ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Trulicity 1.5 mg - Änderungen - 30.10.2023
40 Änderungen an Fachinfo Trulicity 1.5 mg
  • -Trulicity wird zur Behandlung Erwachsener mit unzureichend kontrolliertem Diabetes mellitus Typ 2 ergänzend zu Diät und Bewegung angewendet:
  • +Trulicity wird zur Behandlung von Patienten im Alter von 10 Jahren und älter mit unzureichend kontrolliertem Diabetes mellitus Typ 2 ergänzend zu Diät und Bewegung angewendet:
  • +Erwachsene
  • +
  • -(Siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Unerwünschte Wirkungen»).
  • +(siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Unerwünschte Wirkungen»).
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Anfangsdosis für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 Jahren und älter beträgt 0.75 mg einmal wöchentlich.
  • +Bei Bedarf kann die Dosis nach mindestens 4 Wochen auf 1.5 mg einmal wöchentlich gesteigert werden. Die Höchstdosis beträgt 1.5 mg einmal wöchentlich.
  • +Kombinationstherapie
  • +
  • -Die Anwendung von Trulicity erfordert keine zusätzliche Blutzuckermessung durch den Patienten. Eine Eigenkontrolle des Blutzuckers durch den Patienten kann erforderlich sein, um die Dosis des Sulfonylharnsfoffs oder des Insulins anzupassen. Dies gilt insbesondere bei Beginn der Behandlung mit Trulicity und bei Verringerung der Insulindosis. Es wird empfohlen, die Insulindosis schrittweise zu verringern.
  • +Die Anwendung von Trulicity erfordert keine zusätzliche Blutzuckermessung durch den Patienten. Eine Eigenkontrolle des Blutzuckers durch den Patienten kann erforderlich sein, um die Dosis des Sulfonylharnstoffs oder des Insulins anzupassen. Dies gilt insbesondere bei Beginn der Behandlung mit Trulicity und bei Verringerung der Insulindosis. Es wird empfohlen, die Insulindosis schrittweise zu verringern.
  • -Pädiatrie
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von Trulicity bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist bisher noch nicht nachgewiesen. Es sind keine Daten verfügbar.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Trulicity bei Kindern und Jugendlichen unter 10 Jahren ist bisher nicht untersucht.
  • -Gelegentlich: Reaktionen an der Injektionsstelle.
  • +Gelegentlich: Reaktionen an der Injektionsstelle$.
  • +$In pädiatrischen Studien wurden diese häufig beobachtet; 3.9 % (2 Patienten) in der Gruppe Dulaglutide 0.75 mg, 3.8 % (2 Patienten) in der Gruppe Dulaglutide 1.5 mg und 2 % (1 Patient) in der Placebo-Gruppe. Alle Ereignisse waren leicht bis mittelschwer.
  • -In Zulassungsstudien traten bei 1.6 % der Patienten während der Therapie Anti-Dulaglutide-Antikörper auf. Patienten mit anti- Dulaglutide Antikörpern hatten allgemein niedrige Titer. Die Daten der Phase III Studien ergaben keinen klaren Hinweis auf eine negative Beeinflussung der Wirksamkeit (HbA1c) durch die Anti Dulaglutide Antikörper.
  • +In Zulassungsstudien traten bei 1.6 % der Patienten während der Therapie Anti-Dulaglutide Antikörper auf. Patienten mit Anti-Dulaglutide Antikörpern hatten allgemein niedrige Titer. Die Daten der Phase III Studien ergaben keinen klaren Hinweis auf eine negative Beeinflussung der Wirksamkeit (HbA1c) durch die Anti-Dulaglutide Antikörper.
  • +Pädiatrische Population
  • +Das Sicherheitsprofil bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 Jahren und älter, die mit Dulaglutide 0.75 mg und 1.5 mg einmal wöchentlich behandelt wurden, war vergleichbar mit dem oben beschriebenen Sicherheitsprofil bei erwachsenen Patienten.
  • +Bei mit Dulaglutide behandelten pädiatrischen Patienten steht das immunogene Profil im Einklang mit dem oben für erwachsene Patienten beschriebenen Profil. In der pädiatrischen Studie entwickelten während der Behandlung 2.1 % bzw. 4.0 % der Patienten mit Placebo bzw. Dulaglutide gegen Dulaglutide gerichtete Antikörper.
  • -Die Verträglichkeit und Wirksamkeit von Dulaglutide wurde in zehn randomisierten, kontrollierten Studien der Phase 3 bei 8035 Patienten mit Typ 2 Diabetes untersucht. Davon waren 1644 Patienten ≥65 Jahre, hiervon 174 Patienten ≥75 Jahre. In diesen Studien haben 5650 Patienten Dulaglutide erhalten, hiervon 1558 Patienten Dulaglutide 0.75 mg wöchentlich, 2862 Patienten Dulaglutide 1.5 mg wöchentlich, 616 Patienten Dulaglutide 3 mg wöchentlich und 614 Patienten Dulaglutide 4.5 mg wöchentlich. In allen Studien führte Dulaglutide zu einer klinisch signifikanten Verbesserung der glykämischen Kontrolle gemessen anhand des glykosylierten Hämoglobins A1c (HbA1c).
  • +Die Verträglichkeit und Wirksamkeit von Dulaglutide wurde in zehn randomisierten, kontrollierten Studien der Phase 3 bei 8035 erwachsenen Patienten mit Typ 2 Diabetes untersucht. Davon waren 1644 Patienten ≥65 Jahre, hiervon 174 Patienten ≥75 Jahre. In diesen Studien haben 5650 Patienten Dulaglutide erhalten, hiervon 1558 Patienten Dulaglutide 0.75 mg wöchentlich, 2862 Patienten Dulaglutide 1.5 mg wöchentlich, 616 Patienten Dulaglutide 3 mg wöchentlich und 614 Patienten Dulaglutide 4.5 mg wöchentlich. In allen Studien führte Dulaglutide zu einer klinisch signifikanten Verbesserung der glykämischen Kontrolle gemessen anhand des glykosylierten Hämoglobins A1c (HbA1c).
  • -Eine aktiv kontrollierte Studie über 52 Wochen verglich eine Dulaglutide Monotherapie mit Metformin. Dulaglutide war nach 26 Wochen Metformin (1500 - 2000 mg/Tag) in der Senkung des HbA1c-Ausgangswertes (mittlerer Ausgangswert 7.6 %) überlegen und ein signifikant grösserer Anteil der Patienten unter Dulaglutide erreichte den HbA1c Zielwert von <7.0 % und ≤6.5 % im Vergleich zu Metformin nach 26 Wochen. Diese Wirkungen hielten bis Woche 52 an. Die Rate dokumentierter, symptomatischer Hypoglykämien betrug 0.62 Episoden/Patient/Jahr unter Dulaglutide 1.5 mg 0.15 Episoden/Patient/Jahr unter Dulaglutide 0.75 mg und 0.09 Episoden/Patient/Jahr unter Metformin. Schwere Hypoglykämien wurden nicht beobachtet.
  • -Ergebnisse einer aktiv-kontrollierten Studie über 52 Wochen zur Monotherapie mit Dulaglutide in zwei Dosierungen im Vergleich zu Metformin
  • +Eine aktiv kontrollierte Studie über 52 Wochen verglich eine Dulaglutide Monotherapie mit Metformin. Dulaglutide war nach 26 Wochen Metformin (1500 - 2000 mg/Tag) in der Senkung des HbA1c-Ausgangswertes (mittlerer Ausgangswert 7.6 %) überlegen und ein signifikant grösserer Anteil der Patienten unter Dulaglutide erreichte den HbA1c Zielwert von <7.0 % und ≤6.5 % im Vergleich zu Metformin nach 26 Wochen. Diese Wirkungen hielten bis Woche 52 an. Die Rate dokumentierter, symptomatischer Hypoglykämien betrug 0.62 Episoden/Patient/Jahr unter Dulaglutide 1.5 mg, 0.15 Episoden/Patient/Jahr unter Dulaglutide 0.75 mg und 0.09 Episoden/Patient/Jahr unter Metformin. Schwere Hypoglykämien wurden nicht beobachtet.
  • +Tabelle 1: Ergebnisse einer aktiv-kontrollierten Studie über 52 Wochen zur Monotherapie mit Dulaglutide in zwei Dosierungen im Vergleich zu Metformin
  • -Ergebnisse einer 104-wöchigen, Placebo- und aktiv kontrollierten Studie mit zwei Dulaglutide-Dosierungen im Vergleich zu Sitagliptin
  • +Tabelle 2: Ergebnisse einer 104-wöchigen, Placebo- und aktiv kontrollierten Studie mit zwei Dulaglutide-Dosierungen im Vergleich zu Sitagliptin
  • -Ergebnisse einer 78-wöchigen, aktiv kontrollierten Studie mit zwei Dulaglutide-Dosierungen im Vergleich zu Insulin Glargin
  • +Tabelle 3: Ergebnisse einer 78-wöchigen, aktiv kontrollierten Studie mit zwei Dulaglutide-Dosierungen im Vergleich zu Insulin Glargin
  • -Ergebnisse einer 24-wöchigen placebokontrollierten Studie von Dulaglutide zusätzlich zu Glimepirid
  • +Tabelle 4: Ergebnisse einer 24-wöchigen placebokontrollierten Studie von Dulaglutide zusätzlich zu Glimepirid
  • -Ergebnisse einer 52-wöchigen aktiv kontrollierten Studie mit zwei Dulaglutide-Dosierungen im Vergleich zu Exenatide
  • +Tabelle 5: Ergebnisse einer 52-wöchigen aktiv kontrollierten Studie mit zwei Dulaglutide-Dosierungen im Vergleich zu Exenatide
  • -Ergebnisse einer 28-wöchigen Studie von Dulaglutide verglichen mit Placebo zusätzlich zu titriertem Insulin Glargin
  • +Tabelle 6: Ergebnisse einer 28-wöchigen Studie von Dulaglutide verglichen mit Placebo zusätzlich zu titriertem Insulin Glargin
  • -Ergebnisse einer 52-wöchigen aktiv kontrollierten Studie mit zwei Dulaglutide-Dosierungen im Vergleich zu Insulin Glargin
  • +Tabelle 7: Ergebnisse einer 52-wöchigen aktiv kontrollierten Studie mit zwei Dulaglutide-Dosierungen im Vergleich zu Insulin Glargin
  • -Ergebnisse einer aktiv kontrollierten Studie zum Vergleich von drei Dosierungen von Dulaglutide
  • +Tabelle 8: Ergebnisse einer aktiv kontrollierten Studie zum Vergleich von drei Dosierungen von Dulaglutide
  • +Anwendung in der pädiatrischen Population
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dulaglutide einmal wöchentlich (QW) wurde über insgesamt 52 Wochen in einer 3-armigen ramdomiserten (1 [Placebo]: 1 [Dulaglutide 0.75 mg QW]: 1 [Dulaglutide 1.5 mg QW]) Studie bei insgesamt 154 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 -18 Jahren untersucht. Die Studienteilnehmer konnten zusätzlich zu Diät und Bewegung eine Vorbehandlung mit Metformin und/oder Basalinsulin erhalten. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt (Änderung HbA1c) wurde über den Zeitraum der doppelblinden Phase bis Woche 26 bestimmt. Anschliessend konnten die Studienteilnehmer für weitere 26 Wochen eine offene Behandlung mit Dulaglutide 0.75 mg QW fortsetzen. Dulaglutide war der Placebo-Kontrolle hinsichtlich des primären Endpunkts überlegen.
  • +Es wurden keine statistisch signifikanten oder klinisch relevanten Unterschiede zwischen Dulaglutid und Placebo hinsichtlich der Veränderung des BMI vom Ausgangswert bis Woche 26 beobachtet.
  • +Tabelle 9: Ergebnisse einer Studie über 52 Wochen zum Vergleich von zwei Dulaglutide-Dosierungen gegenüber Placebo bei pädiatrischen Patienten, die mit Diät und Bewegung alleine, mit oder ohne Metformin und/oder Basalinsulin behandelt wurden
  • + HbA1c Ausgangswert Mittlere Veränderung des HbA1c Patienten, die den HbA1c Zielwert erreichten Mittlere Veränderung der FBG
  • + (%) (%) < 7.0 % (%) ≤6.5 % (%) (mmol/l)
  • +26 Wochen
  • +Dulaglutide pooleda (n = 103) 8.0 -0.7## 56.5## 46.7‡‡ -1.0#
  • +Dulaglutide 0.75 mg einmal wöchentlich (n = 51) 7.9 -0.5# 60.0## 48.9‡ -0.5#
  • +Dulaglutide 1.5 mg einmal wöchentlich (n = 52) 8.2 -1.0## 53.2## 44.7‡‡ -1.5#
  • +Placebo einmal wöchentlich (n = 51) 8.1 0.5 18.4 13.2 1.0
  • +52 Wochen
  • +Dulaglutide pooleda (n = 103) 8.0 -0.4 59.5 45.2 -0.63
  • +Dulaglutide 0.75 mg einmal wöchentlich (n = 51) 7.9 -0.2 65.0 55.0 -0.21
  • +Dulaglutide 1.5 mg einmal wöchentlich (n = 52) 8.2 -0.6 54.6 36.4 -0.95
  • +Placebo/Dulaglutide 0.75 mg einmal wöchentlichb (n = 51) 8.1 -0.1 50.0 29.4 0.24
  • +
  • +# p < 0.05, ## p < 0.001 für die Überlegenheit im Vergleich zu Placebo, p-Werte adjustiert mit allgemeiner Kontrolle für Fehler Typ I.
  • +‡ p < 0.05, ‡‡ p < 0.001 für die Überlegenheit im Vergleich zu Placebo.
  • +a Ergebnisse kombiniert für Trulicity 0.75 mg und 1.5 mg. Der Vergleich der beiden Dosierungen zusammen und einzeln mit Placebo war präspezifiziert mit allgemeiner Kontrolle für Fehler Typ I.
  • +b Patienten, die in der anfänglichen, doppelblinden Phase über 26 Wochen einer Behandlung mit Placebo zugeordnet worden waren, begannen die Behandlung mit Dulaglutide 0.75 mg einmal wöchentlich in der nachfolgenden offenen Phase über 26 Wochen.
  • +
  • -Nach subkutaner Anwendung erreicht Dulaglutide bei Patienten mit Typ 2 Diabetes innerhalb von 48 Stunden maximale Plasmakonzentrationen. Die mittlere maximale (Cmax) und gesamte (AUC) Exposition betrug etwa 114 ng/ml und 14'000 ngh/ml nach subkutaner Mehrfachdosis von 1.5 mg Dulaglutide bei Patienten mit Typ 2 Diabetes. Die Steady-state Plasmakonzentrationen wurden nach 2 bis 4 Wochen 1x wöchentlicher Gabe von Dulaglutide (1.5 mg) erreicht. Die Akkumulation betrug etwa 56 % nach Mehrfachgabe
  • +Nach subkutaner Anwendung erreicht Dulaglutide bei Patienten mit Typ 2 Diabetes innerhalb von 48 Stunden maximale Plasmakonzentrationen. Die mittlere maximale (Cmax) und gesamte (AUC) Exposition betrug etwa 114 ng/ml und 14'000 ngh/ml nach subkutaner Mehrfachdosis von 1.5 mg Dulaglutide bei Patienten mit Typ 2 Diabetes. Die Steady-state Plasmakonzentrationen wurden nach 2 bis 4 Wochen 1x wöchentlicher Gabe von Dulaglutide (1.5 mg) erreicht Die Akkumulation betrug etwa 56 % nach Mehrfachgabe
  • -Studien zur Pharmakokinetik von Dulaglutide bei Kindern und Jugendlichen wurden nicht durchgeführt.
  • +Eine populationspharmakokinetische Analyse mit Dulaglutide 0.75 mg und 1.5 mg verwendete die Daten von 128 pädiatrischen Patienten (im Alter von 10 bis weniger als 18 Jahren) mit Typ 2 Diabetes. Das pharmakokinetische Profil von Dulaglutide bei pädiatrischen Patienten war vergleichbar mit dem Profil bei Erwachsenen.
  • -Tierstudien mit Dulaglutide ergaben keine Hinweise auf direkte schädigende Wirkungen in Bezug auf die Fruchtbarkeit. Bei Expositionen, die ≥37-fach höher waren als die klinische Exposition bei Menschen, wurde jedoch eine erhöhte embryofötale Sterblichkeit beobachtet. In Studien zur Reproduktionstoxikologie verminderten hohe Dulaglutide Dosierungen (entsprechend dem 5- bis 18-Fachen der humanen klinischen Exposition bezogen auf AUC) bei trächtigen Ratten und Kaninchen das fötale Wachstum und/oder hatten Auswirkungen auf das Skelett, höchstwahrscheinlich im Zusammenhang mit den maternalen Wirkungen (verminderte Nahrungsaufnahme und Gewichtsabnahme); es gab jedoch keine Anzeichen fötaler Fehlbildungen. Dulaglutide Dosierungen bei Mutter-Ratten während der Trächtigkeit oder Laktation führten beim 7-Fachen der humanen Exposition zu einer Verzögerung des Wachstums bei den männlichen und weiblichen Nachkommen und zu Gedächtnis-Defiziten bei den weiblichen Nachkommen. Dulaglutide Dosierungen bis zu 7 mg/kg ab dem Tag 7 bis zum Tag 91 nach der Geburt (entsprechend am Tag 91 dem 38-Fachen der höchsten humanen Exposition pro Woche) führten bei männlichen und weiblichen juvenilen Ratten nicht zu Defiziten des Gedächtnisses.
  • +Tierstudien mit Dulaglutide ergaben keine Hinweise auf direkte schädigende Wirkungen in Bezug auf die Fruchtbarkeit. Bei Expositionen, die ≥37-fach höher waren als die klinische Exposition bei Menschen, wurde jedoch eine erhöhte embryofötale Sterblichkeit beobachtet. In Studien zur Reproduktionstoxikologie verminderten hohe Dulaglutide Dosierungen (entsprechend dem 5- bis 18-Fachen der humanen klinischen Exposition bezogen auf AUC) bei trächtigen Ratten und Kaninchen das fötale Wachstum und/oder hatten Auswirkungen auf das Skelett, höchstwahrscheinlich im Zusammenhang mit den maternalen Wirkungen (verminderte Nahrungsaufnahme und Gewichtsabnahme); es gab jedoch keine Anzeichen fötaler Fehlbildungen. Dulaglutide Dosierungen bei Mutter-Ratten während der Trächtigkeit oder Laktation führten beim 7-Fachen der humanen Exposition zu einer Verzögerung des Wachstums bei den männlichen und weiblichen Nachkommen und zu Gedächtnis-Defiziten bei den weiblichen Nachkommen. Dulaglutide Dosierungen bis zu 7 mg/kg ab dem Tag 7 bis zum Tag 91 nach der Geburt (entsprach am Tag 91 dem 153-Fachen der Exposition in Kindern bei der höchsten Dosis von 1.5 mg/Woche) führten bei männlichen und weiblichen juvenilen Ratten nicht zu Defiziten des Gedächtnisses.
  • -Trulicity 0.75 mg Injektionslösung in einem Fertigpen zum einmaligen Gebrauch: 4 Pen (B)
  • -Trulicity 1.5 mg Injektionslösung in einem Fertigpen zum einmaligen Gebrauch: 4 Pen (B)
  • -Trulicity 3 mg Injektionslösung in einem Fertigpen zum einmaligen Gebrauch: 4 Pen (B)
  • -Trulicity 4.5 mg Injektionslösung in einem Fertigpen zum einmaligen Gebrauch: 4 Pen (B)
  • +Trulicity 0.75 mg Injektionslösung in einem Fertigpen zum einmaligen Gebrauch: 4 Pens (B)
  • +Trulicity 1.5 mg Injektionslösung in einem Fertigpen zum einmaligen Gebrauch: 4 Pens (B)
  • +Trulicity 3 mg Injektionslösung in einem Fertigpen zum einmaligen Gebrauch: 4 Pens (B)
  • +Trulicity 4.5 mg Injektionslösung in einem Fertigpen zum einmaligen Gebrauch: 4 Pens (B)
  • -September 2021
  • +April 2023
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home