ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Velphoro - Änderungen - 06.03.2020
30 Änderungen an Fachinfo Velphoro
  • -Magnesiumstearat, Silica (Colloidalis Anhydrica), Aroma, Neohesperidin-Dihydrochalcon.
  • +Magnesiumstearat, Silica (Colloidalis Anhydrica), Waldbeeren-Aroma, Neohesperidin-Dihydrochalcon.
  • -Eine Velphoro Tablette enthält 500 mg Eisen als Eisen(III)-Oxihydroxid.
  • +Eine Velphoro Tablette enthält 500 mg Eisen als Eisen(III)-Oxihydroxid in einer Mischung mit Saccharose und Stärke.
  • -Anwendung
  • -Startdosis
  • -Die empfohlene Startdosis von Velphoro ist 3 Tabletten (1'500 mg Eisen) pro Tag.
  • -Titration und Erhaltung
  • +Dosisanpassung/Titration
  • -In der klinischen Praxis findet die Behandlung auf Grundlage des Bedarfs zur Kontrolle des Serumphosphatspiegels statt; wobei Patienten, die auf Velphoro ansprechen, für gewöhnlich den optimalen Serumphosphatspiegel bei einer täglichen Dosis von 1'500 bis 2'000 mg Eisen (3 bis 4 Tabletten) erreichen.
  • -Maximale Tagesdosis
  • -
  • +Therapieeinleitung
  • +Die empfohlene Startdosis von Velphoro ist 3 Tabletten (1'500 mg Eisen) pro Tag.
  • +Erhaltungstherapie
  • +In der klinischen Praxis findet die Behandlung auf Grundlage des Bedarfs zur Kontrolle des Serumphosphatspiegels statt; wobei Patienten, die auf Velphoro ansprechen, für gewöhnlich den optimalen Serumphosphatspiegel bei einer täglichen Dosis von 1'500 bis 2'000 mg Eisen (3 bis 4 Tabletten) erreichen.
  • -Kinder und Jugendliche
  • -Die Wirksamkeit und Sicherheit von Velphoro wurde bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht untersucht.
  • +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
  • +Es liegen nur beschränkt klinische Daten vor zur Anwendung von Velphoro bei Patienten mit Lebererkrankungen. Patienten mit Erhöhungen der Transaminasen (≥3× ULN) wurden nicht in den klinischen Studien untersucht. Die Verabreichung von Velphoro sollte bei diesen Patienten mit Vorsicht erfolgen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Patienten mit Lebererkrankungen
  • -Es liegen nur beschränkt klinische Daten vor zur Anwendung von Velphoro bei Patienten mit Lebererkrankungen. Patienten mit Erhöhungen der Transaminasen (≥3× ULN) wurden nicht in den klinischen Studien untersucht. Die Verabreichung von Velphoro sollte bei diesen Patienten mit Vorsicht erfolgen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Velphoro wurde bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht untersucht.
  • +Art der Anwendung
  • +Zum Einnehmen.
  • +Kann schädlich für die Zähne sein.
  • -Sehr häufig: ≥10%
  • -Häufig: ≥1% bis <10%
  • -Gelegentlich: ≥0.1% bis <1%
  • -Selten: ≥0.01% bis <0.1%
  • +Sehr häufig: ≥1/10
  • +Häufig: ≥1/100, <1/10
  • +Gelegentlich: ≥1/1000, <1/100
  • +Selten: ≥1/10'000, <1/1'000
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Atmungsorgane
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +Pharmakotherapeutische Gruppe
  • +Arzneimittel zur Behandlung von Hyperkaliämie und Hyperphosphatämie.
  • -Pharmakotherapeutische Gruppe: Arzneimittel zur Behandlung von Hyperkaliämie und Hyperphosphatämie.
  • -Pharmakodynamik
  • -Wirkmechanismus
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Sicherheitspharmakologie
  • +Karzinogenität
  • -Fertilität
  • +Reproduktionstoxizität
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +
  • -April 2018.
  • +Oktober 2019.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home