ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Idelvion 250 IU - Änderungen - 10.08.2020
60 Änderungen an Fachinfo Idelvion 250 IU
  • -Pulver: Trinatriumcitrat, Polysorbat 80, Mannitol, Sucrose.
  • +Pulver: Trinatriumcitrat corresp. ca. 75 mmol/l (1,7243 g/l) Natrium, Polysorbat 80, Mannitol, Sucrose, Salzsäure (zur pH Einstellung).
  • -3.Bei einem Patienten mit 80 kg und schwerer Hämophilie B wird ein Spitzenspiegel von 50% benötigt.
  • -Die entsprechende Dosierung würde 80 kg x 50 I.E./dl x 0,77 dl/kg = 3080 I.E. betragen.
  • +3.Bei einem Patienten mit 80 kg und schwerer Hämophilie B wird ein Spitzenspiegel von 50% benötigt.Die entsprechende Dosierung würde 80 kg x 50 I.E./dl x 0,77 dl/kg = 3080 I.E. betragen.
  • -Blutung Geringfügige oder mässige Hämarthrosen, Muskelblutungen (ausser M. iliopsoas) oder Blutungen in der Mundhöhle 30-60 Bei der Mehrheit der Blutungen sollte eine einzelne Dosis ausreichend sein. Bei weiteren Anzeichen von Blutungen eine Erhaltungsdosis nach 4872 Stunden
  • -Grössere Blutungen Lebensbedrohliche Blutungen, tiefe Muskelblutungen einschliesslich M. ilipsoas 60-100 Wiederholung der Dosis alle 4872 Stunden in der ersten Woche und anschliessend wöchentliche Erhaltungsdosis bis zur Beendigung der Blutungen und zum Abschluss der Wundheilung.
  • -Kleinere Eingriffe Einschliesslich unkomplizierter Zahnextraktion 5080 (Anfangsdosis) Bei einer Mehrheit kleinerer Eingriffe kann eine einzelne Dosis ausreichend sein. Gegebenenfalls Erhaltungsdosis nach 4872 Stunden bis zur Beendigung der Blutungen und zum Abschluss der Wundheilung.
  • -Grössere Eingriffe 60100 (Anfangsdosis) Wiederholung der Dosis alle 4872 Stunden in der ersten Woche und anschliessend Erhaltungsdosis 1 bis 2 Mal wöchentlich bis zur Beendigung der Blutungen und zum Abschluss der Wundheilung.
  • +Blutung Geringfügige oder mässige Hämarthrosen, Muskelblutungen (ausser M. iliopsoas) oder Blutungen in der Mundhöhle 30 bis 60 Bei der Mehrheit der Blutungen sollte eine einzelne Dosis ausreichend sein. Bei weiteren Anzeichen von Blutungen eine Erhaltungsdosis nach 48 bis 72 Stunden
  • +Grössere Blutungen Lebensbedrohliche Blutungen, tiefe Muskelblutungen einschliesslich M. ilipsoas 60 bis 100 Wiederholung der Dosis alle 48 bis 72 Stunden in der ersten Woche und anschliessend wöchentliche Erhaltungsdosis bis zur Beendigung der Blutungen und zum Abschluss der Wundheilung.
  • +Kleinere Eingriffe Einschliesslich unkomplizierter Zahnextraktion 50 bis 80 (Anfangsdosis) Bei einer Mehrheit kleinerer Eingriffe kann eine einzelne Dosis ausreichend sein. Gegebenenfalls Erhaltungsdosis nach 48 bis 72 Stunden bis zur Beendigung der Blutungen und zum Abschluss der Wundheilung.
  • +Grössere Eingriffe 60 bis 100 (Anfangsdosis) Wiederholung der Dosis alle 48 bis 72 Stunden in der ersten Woche und anschliessend Erhaltungsdosis 1 bis 2 Mal wöchentlich bis zur Beendigung der Blutungen und zum Abschluss der Wundheilung.
  • -Bei der Routineprophylaxe zur Vermeidung von Blutungen bei erwachsenen Patienten mit Hämophilie B wird ein Schema von 25 bis 40 I.E./kg einmal wöchentlich empfohlen. Einige Patienten, welche gut auf die wöchentliche Dosierung ansprechen, können mit bis zu 75 I.E./kg alle 10 oder 14 Tage behandelt werden. Das Dosierungsschema sollte an den klinischen Zustand und das klinische Ansprechen des einzelnen Patienten angepasst werden. Bei pädiatrischen Patienten muss ein kürzeres Dosierungsintervall individuell aufgrund der Talspiegel bestimmt werden. Bei der Routineprophylaxe entsprechen die empfohlenen Dosierungsschemata für Kinder und Jugendliche den Dosierungsschemata für Erwachsene.
  • -Die Dosierung und Verabreichungsmethode bei älteren Menschen (>65 Jahre) ist in klinischen Studien nicht untersucht worden.
  • +Bei der Routineprophylaxe zur Vermeidung von Blutungen bei erwachsenen Patienten mit Hämophilie B wird ein Schema von 25 bis 40 I.E./kg einmal wöchentlich empfohlen. Einige Patienten, welche gut auf die wöchentliche Dosierung ansprechen, können mit bis zu 75 I.E./kg alle 10 oder 14 Tage behandelt werden. Zuvor behandelte Patienten (≥18 Jahre), die während mindestens 6 Monaten mit einem 14-Tage Regime gut kontrolliert werden, können auf 100 I.E./kg einmal alle 21 Tage umgestellt werden. Das Dosierungsschema sollte an den klinischen Zustand und das klinische Ansprechen des einzelnen Patienten angepasst werden.
  • -Für Routineprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen ist die empfohlene Dosierung dieselbe wie für Erwachsene (siehe Kapitel «Pharmakokinetik»).
  • -Das Dosierungsintervall muss individuell anhand der Talspiegel angepasst werden.
  • +Für Routineprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen ist die empfohlene Dosierung dieselbe wie für Erwachsene (siehe Kapitel «Pharmakokinetik»). Bei pädiatrischen Patienten muss ein kürzeres Dosierungsintervall individuell aufgrund der Talspiegel bestimmt werden. Das 21-Tages Regime wurde bei Kindern (<12 Jahre) nicht untersucht.
  • +Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
  • -Da für alle Faktor-IX-Produkte das Risiko für allergische Reaktionen besteht, sollten die initialen Anwendungen von IDELVION, im vorausgehenden Einverständnis des behandelnden Arztes, unter ärztlicher Beobachtung dort durchgeführt werden, wo eine geeignete medizinische Versorgung allergischer Reaktionen sichergestellt werden kann.
  • +Da für alle Faktor-IX-Produkte das Risiko für allergische Reaktionen besteht, sollten die initialen Anwendungen von IDELVION, unter ärztlicher Beobachtung dort durchgeführt werden, wo eine geeignete medizinische Versorgung allergischer Reaktionen sichergestellt werden kann.
  • -Anwendungsdokumentation
  • -Es wird dringend empfohlen, bei jeder Verabreichung von IDELVION am Patienten den Namen und die Chargennummer des Arzneimittels zu dokumentieren, um eine Verbindung zwischen dem Patienten und der Charge von IDELVION herstellen zu können.
  • +IDELVION enthält bis zu 30,21 mg (1,31 mmol) Natrium pro Dosiereinheit (Körpergewicht 70 kg) wenn die maximale Dosis (17,5 ml - 7000 I.E.) angewendet wird. Entsprechend 1,61% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Überempfindlichkeitsreaktionen oder allergische Reaktionen, die auch Angioödem, Brennen und Stechen an der Injektionsstelle, Schüttelfrost, Hitzegefühl, generalisierte Nesselsucht, Kopfschmerzen, quaddelartiger Hautausschlag, Hypotonie, Lethargie, Übelkeit, Unruhe, Tachykardie, Engegefühl in der Brust, Kribbelgefühl, Erbrechen oder Stridor mit einschliessen können, wurden bei der Anwendung von Faktor-IX-haltigen Präparaten selten beobachtet. In seltenen Fällen entwickelten sich diese Reaktionen zur Anaphylaxie und sie traten im engen, zeitlichen Zusammenhang mit der Entwicklung von Faktor-IX-Hemmkörpern auf. In klinischen Studien zu IDELVION mit 107 Patienten wurden keine anaphylaktischen Reaktionen beobachtet.
  • -Patienten mit Hämophilie B können neutralisierende Antikörper (Hemmkörper) gegen Faktor IX entwickeln. Wenn solche Hemmkörper auftreten, manifestiert sich der Zustand als unzureichende klinische Antwort. In solchen Fällen wird empfohlen, ein spezialisiertes Hämophilie-Zentrum zu kontaktieren. Für IDELVION wurden in klinischen Studien mit 107 bereits zuvor behandelten Patienten keine Hemmkörper beobachtet. Aus einer laufenden klinischen Studie mit zuvor unbehandelten Patienten wurde die Entwicklung von Hemmkörpern gemeldet.
  • -Bei der Anwendung von Faktor-IX-Präparaten aus CHO-Zellen ist in sehr seltenen Fällen die Entwicklung von Antikörpern gegen Hamsterprotein beobachtet worden. In klinischen Studien zu IDELVION mit 107 Patienten wurden keinerlei derartige Antikörper detektiert.
  • -In den klinischen Studien zu IDELVION mit 107 Patienten wurden keine thrombotischen Ereignisse berichtet.
  • +Überempfindlichkeitsreaktionen oder allergische Reaktionen, die auch Angioödem, Brennen und Stechen an der Injektionsstelle, Schüttelfrost, Hitzegefühl, generalisierte Nesselsucht, Kopfschmerzen, quaddelartiger Hautausschlag, Hypotonie, Lethargie, Übelkeit, Unruhe, Tachykardie, Engegefühl in der Brust, Kribbelgefühl, Erbrechen oder Stridor mit einschliessen können, wurden bei der Anwendung von Faktor-IX-haltigen Präparaten selten beobachtet. In seltenen Fällen entwickelten sich diese Reaktionen zur Anaphylaxie und sie traten im engen, zeitlichen Zusammenhang mit der Entwicklung von Faktor-IX-Hemmkörpern auf. In klinischen Studien zu IDELVION mit 114 Patienten wurden keine anaphylaktischen Reaktionen beobachtet.
  • +Patienten mit Hämophilie B können neutralisierende Antikörper (Hemmkörper) gegen Faktor IX entwickeln. Wenn solche Hemmkörper auftreten, manifestiert sich der Zustand als unzureichende klinische Antwort. In solchen Fällen wird empfohlen, ein spezialisiertes Hämophilie-Zentrum zu kontaktieren. Für IDELVION wurden in klinischen Studien mit 114 bereits zuvor behandelten Patienten keine Hemmkörper beobachtet. Aus einer laufenden klinischen Studie mit zuvor unbehandelten Patienten wurde die Entwicklung von Hemmkörpern gemeldet.
  • +Bei der Anwendung von Faktor-IX-Präparaten aus CHO-Zellen ist in sehr seltenen Fällen die Entwicklung von Antikörpern gegen Hamsterprotein beobachtet worden. In klinischen Studien zu IDELVION mit 114 Patienten wurden keinerlei derartige Antikörper detektiert.
  • +In den klinischen Studien zu IDELVION mit 114 Patienten wurden keine thrombotischen Ereignisse berichtet.
  • -Auflistung der unerwünschten Wirkungen
  • +Auflistung der unerwünschten Arzneimittelwirkungen
  • -Während der abgeschlossenen unkontrollierten, offenen, klinischen Studien mit IDELVION an 107 zuvor behandelten Patienten wurden 579 unerwünschte Wirkungen bei 94 von 107 Patienten (87,9%) gemeldet, die insgesamt 6'480 Injektionen erhielten. Von diesen 579 Ereignissen wurden 15 Ereignisse bei 8 von 107 Patienten (7,5%) in kausalen Zusammenhang mit der Verabreichung von IDELVION gebracht.
  • +Während der abgeschlossenen unkontrollierten, offenen, klinischen Studien mit IDELVION an 114 zuvor behandelten Patienten wurden 579 unerwünschte Wirkungen bei 103 von 114 Patienten (90,4%) gemeldet, die insgesamt 6'480 Injektionen erhalten hatten. Von diesen 1'078 Ereignissen wurden 18 Ereignisse bei 11 von 114 Patienten (9,6%) in kausalen Zusammenhang mit der Verabreichung von IDELVION gebracht.
  • -Die Häufigkeit wird pro Patient ausgewiesen.
  • +Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der untenstehenden Liste stammen aus klinischen Studien und vom Prüfer wurde auf einen Zusammenhang mit der Gabe von IDELVION geschlossen.
  • -Kopfschmerzen: Häufig;
  • -Schwindelgefühl: Gelegentlich;
  • +Kopfschmerzen: Häufigkeit pro Patient: Häufig;
  • +Schwindelgefühl: Häufigkeit pro Patient: Häufig;
  • -Überempfindlichkeit: Gelegentlich;
  • +Überempfindlichkeit: Häufigkeit pro Patient: Gelegentlich;
  • -Ausschlag: Gelegentlich;
  • -Ekzem: Gelegentlich;
  • -Untersuchungen:
  • -Anti-Faktor IX-Antikörper positiv: Häufigkeit pro Patient: Einzelfälle; Häufigkeit pro Injektion: Einzelfälle;
  • -Erkrankungen des Blutes- und des Lymphsystems:
  • -Faktor IX-Inhibition/Inhibitor-Entwicklung*: Einzelfälle;
  • -* Die Daten stammen aus klinischen Studien und von Spontanmeldungen nach der Markteinführung.
  • +Ausschlag: Häufigkeit pro Patient: Gelegentlich;
  • +Ekzem: Häufigkeit pro Patient: Gelegentlich;
  • -Rekombinantes Fusionsprotein bestehend aus rekombinantem Blutgerinnungsfaktor IX verbunden mit rekombinanten Albumin.
  • +Rekombinantes Fusionsprotein bestehend aus rekombinantem Blutgerinnungsfaktor IX verbunden mit rekombinanten Albumin
  • -In der Studie 3001 zeigten Patienten (n = 19), die sowohl an der Bedarfsbehandlung als auch an der Prophylaxe-Behandlung teilnahmen, eine statistisch signifikante Reduktion der Rate an Spontan- sowie Gesamtblutungsepisoden nach der Umstellung von Bedarfsbehandlung auf die Prophylaxe-Behandlung.
  • +In der Studie 3001 zeigten Patienten (n = 19), die sowohl an der Bedarfsbehandlung als auch an der Prophylaxe-Behandlung teilnahmen, eine statistisch signifikante Reduktion der Rate an Spontan- sowie Gesamtblutungsepisoden nach der Umstellung von Bedarfsbehandlung auf die Prophylaxe-Behandlung
  • -Spontan (AsBR)
  • -Mittel (SD) 14,57 (8,421) 0,73 (1,171) 95,96 (5,539)
  • -Median 15,43 0 100
  • -IQR 7,98; 17,96 0; 0,96 90,5; 100
  • -Range 2,0; 39,5 0; 4,2 82,8; 100
  • -Gesamt (ABR)
  • -Mittel (SD) 20,78 (9,194) 2,87 (4,814) 88,80 (17,762)
  • -Median 19,22 1,58 90,94
  • -IQR 16,70; 25,84 0; 4,06 81,19; 100
  • -Range 2,0; 46,1 0; 21,1 54,3; 100
  • +Spontan (AsBR)*
  • +Mittel (SD) Median IQR Range 14,6 (8,42) 15,4 8,0; 18,0 2,0; 39,5 0,9 (1,17) 0,7 0; 1,6 0; 4,2 93,5 (8,03) 95,9 89,3; 100 75,2; 100
  • +Gesamt (ABR)
  • +Mittel (SD) Median IQR Range 20,78 (9,194) 19,22 16,70; 25,84 2,0; 46,1 2,9 (4,814) 1,6 0; 4,1 0; 21,1 88,80 (17,762) 90,94 81,2; 100 54,3; 100
  • -Basierend auf «Patientenpaar»-Design (matched pairs design)
  • +* Basierend auf «Patientenpaar»-Design (matched pairs design)
  • +† Gesamtwert schliesst spontane und traumatische Blutungen mit ein
  • +
  • -Während der Bedarfsbehandlung hatten die Patienten eine mediane AsBR von 15,4 Blutungsepisoden pro Jahr pro Patient. Nach der Umstellung auf wöchentliche Prophylaxe-Behandlung betrug die mediane AsBR 0,00 (Range 0,0 - 4,2) Blutungsepisoden pro Jahr pro Patient. Die zugehörige mediane und mittlere prozentuale Reduktion der AsBR betrug 100% bzw. 96,0% (P <0,0001).
  • +Während der Bedarfsbehandlung hatten die Patienten eine mediane AsBR von 15,4 Blutungsepisoden pro Jahr pro Patient. Nach der Umstellung auf wöchentliche Prophylaxe-Behandlung betrug die mediane AsBR 0,00 (Range 0,0 - 4,2) Blutungsepisoden pro Jahr pro Patient. Die zugehörige mittlere und mediane prozentuale Reduktion der AsBR betrug 96% bzw. 94,0% (P <0,0001).
  • -3003 wechselten 11 von 59 Patienten ≥18 Jahre auf ein verlängertes Prophylaxe Regime von einmal alle 21 Tage, und 8 von 24 Patienten <12 Jahre wechselten nach 6 Monaten stabiler Behandlung mit den 14- und 7-Tage-Regimes auf ein einmal alle 14-Tage-Regime. Das 21-Tage-Regime bei Erwachsenen und das 14-Tage-Regime bei Kindern waren dem 7-Tage-Regime in Bezug auf die Reduktion von ABR und AsBR nicht unterlegen.
  • -Wirksamkeit in der Kontrolle und Prävention von perioperativen Blutungsepisoden
  • -Im Rahmen der drei klinischen Studien erhielten 13 Patienten IDELVION zur perioperativen Behandlung in 15 chirurgischen Eingriffen. Diese chirurgischen Eingriffe umfassten 12 Operationen bei Jugendlichen und Erwachsenen und 3 Operationen bei Kindern <12 Jahren.nf der Operationen waren orthopädische Operationen.
  • -Die perioperative Faktor-IX-Substitution mit IDELVION wurde ausschliesslich als intravenöse Schnellinjektion durchgeführt. (Die Sicherheit der kontinuierlichen Infusion wurde nicht ausgewertet.) Die Blutstillung wurde anhand des unmittelbaren Wundverschlusses (intraoperative Beurteilung), anschliessend 72 Stunden nach der Operation oder bei der Entlassung des Patienten und zuletzt am Ende der Studie unter Verwendung einer 4-Punkte-Skala (ausgezeichnet, gut, ausreichend und fehlend) durch die Prüfärzte bewertet.
  • -Bei 12 von 15 Operationen, bei denen bereits in der intraoperativen Beurteilung die hämostatische Antwort enthalten wurde, ist die Blutstillung als «ausgezeichnet» (n = 11) bzw. als «gut» bewertet (n = 1) worden.
  • -Nach 72 Stunden oder bei der Entlassung aus dem Krankenhaus hatten 9 von 10 Patienten das Rating «ausgezeichnet» und 1 von 10 Patienten das Rating «gut». Es gab keine klinischen Anzeichen von thrombotischen Komplikationen in einem der Patienten.
  • -Eine einzelne Dosis IDELVION vor der Operation genügte, um die Hämostase während des Operationszeitraums zu erhalten. Der intraoperative, geschätzte tatsächliche Blutverlust entsprach dem vom Prüfarzt zu erwartenden Blutverlust für Patienten ohne Hämophilie B. Kein Patient erhielt während oder nach der Operation Transfusionen und kein Patient benötigte andere hämostatische Interventionen während der Operation.
  • +Routineprophylaxe mit verlängerten Regimes (Verlängerungsstudie)
  • +In der offenen Verlängerungsstudie 3003 wechselten 11 von 59 Patienten ≥18 Jahre auf ein verlängertes Prophylaxe Regime von einmal alle 21 Tage, und 8 von 24 Patienten <12 Jahre wechselten nach 6 Monaten stabiler Behandlung mit den 14- und 7-Tage-Regimes auf ein einmal alle 14-Tage-Regime. Das 21-Tage-Regime bei Erwachsenen und das 14-Tage-Regime bei Kindern waren dem 7-Tage-Regime in Bezug auf die Reduktion von ABR und AsBR nicht unterlegen.
  • +Annualisierte Spontanblutungsraten des 21-Tage-Regimes (Patienten ≥18 Jahre) und 14-Tage-Regimes (Patienten <12 Jahre) in der Verlängerungsstudie vs. 7-Tage-Regime:
  • + Annualisierte Spontanblutungsrate
  • +Altersgruppe Parameter 7-Tage-Regime Erweiterte Regimes Mittlerer Unterschied (95% KI) des 7-Tage-/Verlängerten Regimes
  • +Erwachsene (N=11) 21 Tage
  • +Mittelwert (SD) 0,14 (0,477) 0,60 (1,408) −0,45 (−1,464; 0,555)
  • +Median(min, max) 0,00 (0,0; 1,6) 0,00 (0,0; 4,7) -
  • +Kinder (N=8) 14 Tage
  • +Mittelwert (SD) 0,58 (1,070) 1,74 (2,017) −1,16 (−2,634; 0,312)
  • +Median (min, max) 0,00 (0,0; 2,4) 1,12 (0,0; 5,0) -
  • +
  • +Anmerkungen:r das 7-Tage-Prophylaxeregime wurden die Daten aus der Verlängerungsstudie mit denen aus der Pivot-Studie kombiniert.
  • +Ergebnisse nur von solchen Patienten, die jedes Regime für ≥12 Wochen erhielten.
  • +Perioperatives Blutungsmanagement in allen Altersgruppen
  • +In den beiden Pivot-Studien und der Verlängerungsstudie erhielten insgesamt 21 Patienten (5-59 Jahre) IDELVION für das perioperative Management von 30 chirurgischen Eingriffen. Die Dosis wurde, basierend auf der Pharmakokinetik und dem klinischen Ansprechen des Patienten auf die Behandlung, individuell angepasst. Dies umfasste 15 orthopädische Operationen, eine doppelte Mastektomie-Liposuktion (n=1), eine Hämorrhoidektomie (n=2), Rhinoplastik, Submukosa-Resektion und Entfernung der unteren Nasenmuschel (n=1), Zirkumzision (n=2), Nabelhernie und Zirkumzision (n=1), Zahnextraktion (n=5), Embolie von Skrotum-Varizen (n=1), Exzision eines pigmentierten Naevus (n=1) und eine endoskopische Mukosa-Resektion (n=1).
  • +Bei 96,7% (n=29) der Operationen wurde ein einzelner präoperativer Bolus verwendet. Die blutstillende Wirksamkeit wurde als hervorragend oder gut bei ≥95,5% der Operationen bewertet. Während des 14-tägigen postoperativen Zeitraums erhielten die Patienten zwischen 0 und 11 Infusionen, und der IDELVION-Verbrauch lag zwischen 0 und 444,1 I.E./kg. 6 Patienten, die sich einer Operation unterzogen hatten, wurden am selben Tag aus der Einrichtung entlassen.
  • -Die Pharmakokinetik (PK) von IDELVION wurde nach der intravenösen Injektion einer einzelnen Dosis von 25, 50 und 75 I.E./kg bewertet. Die PK-Parameter (siehe nachstehende Tabelle) beruhten auf der Plasma-Faktor-IX-Aktivität, die mit einem einstufigen Gerinnungstest gemessen wurde. Blutproben für die PK-Analyse wurden vor der Dosisverabreichung und bis zu 336 Stunden (14 Tage) nach der Dosisverabreichung entnommen. Die PK-Daten demonstrieren, dass IDELVION ein deutlich verbessertes PK-Profil einschliesslich einer verlängerten Halbwertzeit im Blutkreislauf besitzt.
  • -Pharmakokinetische Parameter (arithmetisches Mittel, CV %) nach einer einzelnen Injektion von 50 I.E./kg IDELVION
  • -PK-Parameter IDELVION 50 I.E./kg
  • -IR (I.E./dl)/(I.E./kg) 1,30 (23,8)
  • -Cmax (I.E./dl) 66,6 (26,7)
  • -AUC0-inf (h*I.E./dl) 7482 (28,4)
  • -t1/2 (h) 104,2 (25,4)
  • -MRT (h) 142,8 (22,7)
  • -CL (ml/h/kg) 0,731 (26,8)
  • -Vss (dl/kg) 1,020 (27,9)
  • -Zeit bis 1% Faktor-IX-Aktivität (d)a 23,0
  • -Zeit bis 3% Faktor-IX-Aktivität (d)a 16,0
  • +Die Pharmakokinetik (PK) von IDELVION wurde nach der intravenösen Injektion von einzelnen Dosen von 25, 50, 75 und 100 I.E./kg bewertet. Die PK-Parameter (siehe nachstehende Tabelle) beruhten auf der Plasma-Faktor-IX-Aktivität, die mit einem einstufigen Gerinnungstest gemessen wurde. Blutproben für die PK-Analyse wurden vor der Dosisverabreichung und bis zu 504 Stunden (21 Tage) nach der Dosisverabreichung entnommen.
  • +Pharmakokinetische Parameter (arithmetisches Mittel, CV %) nach einer einzelnen Injektion IDELVION bei Erwachsenen
  • +PK-Parameter 50 I.E./kg (N=47) 100 I.E./kg (N=16)
  • +IR a (I.E./dl)/(I.E./kg) 1,30 (23,8) 1,02 (12,6)
  • +Cmax a (I.E./dl) 66,6 (26,7) 102,2 (12,6)
  • +AUC0-inf (h*I.E./dl) 7'482 (28,4) 17'068 (19,2)
  • +t1/2 (h) 104,2 (25,4) 143,2 (26,1)
  • +MRT (h) 142,8 (22,7) 189,2 (21,2)
  • +CL (ml/h/kg) 0,731 (26,8) 0,61 (19,2)
  • +Vss (dl/kg) 1,020 (27,9) 1,12 (10,7)
  • +Zeit bis 1% Faktor-IX-Aktivität (d)b 25,5 34,0
  • +Zeit bis 3% Faktor-IX-Aktivität (d)b 16,5 24,5
  • -a = geschätzte Zeit bis zur medianen Faktor-IX-Aktivität über dem vorgegebenen %
  • +a = korrigiert für Baseline-Niveaus
  • +b = geschätzte Zeit bis zur medianen Faktor-IX-Aktivität über dem vorgegebenen %
  • -Die PK-Daten zeigen, dass IDELVION eine verlängerte Halbwertzeit im Blutkreislauf, eine erhöhte Fläche unter der Faktor-IX-Aktivitäts-Zeitkurve, eine niedrigere Clearance sowie eine erhöhte inkrementelle Recovery besitzt.
  • +Die PK-Daten zeigen, dass IDELVION eine verlängerte Halbwertzeit im Blutkreislauf, eine erhöhte Fläche unter der Faktor-IX-Aktivitäts-Zeitkurve, eine niedrigere Clearance sowie im Vergleich zu kurz wirksamen Faktor-IX-Ersatzprodukten, eine erhöhte inkrementelle Recovery besitzt.
  • -Die PK nach einer einzelnen Dosis von 75 I.E./kg IDELVION wurde mit 8 auswertbaren Patienten bestimmt. Die mittlere Faktor-IX-Aktivität am Tag 14 betrug 6,65%. Die geschätzte Zeit bis 1% Faktor-IX-Aktivität beträgt circa 28 Tage nach einer einzelnen Dosis von 75 I.E./kg IDELVION anhand von Populations-PK-Simulationen.
  • -Die PK nach einer einzelnen Dosis von 25 I.E./kg IDELVION wurde mit 7 auswertbaren Patienten bestimmt. Die mittlere Faktor-IX-Aktivität am Tag 14 betrug 2,97%. Die geschätzte Zeit bis 1% Faktor-IX-Aktivität beträgt circa 16.,5 Tage nach einer einzelnen Dosis von 25 I.E./kg IDELVION anhand von Populations-PK-Simulationen.
  • +Die mittlere Faktor-IX-Aktivität an Tag 21 nach einer Einzeldosis von 100 I.E./kg IDELVION betrug 6,4%. Die mittlere Faktor-IX-Aktivität an Tag 14 nach einer Einzeldosis von 75 I.E./kg IDELVION betrug 6,65%. Die mittlere Faktor-IX-Aktivität an Tag 7, 10 und 14 nach einer Einzeldosis von 50 I.E./kg IDELVION betrug 13,76%, 9,59% bzw. 6,1%. Die mittlere Faktor-IX-Aktivität an Tag 7, 10 und 14 nach einer Einzeldosis von 25 I.E./kg IDELVION betrug 8,62%, 5,02% bzw. 2,96%.
  • -IR (I.E./dl)/(I.E./kg) 0,951 (21,5) 1,06 (22,6) 1,11 (27,7)
  • -Cmax (I.E./dl) 48,3 (19,0) 52,9 (23,2) 55,3 (28,1)
  • -AUC0-inf (h*I.E./dl) 4583 (33) 5123 (31) 5347 (48)
  • -t1/2 (h) 89,6 (12,5) 92,8 (20,5) 87,3 (35,7)
  • +IRa (I.E./dl)/(I.E./kg) 0,951 (21,5) 1,06 (22,6) 1,11 (27,7)
  • +Cmaxa (I.E./dl) 48,3 (19,0) 52,9 (23,2) 55,3 (28,1)
  • +AUC0-inf (h*I.E./dl) 4'583 (33) 5'123 (31) 5'347 (48)
  • +t1/2 (h) 89,6 (12,5) 92,8 (20,5) 87,3 (35,7)
  • +a = korrigiert für Baseline-Niveaus
  • +
  • -Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht (und/oder Feuchtigkeit) zu schützen.
  • +Die Flasche in der geschlossenen Faltschachtel aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • -65743 (Swissmedic)
  • +65743 (Swissmedic).
  • -CSL Behring Lengnau AG, Lengnau
  • +CSL Behring Lengnau AG, Lengnau.
  • -November 2019
  • +Mai 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home