60 Änderungen an Fachinfo Cetirizin Spirig HC |
-Kinder von 6 bis 12 Jahren: Während maximal 4 Wochen 1 Mal täglich 10 mg (1 Filmtablette).
- +Kinder von 6 bis 12 Jahren: Während maximal 4 Wochen einmal täglich 10 mg (1 Filmtablette).
-Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre: Die empfohlene Dosis beträgt 1 Mal täglich 10 mg (1 Filmtablette).
-Kinder von 6 bis 12 Jahren: Die empfohlene Dosis beträgt 1 Mal täglich 10 mg (1 Filmtablette).
- +Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre: Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich 10 mg (1 Filmtablette).
- +Kinder von 6 bis 12 Jahren: Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich 10 mg (1 Filmtablette).
-Clcr = ([140 – Alter (Jahre)] × Gewicht kg): 72 × Serum-Kreatinin (mg/dl) (× 0,85 bei Frauen)
- +Clcr = ([140 – Alter (Jahre)] × Gewicht kg) : 72 × Serum-Kreatinin (mg/dl) (× 0,85 bei Frauen)
-Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Cetirizin, einem anderen Piperazin-Derivat oder einem der Hilfsstoffe. Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance <10 ml/min).
-Patienten mit seltenen erblichen Problemen von Galaktose-Intoleranz Lapp-Laktase-Mangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorption sollten keine Cetirizin Spirig HC Filmtabletten einnehmen.
- +Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Cetirizin, einem anderen Piperazin-Derivat oder einen der Hilfsstoffe.
- +Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz.
- +(Kreatinin-Clearance <10 ml/min).
- +Die Filmtabletten enthalten Lactose. Patienten mit seltenen hereditären Störungen Galaktose-Intoleranz, mit Lapp-Lactase-Mangel oder Glucose-Galaktose-Malabsorption-Syndrom sollten die Filmtabletten nicht einnehmen.
-Vorsicht ist angezeigt bei Patienten mit Prädisposition für Harnretention (wie z.Bsp. Rückenmarksverletzung, Prostatavergrösserung), da Cetirizin das Risiko einer Harnretention erhöhen kann.
- +Vorsicht ist angezeigt bei Patienten mit Prädisposition für Harnretention (wie z. Bsp. Rückenmarksverletzung, Prostatavergrösserung), da Cetirizin das Risiko einer Harnretention erhöhen kann.
- +Da keine entsprechenden Studien vorliegen, wird die Anwendung von Cetirizin Spirig HC bei Kindern unter 2 Jahren nicht empfohlen.
- +
-Die gleichzeitige Anwendung mit Azithromycin, Cimetidin, Erythromycin, Ketoconazol oder Pseudoephedrin hat keinen Einfluss auf die pharmakokinetischen Parameter von Cetirizin. Es wurden keine pharmakodynamischen Interaktionen beobachtet. Gemäss in-vitro Untersuchungen beeinflusst Cetirizin die Proteinbindung von Warfarin nicht.
- +Die gleichzeitige Anwendung mit Azithromycin, Ketoconazol, Erythromycin, Cimetidin oder Pseudoephedrin hat keinen Einfluss auf die pharmakokinetischen Parameter von Cetirizin. Es wurden keine pharmakodynamischen Interaktionen beobachtet. Gemäss in-vitro Untersuchungen beeinflusst Cetirizin die Proteinbindung von Warfarin nicht.
-Begrenzte klinische Daten zur Anwendung von Cetirizin bei Schwangeren (zwischen 300-1000) geben keinen eindeutigen Hinweis auf Missbildungen oder feto/neonatale Toxizität in Zusammenhang mit Cetirizin.
-Tierexperimentelle Studien zeigten keine direkte oder indirekte Toxizität mit Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten oder die postnatale Entwicklung.
- +Begrenzte klinische Daten zur Anwendung von Cetirizin bei Schwangeren (zwischen 300-1000) geben keinen eindeutigen Hinweis auf Missbildungen oder feto/neonatale Toxizität in Zusammenhang mit Cetirizin.. Tierexperimentelle Studien zeigten keine direkte oder indirekte Toxizität mit Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten oder die postnatale Entwicklung.
-Psychiatrische Störungen
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Nervensystem-Störungen
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Magen-Darm-Störungen
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Nebenwirkung Cetirizin 10 mg (n=1656) Placebo (n=1294)
-Psychiatrische Störungen
- +Nebenwirkung Cetirizin 10 mg (n= 1656) Placebo (n= 1294)
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Magen-Darm-Störungen
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Herz/Kreislauf
- +Herzerkrankungen
-Blut- und Lymphsystem
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Nervensystem-Störungen
-Gelegentlich: Parästhesie.
- +Erkrankungen des Nervensystem
- +Gelegentlich: Parästhesie
-Unbekannt: Taubheit, Amnesie, Gedächtnisstörungen.
-Augen
- +Nicht bekannt: Taubheit, Amnesie, Gedächtnisstörungen.
- +Augenerkrankungen
-Unbekannt: Vaskulitis.
-Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs
-Unbekannt: Schwindel.
-Magen-Darm-Störungen
- +Nicht bekannt: Vaskulitis.
- +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- +Nicht bekannt: Schwindel.
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakt
-Niere und Genitaltrakt
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
-Unbekannt: Harnretention.
-Haut und subkutane Krankheiten
- +Nicht bekannt: Harnretention.
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzelllgewebes
-Sehr selten: Angioneurotisches Ödem, fixes Arzneimittelexanthem.
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Sehr selten: Angioneurotisches Ödem, fixes Arzneimittelexanthem.Nicht bekannt: Akut generalisierendes pustulöses Exanthem (AGEP).
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- +Nicht bekannt: Arthralgie
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Immunsystem
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Leber
- +Leber- und Gallenerkrankungen
- +Nicht bekannt: Hepatitis.
-Unbekannt: erhöhter Appetit.
-Psychiatrische Störungen
- +Nicht bekannt: erhöhter Appetit.
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Unbekannt: Selbstmordgedanken.
- +Nicht bekannt: Selbstmordgedanken, Alpträume.
-Selten: Gewichtszunahme.
-Nach Marktzulassungen wurden folgende unerwünschte Wirkungen beobachtet: Pruritus und/oder Urtikaria nach Absetzen von Cetirizin.
- +Selten: Gewichtszunahme
- +Nach Marktzulassung wurden folgende unerwünschte Wirkungen beobachtet: Pruritus und/oder Urtikaria nach Absetzen von Cetirizin.
-September 2015.
- +Juni 2017.
|
|