30 Änderungen an Fachinfo Bexsero |
-Rekombinantes Neisseria-Heparin-bindendes Antigen (NHBA)-Fusionsprotein, rekombinantes Neisseria-Adhäsin A (NadA)-Protein, rekombinantes Faktor-H-bindendes Protein (fHbp)-Fusionsprotein von Neisseria meningitidis der Serogruppe B, Vesikel der äusseren Membran (Outer Membrane Vesicle, OMV) von Neisseria meningitidis der Serogruppe B, Stamm NZ98/254, gemessen als Menge des Gesamtproteins mit PorA P1.4.
- +Rekombinantes Neisseria-Heparin-bindendes Antigen (NHBA)-Fusionsprotein, rekombinantes Neisseria-Adhäsin A (NadA)-Protein, rekombinantes Faktor-H-bindendes Protein (fHbp)-Fusionsprotein von Neisseria meningitidis der Serogruppe B, Vesikel der äusseren Membran (Outer Membrane Vesicle, OMV) von Neisseria meningitidis der Serogruppe B, Stamm NZ98/254, gemessen als Menge des Gesamtproteins mit PorA P1.4 .
- +Eine Impfdosis enthält 1,2 mg Natrium.
-Der Impfstoff führt zu einem vorübergehenden Anstieg spezifischer bakterizider Antikörper. Ein klinischer Nutzen bei allgemein prophylaktischer Anwendung ist nicht belegt. Bei Kindern <11 Jahren bestehen zusätzlich Sicherheitssignale (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» sowie «Unerwünschte Wirkungen»); bei Erwachsenen >24 Jahren wurde er nicht ausreichend untersucht. Für Informationen zum Schutz vor spezifischen Stämmen der Serogruppe B siehe Abschnitt «Eigenschaften/Wirkungen».
- +Der Impfstoff führt zu einem vorübergehenden Anstieg spezifischer bakterizider Antikörper. Ein klinischer Nutzen bei allgemein prophylaktischer Anwendung ist nicht belegt. Bei Kindern < 11 Jahren bestehen zusätzlich Sicherheitssignale (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» sowie «Unerwünschte Wirkungen»); bei Erwachsenen > 24 Jahren wurde er nicht ausreichend untersucht. Für Informationen zum Schutz vor spezifischen Stämmen der Serogruppe B siehe Abschnitt «Eigenschaften/Wirkungen».
-Der Impfstoff darf nicht intravenös, subkutan oder intradermal verabreicht werden, und er darf nicht mit anderen Impfstoffen in derselben Spritze gemischt werden.
-Zu den Hinweisen zur Handhabung von Bexsero vor der Anwendung siehe Rubrik «Sonstige Hinweise, Hinweise für die Handhabung».
- +Der Impfstoff darf nicht intravenös, subkutan oder intradermal verabreicht werden.
- +Zu den Hinweisen zur Handhabung von Bexsero vor der Anwendung siehe Rubrik «Sonstige Hinweise» - Hinweise für die Handhabung.
-Die Wirksamkeit und Sicherheit von Bexsero bei Kindern < 11 Jahren ist nicht belegt. Es wurden sehr häufiges (>60%) Fieber bis 38,5°C, sehr hohes Fieber bis 42,1°C, febrile und nicht-febrile Krämpfe sowie gehäufte Kawasaki Syndrome beobachtet.
- +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Bexsero bei Kindern < 11 Jahren ist nicht belegt. Es wurden sehr häufiges (> 60%) Fieber bis 38,5°C, sehr hohes Fieber bis 42,1°C, febrile und nicht-febrile Krämpfe sowie gehäufte Kawasaki Syndrome beobachtet.
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Impfdosis, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
- +
-In einer zweiten randomisierten kontrollierten Studie, die in Chile durchgeführt wurde, erhielten sämtliche Teilnehmer (N=1622, Alter 11 bis 17 Jahre) mindestens eine Dosis Bexsero. In dieser Studie gab es eine Teilgruppe von 810 Teilnehmern, die 2 Dosen Bexsero im Abstand von 1 oder 2 Monaten erhielten. Die Kontrollgruppe umfasste 128 Teilnehmer, die mit mindestens einer Dosis Placebo (Aluminiumhydroxid) behandelt wurden. Bei einer Teilgruppe, bestehend aus 128 Teilnehmern, wurden 2 Dosen Bexsero im Abstand von 6 Monaten angewendet. Das mediane Alter in dieser Studie betrug 14 Jahre, der Anteil männlicher Teilnehmer lag bei 44%, 99% waren hispanischer Abstammung.
-In einer dritten randomisierten kontrollierten Studie, durchgeführt in Grossbritannien, wurden 974 Universitätsstudenten im Alter von 18 bis 24 Jahren mit mindestens einer Dosis Bexsero behandelt, wobei 932 dieser Probanden 2 Dosen Bexsero im Abstand von 1 Monat erhielten. Teilnehmer der Vergleichsgruppen wurden mit 1 Dosis Menveo und anschliessend 1 Dosis Placebo in Form von Aluminiumhydroxid (N=956) oder mit 2 Dosen Ixiaro (inaktivierter, adsorbierter Japanische-Enzephalitis-Impfstoff) (N=947) behandelt. Das mediane Alter in den Studiengruppen lag bei 20 Jahren, der Anteil männlicher Studienteilnehmer betrug 46%. 88% waren Weisse, 5% waren Asiaten, 2% waren Schwarze, <1% waren hispanischer Abstammung und 4% wiesen eine andere ethnische Zugehörigkeit auf.
- +In einer zweiten randomisierten kontrollierten Studie, die in Chile durchgeführt wurde, erhielten sämtliche Teilnehmer (N = 1622, Alter 11 bis 17 Jahre) mindestens eine Dosis Bexsero. In dieser Studie gab es eine Teilgruppe von 810 Teilnehmern, die 2 Dosen Bexsero im Abstand von 1 oder 2 Monaten erhielten. Die Kontrollgruppe umfasste 128 Teilnehmer, die mit mindestens einer Dosis Placebo (Aluminiumhydroxid) behandelt wurden. Bei einer Teilgruppe, bestehend aus 128 Teilnehmern, wurden 2 Dosen Bexsero im Abstand von 6 Monaten angewendet. Das mediane Alter in dieser Studie betrug 14 Jahre, der Anteil männlicher Teilnehmer lag bei 44%, 99% waren hispanischer Abstammung.
- +In einer dritten randomisierten kontrollierten Studie, durchgeführt in Grossbritannien, wurden 974 Universitätsstudenten im Alter von 18 bis 24 Jahren mit mindestens einer Dosis Bexsero behandelt, wobei 932 dieser Probanden 2 Dosen Bexsero im Abstand von 1 Monat erhielten. Teilnehmer der Vergleichsgruppen wurden mit 1 Dosis Menveo und anschliessend 1 Dosis Placebo in Form von Aluminiumhydroxid (N = 956) oder mit 2 Dosen Ixiaro (inaktivierter, adsorbierter Japanische-Enzephalitis-Impfstoff) (N = 947) behandelt. Das mediane Alter in den Studiengruppen lag bei 20 Jahren, der Anteil männlicher Studienteilnehmer betrug 46%. 88% waren Weisse, 5% waren Asiaten, 2% waren Schwarze, < 1% waren hispanischer Abstammung und 4% wiesen eine andere ethnische Zugehörigkeit auf.
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000).
- +
-In den 3 kontrollierten Studien (Bexsero N=2221, Kontrolle N=2204) wurde bei 439 (20%) Teilnehmern unter Bexsero und 197 (9%) Teilnehmern unter der Kontrollsubstanz über nicht-schwerwiegende, nicht-abgefragte unerwünschte Ereignisse berichtet, die innerhalb von 7 Tagen nach jeglicher Dosis auftraten. Bei nicht-abgefragten unerwünschten Ereignissen, die bei mindestens 2% der Teilnehmer und häufiger in den Bexsero -Gruppen als in den Kontrollgruppen gemeldet wurden, handelte es sich um Schmerzen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen und Verhärtung an der Injektionsstelle, die innerhalb von 7 Tagen nicht abgeklungen war, sowie Nasopharyngitis.
- +In den 3 kontrollierten Studien (Bexsero N = 2221, Kontrolle N = 2204) wurde bei 439 (20%) Teilnehmern unter Bexsero und 197 (9%) Teilnehmern unter der Kontrollsubstanz über nicht-schwerwiegende, nicht-abgefragte unerwünschte Ereignisse berichtet, die innerhalb von 7 Tagen nach jeglicher Dosis auftraten. Bei nicht-abgefragten unerwünschten Ereignissen, die bei mindestens 2% der Teilnehmer und häufiger in den Bexsero -Gruppen als in den Kontrollgruppen gemeldet wurden, handelte es sich um Schmerzen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen und Verhärtung an der Injektionsstelle, die innerhalb von 7 Tagen nicht abgeklungen war, sowie Nasopharyngitis.
-Insgesamt wurde in den klinischen Studien mit 3058 Teilnehmern im Alter von 10 bis 25 Jahren, die mindestens eine Dosis Bexsero erhalten hatten, bei 66 (2,1%) Teilnehmern zu einem beliebigen Zeitpunkt im Studienverlauf über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse berichtet. In den 3 kontrollierten Studien (Bexsero N=2716, Kontrolle N=2078) wurde bei 23 (0,8%) Teilnehmern unter Bexsero bzw. bei 10 (0,5%) Teilnehmern unter der Kontrollsubstanz über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse innerhalb von 30 Tagen nach jeglicher Dosis berichtet.
- +Insgesamt wurde in den klinischen Studien mit 3058 Teilnehmern im Alter von 10 bis 25 Jahren, die mindestens eine Dosis Bexsero erhalten hatten, bei 66 (2,1%) Teilnehmern zu einem beliebigen Zeitpunkt im Studienverlauf über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse berichtet. In den 3 kontrollierten Studien (Bexsero N = 2716, Kontrolle N = 2078) wurde bei 23 (0,8%) Teilnehmern unter Bexsero bzw. bei 10 (0,5%) Teilnehmern unter der Kontrollsubstanz über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse innerhalb von 30 Tagen nach jeglicher Dosis berichtet.
-Die Wirksamkeit und Sicherheit von Bexsero bei Kindern < 11 Jahren ist nicht belegt. Es wurden sehr häufiges (>60%) Fieber bis 38,5°C, sehr hohes Fieber bis 42,1°C, febrile und nicht-febrile Krämpfe sowie gehäufte Kawasaki Syndrome beobachtet.
- +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Bexsero bei Kindern < 11 Jahren ist nicht belegt. Es wurden sehr häufiges (> 60%) Fieber bis 38,5°C, sehr hohes Fieber bis 42,1°C, febrile und nicht-febrile Krämpfe sowie gehäufte Kawasaki Syndrome beobachtet.
-b ≥4fache hSBA-Antwort definiert als: hSBA nach der Impfung ≥1:16 bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung <1:4, Titer nach der Impfung von mindestens dem 4-Fachen der LLOQ bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥1:4 aber < LLOQ und 4facher Anstieg nach der Impfung bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥ LLOQ.
-c LLOQ = 1:16 für H44/76; 1:16 für 5/99; 1:8 für NZ98/254.
- +b ≥4fache hSBA-Antwort definiert als: hSBA nach der Impfung ≥1: 16 bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung < 1: 4, Titer nach der Impfung von mindestens dem 4-Fachen der LLOQ bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥1: 4 aber < LLOQ und 4facher Anstieg nach der Impfung bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥ LLOQ.
- +c LLOQ = 1: 16 für H44/76; 1: 16 für 5/99; 1: 8 für NZ98/254.
-b ≥4fache hSBA-Antwort definiert als: hSBA nach der Impfung ≥1:16 bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung <1:4, Titer nach der Impfung von mindestens dem 4-Fachen der LLOQ bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥1:4 aber < LLOQ und 4facher Anstieg nach der Impfung bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥ LLOQ.
-c LLOQ = 1:16 für H44/76; 1:8 für 5/99; 1:16 für NZ98/254.
- +b ≥4fache hSBA-Antwort definiert als: hSBA nach der Impfung ≥1: 16 bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung < 1: 4, Titer nach der Impfung von mindestens dem 4-Fachen der LLOQ bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥1: 4 aber < LLOQ und 4facher Anstieg nach der Impfung bei Teilnehmern mit hSBA vor der Impfung ≥ LLOQ.
- +c LLOQ = 1: 16 für H44/76; 1: 8 für 5/99; 1: 16 für NZ98/254.
-Der Impfstoff darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Der Impfstoff darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Der Impfstoff sollte vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen überprüft werden. Den Impfstoff nicht verabreichen, wenn fremde Partikel und/oder Veränderungen physikalischer Eigenschaften festgestellt werden. Wenn in einer Packung zwei Nadeln mit unterschiedlicher Länge enthalten sind, ist die geeignete Nadel zu wählen, um eine intramuskuläre Verabreichung zu gewährleisten. Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial sollten gemäss den nationalen Anforderungen entsorgt werden.
- +Der Impfstoff sollte vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen überprüft werden. Den Impfstoff nicht verabreichen, wenn fremde Partikel und/oder Veränderungen physikalischer Eigenschaften festgestellt werden. Wenn in einer Packung zwei Nadeln mit unterschiedlicher Länge enthalten sind, ist die geeignete Nadel zu wählen, um eine intramuskuläre Verabreichung zu gewährleisten.
- +Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial sollten gemäss den nationalen Anforderungen entsorgt werden.
-65730 (Swissmedic).
- +65730 (Swissmedic)
-GlaxoSmithKline AG, 3053 Münchenbuchsee.
- +GlaxoSmithKline AG, 3053 Münchenbuchsee
-Januar 2022
- +September 2022
|
|