32 Änderungen an Fachinfo VICKS AngiMed Citron |
-Wirkstoffe: Chlorhexidini dihydrochloridum, Lidocaini hydrochloridum.
-Hilfsstoffe: Aspartanum, Kalium Acesulfanum, magnesii stearas, sorbitolum, aromatica: Zitronenaroma, excipiens pro compresso.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Eine Lutschpastille enthält 5 mg Chlorhexidindihydrochlorid und 1 mg Lidocainhydrochlorid.
-
- +Wirkstoffe
- +Chlorhexidindihydrochlorid, Lidocainhydrochlorid-Monohydrat.
- +Hilfsstoffe
- +Aspartam (E 951) 5 mg/Lutschtablette, Acesulfam-Kalium (E 950), Sorbitol (E 420) 1208.95 mg/Lutschtablette, Magnesiumstearat, Zitronenaroma (enthält D-Limonen, Citral, Linalool, Geraniol, Citronellol, Benzylalkohol).
- +
- +
-Mepha-Angin Pastillen Citron können zur lokalen Desinfektion und Bekämpfung von Symptomen bei schmerzhaften Hals-Rachen-Entzündungen angewendet werden.
- +VICKS AngiMed Citron, Lutschtabletten können zur lokalen Desinfektion und Bekämpfung von Symptomen bei schmerzhaften Hals-Rachen-Entzündungen angewendet werden.
-6-10 Pastillen pro Tag langsam im Mund zergehen lassen.
- +6-10 Lutschtabletten pro Tag langsam im Mund zergehen lassen.
-Mepha-Angin Pastillen Citron sind kontraindiziert bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber lokalen Anästhetika.
- +VICKS AngiMed Citron, Lutschtabletten sind kontraindiziert bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber lokalen Anästhetika.
- +VICKS AngiMed Citron, Lutschtabletten sind kontraindiziert bei Patienten mit hereditärer Fructoseintoleranz (HFI) (siehe «Warnhinweise und Vorsichtmassnahmen»).
- +
-Mepha-Angin Pastillen Citron enthalten Chlorhexidin. Chlorhexidin kann zu akuten Überempfindlichkeitsreaktionen (anaphylaktischen Reaktionen) der Haut und Schleimhäute führen. Sie äussern sich mit Hautrötung, Nesselfieber, Juckreiz, Schwellungen von Haut oder Schleimhäuten, in schwereren Fällen mit Übelkeit, Koliken, Asthma, Schwellung der oberen Atemwege, Blutdruckabfall oder Kreislaufschock. Wenn solche Zeichen auftreten, müssen Sie Mepha-Angin Pastillen Citron absetzen und den Arzt resp. die Ärztin aufsuchen. Bei entsprechend sensibilisierten Patienten kann Chlorhexidin, namentlich bei operativen Eingriffen, zu Anaphylaxien führen. Chlorhexidin gilt deshalb aus allergologischer Sicht als problematisch. Falls bei der Anwendung von Mepha-Angin Pastillen Citron auf eine Allergie verdächtige Symptome auftreten, sollten Chlorhexidin-haltige Produkte (auch Kosmetika) vermieden werden. Eine Überempfindlichkeit kann durch eine allergologische Untersuchung abgeklärt werden.
- +VICKS AngiMed Citron, Lutschtabletten enthalten Chlorhexidin. Chlorhexidin kann zu akuten Überempfindlichkeitsreaktionen (anaphylaktischen Reaktionen) der Haut und Schleimhäute führen. Sie äussern sich mit Hautrötung, Nesselfieber, Juckreiz, Schwellungen von Haut oder Schleimhäuten, in schwereren Fällen mit Übelkeit, Koliken, Asthma, Schwellung der oberen Atemwege, Blutdruckabfall oder Kreislaufschock. Wenn solche Zeichen auftreten, muss VICKS AngiMed Citron, Lutschtabletten abgesetzt und der Arzt resp. die Ärztin aufgesucht werden. Bei entsprechend sensibilisierten Patienten kann Chlorhexidin, namentlich bei operativen Eingriffen, zu Anaphylaxien führen. Chlorhexidin gilt deshalb aus allergologischer Sicht als problematisch. Falls bei der Anwendung von VICKS AngiMed Citron, Lutschtabletten auf eine Allergie verdächtige Symptome auftreten, sollten Chlorhexidin-haltige Produkte (auch Kosmetika) vermieden werden. Eine Überempfindlichkeit kann durch eine allergologische Untersuchung abgeklärt werden.
-Die Einnahme einer Überdosis (mehr als 10 Pastillen pro Tag) geht einher mit einem Risiko für eine veränderte Empfindlichkeit im Bereich der Glottis, verringerter Kontrolle des Schluckreflexes und dem Risiko, dass Nahrungsmittel in die Atemwege gelangen.
-Mepha-Angin Pastillen Citron enthalten Sorbitol. Die Einnahme des Arzneimittels wird nicht empfohlen bei Patienten, die an einer seltenen erblichen Fruktoseintoleranz leiden.
- +Die Einnahme einer Überdosis (mehr als 10 Lutschtabletten pro Tag) geht einher mit einem Risiko für eine veränderte Empfindlichkeit im Bereich der Glottis, verringerter Kontrolle des Schluckreflexes und dem Risiko, dass Nahrungsmittel in die Atemwege gelangen.
- +Hilfsstoffe
- +VICKS AngiMed Citron enthält 5 mg Aspartam pro Lutschtablette. Aspartam wird nach oraler Aufnahme im Gastrointestinaltrakt hydrolysiert. Eines der Haupthydrolyseprodukte ist Phenylalanin, das für Personen mit Phenylketonurie (PKU) schädlich sein kann.
- +VICKS AngiMed Citron enthält 1208.95 mg Sorbitol pro Lutschtablette. Patienten mit hereditärer Fructoseintoleranz (HFI) dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen/erhalten. Sorbitol kann Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen und kann eine leicht abführende Wirkung haben. Die additive Wirkung gleichzeitig angewendeter Sorbitol (oder Fructose) -haltiger Arzneimittel und die Einnahme von Sorbitol (oder Fructose) über die Nahrung ist zu berücksichtigen. Der Sorbitolgehalt oral angewendeter Arzneimittel kann die Bioverfügbarkeit von anderen gleichzeitig oral angewendeten Arzneimitteln beeinflussen.
- +VICKS AngiMed Citron enthält einen Duftstoff mit D-Limonen, Citral, Linalool, Geraniol, Citronellol und Benzylalkohol. D-Limonen, Citral, Linalool, Geraniol, Citronellol und Benzylalkohol können allergische Reaktionen hervorrufen. Zusätzlich zu allergischen Reaktionen bei sensibilisierten Patienten können nicht-sensibilisierte Patienten sensibilisiert werden.
-Schwangerschaft/Stillzeit
-Das Arzneimittel wurde weder in kontrollierten tierexperimentellen Studien noch in kontrollierten Studien mit schwangeren Frauen untersucht. Mepha-Angin Pastillen Citron dürfen während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, ausser bei absoluter Notwendigkeit.
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Das Arzneimittel wurde weder in kontrollierten tierexperimentellen Studien noch in kontrollierten Studien mit schwangeren Frauen untersucht. VICKS AngiMed Citron, Lutschtabletten dürfen während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, ausser bei absoluter Notwendigkeit.
-Immunsystem
-Akute Überempfindlichkeitsreaktionen v.a der Haut und Schleimhäute können auftreten (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Andere unerwünschte Wirkungen
- +Erkrankungen des Immunsystems
- +Akute Überempfindlichkeitsreaktionen v.a. der Haut und Schleimhäute können auftreten (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Lokale Reaktionen
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: R02AA05
-Wirkmechanismus
- +ATC-Code
- +R02AA05
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- +Siehe Abschnitt «Wirkungsmechanismus».
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Daten.
-Aufgrund seiner kationischen Eigenschaften bindet Chlorhexidin stark an Haut, Schleimhaut und anderes Gewebe und wird normalerweise nur in geringem Mass systemisch absorbiert. Auf intakter Haut kann die transkutane Absorption vernachlässigt werden. Bei einer Anwendung auf verletzter Haut können jedoch messbare Werte im Blut erreicht werden; es sind allerdings keine unerwünschten Wirkungen aufgrund von perkutaner Absorption bekannt.
-Chlorhexidin wird im Gastrointestinaltrakt praktisch nicht resorbiert und zum grössten Teil mit den Fäzes ausgeschieden.
- +Absorption
- +Aufgrund seiner kationischen Eigenschaften bindet Chlorhexidin stark an Haut, Schleimhaut und anderes Gewebe und wird normalerweise nur in geringem Mass systemisch absorbiert. Auf intakter Haut kann die transkutane Absorption vernachlässigt werden. Bei einer Anwendung auf verletzter Haut können jedoch messbare Werte im Blut erreicht werden; es sind allerdings keine unerwünschten Wirkungen aufgrund von perkutaner Absorption bekannt.
- +Distribution
- +Siehe Abschnitte «Absorption» und «Metabolismus».
- +Metabolismus
- +Elimination
- +Chlorhexidin wird im Gastrointestinaltrakt praktisch nicht resorbiert und zum grössten Teil mit den Fäzes ausgeschieden.
-Stabilität
- +Haltbarkeit
-Lagerungshinweise
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
-Packungen mit 24 Lutschpastillen [D].
- +Packungen mit 24 Lutschtabletten [D].
-Mepha Pharma AG, Basel.
- +Procter & Gamble International Operations SA, Lancy.
-Mai 2015.
-Interne Versionsnummer: 1.1
- +März 2024.
|
|