ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Moxifloxacin-Mepha - Änderungen - 18.10.2016
26 Änderungen an Fachinfo Moxifloxacin-Mepha
  • -Die empfohlene Tagesdosis für Moxifloxacin unter den oben genannten Indikationen beträgt 400 mg. Die Tagesdosis soll nicht überschritten werden.
  • +Die empfohlene Tagesdosis für Moxifloxacin unter den oben genannten Indikationen beträgt 400 mg. Die Tagesdosis soll nicht überschritten werden.
  • +Wie bei allen Fluorchinolonen sind auch bei Moxifloxacin Blutzuckerstörungen beschrieben worden, u. A. Hypoglykämie wie auch Hyperglykämie. Bei Patienten, die mit Moxifloxacin behandelt wurden, trat Dysglykämie vorwiegend bei älteren Diabetikern auf, die gleichzeitig ein orales Antidiabetikum (z.B. Sulfonylharnstoff) oder Insulin erhielten. Bei Diabetikern wird eine sorgfältige Überwachung der Blutzuckerwerte empfohlen (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
  • +
  • -Keine Interaktionen sind aufgetreten bei gleichzeitiger Verabreichung von Moxifloxacin mit: Theophyllin, Ranitidin, Probenecid, oralen Kontrazeptiva, Itraconazol oder Warfarin. In-vitro-Untersuchungen mit menschlichen P-450-Enzymen stützen diese Ergebnisse. Unter Berücksichtigung dieser Befunde sind keine metabolischen Interaktionen durch P-450-Enzyme zu erwarten.
  • +Keine Interaktionen sind aufgetreten bei gleichzeitiger Verabreichung von Moxifloxacin mit: Theophyllin, Ranitidin, Probenecid, Cyclosporin, oralen Kontrazeptiva, Itraconazol oder Warfarin. In-vitro-Untersuchungen mit menschlichen P-450-Enzymen stützen diese Ergebnisse. Unter Berücksichtigung dieser Befunde sind keine metabolischen Interaktionen durch P-450-Enzyme zu erwarten.
  • -Es wurden keine Studien zur Wirkung von Moxifloxacin auf die Fahrtüchtigkeit oder die Vigilanz durchgeführt. Fluorochinolone könnten die Fähigkeit des Patienten, Auto zu fahren oder Maschinen zu bedienen, aufgrund von ZNS-Reaktionen wie Benommenheit und Sehstörungen beeinträchtigen. In klinischen Studien mit Moxifloxacin war die Inzidenz für Benommenheit 2,9%. Die Patienten sollten ihre Reaktion auf Moxifloxacin beobachten, bevor sie aktiv am Strassenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen.
  • +Es wurden keine Studien zur Wirkung von Moxifloxacin auf die Fahrtüchtigkeit oder die Vigilanz durchgeführt. Fluorchinolone könnten die Fähigkeit des Patienten, Auto zu fahren oder Maschinen zu bedienen, aufgrund von ZNS-Reaktionen wie Benommenheit und Sehstörungen beeinträchtigen. In klinischen Studien mit Moxifloxacin war die Inzidenz für Benommenheit 2,9%. Die Patienten sollten ihre Reaktion auf Moxifloxacin beobachten, bevor sie aktiv am Strassenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen.
  • -Selten (0,01–0,1%): Hyperurikämie.
  • +Selten (0,01–0,1%): Hyperurikämie, Hypoglykämie.
  • -Moxifloxacin ist ein Antibiotikum aus der Klasse der Fluorochinolone mit bakterizider Wirkung. In-vitro wurde gezeigt, dass Moxifloxacin gegen ein breites Spektrum von grampositiven und gramnegativen Erregern, Anaerobiern, säurefesten Bakterien und atypischen Erregern wie z.B. Mycoplasma spp., Chlamydia spp. und Legionella spp. wirkt.
  • +Moxifloxacin ist ein Antibiotikum aus der Klasse der Fluorchinolone mit bakterizider Wirkung. In-vitro wurde gezeigt, dass Moxifloxacin gegen ein breites Spektrum von grampositiven und gramnegativen Erregern, Anaerobiern, säurefesten Bakterien und atypischen Erregern wie z.B. Mycoplasma spp., Chlamydia spp. und Legionella spp. wirkt.
  • -Die Resistenz gegenüber Moxifloxacin entwickelt sich langsam über mehrstufige Mutationen und wird durch Veränderungen der Bindungsstellen (z.B. in Topoisomerase II und IV) und über Effluxmechanismen vermittelt. Die Resistenzrate ist niedrig (10–10). Wiederholte Exposition von Erregern gegenüber subinhibitorischen Konzentrationen führten nur zu einem geringen Anstieg der MHK-Werte.
  • +Die Resistenz gegenüber Moxifloxacin entwickelt sich langsam über mehrstufige Mutationen und wird durch Veränderungen der Bindungsstellen (z.B. in Topoisomerase II und IV) und über Effluxmechanismen vermittelt. Die Resistenzrate ist niedrig (10–7–10–10). Wiederholte Exposition von Erregern gegenüber subinhibitorischen Konzentrationen führten nur zu einem geringen Anstieg der MHK-Werte.
  • -Staphylococcus ≤0,5 mg/l 1 mg/l ≥2 mg/l
  • -spp. ≥24 mm 21–23 mm ≤20 mm
  • +Staphylococcus spp. ≤0,5 mg/l 1 mg/l ≥2 mg/l
  • + ≥24 mm 21–23 mm ≤20 mm
  • -Aerobe Gram-positive Mikroorganismen• Gardnerella vaginalis• Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich)*• Streptococcus agalactiae• Streptococcus dysgalactiae• Streptococcus milleri Gruppe (S. anginosus*, S. constellatus* und S. intermedius*)• Streptococcus pneumoniae*• Streptococcus pyogenes* (Gruppe A)• Streptococcus viridans Gruppe (S. viridans, S. mutans, S. mitis, S. sanguinis, S. salivarius, S. thermophilus, S. constellatus)• Coagulase-negative Staphylococci (S. cohnii, S. epidermidis, S. haemolyticus, S. hominis, S. saprophyticus, S. simulans) Methicillin-empfindliche Stämme
  • -Aerobe Gram-negative Mikroorganismen• Haemophilus influenzae (einschliesslich β-Laktamase-negative und -positive Stämme)*• Haemophilus parainfluenzae*• Moraxella (Branhamella) catarrhalis (einschliesslich β-Laktamase-negative und -positive Stämme)*• Acinetobacter baumanii• Bordetella pertussis• Proteus vulgaris
  • -Anaerobe Mikroorganismen• Fusobacterium spp.• Peptostreptococcus spp.• Prevotella spp.• Porphyromonas spp.• Propionibacterium ssp.
  • -Andere Mikroorganismen• Chlamydia (Chlamydophila) pneumoniae*• Chlamydia trachomatis*• Coxiella burnetii• Legionella pneumophila*• Mycoplasma genitalium• Mycoplasma hominis• Mycoplasma pneumoniae*
  • +Aerobe Gram-positive Mikroorganismen • Gardnerella vaginalis • Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich)* • Streptococcus agalactiae • Streptococcus dysgalactiae • Streptococcus milleri Gruppe (S. anginosus*, S. constellatus* und S. intermedius*) • Streptococcus pneumoniae* • Streptococcus pyogenes* (Gruppe A) • Streptococcus viridans Gruppe (S. viridans, S. mutans, S. mitis, S. sanguinis, S. salivarius, S. thermophilus, S. constellatus) • Coagulase-negative Staphylococci (S. cohnii, S. epidermidis, S. haemolyticus, S. hominis, S. saprophyticus, S. simulans) Methicillin-empfindliche Stämme
  • +Aerobe Gram-negative Mikroorganismen • Haemophilus influenzae (einschliesslich β-Laktamase-negative und -positive Stämme)* • Haemophilus parainfluenzae* • Moraxella (Branhamella) catarrhalis (einschliesslich β-Laktamase-negative und -positive Stämme)* • Acinetobacter baumanii • Bordetella pertussis • Proteus vulgaris
  • +Anaerobe Mikroorganismen • Fusobacterium spp. • Peptostreptococcus spp. • Prevotella spp. • Porphyromonas spp. • Propionibacterium ssp.
  • +Andere Mikroorganismen • Chlamydia (Chlamydophila) pneumoniae* • Chlamydia trachomatis* • Coxiella burnetii • Legionella pneumophila* • Mycoplasma genitalium • Mycoplasma hominis • Mycoplasma pneumoniae*
  • -Aerobe Gram-positive Mikroorganismen• Enterococcus faecalis* (nur Vancomycin-, Gentamycin-empfindliche)• Enterococcus avium*• Enterococcus faecium*
  • -Aerobe Gram-negative Mikroorganismen• Enterobacter cloacae*• Escherichia coli*• Klebsiella pneumoniae*• Klebsiella oxytoca• Citrobacter freundii*• Neisseria gonorrhoeae*+• Enterobacter Spezies (E. aerogenes, E. intermedius, E. sakazaki)• Morganella morganii• Providencia Spezies (P.rettgeri, P.stuartii)• Pantoea agglomerans• Pseudomonas fluorescens• Burkholderia cepacia• Stenotrophomonas maltophilia• Proteus mirabilis*
  • -Anaerobe Mikroorganismen• Bacterioides Spezies (B. fragilis*, B. distasoni*, B. thetaiotaomicron*, B. ovatus*, B. uniformis*, B. vulgaris*)• Peptostretococcus ssp.*• Clostridium sp.*
  • +Aerobe Gram-positive Mikroorganismen • Enterococcus faecalis* (nur Vancomycin-, Gentamycin-empfindliche) • Enterococcus avium* • Enterococcus faecium*
  • +Aerobe Gram-negative Mikroorganismen • Enterobacter cloacae* • Escherichia coli* • Klebsiella pneumoniae* • Klebsiella oxytoca • Citrobacter freundii* • Neisseria gonorrhoeae*+ • Enterobacter Spezies (E. aerogenes, E. intermedius, E. sakazaki) • Morganella morganii • Providencia Spezies (P.rettgeri, P.stuartii) • Pantoea agglomerans • Pseudomonas fluorescens • Burkholderia cepacia • Stenotrophomonas maltophilia • Proteus mirabilis*
  • +Anaerobe Mikroorganismen • Bacterioides Spezies (B. fragilis*, B. distasoni*, B. thetaiotaomicron*, B. ovatus*, B. uniformis*, B. vulgaris*) • Peptostretococcus ssp.* • Clostridium sp.*
  • -Aerobe Gram-positive Mikroorganismen• Staphylococcus aureus (Methicillin/Oxifloxacin-resistent)+• Coagulase-negative Staphylococci (S. cohnii, S. epidermidis, S. haemolyticus, S. hominis, S. saprophyticus, S. simulans) Methicillin-resistente Stämme
  • -Aerobe Gram-negative Mikroorganismen• Pseudomonas aeruginosa
  • +Aerobe Gram-positive Mikroorganismen • Staphylococcus aureus (Methicillin/Oxifloxacin-resistent)+ • Coagulase-negative Staphylococci (S. cohnii, S. epidermidis, S. haemolyticus, S. hominis, S. saprophyticus, S. simulans) Methicillin-resistente Stämme
  • +Aerobe Gram-negative Mikroorganismen • Pseudomonas aeruginosa
  • -Gewebetyp Konzentration Gewebe-/Plasma- Verhältnis
  • +Gewebetyp Konzentration Gewebe-/Plasma-Verhältnis
  • -Beeinflussing diagnostischer Methoden
  • +Beeinflussung diagnostischer Methoden
  • -Januar 2014.
  • -Interne Versionsnummer: 3.2
  • +März 2016.
  • +Interne Versionsnummer: 4.2
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home