34 Änderungen an Fachinfo Escitalopram Zentiva 10 mg |
-● Häufigkeit unbekannt: Thrombozytopenie
- +·Häufigkeit unbekannt: Thrombozytopenie
-● selten: anaphylaktische Reaktionen
- +·selten: anaphylaktische Reaktionen
-● häufig: verminderter Appetit, gesteigerter Appetit, Gewichtszunahme
-● gelegentlich: Gewichtsabnahme
-● Häufigkeit unbekannt: Hyponatriämie, Anorexie¹
- +·häufig: verminderter Appetit, gesteigerter Appetit, Gewichtszunahme
- +·gelegentlich: Gewichtsabnahme
- +·Häufigkeit unbekannt: Hyponatriämie, Anorexie¹
-● häufig: Angst, Unruhe, anormale Träume, Libidoverminderung, weibliche Anorgasmie
-● gelegentlich: nächtliches Zähneknirschen, Agitation, Nervosität, Panikattacken, Konfusion
-● selten: Aggression, Depersonalisation, Halluzinationen
-● Häufigkeit unbekannt: Manie, suizidale Gedanken, suizidales Verhalten2
- +·häufig: Angst, Unruhe, anormale Träume, Libidoverminderung, weibliche Anorgasmie
- +·gelegentlich: nächtliches Zähneknirschen, Agitation, Nervosität, Panikattacken, Konfusion
- +·selten: Aggression, Depersonalisation, Halluzinationen
- +·Häufigkeit unbekannt: Manie, suizidale Gedanken, suizidales Verhalten2
-● häufig: Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Schwindel, Parästhesie, Zittern
-● gelegentlich: Geschmacksstörungen, Schlafstörungen, Synkope
-● selten: Serotonin-Syndrom
- +·häufig: Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Schwindel, Parästhesie, Zittern
- +·gelegentlich: Geschmacksstörungen, Schlafstörungen, Synkope
- +·selten: Serotonin-Syndrom
-● gelegentlich: Mydriasis, Sehstörungen
- +·gelegentlich: Mydriasis, Sehstörungen
-● gelegentlich: Tinnitus
- +·gelegentlich: Tinnitus
-● gelegentlich: Tachykardie
-● selten: Bradykardie
-● Häufigkeit unbekannt: QT Verlängerung im Elektrokardiogramm
- +·gelegentlich: Tachykardie
- +·selten: Bradykardie
- +·Häufigkeit unbekannt: QT Verlängerung im Elektrokardiogramm
-● Häufigkeit unbekannt: orthostatische Hypotension
- +·Häufigkeit unbekannt: orthostatische Hypotension
-● häufig: Sinusitis, Gähnen
-● gelegentlich: Nasenbluten
- +·häufig: Sinusitis, Gähnen
- +·gelegentlich: Nasenbluten
-● sehr häufig: Nausea (15%)
-● häufig: Durchfall, Verstopfung, Erbrechen, Mundtrockenheit
-● gelegentlich: gastrointestinale Blutungen (einschliesslich rektale Blutungen)
- +·sehr häufig: Nausea (15%)
- +·häufig: Durchfall, Verstopfung, Erbrechen, Mundtrockenheit
- +·gelegentlich: gastrointestinale Blutungen (einschliesslich rektale Blutungen)
-● Häufigkeit unbekannt: Hepatitis, abnormale Leberfunktionstests
- +·Häufigkeit unbekannt: Hepatitis, abnormale Leberfunktionstests
-● häufig: vermehrtes Schwitzen
-● gelegentlich: Urtikaria, Haarausfall, Ausschlag, Juckreiz
-● Häufigkeit unbekannt: Ekchymose, Angioödem
- +·häufig: vermehrtes Schwitzen
- +·gelegentlich: Urtikaria, Haarausfall, Ausschlag, Juckreiz
- +·Häufigkeit unbekannt: Ekchymose, Angioödem
-● Häufigkeit unbekannt: Urinretention
- +·Häufigkeit unbekannt: Urinretention
-● häufig: Ejakulationsstörungen, Impotenz
-● gelegentlich: Metrorrhagie, Menorrhagie
-● Häufigkeit unbekannt: Galaktorrhoe, Priapismus
- +·häufig: Ejakulationsstörungen, Impotenz
- +·gelegentlich: Metrorrhagie, Menorrhagie
- +·Häufigkeit unbekannt: Galaktorrhoe, Priapismus
-● häufig: Müdigkeit, Fieber
-● gelegentlich: Ödeme
- +·häufig: Müdigkeit, Fieber
- +·gelegentlich: Ödeme
-Die Eliminations-Halbwertszeit (t) nach Mehrfachdosierung beträgt etwa 30 Stunden, die orale Plasmaclearance (Cloral) etwa 0,6 l/min.
- +Die Eliminations-Halbwertszeit (t½β) nach Mehrfachdosierung beträgt etwa 30 Stunden, die orale Plasmaclearance (Cloral) etwa 0,6 l/min.
|
|