ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Levofloxacin Labatec 250 mg - Änderungen - 10.11.2020
24 Änderungen an Fachinfo Levofloxacin Labatec 250 mg
  • -Wirkstoff: Levofloxacinum ut Levofloxacinum hemihydricus.
  • +Wirkstoffe
  • +Levofloxacinum ut Levofloxacinum hemihydricus.
  • -Infusionslösung: Natrii chloridum, natrii hydroxidum, acidum hydrochloridi (q.s. pH 4.8), aqua q.s. ad solutionem pro 50/100 ml.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Filmtabletten mit Bruchrille
  • -1 Filmtablette enthält: Levofloxacinum 250 mg resp. 500 mg ut Levofloxacinum hemihydricus.
  • -Infusionslösung
  • -1 Infusionsbeutel enthält: Levofloxacinum 500 mg ut Levofloxacinum hemihydricus pro Beutel 100 ml.
  • -1 Flasche Infusionslösung enthält: Levofloxacinum 500 mg ut Levofloxacinum hemihydricus pro vitro 100 ml.
  • -Levofloxacin Labatec Infusionslösung wird mittels einer langsamen intravenösen Infusion ein- oder zweimal täglich verabreicht.
  • - 250 mg/24 h 500 mg/24 h 500 mg/12 h
  • - Anfangsdosis: 250 mg Anfangsdosis: 500 mg Anfangsdosis: 500 mg
  • +250 mg/24 h 500 mg/24 h 500 mg/12 h
  • +Anfangsdosis: 250 mg Anfangsdosis: 500 mg Anfangsdosis: 500 mg
  • -Levofloxacin Labatec i.v. ist zur langsamen intravenösen Verabreichung bestimmt. Die Infusionsdauer muss bei Verabreichung von 500 mg Levofloxacin mindestens 60 Minuten bzw. bei Verabreichung von 250 mg mindestens 30 Minuten betragen. Die Levofloxacin-Lösungen werden ein- oder zweimal täglich verabreicht. Nachdem sich der Zustand des Patienten gebessert hat, kann von der parenteralen auf die orale Medikation in derselben Dosierung übergegangen werden.
  • -Wie auch andere Chinolone darf Levofloxacin Labatec bei Patienten mit einem bestehenden Risiko für epileptische Anfälle nur nach sorgfältiger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses angewendet werden – wie z.B. bei vorbestehenden ZNS-Läsionen, gleichzeitiger Behandlung mit Fenbufen oder nichtsteroidalen Entzündungshemmern desselben Typs oder gleichzeitiger Behandlung mit Medikamenten, welche die Krampfschwelle herabsetzen (z.B. Theophyllin), da für diese Patienten ein Risiko aufgrund der möglichen Nebenwirkungen auf das zentrale Nervensystem besteht.
  • +Wie auch andere Chinolone darf Levofloxacin Labatec bei Patienten mit einem bestehenden Risiko für epileptische Anfälle nur nach sorgfältiger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses angewendet werden – wie z.B. bei vorbestehenden ZNS-Läsionen, gleichzeitiger Behandlung mit Fenbufen oder nichtsteroidalen Entzündungshemmern desselben Typs oder gleichzeitiger Behandlung mit Medikamenten, welche die Krampfschwelle herabsetzen (z.B. Theophyllin), da für diese Patienten ein Risiko aufgrund der möglichen Nebenwirkungen auf das zentrale Nervensystem besteht.
  • -Infusionsdauer
  • -Die empfohlene Infusionsdauer von mindestens 30 Min. für 250 mg Levofloxacin bzw. mindestens 60 Min. für 500 mg Levofloxacin muss eingehalten werden. Es ist bekannt, dass während einer Ofloxacin-Infusion Tachykardien und vorübergehende Blutdruckabfälle auftreten können. In seltenen Fällen kann es infolge eines starken Blutdruckabfalls zum Kreislaufkollaps kommen. Sollte es während der Infusion von Levofloxacin (L-Isomer von Ofloxacin) zu einem deutlichen Blutdruckabfall kommen, ist die Infusion umgehend zu unterbrechen.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Gelegentlich (nur bei Infusionslösung): Phlebitis.
  • -Häufig (nur bei Infusionslösung): Schmerz und Rötung an der Einstichstelle.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: J01MA12
  • +ATC-Code
  • +J01MA12
  • -Gramnegative aerobe Bakterien Gramnegative aerobe Bakterien
  • -Eikenella corrodens Haemophilus influenzae Haemophilus para-influenzae Klebsiella oxytoca Moraxella catarrhalis Pasteurella multocida Proteus vulgaris Providencia rettgeri Acinetobacter baumannii Citrobacter freundii Enterobacter aerogenes Enterobacter cloacae Escherichia coli Klebsiella pneumoniae Morganella morganii Proteus mirabilis Providencia stuartii Pseudomonas aeruginosa Serratia marcescens
  • -Anaerobe Bakterien Anaerobe Bakterien
  • -Peptostreptococcus Bacteroides fragilis
  • -Sonstige
  • -Chlamydophila pneumoniae Chlamydophila psittaci Chlamydia trachomatis Legionella pneumophila Mycoplasma pneumoniae Mycoplasma hominis Ureaplasma urealyticum
  • +Gramnegative aerobe Bakterien Gramnegative aerobe Bakterien
  • +Eikenella corrodens Haemophilus influenzae Haemophilus para-influenzae Klebsiella oxytoca Moraxella catarrhalis Pasteurella multocida Proteus vulgaris Providencia rettgeri Acinetobacter baumannii Citrobacter freundii Enterobacter aerogenes Enterobacter cloacae Escherichia coli Klebsiella pneumoniae Morganella morganii Proteus mirabilis Providencia stuartii Pseudomonas aeruginosa Serratia marcescens
  • +Anaerobe Bakterien Anaerobe Bakterien
  • +Peptostreptococcus Bacteroides fragilis
  • +Sonstige
  • +Chlamydophila pneumoniae Chlamydophila psittaci Chlamydia trachomatis Legionella pneumophila Mycoplasma pneumoniae Mycoplasma hominis Ureaplasma urealyticum
  • -Levofloxacin penetriert rasch in Gewebe und Körperflüssigkeiten
  • +Levofloxacin penetriert rasch in Gewebe und Körperflüssigkeiten.
  • -Inkompatibilitäten
  • -Levofloxacin Labatec Infusionslösung darf nicht mit heparinisierten oder alkalischen Lösungen (z.B. Natriumhydrogencarbonat) gemischt werden.
  • -Levofloxacin Labatec i.v. darf nur mit den unter «Hinweise für die Handhabung» aufgeführten Arzneimitteln gemischt werden.
  • -Hinweise
  • -Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • -Levofloxacin Labatec i.v. vor Licht geschützt aufbewahren (Levofloxacin Labatec i.v. muss bis zur Anwendung in der Originalverpackung aufbewahrt werden).
  • -Filmtabletten und Infusionslösung bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • +Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Filmtabletten bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • -Hinweise für die Handhabung
  • -Da Levofloxacin Labatec keine Konservierungsstoffe enthält, ist die Infusionslösung aus mikrobiologischen Gründen unmittelbar nach der Zubereitung, d.h. innerhalb von 3 Stunden nach Durchstechen der Infusionsflasche, zu verwenden.
  • -Während der Infusion ist kein Schutz vor Licht erforderlich.
  • -Levofloxacin Labatec i.v. ist mit folgenden Infusionslösungen kompatibel:
  • -0,9% NaCl-Lösung, 5% Dextrose-Lösung, 2,5% Dextrose in Ringer-Lösung, Kombinationslösungen zur parenteralen Ernährung (Aminosäuren, Kohlenhydrate, Elektrolyte).
  • -65120, 65210 (Swissmedic).
  • +65120 (Swissmedic).
  • -Levofloxacin Labatec 250 mg: Verpackungen zu 5, 7 und 10 Filmtabletten (A)
  • -Levofloxacin Labatec 500 mg: Verpackungen zu 5, 7 und 10 Filmtabletten (A)
  • -Levofloxacin Labatec i.v. 500 mg: Infusionsbeutel zu 100 ml: 1 (A)
  • -Levofloxacin Labatec i.v. 500 mg: Infusionsflasche zu 100 ml: 5 (A)
  • -Levofloxacin Labatec i.v. 500 mg: Infusionsflasche zu 100 ml: 1 (A)
  • -
  • +Levofloxacin Labatec 250 mg: Packungen zu 5, 7 und 10 Filmtabletten (A)
  • +Levofloxacin Labatec 500 mg: Packungen zu 5, 7 und 10 Filmtabletten (A)
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home