68 Änderungen an Fachinfo Trulicity 1.5 mg |
-Wirkstoff: Dulaglutide.
-Hilfsstoffe: Trinatriumcitrat-Dihydrat, wasserfreie Zitronensäure, Mannitol, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Klare, farblose Injektionslösung.
-Trulicity 0.75 mg und 1.5 mg Injektionslösung in einem Fertigpen:
-Ein Fertigpen zum einmaligen Gebrauch enthält 0.75 mg bzw. 1.5 mg Dulaglutide in 0.5 ml.
- +Wirkstoffe
- +Dulaglutide.
- +Hilfsstoffe
- +Natriumcitrat-Dihydrat, wasserfreie Zitronensäure, Mannitol, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke q.s. pro 0.5 ml.
- +Gesamt-Natriumgehalt: 0,32 mg/0.5 ml.
- +
- +Übliche Dosierung
-Die Anwendung kann zu jeder Tageszeit erfolgen, unabhängig von den Mahlzeiten.
-Falls eine Injektion versäumt wurde, sollte sie sobald wie möglich nachgeholt werden, sofern bis zur nächsten geplanten Injektion mindestens 3 Tage (72 Stunden) verbleiben. Wenn bis zur nächsten geplanten Injektion weniger als 3 Tage (72 Stunden) verbleiben, sollte die versäumte Dosis ausgelassen werden und die nächste Injektion am nächsten, normal geplanten Tag erfolgen. In jedem Fall kann der Patient dann wieder seinen gewohnten wöchentlichen Applikationsrhythmus aufnehmen.
-Wenn nötig, kann der Tag der wöchentlichen Gabe gewechselt werden, sofern die letzte Dosis mindestens 3 oder mehr Tage (72 Stunden) zuvor gegeben wurde.
-Wenn Trulicity zusätzlich zu einer bestehenden Therapie mit Metformin und/oder Pioglitazon angewendet wird, kann die Dosis von Metformin und/oder Pioglitazon beibehalten werden. Wenn Trulicity zusätzlich zu einer bestehenden Therapie mit Metformin und/oder einem SGLT2 (Natrium-Glukose-Cotransporter 2)-Inhibitor angewendet wird, kann die Dosis von Metformin und/oder dem SGLT2-Inhibitor beibehalten werden. Wird Trulicity zusätzlich zu einem Sulfonylharnstoff oder Insulin gegeben, sollte eine Verringerung der Sulfonylharnstoff- bzw. Insulin-Dosis in Betracht gezogen werden, um das Risiko einer Hypoglykämie zu verringern.
- +Die Anwendung kann zu jeder Tageszeit erfolgen, unabhängig von den Mahlzeiten. Wenn Trulicity zusätzlich zu einer bestehenden Therapie mit Metformin und/oder Pioglitazon angewendet wird, kann die Dosis von Metformin und/oder Pioglitazon beibehalten werden. Wenn Trulicity zusätzlich zu einer bestehenden Therapie mit Metformin und/oder einem SGLT2 (Natrium-Glukose-Cotransporter 2)-Inhibitor angewendet wird, kann die Dosis von Metformin und/oder dem SGLT2-Inhibitor beibehalten werden. Wird Trulicity zusätzlich zu einem Sulfonylharnstoff oder Insulin gegeben, sollte eine Verringerung der Sulfonylharnstoff- bzw. Insulin-Dosis in Betracht gezogen werden, um das Risiko einer Hypoglykämie zu verringern.
-Anwendung
-Trulicity wird subkutan in Abdomen, Oberschenkel oder Oberarm injiziert. Trulicity darf nicht intravenös oder intramuskulär angewendet werden.
- +Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
- +Verspätete Dosisgabe
- +Falls eine Injektion versäumt wurde, sollte sie sobald wie möglich nachgeholt werden, sofern bis zur nächsten geplanten Injektion mindestens 3 Tage (72 Stunden) verbleiben. Wenn bis zur nächsten geplanten Injektion weniger als 3 Tage (72 Stunden) verbleiben, sollte die versäumte Dosis ausgelassen werden und die nächste Injektion am nächsten, normal geplanten Tag erfolgen. In jedem Fall kann der Patient dann wieder seinen gewohnten wöchentlichen Applikationsrhythmus aufnehmen. Wenn nötig, kann der Tag der wöchentlichen Gabe gewechselt werden, sofern die letzte Dosis mindestens 3 oder mehr Tage (72 Stunden) zuvor gegeben wurde.
-Eine Dosisanpassung bei Patienten mit Einschränkung der Nierenfunktion ist nicht erforderlich. Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (eGFR <15 ml/min/1.73 m2) ist die klinische Erfahrung begrenzt(siehe «Pharmakokinetik»).
- +Eine Dosisanpassung bei Patienten mit Einschränkung der Nierenfunktion ist nicht erforderlich. Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (eGFR <15 ml/min/1.73 m2) ist die klinische Erfahrung begrenzt (siehe «Pharmakokinetik»).
- +Art der Anwendung
- +Trulicity wird subkutan in Abdomen, Oberschenkel oder Oberarm injiziert. Trulicity darf nicht intravenös oder intramuskulär angewendet werden.
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
- +Wirkung von Trulicity auf andere Arzneimittel
- +Wirkung anderer Arzneimittel auf Trulicity
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-In 26-wöchigen Studien brachen 2.6% der Patienten unter Trulicity 0.75 mg und 6.1% der Patienten unter Trulicity 1.5 mg die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen ab, versus 3.7% unter Placebo. Über die gesamte Studiendauer hinweg (bis zu 104 Wochen) brachen 5.1% der Patrienten unter Trulicity 0.75 mg und 8.4% der Patienten unter Trulicity 1.5 mg die Therapie ab. Die am häufigsten zu einem Abbruch führenden unerwünschten Ereignisse waren Übelkeit (1.0% mit 0.75 mg, 1.9% mit 1.5 mg), Durchfall (0.5% mit 0.75 mg 0.6% mit 1.5 mg) und Erbrechen (0.4% mit 0.75 mg 0.6% mit 1.5 mg); sie wurden im Allgemeinen während der ersten 4-6 Wochen berichtet.
- +In 26-wöchigen Studien brachen 2.6% der Patienten unter Trulicity 0.75 mg und 6.1% der Patienten unter Trulicity 1.5 mg die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen ab, versus 3.7% unter Placebo. Über die gesamte Studiendauer hinweg (bis zu 104 Wochen) brachen 5.1% der Patrienten unter Trulicity 0.75 mg und 8.4% der Patienten unter Trulicity 1.5 mg die Therapie ab. Die am häufigsten zu einem Abbruch führenden unerwünschten Ereignisse waren Übelkeit (1.0% mit 0.75 mg, 1.9% mit 1.5 mg), Durchfall (0.5% mit 0.75 mg 0.6% mit 1.5 mg) und Erbrechen (0.4% mit 0.75 mg 0.6% mit 1.5 mg); sie wurden im Allgemeinen während der ersten 4 - 6 Wochen berichtet.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: A10BJ05
- +ATC-Code
- +A10BJ05
-Dulaglutide ist ein langwirksamer Glukagon-like Peptide-1 (GLP-1) Rezeptoragonist. Das Molekül besteht aus zwei identischen, über Disulfid-Brücken verbundenen Peptiden, die jeweils eine modifizierte, dem humanen GLP-1 analoge Sequenz enthalten, welche mit einer kleinen Peptidbrücke kovalent an die schwere Kette (Fc-Fragment) eines modifizierten humanen Immunglobulin G4 (IgG4) gebunden ist. Der dem GLP-1 analoge Anteil des Dulaglutide ist dem nativen humanen GLP-1 zu etwa 90% homolog. Das native GLP-1 hat aufgrund von Abbau durch DPP-4 und renaler Clearance eine Halbwertszeit von 1,5-2 Minuten. Im Gegensatz zum nativen GLP-1 ist Dulaglutide gegenüber einem Abbau durch DPP-4 geschützt, und es ist ein grosses Molekül, was die Absorption verlangsamt und die renale Clearance vermindert. Diese strukturellen Eigenschaften ergeben eine lösliche Formulierung mit einer verlängerten Halbwertszeit von 4,7 Tagen, die für die 1× wöchentliche subkutane Anwendung geeignet ist. Das Dulaglutide Molekül wurde zudem so konstruiert, dass eine über den Fcγ-Rezeptor vermittelte Immunantwort verhindert wird und so das immunogene Potential reduziert ist.
- +Dulaglutide ist ein langwirksamer Glukagon-like Peptide-1 (GLP-1) Rezeptoragonist. Das Molekül besteht aus zwei identischen, über Disulfid-Brücken verbundenen Peptiden, die jeweils eine modifizierte, dem humanen GLP-1 analoge Sequenz enthalten, welche mit einer kleinen Peptidbrücke kovalent an die schwere Kette (Fc-Fragment) eines modifizierten humanen Immunglobulin G4 (IgG4) gebunden ist. Der dem GLP-1 analoge Anteil des Dulaglutide ist dem nativen humanen GLP-1 zu etwa 90% homolog. Das native GLP-1 hat aufgrund von Abbau durch DPP-4 und renaler Clearance eine Halbwertszeit von 1,5 - 2 Minuten. Im Gegensatz zum nativen GLP-1 ist Dulaglutide gegenüber einem Abbau durch DPP-4 geschützt, und es ist ein grosses Molekül, was die Absorption verlangsamt und die renale Clearance vermindert. Diese strukturellen Eigenschaften ergeben eine lösliche Formulierung mit einer verlängerten Halbwertszeit von 4,7 Tagen, die für die 1x wöchentliche subkutane Anwendung geeignet ist. Das Dulaglutide Molekül wurde zudem so konstruiert, dass eine über den Fcγ-Rezeptor vermittelte Immunantwort verhindert wird und so das immunogene Potential reduziert ist.
-Dulaglutide 1.5 mg 1× wöchentlich (n=269) 7.63 -0.78†† 61.5 46.0 -1.61 -2.29
-Dulaglutide 0.75 mg 1× wöchentlich (n=270) 7.58 -0.71†† 62.6 40.0 -1.46 -1.36
- +Dulaglutide 1.5 mg 1x wöchentlich (n=269) 7.63 -0.78†† 61.5 46.0 -1.61 -2.29
- +Dulaglutide 0.75 mg 1x wöchentlich (n=270) 7.58 -0.71†† 62.6 40.0 -1.46 -1.36
-Dulaglutide 1.5 mg 1× wöchentlich (n=269) 7.63 -0.70†† 60.0 42.3 -1.56 -1.93
-Dulaglutide 0.75 mg 1× wöchentlich (n=270) 7.58 -0.55† 53.2 34.7 -1.00 -1.09
- +Dulaglutide 1.5 mg 1x wöchentlich (n=269) 7.63 -0.70†† 60.0 42.3 -1.56 -1.93
- +Dulaglutide 0.75 mg 1x wöchentlich (n=270) 7.58 -0.55† 53.2 34.7 -1.00 -1.09
-Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Trulicity wurde in einer Placebo- und aktiv (Sitagliptin 100 mg täglich) kontrollierten Studie über 104 Wochen untersucht, jeweils in Kombination mit Metformin. Die Therapie mit Trulicity führte nach 26 Wochen zu einer stärkeren HbA1c-Senkung im Vergleich zu Placebo. Die HbA1c-Senkung unter Trulicity war nach 52 Wochen auch Sitagliptin überlegen, verbunden mit einem signifikant grösseren Anteil der Patienten, der das Ziel eines HbA1c <7.0% sowie ≤6.5% erreichte. Die Therapie mit Trulicity führte ausserdem zu einer signifikant grösseren Reduktion der nüchtern gemessenen Plasmaglukose und des Körpergewichts im Vergleich zu Sitagliptin. Diese Wirkungen hielten bis zum Ende der Studie (104 Wochen) an. Die Rate dokumentierter, symptomatischer Hypoglykämien betrug 0.19, 0.18 und 0.17 Episoden/Patient/Jahr unter Trulicity 1.5 mg, Trulicity 0.75 mg bzw.Sitagliptin Keine schweren Hypoglykämien mit Trulicity wurden berichtet.
- +Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Trulicity wurde in einer Placebo- und aktiv (Sitagliptin 100 mg täglich) kontrollierten Studie über 104 Wochen untersucht, jeweils in Kombination mit Metformin. Die Therapie mit Trulicity führte nach 26 Wochen zu einer stärkeren HbA1c-Senkung im Vergleich zu Placebo. Die HbA1c-Senkung unter Trulicity war nach 52 Wochen auch Sitagliptin überlegen, verbunden mit einem signifikant grösseren Anteil der Patienten, der das Ziel eines HbA1c <7.0% sowie ≤6.5% erreichte. Die Therapie mit Trulicity führte ausserdem zu einer signifikant grösseren Reduktion der nüchtern gemessenen Plasmaglukose und des Körpergewichts im Vergleich zu Sitagliptin. Diese Wirkungen hielten bis zum Ende der Studie (104 Wochen) an. Die Rate dokumentierter, symptomatischer Hypoglykämien betrug 0.19, 0.18 und 0.17 Episoden/Patient/Jahr unter Trulicity 1.5 mg, Trulicity 0.75 mg bzw. Sitagliptin. Keine schweren Hypoglykämien mit Trulicity wurden berichtet.
-Dulaglutide 1.5 mg 1× wöchentlich (n=304) 8.12 -1.22‡‡ 60.9 46.7 -2.38 -3.18
-Dulaglutide 0.75 mg 1× wöchentlich (n=302) 8.19 -1.01‡‡ 55.2 31.0 -1.97 -2.63
-Placebo (n=177) 8.10 0.03 21.0 12.5 -0.49 -1.47
-Sitagliptin 100 mg 1× täglich (n=315) 8.09 -0.61 37.8 21.8 -0.97 -1.46
- +Dulaglutide 1.5 mg 1x wöchentlich (n = 304) 8.12 -1.22‡‡ 60.9 46.7 -2.38 -3.18
- +Dulaglutide 0.75 mg 1x wöchentlich (n=302) 8.19 -1.01‡‡ 55.2 31.0 -1.97 -2.63
- +Placebo (n= 177) 8.10 0.03 21.0 12.5 -0.49 -1.47
- +Sitagliptin 100 mg 1x täglich (n = 315) 8.09 -0.61 37.8 21.8 -0.97 -1.46
-Dulaglutide 1.5 mg 1× wöchentlich (n=304) 8.12 -1.10†† 57.6 41.7 -2.38 -3.03
-Dulaglutide 0.75 mg 1× wöchentlich (n=302) 8.19 -0.87†† 48.8 29.0 -1.63 -2.60
-Sitagliptin 100 mg 1× täglich (n=315) 8.09 -0.39 33.0 19.2 -0.90 -1.53
- +Dulaglutide 1.5 mg 1x wöchentlich (n = 304) 8.12 -1.10†† 57.6 41.7 -2.38 -3.03
- +Dulaglutide 0.75 mg 1x wöchentlich (n = 302) 8.19 -0.87†† 48.8 29.0 -1.63 -2.60
- +Sitagliptin 100 mg 1x täglich (n = 315) 8.09 -0.39 33.0 19.2 -0.90 -1.53
-Dulaglutide 1.5 mg 1× wöchentlich (n=304) 8.12 -0.99†† 54.3 39.1 -1.99 -2.88
-Dulaglutide 0.75 mg 1× wöchentlich (n=302) 8.19 -0.71†† 44.8 24.2 -1.39 -2.39
-Sitagliptin 100 mg 1× täglich (n=315) 8.09 -0.32 31.1 14.1 -0.47 -1.75
- +Dulaglutide 1.5 mg 1x wöchentlich (n = 304) 8.12 -0.99†† 54.3 39.1 -1.99 -2.88
- +Dulaglutide 0.75 mg 1x wöchentlich (n=302) 8.19 -0.71†† 44.8 24.2 -1.39 -2.39
- +Sitagliptin 100 mg 1x täglich (n = 315) 8.09 -0.32 31.1 14.1 -0.47 -1.75
-Dulaglutide 1.5 mg 1× wöchentlich (n=273) 8.18 -1.08†† 53.2 27.0 -1.50 -1.87
-Dulaglutide 0.75 mg 1× wöchentlich (n=272) 8.13 -0.76† 37.1 22.5 -0.87 -1.33
-Insulin Glargin+ 1× täglich (n=262) 8.10 -0.63 30.9 13.5 -1.76 1.44
- +Dulaglutide 1.5 mg 1x wöchentlich (n = 273) 8.18 -1.08†† 53.2 27.0 -1.50 -1.87
- +Dulaglutide 0.75 mg 1x wöchentlich (n=272) 8.13 -0.76† 37.1 22.5 -0.87 -1.33
- +Insulin Glargin+ 1x täglich (n = 262) 8.10 -0.63 30.9 13.5 -1.76 1.44
-Dulaglutide 1.5 mg 1× wöchentlich (n=273) 8.18 -0.90†† 49.0 28.1 -1.10 -1.96
-Dulaglutide 0.75 mg 1× wöchentlich (n=272) 8.13 -0.62† 34.1 22.1 -0.58 -1.54
-Insulin Glargin+ 1× täglich (n=262) 8.10 -0.59 30.5 16.6 -1.58 1.28
- +Dulaglutide 1.5 mg 1x wöchentlich (n = 273) 8.18 -0.90†† 49.0 28.1 -1.10 -1.96
- +Dulaglutide 0.75 mg 1x wöchentlich (n=272) 8.13 -0.62† 34.1 22.1 -0.58 -1.54
- +Insulin Glargin+ 1x täglich (n = 262) 8.10 -0.59 30.5 16.6 -1.58 1.28
- HbA1c Ausgangs-wert HbA1c Mittlere Veränderung Patienten, die den HbA1c Zielwert erreichten Veränderung des Nüchtern-blutzuckerspiegels Veränderung des Körpergewichts
- + HbA1c Ausgangswert HbA1c Mittlere Veränderung Patienten, die den HbA1c Zielwert erreichten Veränderung des Nüchternblutzuckerspiegels Veränderung des Körpergewichts
-Dulaglutide 1.5 mg 1× wöchentlich (n=239) 8.39 -1.38‡‡ 55.3‡‡ 40.0** -1.70‡‡ -0.91
- +Dulaglutide 1.5 mg 1x wöchentlich (n=239) 8.39 -1.38‡‡ 55.3‡‡ 40.0** -1.70‡‡ -0.91
-Eine 3-armige placebokontrollierte 24-wöchige Studie untersuchte die Wirksamkeit von Dulaglutide (1.5 mg und 0.75 mg jeweils einmal wöchentlich) als Add-on bei Patienten, welche bereits mit einem SGLT2-Inhibitor (mit oder ohne Metformin) behandelt wurden und dabei keine ausreichende glykämische Kontrolle erzielten (HbA1c ≥7.0% – ≤9.5%). Primärer Endpunkt war die Abnahme des HbA1c vom Studienbeginn bis zur Woche 24 (ΔHbA1c). Verglichen mit der Placebo-Kontrolle war die glukosesenkende Wirkung (ΔHbA1c) in beiden Trulicity Armen statistisch signifikant überlegen (mittlere Differenz [95% KI] für 1.5 mg -0.82% [-1.00 ,-0.64 ] und 0.75 mg -0.69% [-0.86 ,-0.51 ]). Ausserdem erreichte in den beiden Trulicity Armen (1.5 mg und 0.75 mg) ein signifikant grösserer Anteil als in der Placebo-Kontrolle den HbA1c Zielwert von <7.0% (71.5% und 61.8% versus 32.5%; p<0.001).
- +Eine 3-armige placebokontrollierte 24-wöchige Studie untersuchte die Wirksamkeit von Dulaglutide (1.5 mg und 0.75 mg jeweils einmal wöchentlich) als Add-on bei Patienten, welche bereits mit einem SGLT2-Inhibitor (mit oder ohne Metformin) behandelt wurden und dabei keine ausreichende glykämische Kontrolle erzielten (HbA1c ≥7.0% – ≤9.5%). Primärer Endpunkt war die Abnahme des HbA1c vom Studienbeginn bis zur Woche 24 (ΔHbA1c). Verglichen mit der Placebo-Kontrolle war die glukosesenkende Wirkung (ΔHbA1c) in beiden Trulicity Armen statistisch signifikant überlegen (mittlere Differenz [95% KI] für 1.5 mg -0.82% [-1.00 ,-0.64 ] und 0.75 mg -0.69% [-0.86 ,-0.51 ]). Ausserdem erreichte in den beiden Trulicity Armen (1.5 mg und 0.75 mg) ein signifikant grösserer Anteil als in der Placebo-Kontrolle den HbA1c Zielwert von <7.0% (71.5% und 61.8% versus 32.5%; p<0.001).
-In einer Placebo- und aktiv (Exenatide 2× täglich) kontrollierten Studie, beides in Kombination mit Metformin und Pioglitazon, zeigte Trulicity eine signifikante Verbesserung der HbA1c-Veränderung im Vergleich zu Placebo in Woche 26. Trulicity zeigte ausserdem eine überlegene HbA1c-Reduktion im Vergleich zu Exenatide nach 26 und 52 Wochen. Dies war begleitet von einer signifikant grösseren Senkung des Nüchternblutzuckers, auch erreichte ein grösserer Anteil der Patienten den HbA1c Zielwert von <7.0% bzw. ≤6.5% nach 26 und 52 Wochen. Der Gewichtsverlust war unter Trulicity und Exenatide vergleichbar. Die Rate dokumentierter, symptomatischer Hypoglykämien betrug 0,19 Episoden/Patient/Jahr unter Trulicity 1.5 mg, 0.14 Episoden/Patient/Jahr unter Trulicity 0.75 mg und 0.75 Episoden/Patient/Jahr unter Exenatide 2× täglich. Es wurden keine schweren Hypoglykämien unter Trulicity beobachtet und zwei schwere Hypoglykämien unter Exenatide 2× täglich.
- +In einer Placebo- und aktiv (Exenatide 2x täglich) kontrollierten Studie, beides in Kombination mit Metformin und Pioglitazon, zeigte Trulicity eine signifikante Verbesserung der HbA1c-Veränderung im Vergleich zu Placebo in Woche 26. Trulicity zeigte ausserdem eine überlegene HbA1c-Reduktion im Vergleich zu Exenatide nach 26 und 52 Wochen. Dies war begleitet von einer signifikant grösseren Senkung des Nüchternblutzuckers, auch erreichte ein grösserer Anteil der Patienten den HbA1c Zielwert von <7.0% bzw. ≤6.5% nach 26 und 52 Wochen. Der Gewichtsverlust war unter Trulicity und Exenatide vergleichbar. Die Rate dokumentierter, symptomatischer Hypoglykämien betrug 0,19 Episoden/Patient/Jahr unter Trulicity 1.5 mg, 0.14 Episoden/Patient/Jahr unter Trulicity 0.75 mg und 0.75 Episoden/Patient/Jahr unter Exenatide 2x täglich. Es wurden keine schweren Hypoglykämien unter Trulicity beobachtet und zwei schwere Hypoglykämien unter Exenatide 2x täglich.
-Dulaglutide 1.5 mg 1× wöchentlich (n=279) 8.10 -1.51‡‡,†† 78.2 62.7 -2.36 -1.30
-Dulaglutide 0.75 mg 1× wöchentlich (n=280) 8.05 -1.30‡‡,†† 65.8 53.2 -1.90 0.20
-Placebo (n=141) 8.06 -0.46 42.9 24.4 -0.26 1.24
-Exenatide+ 10 µg 2× täglich (n=276) 8.07 -0.99 52.3 38.0 -1.35 -1.07
- +Dulaglutide 1.5 mg 1x wöchentlich (n = 279) 8.10 -1.51‡‡,†† 78.2 62.7 -2.36 -1.30
- +Dulaglutide 0.75 mg 1x wöchentlich (n=280) 8.05 -1.30‡‡,†† 65.8 53.2 -1.90 0.20
- +Placebo (n = 141) 8.06 -0.46 42.9 24.4 -0.26 1.24
- +Exenatide+ 10 µg 2x täglich (n = 276) 8.07 -0.99 52.3 38.0 -1.35 -1.07
-Dulaglutide 1.5 mg 1× wöchentlich (n=279) 8.10 -1.36†† 70.8 57.2 -2.04 -1.10
-Dulaglutide 0.75 mg 1× wöchentlich (n=280) 8.05 -1.07†† 59.1 48.3 -1.58 0.44
-Exenatide+ 10 µg 2× täglich (n=276) 8.07 -0.80 49.2 34.6 -1.03 -0.80
- +Dulaglutide 1.5 mg 1x wöchentlich (n = 279) 8.10 -1.36†† 70.8 57.2 -2.04 -1.10
- +Dulaglutide 0.75 mg 1x wöchentlich (n=280) 8.05 -1.07†† 59.1 48.3 -1.58 0.44
- +Exenatide+ 10 µg 2x täglich (n = 276) 8.07 -0.80 49.2 34.6 -1.03 -0.80
-+ Exenatide-Dosierung: 5 µg 2× täglich in den ersten 4 Wochen, anschliessend 10 µg 2× täglich
- ++ Exenatide-Dosierung: 5 µg 2x täglich in den ersten 4 Wochen, anschliessend 10 µg 2x täglich
- HbA1c Ausgangs-wert HbA1c Mittlere Veränderung Patienten, die den HbA1c Zielwert erreichten Veränderung des Nüchtern-blutzuckerspiegels Veränderung des Körpergewichts
- + HbA1c Ausgangswert HbA1c Mittlere Veränderung Patienten, die den HbA1c Zielwert erreichten Veränderung des Nüchtern-blutzuckerspiegels Veränderung des Körpergewichts
-Dulaglutide 1.5 mg 1× wöchentlich (n=150) 8.41 -1.44‡‡ 66.7‡‡ 50.0** -2.48‡‡ -1.91‡‡
-Placebo 1× wöchentlich (n=150) 8.32 -0.67 33.3 16.7 -1.55 0.50
- +Dulaglutide 1.5 mg 1x wöchentlich (n=150) 8.41 -1.44‡‡ 66.7‡‡ 50.0** -2.48‡‡ -1.91‡‡
- +Placebo 1x wöchentlich (n=150) 8.32 -0.67 33.3 16.7 -1.55 0.50
-In dieser Studie verwendeten die Patienten bei Studieneintritt 1 oder 2 Insulininjektionen täglich, beendeten dann aber die bisherige Insulintherapie und wurden randomisiert auf Trulicity 1× wöchentlich 1.5 mg oder 0.75 mg oder Insulin Glargin 1× täglich, in Kombination mit prandialem Insulin Lispro 3× täglich, mit oder ohne Metformin. Nach 26 Wochen war die HbA1c-Senkung unter Trulicity überlegen im Vergleich zu Insulin Glargin Dieser Effekt hielt bis Woche 52 an. Begleitet war dies von einer signifikanten Gewichtsabnahme im Vergleich zu Insulin Glargin, bei dem im Verlauf der Studie eine Gewichtszunahme beobachtet wurde. Auch erreichte ein grösserer Anteil der Patienten unter Trulicity den HbA1c Zielwert <7.0% oder ≤6.5% nach 26 Wochen bzw. <7.0% nach 52 Wochen, im Vergleich zu Insulin Glargin. Die Rate dokumentierter, symptomatischer Hypoglykämien betrug 31.06 Episoden/Patient/Jahr unter Trulicity 1.5 mg, 35.66 Episoden/Patient/Jahr unter Trulicity 0.75 mg und 40.95 Episoden/Patient/Jahr unter Insulin Glargin. Unter Trulicity 1.5 mg berichteten 10 Patienten über schwere Hypoglykämien, unter Trulicity 0.75 mg waren es 7 und unter Insulin Glargin 15 Patienten.
- +In dieser Studie verwendeten die Patienten bei Studieneintritt 1 oder 2 Insulininjektionen täglich, beendeten dann aber die bisherige Insulintherapie und wurden randomisiert auf Trulicity 1x wöchentlich 1.5 mg oder 0.75 mg oder Insulin Glargin 1x täglich, in Kombination mit prandialem Insulin Lispro 3x täglich, mit oder ohne Metformin. Nach 26 Wochen war die HbA1c-Senkung unter Trulicity überlegen im Vergleich zu Insulin Glargin Dieser Effekt hielt bis Woche 52 an. Begleitet war dies von einer signifikanten Gewichtsabnahme im Vergleich zu Insulin Glargin, bei dem im Verlauf der Studie eine Gewichtszunahme beobachtet wurde. Auch erreichte ein grösserer Anteil der Patienten unter Trulicity den HbA1c Zielwert <7.0% oder ≤6.5% nach 26 Wochen bzw. <7.0% nach 52 Wochen, im Vergleich zu Insulin Glargin. Die Rate dokumentierter, symptomatischer Hypoglykämien betrug 31.06 Episoden/Patient/Jahr unter Trulicity 1.5 mg, 35.66 Episoden/Patient/Jahr unter Trulicity 0.75 mg und 40.95 Episoden/Patient/Jahr unter Insulin Glargin. Unter Trulicity 1.5 mg berichteten 10 Patienten über schwere Hypoglykämien, unter Trulicity 0.75 mg waren es 7 und unter Insulin Glargin 15 Patienten.
- HbA1c Ausgangswert HbA1c Mittlere Veränderung Patienten, die den HbA1c Zielwert erreichten Veränderung des Nüchternblutzuckerspiegels Veränderung des Körpergewichts
- + HbA1c Ausgangswert HbA1c Mittlere Veränderung Patienten, die den HbA1c Zielwert erreichten Veränderung des Nüchtern-blutzuckerspiegels Veränderung des Körpergewichts
-Dulaglutide 1.5 mg 1× wöchentlich (n=295) 8.46 -1.64†† 67.6 48.0 -0.27 -0.87
-Dulaglutide 0.75 mg 1× wöchentlich (n=293) 8.40 -1.59†† 69.0 43.0 0.22 0.18
-Insulin Glargin+ 1× täglich (n=296) 8.53 -1.41 56.8 37.5 -1.58 2.33
- +Dulaglutide 1.5 mg 1x wöchentlich (n = 295) 8.46 -1.64†† 67.6 48.0 -0.27 -0.87
- +Dulaglutide 0.75 mg 1x wöchentlich (n=293) 8.40 -1.59†† 69.0 43.0 0.22 0.18
- +Insulin Glargin+ 1x täglich (n = 296) 8.53 -1.41 56.8 37.5 -1.58 2.33
-Dulaglutide 1.5 mg 1× wöchentlich (n=295) 8.46 -1.48†† 58.5 36.7 0.08 -0.35
-Dulaglutide 0.75 mg 1× wöchentlich (n=293) 8.40 -1.42†† 56.3 34.7 0.41 0.86
-Insulin Glargin+ 1× täglich (n=296) 8.53 -1.23 49.3 30.4 -1.01 2.89
- +Dulaglutide 1.5 mg 1x wöchentlich (n = 295) 8.46 -1.48†† 58.5 36.7 0.08 -0.35
- +Dulaglutide 0.75 mg 1x wöchentlich (n=293) 8.40 -1.42†† 56.3 34.7 0.41 0.86
- +Insulin Glargin+ 1x täglich (n = 296) 8.53 -1.23 49.3 30.4 -1.01 2.89
-Eine 52-wöchige Studie untersuchte die antihyperglykämische Wirkung von Trulicity 1.5 mg und 0.75 mg im Vergleich zu Insulin Glargin, jeweils kombiniert mit Insulin Lispro zu den Mahlzeiten, bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 2 und chronischer mittelscherer bis schwerer Einschränkung der Nierenfunktion (eGFR [gemäss CKD-EPI-Formel] <60 and ≥15 ml/min/1.73 m2). Die mittlere eGFR zu Studienbeginn war 38 ml/min/1.73 m2, der Anteil der Studienteilnehmer mit einer eGFR < 30 ml/min/1.73 m2 betrug 30%. Primärer Endpunkt war die Änderung des HbA1C vom Studienbeginn bis Woche 26, für welchen die beiden Trulicity Arme (1.5 mg und 0.75 mg) dem Insulin Glargin Arm nicht unterlegen waren (Differenz der Änderung des HbA1C [95% KI]: -0.05% [-0.26%, 0.15%] für 1.5 mg und 0.02% [-0.18%, 0.22%] für 0.75 mg). Dies wurde durch die Ergebnisse nach 52-wöchiger Behandlung bekräftigt.
- +Eine 52-wöchige Studie untersuchte die antihyperglykämische Wirkung von Trulicity 1.5 mg und 0.75 mg im Vergleich zu Insulin Glargin, jeweils kombiniert mit Insulin Lispro zu den Mahlzeiten, bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 2 und chronischer mittelscherer bis schwerer Einschränkung der Nierenfunktion (eGFR [gemäss CKD-EPI-Formel] <60 and ≥15 ml/min/1.73 m2). Die mittlere eGFR zu Studienbeginn war 38 ml/min/1.73 m2, der Anteil der Studienteilnehmer mit einer eGFR <30 ml/min/1.73 m2 betrug 30%. Primärer Endpunkt war die Änderung des HbA1C vom Studienbeginn bis Woche 26, für welchen die beiden Trulicity Arme (1.5 mg und 0.75 mg) dem Insulin Glargin Arm nicht unterlegen waren (Differenz der Änderung des HbA1C [95% KI]: -0.05% [-0.26%, 0.15%] für 1.5 mg und 0.02% [-0.18%, 0.22%] für 0.75 mg). Dies wurde durch die Ergebnisse nach 52-wöchiger Behandlung bekräftigt.
-Nach subkutaner Anwendung erreicht Dulaglutide bei Patienten mit Typ 2 Diabetes innerhalb von 48 Stunden maximale Plasmakonzentrationen. Die mittlere maximale (Cmax) und gesamte (AUC) Exposition betrug etwa 114 ng/ml und 14'000 ngh/ml nach subkutaner Mehrfachdosis von 1.5 mg Dulaglutide bei Patienten mit Typ 2 Diabetes. Die Steady-state Plasmakonzentrationen wurden nach 2 bis 4 Wochen 1× wöchentlicher Gabe von Dulaglutide (1.5 mg) erreicht Die Akkumulation betrug etwa 56% nach Mehrfachgabe
- +Nach subkutaner Anwendung erreicht Dulaglutide bei Patienten mit Typ 2 Diabetes innerhalb von 48 Stunden maximale Plasmakonzentrationen. Die mittlere maximale (Cmax) und gesamte (AUC) Exposition betrug etwa 114 ng/ml und 14'000 ngh/ml nach subkutaner Mehrfachdosis von 1.5 mg Dulaglutide bei Patienten mit Typ 2 Diabetes. Die Steady-state Plasmakonzentrationen wurden nach 2 bis 4 Wochen 1x wöchentlicher Gabe von Dulaglutide (1.5 mg) erreicht Die Akkumulation betrug etwa 56% nach Mehrfachgabe
- +Leberfunktionsstörungen
- +Die Pharmakokinetik von Dulaglutide wurde bei Patienten mit unterschiedlichen Graden einer eingeschränkten Leberfunktion untersucht. Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion war die Exposition von Dulaglutide statistisch signifikant vermindert, um bis zu 30% bis 33% für die mittlere Cmax und AUC im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Es gab einen allgemeinen Anstieg der tmax von Dulaglutide bei zunehmender Leberfunktionsstörung. Allerdings wurde bei der Exposition von Dulaglutide kein Trend im Verhältnis zum Grad der Leberfunktionseinschränkung beobachtet. Diese Wirkungen wurden als klinisch nicht relevant angesehen.
- +Nierenfunktionsstörungen
- +Die Pharmakokinetik von Dulaglutide wurde bei Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung unterschiedlichen Grades untersucht, sie war bei gesunden Probanden und Patienten mit leichter bis schwerer Nierenfunktionseinschränkung (CrCl <30 ml/min) allgemein vergleichbar, ebenso bei terminaler (dialysepflichtiger) Niereninsuffizienz.
- +Kinder und Jugendliche
- +Studien zur Pharmakokinetik von Dulaglutide bei Kindern und Jugendlichen wurden nicht durchgeführt.
- +
-Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
-Die Pharmakokinetik von Dulaglutide wurde bei Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung unterschiedlichen Grades untersucht, sie war bei gesunden Probanden und Patienten mit leichter bis schwerer Nierenfunktionseinschränkung (CrCl <30 ml/min) allgemein vergleichbar, ebenso bei terminaler (dialysepflichtiger) Niereninsuffizienz.
-Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
-Die Pharmakokinetik von Dulaglutide wurde bei Patienten mit unterschiedlichen Graden einer eingeschränkten Leberfunktion untersucht. Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion war die Exposition von Dulaglutide statistisch signifikant vermindert, um bis zu 30% bis 33% für die mittlere Cmax und AUC im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Es gab einen allgemeinen Anstieg der tmax von Dulaglutide bei zunehmender Leberfunktionsstörung. Allerdings wurde bei der Exposition von Dulaglutide kein Trend im Verhältnis zum Grad der Leberfunktionseinschränkung beobachtet. Diese Wirkungen wurden als klinisch nicht relevant angesehen.
-Kinder und Jugendliche
-Studien zur Pharmakokinetik von Dulaglutide bei Kindern und Jugendlichen wurden nicht durchgeführt.
- +Langzeittoxizität (bzw. Toxizität bei wiederholter Verabreichung)
- +Mutagenität
- +Karzinogenität
- +Reproduktionstoxizität
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-April 2019.
- +Mai 2020.
|
|