ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Mekinist 0.5mg - Änderungen - 21.01.2021
38 Änderungen an Fachinfo Mekinist 0.5mg
  • -Mekinist in Kombination mit Dabrafenib ist angezeigt zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC; non-small cell lung cancer) mit einer BRAF-V600E Mutation nach einer vorausgegangenen Chemotherapie.
  • +Mekinist in Kombination mit Dabrafenib kann angewendet werden zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC; non-small cell lung cancer) mit einer BRAF-V600E Mutation.
  • -TVT und LE können bei Anwendung von Mekinist als Monotherapie oder in Kombination mit Dabrafenib auftreten. Die Patienten sollen angewiesen werden, sich bei Symptomen einer Lungenembolie oder Tiefenvenenthrombose, zum Beispiel Atemnot, Brustschmerz, oder Schwellung von Arm oder Bein, umgehend in ärztliche Behandlung zu begeben. Im Fall einer lebensbedrohlichen Lungenembolie ist die Behandlung mit Trametinib und Dabrafenib dauerhaft abzusetzen.
  • +TVT und LE können bei Anwendung von Mekinist in Kombination mit Dabrafenib auftreten. Wenn Patienten Symptome einer Lungenembolie oder Tiefenvenenthrombose entwickeln, ist eine umgehende medizinische Versorgung erforderlich.
  • -Die Häufigkeit der in Tabelle 3 unten beschriebenen UAW basiert auf der integrierten Sicherheitspopulation von 1076 Patienten mit BRAF V600-mutiertem inoperablem oder metastasiertem Melanom Stadium III, BRAF V600-mutiertes Melanom nach vollständiger Resektion mit adjuvanter Behandlung und fortgeschrittenes NSCLC.
  • -Alle Patienten wurden mit 2 mg Mekinist einmal täglich und 150 mg Dabrafenib zweimal täglich behandelt. Von diesen Patienten wurden 559 in zwei randomisierten Phase-III-Studien, MEK115306 (COMBI-d) und MEK116513 (COMBI-v), mit der Kombination für BRAF V600-mutiertes-Melanom behandelt. 435 wurden mit der Kombination in der adjuvanten Behandlung von BRAF V600-mutiertem Melanom im Stadium III nach vollständiger Resektion in einer randomisierten Phase-III-Studie BRF115532 (COMBI-AD) behandelt, und 82 wurden mit der Kombination für BRAF-V600-mutiertes NSCLC in einer nicht-randomisierten Phase-II-Multi-Kohortenstudie BRF113928 behandelt.
  • +Die Häufigkeit der in Tabelle 3 unten beschriebenen UAW basiert auf der integrierten Sicherheitspopulation von 1087 Patienten mit BRAF V600-mutiertem inoperablem oder metastasiertem Melanom Stadium III, BRAF V600-mutiertes Melanom nach vollständiger Resektion mit adjuvanter Behandlung und fortgeschrittenes NSCLC.
  • +Alle Patienten wurden mit 2 mg Mekinist einmal täglich und 150 mg Dabrafenib zweimal täglich behandelt. Von diesen Patienten wurden 559 in zwei randomisierten Phase-III-Studien, MEK115306 (COMBI-d) und MEK116513 (COMBI-v), mit der Kombination für BRAF V600-mutiertes-Melanom behandelt. 435 wurden mit der Kombination in der adjuvanten Behandlung von BRAF V600-mutiertem Melanom im Stadium III nach vollständiger Resektion in einer randomisierten Phase-III-Studie BRF115532 (COMBI-AD) behandelt, und 93 wurden mit der Kombination für BRAF-V600-mutiertes NSCLC in einer nicht-randomisierten Phase-II-Multi-Kohortenstudie BRF113928 behandelt.
  • -Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen sind nach Systemorganklasse und dann entsprechend ihrer Häufigkeit – die am häufigsten auftretenden zuerst – gemäss der folgenden Konvention aufgeführt: Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1'000, <1/100); selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000), einschliesslich Einzelberichten. Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die unerwünschten Wirkungen in absteigender Reihenfolge des Schweregrads angegeben.
  • +Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen sind nach Systemorganklasse und dann entsprechend ihrer Häufigkeit – die am häufigsten auftretenden zuerst – gemäss der folgenden Konvention aufgeführt: Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1'000, <1/100); selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (< 1/10'000), einschliesslich Einzelberichten. Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die unerwünschten Wirkungen in absteigender Reihenfolge des Schweregrads angegeben.
  • -Sehr häufig Nasopharyngitis (10%)
  • +Sehr häufig Nasopharyngitis (11%)
  • -Sehr häufig Verminderter Appetit (13%)
  • +Sehr häufig Verminderter Appetit (14%)
  • -Sehr häufig Kopfschmerzen (32%), Schwindelgefühl (10%)
  • +Sehr häufig Kopfschmerzen (33%), Schwindelgefühl (11%)
  • -Häufig Verschwommene Sicht, Sehstörungen, Uveitis
  • +Häufig Verschwommene Sicht, Sehverschlechterung, Uveitis
  • -Sehr häufig Hypertonie (18%), Hämorrhagief (18%)
  • +Sehr häufig Hypertonie (19%), Hämorrhagief (19%)
  • -Sehr häufig Husten (19%)
  • +Sehr häufig Husten (20%)
  • -Sehr häufig Übelkeit (37%), Diarrhö (32%), Erbrechen (28%), Bauchschmerzen (16%)g, Verstopfung (13%)
  • +Sehr häufig Übelkeit (38%), Diarrhö (32%), Erbrechen (29%), Bauchschmerzen (17%)g, Verstopfung (13%)
  • -Sehr häufig Ausschlag (24%), Trockene Haut (12%), Pruritus (10%), Erythemh (10%)
  • +Sehr häufig Ausschlag (24%), Trockene Haut (13%), Pruritus (10%), Erythemh (10%)
  • -Sehr häufig Arthralgie (25%), Myalgie (15%), Schmerzen in den Extremitäten (12%), Muskelkrämpfek (10%)
  • +Sehr häufig Arthralgie (26%), Myalgie (15%), Schmerzen in den Extremitäten (12%), Muskelkrämpfek (10%)
  • -Gelegentlich Nierenversagen, Nephritis
  • +Häufig Nierenversagen
  • +Gelegentlich Nephritis
  • -Sehr häufig Pyrexie (57%), Müdigkeit (37%), Schüttelfrost (33%), peripheres Ödem (15%), Asthenie (15%), grippaler Infekt (11%)
  • +Sehr häufig Pyrexie (58%), Müdigkeit (38%), Schüttelfrost (33%), peripheres Ödem (16%), Asthenie (15%), grippaler Infekt (11%)
  • -b SCC schliesst die SCC der Haut, SCC in-situ (Morbus Bowen) und Keratoakanthom ein
  • -c Papillome, Hautpapillome
  • -d bösartiges Melanom; metastasiertes, bösartiges Melanom und oberflächlich spreitendes Melanom im Stadium III
  • -e inkl. Überempfindlichkeit gegenüber Arzneimittel
  • +b schliesst die, SCC der Haut, SCC in-situ (Morbus Bowen) und Keratoakanthom ein
  • +c schliesst Papillome, Hautpapillome ein
  • +d schliesst bösartiges Melanom; metastasiertes, bösartiges Melanom und oberflächlich spreitendes Melanom im Stadium III ein
  • +e schliesst Überempfindlichkeit gegenüber Arzneimittel ein
  • -g Oberbauchschmerzen und Unterbauchschmerzen
  • -h Erythem, generalisiertes Erythem
  • +g schliesst Abdominalschmerz, Oberbauchschmerzen und Unterbauchschmerzen ein
  • +h schliesst Erythem, generalisiertes Erythem ein
  • -k Muskelkrämpfe und muskuloskelettale Steifigkeit
  • -*Häufigkeit basiert auf dem Bericht nach der Markteinführung
  • +k schliesst Muskelkrämpfe und muskuloskelettale Steifigkeit ein
  • +* Häufigkeit basiert auf dem Bericht nach der Markteinführung
  • +In die Studie BRF113928 wurden auch 36 Patienten mit BRAF V600E-mutationspositivem NSCLC eingeschlossen, die Dabrafenib in Kombination mit Trametinib als Erstlinientherapie bei einer metastasierenden Erkrankung erhielten. Bei einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 3 Jahren für alle Studienteilnehmer, die mit der Erstlinientherapie behandelt wurden (Datenstichtag: 22. Juni 2019), lag der primäre Endpunkt der vom Prüfarzt beurteilten Gesamtansprechrate (overall response rate, ORR) bei 63.9 % (95%-KI, 46.2%, 79.2%). Damit wurde die statistische Signifikanz in Ablehnung der Nullhypothese erfüllt, dass die ORR von Dabrafenib in Kombination mit Trametinib für diese NSCLC-Population höchstens 30% betrug. Die vom Prüfarzt beurteilte mediane Dauer der Remission (DoR) betrug 10.2 Monate (95%-KI: 8.3, 15.2), das vom Prüfarzt beurteilte mediane progressionsfreie Überleben betrug 10.8 Monate (95%-KI: 7.0, 14.5), das vom Prüfarzt beurteilte mediane Gesamtüberleben betrug 17.3 Monate (95%-KI: 12.3, 40.2), wobei 61% der Todesfälle zum Zeitpunkt der Analysevorlagen.
  • +
  • -September 2020.
  • +Dezember 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home