86 Änderungen an Fachinfo Jardiance 25 mg |
-Ein höheres Risiko einer Ketoazidose während der Einnahme von Jardiance könnte für Patienten bestehen, die sich sehr kohlenhydratarm ernähren (da die Kombination die Produktion von Ketonkörpern weiter erhöhen könnte), für Patienten mit einer akuten Erkrankung, bei Pankreaserkrankungen, die auf einen Insulinmangel hinweisen (z.B. Typ-1-Diabetes, Pankreatitis oder Pankreasoperation in der Anamnese), bei Reduzierung der Insulindosis (einschliesslich Versagen der Insulinpumpe), bei Alkoholmissbrauch, bei starker Dehydratation und für stark dehydrierte Patienten und für Patienten, die bereits in der Vergangenheit eine Ketoazidose hatten. Jardiance sollte bei diesen Patienten mit Vorsicht angewendet werden. Vorsicht ist geboten bei der Reduzierung der Insulindosis [siehe «Dosierung/Anwendung»].
-In klinischen Situationen, die bekanntermassen für eine Ketoazidose prädisponieren (z.B. längeres Fasten aufgrund einer akuten Erkrankung oder Operation) ist eine Überwachung auf Ketoazidose angezeigt und eine vorübergehende Unterbrechung der Behandlung zu erwägen.
- +Ein höheres Risiko einer Ketoazidose während der Einnahme von Jardiance könnte für Patienten bestehen, die sich sehr kohlenhydratarm ernähren (da die Kombination die Produktion von Ketonkörpern weiter erhöhen könnte), für Patienten mit einer akuten Erkrankung, bei Pankreaserkrankungen, die auf einen Insulinmangel hinweisen (z.B. Typ-1-Diabetes, Pankreatitis oder Pankreasoperation in der Anamnese), bei Reduzierung der Insulindosis (einschliesslich Versagen der Insulinpumpe), bei Alkoholmissbrauch, bei starker Dehydratation und für stark dehydrierte Patienten und für Patienten, die bereits in der Vergangenheit eine Ketoazidose hatten. Jardiance sollte bei diesen Patienten mit Vorsicht angewendet werden. Vorsicht ist geboten bei der Reduzierung der Insulindosis [siehe «Dosierung/Anwendung»]. In klinischen Situationen, die bekanntermassen für eine Ketoazidose prädisponieren (z.B. längeres Fasten aufgrund einer akuten Erkrankung oder Operation) ist eine Überwachung auf Ketoazidose angezeigt und eine vorübergehende Unterbrechung der Behandlung zu erwägen.
- +Nekrotisierende Fasziitis des Perineums (Fournier-Gangrän)
- +Bei weiblichen und männlichen Patienten mit Diabetes mellitus, die mit SGLT2-Hemmern – darunter auch Empagliflozin - behandelt wurden, wurden nach Markteinführung Fälle von nekrotisierender Fasziitis des Perineums, auch als «Fournier-Gangrän» bezeichnet, berichtet. Dabei handelt es sich um eine seltene, aber schwerwiegende und lebensbedrohliche nekrotisierende Infektion. Zu den schwerwiegenden Folgen zählten Krankenhausaufenthalte, mehrfache Operationen und Tod.
- +Patienten, die mit Jardiance behandelt werden und sich mit Schmerzen oder Druckempfindlichkeit, Erythemen, Schwellungen im Genital- oder Perinealbereich, Fieber oder Unwohlsein melden, sind auf nekrotisierende Fasziitis hin zu untersuchen. Wenn Verdacht auf nekrotisierende Fasziitis besteht, ist Jardiance abzusetzen und umgehend eine Behandlung (u.a. mit Breitspektrumantibiotika und ggf. chirurgischer Wundausschneidung) einzuleiten.
- +Häufigkeit nicht bekannt: Nekrotisierende Fasziitis des Perineums (Fournier-Gangrän).
- +
- Plazebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Sitagliptin 100 mg
- + Plazebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Sitagliptin 100 mg
-Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -0,74* (-0,90, -0,57) -0.85* (-1.01, -0.69) -0,73 (-0,88, -0,59)3
- +Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -0,74* (-0,90, -0,57) -0.85* (-1.01, -0.69) -0,73 (-0,88, -0,59)3
-Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -1,93* (-2,48, -1,38) -2.15* (-2.70,-1.60) 0,52 (-0,04, 1,00)3
- +Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -1,93* (-2,48, -1,38) -2.15* (-2.70,-1.60) 0,52 (-0,04, 1,00)3
-Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -2,6* (-5,2, -0,0) -3.4* (-6.0, -0.9) 0,8 (-1,4, 3,1)3
- +Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -2,6* (-5,2, -0,0) -3.4* (-6.0, -0.9) 0,8 (-1,4, 3,1)3
-Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -0,57* (-0,72, -0,42) -0,64* (-0,79, -0,48)
- +Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -0,57* (-0,72, -0,42) -0,64* (-0,79, -0,48)
-Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -1,63* (-2,17, -1,08) -2,01* (-2,56, -1,46)
- +Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -1,63* (-2,17, -1,08) -2,01* (-2,56, -1,46)
-Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -4,1* (-6,2, -2,1) -4.8* (-6.9, -2.7)
- +Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -4,1* (-6,2, -2,1) -4.8* (-6.9, -2.7)
-HbA1c (%)
- +HbA1c (%)
-Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -0,64* (-0,79, -0,49) -0,59* (-0,74, -0,44)
- +Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -0,64* (-0,79, -0,49) -0,59* (-0,74, -0,44)
-Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -28,8 (-34,3, -23,4) [-1,60 (-1,90, -1,30)] -28,8 (-34,3, -23,3) [-1,60 (-1,90, -1,29)]
- +Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -28,8 (-34,3, -23,4) [-1,60 (-1,90, -1,30)] -28,8 (-34,3, -23,3) [-1,60 (-1,90, -1,29)]
-Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -1,76* (-2,25, -1,28) -1,99* (-2,48, -1,50)
- +Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -1,76* (-2,25, -1,28) -1,99* (-2,48, -1,50)
-Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -2,7 (-4,6, -0,8) -2,1 (-4,0, -0,2)
- +Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -2,7 (-4,6, -0,8) -2,1 (-4,0, -0,2)
- Metformin + Linagliptin 5 mg
- Empagliflozin 10 mg1 Plazebo2
- + Metformin + Linagliptin 5 mg
- + Empagliflozin 10 mg1 Plazebo2
-Unterschied zu Plazebo adjustierter Mittelwert (95% KI)2 -0,79 (-1,02, -0,55) p<0,0001
- +Unterschied zu Plazebo adjustierter Mittelwert (95% KI)2 -0,79 (-1,02, -0,55) p<0,0001
-Unterschied zu Plazebo adjustierter Mittelwert (95% KI) -32,4 (-41,7, -23,0) p<0,0001
- +Unterschied zu Plazebo adjustierter Mittelwert (95% KI) -32,4 (-41,7, -23,0) p<0,0001
-Unterschied zu Plazebo (adjustierter Mittelwert) (95% KI)1 -2,8 (-3,5, -2,1) p<0,0001
- +Unterschied zu Plazebo (adjustierter Mittelwert) (95% KI)1 -2,8 (-3,5, -2,1) p<0,0001
- Plazebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg
- + Plazebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg
-Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -0,56* (-0,78, -0,33) -0,70* (-0,93, -0,47)
- +Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -0,56* (-0,78, -0,33) -0,70* (-0,93, -0,47)
-Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -0,46* (-0,73, -0,19) -0,62* (-0,90, -0,34)
- +Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -0,46* (-0,73, -0,19) -0,62* (-0,90, -0,34)
-Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -6,66** (-11,56, -1,77) -5,92** (-11,00, -0,85)
- +Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -6,66** (-11,56, -1,77) -5,92** (-11,00, -0,85)
- Plazebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg
- + Plazebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg
-Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -0,44* (-0,61, -0,27) -0,52* (-0,69, -0,35)
- +Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -0,44* (-0,61, -0,27) -0,52* (-0,69, -0,35)
-Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -0,38*** (-0,62, -0,13) -0,46* (-0,70, -0,22)
- +Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -0,38*** (-0,62, -0,13) -0,46* (-0,70, -0,22)
-Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -8,83# (-15,69, -1,97) -11,22** (-18,09, -4,36)
- +Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -8,83# (-15,69, -1,97) -11,22** (-18,09, -4,36)
-Körpergewicht (kg) – in Woche 522
- +Körpergewicht (kg) in Woche 522
-Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -2,39* (-3,54, -1,24) -2,48* (-3,63, -1,33)
- +Unterschied zu Plazebo1 (97,5% KI) -2,39* (-3,54, -1,24) -2,48* (-3,63, -1,33)
- Plazebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Plazebo Empagliflozin 25 mg
- eGFR ≥60 bis <90 ml/min/1,73 m² eGFR ≥30 bis <60 ml/min/1,73 m²
- + Plazebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Plazebo Empagliflozin 25 mg
- + eGFR ≥60 bis <90 ml/min/1,73 m² eGFR ≥30 bis <60 ml/min/1,73 m²
-Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -0,52* (-0,72; -0,32) -0,68* (-0,88; -0,49) -0.42* (-0.56, -0.28)
- +Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -0,52* (-0,72; -0,32) -0,68* (-0,88; -0,49) -0.42* (-0.56, -0.28)
-Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -1,43 (-2,09; -0,77) -2,00 (-2,66; -1,34) -0.91 (-1.41, -0.41)
- +Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -1,43 (-2,09; -0,77) -2,00 (-2,66; -1,34) -0.91 (-1.41, -0.41)
-Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -3,57 (-6,86; -0,29) -5,12 (-8,41; -1,82) -4.28 (-6.88, -1.68)
- +Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -3,57 (-6,86; -0,29) -5,12 (-8,41; -1,82) -4.28 (-6.88, -1.68)
- Plazebo Empagliflozin (10 and 25 mg, gepoolt)
- + Plazebo Empagliflozin (10 and 25 mg, gepoolt)
-Hazard Ratio vs. Plazebo (95,02%-KI)** 0,86 (0,74; 0,99)
-p−Wert für Überlegenheit 0,0382
- +Hazard Ratio vs. Plazebo (95,02%-KI)** 0,86 (0,74; 0,99)
- +p−Wert für Überlegenheit 0,0382
-Hazard Ratio vs. Plazebo (95%-KI) 0,62 (0,49; 0,77)
-p-Wert <0,0001
- +Hazard Ratio vs. Plazebo (95%-KI) 0,62 (0,49; 0,77)
- +p-Wert <0,0001
-Hazard Ratio vs. Plazebo (95%-KI) 0,87 (0,70; 1,09)
-p−Wert 0,2189
- +Hazard Ratio vs. Plazebo (95%-KI) 0,87 (0,70; 1,09)
- +p−Wert 0,2189
-Hazard Ratio vs. Plazebo (95%-KI) 1,24 (0,92; 1,67)
-p−Wert 0,1638
- +Hazard Ratio vs. Plazebo (95%-KI) 1,24 (0,92; 1,67)
- +p−Wert 0,1638
-Hazard Ratio vs. Plazebo (95%-KI) 0,68 (0,57; 0,82)
-p-Wert <0,0001
- +Hazard Ratio vs. Plazebo (95%-KI) 0,68 (0,57; 0,82)
- +p-Wert <0,0001
-Hazard Ratio vs. Plazebo (95%-KI) 0,84 (0,60; 1,16)
- +Hazard Ratio vs. Plazebo (95%-KI) 0,84 (0,60; 1,16)
- Plazebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg
- + Plazebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg
-Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -0,62* (-0,72, -0,52) -0,65* (-0,75, -0,55)
- +Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -0,62* (-0,72, -0,52) -0,65* (-0,75, -0,55)
-Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -3,44* (-4,78, -2,09) -4,16* (-5,50, -2,83)
- +Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -3,44* (-4,78, -2,09) -4,16* (-5,50, -2,83)
-Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -1,36** (-2,15, -0,56) -1,72* (-2,51, -0,93)
- +Unterschied zu Plazebo1 (95% KI) -1,36** (-2,15, -0,56) -1,72* (-2,51, -0,93)
-Januar 2019.
- +März 2019.
|
|