberfunktion
- +Leberfunktionsstörungen
-Geriatrische Patienten
- +Ältere Patienten
-Pädiatrische Patienten
- +Kinder und Jugendliche
-Pädiatrische Patienten
- +Kinder und Jugendliche
-Eingeschränkte Nierenfunktion
- +Nierenfunktionsstörungen
-Gentoxizität: Mit und ohne metabolische Aktivierung war Linagliptin im Ames-Test auf Mutagenität bei Bakterien, in einem Chromosomenaberrationstest an menschlichen Lymphozyten und in einem in-vivo-Mikrokerntest nicht mutagen oder klastogen.
- +Genotoxizität: Mit und ohne metabolische Aktivierung war Linagliptin im Ames-Test auf Mutagenität bei Bakterien, in einem Chromosomenaberrationstest an menschlichen Lymphozyten und in einem in-vivo-Mikrokerntest nicht mutagen oder klastogen.
-Filmtabletten zu 2.5/500 mg: 60 und 180 [2x 90] (B)
-Filmtabletten zu 2.5/850 mg: 60 und 180 [2x 90] (B)
-Filmtabletten zu 2.5/1000 mg: 60 und 180 [2x 90] (B)
- +Filmtabletten zu 2.5/500 mg: 60 und 180 [3 x 60] (B)
- +Filmtabletten zu 2.5/850 mg: 60 und 180 [3 x 60] (B)
- +Filmtabletten zu 2.5/1000 mg: 60 und 180 [3 x 60] (B)
|
|