86 Änderungen an Fachinfo Taltz 80 mg |
-Ixekizumab.
- +Ixekizumab (aus gentechnologisch hergestellten CHO (Chinese Hamster Ovary)-Zellen).
- +Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen
- +Taltz ist zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 25 kg indiziert, die auf andere systemische Therapien (einschliesslich Ciclosporin oder Methotrexat oder PUVA) nicht angesprochen haben, bei denen diese Therapien kontraindiziert sind oder die diese Therapien nicht tolerieren.
-Plaque-Psoriasis
- +Plaque-Psoriasis bei Erwachsenen
- +Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen (ab 6 Jahren)
- +Die empfohlene Dosis für die subkutane Injektion bei pädiatrischen Patienten ab 6 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 25 kg basiert auf den folgenden Gewichtsklassen:
- +Gewicht des pädiatrischen Patienten Einmalige Initialdosis (Woche 0) Dosis ab Woche 4 und danach alle 4 Wochen
- +Über 50 kg 160 mg (zwei Injektionen zu 80 mg) 80 mg (eine Injektion zu 80 mg)
- +25 bis 50 kg 80 mg (eine Injektion zu 80 mg) 40 mg
- +
- +Bei pädiatrischen Patienten, bei denen 80 mg verschrieben werden, kann die komplette Dosis direkt aus der Fertigspritze oder aus dem Fertigpen verwendet werden.
- +Anweisungen zur Vorbereitung einer Injektionsspritze mit Taltz 40 mg Dosen aus einer Fertigspritze mit 80 mg finden Sie unter «Sonstige Hinweise / Hinweise für die Handhabung».
- +Die Anwendung von Taltz wird bei Kindern mit einem Körpergewicht unter 25 kg nicht empfohlen.
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wurden bisher nicht belegt.
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz bei Kindern unter 6 Jahren bei der Behandlung von Plaque-Psoriasis wurden bisher nicht belegt. Die Erfahrung bei Kindern und Jugendlichen ist limitiert. Die Wirksamkeit und Sicherheit bei der Anwendung über ein Jahr hinaus sind ungenügend belegt. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bei der Behandlung von Psoriasis-Arthritis und ankylosierenden Spondylitis wurden bisher nicht belegt.
-Der Patient versteht, dass Taltz eine neuartige Therapie mit limitierter Erfahrung und unbekannten Langzeitrisiken darstellt.
- +Der Patient, bzw. bei Kindern und Jugendlichen die erziehungsberechtigte Person versteht, dass Taltz eine neuartige Therapie mit limitierter Erfahrung und unbekannten Langzeitrisiken darstellt.
-Nach sachgemässer Schulung zur subkutanen Injektionstechnik können sich Patienten Taltz selbst injizieren, wenn der behandelnde Arzt dies für angebracht hält. Umfangreiche Anweisungen zur Anwendung sind in der Bedienungsanleitung der Spritze und des Pens beschrieben.
- +Nach sachgemässer Schulung zur subkutanen Injektionstechnik können sich erwachsene Patienten Taltz selbst injizieren, wenn der behandelnde Arzt dies für angebracht hält. Umfangreiche Anweisungen zur Anwendung sind in der Bedienungsanleitung der Spritze und des Pens beschrieben.
- +Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen:
- +Bei pädiatrischen Patienten mit einem Gewicht von mehr als 50 kg können Pflegepersonen nach der Schulung zur subkutanen Injektionstechnik Injektionen verabreichen.
- +Bei pädiatrischen Patienten von 25 kg bis zu 50 kg müssen Ixekizumab-Dosen von 40 mg von einer qualifizierten medizinischen Fachperson vorbereitet und verabreicht werden. Verwenden Sie nur die im Handel erhältliche Taltz 80 mg/1 ml-Fertigspritze, wenn Sie die vorgeschriebenen pädiatrischen Dosen von 40 mg vorbereiten (siehe «Sonstige Hinweise / Hinweise für die Handhabung»).
- +Nach der Verabreichung von Taltz sind Kinder und Jugendliche über einen angemessenen Zeitraum medizinisch nachzubeobachten.
- +
-Es wurden Fälle einer Neuerkrankung oder einer Exazerbation von entzündlichen Darmerkrankungen mit Taltz berichtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Taltz wird für Patienten mit einer entzündlichen Darmerkrankung nicht empfohlen. Wenn ein Patient Anzeichen und Symptome einer entzündlichen Darmerkrankung oder eine Exazerbation einer bereits existierenden entzündlichen Darmerkrankung entwickelt, soll Taltz abgesetzt und eine angemessene medizinische Behandlung eingeleitet werden.
- +Es wurden Fälle einer Neuerkrankung oder einer Exazerbation von entzündlichen Darmerkrankungen mit Taltz berichtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Taltz wird für Patienten mit einer entzündlichen Darmerkrankung nicht empfohlen. Wenn ein Patient Anzeichen und Symptome einer entzündlichen Darmerkrankung oder eine Exazerbation einer bereits existierenden entzündlichen Darmerkrankung entwickelt, soll Taltz abgesetzt und eine angemessene medizinische Behandlung eingeleitet werden
-Es wird empfohlen, geplante Impfungen vor Beginn der Therapie mit Taltz abzuschliessen. Der zeitliche Abstand zwischen Impfungen mit Lebendimpfstoffen und dem Beginn der Therapie gemäss den aktuellen Impfrichtlinien zu immunsuppressiven Wirkstoffen ist einzuhalten.
- +Es wird empfohlen, geplante Impfungen vor Beginn der Therapie mit Taltz abzuschliessen. Dies ist insbesondere bei der Anwendung in der pädiatrischen Population zu beachten. Der zeitliche Abstand zwischen Impfungen mit Lebendimpfstoffen und dem Beginn der Therapie gemäss den aktuellen Impfrichtlinien zu immunsuppressiven Wirkstoffen ist einzuhalten.
- +Die Impfantwort bei Kindern und Jugendlichen wurde nicht untersucht.
- +
-Insgesamt wurden 8953 Patienten in verblindeten und offenen klinischen Studien zu Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, ankylosierender Spondylitis und anderen Indikationen mit Taltz behandelt. Hiervon hatten 6343 Patienten Taltz über mindestens ein Jahr hinweg erhalten, was kumulativ einer Exposition von 19'772.1 Patientenjahren entspricht.
-Bei Plaque-Psoriasis wurden drei placebokontrollierte Studien Phase III integriert ausgewertet, um die Sicherheit von Taltz über 12 Wochen nach Therapiebeginn im Vergleich zu Placebo zu untersuchen. Insgesamt 3119 Patienten wurden ausgewertet (1161 Patienten unter 80 mg alle 4 Wochen (Q4W), 1167 Patienten unter 80 mg alle 2 Wochen (Q2W) und 791 Patienten unter Placebo).
- +Insgesamt wurden 8956 Patienten in verblindeten und offenen klinischen Studien zu Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, ankylosierender Spondylitis und anderen Indikationen mit Taltz behandelt. Hiervon hatten 6385 Patienten Taltz über mindestens ein Jahr hinweg erhalten, was kumulativ einer Exposition von 19'833 erwachsenen Patientenjahren und 207 pädiatrischen Patientenjahren (196 pädiatrische Patienten) entspricht.
- +Erwachsene
- +Bei Plaque-Psoriasis in Erwachsenen wurden drei placebokontrollierte Studien Phase III integriert ausgewertet, um die Sicherheit von Taltz über 12 Wochen nach Therapiebeginn im Vergleich zu Placebo zu untersuchen. Insgesamt 3119 Patienten wurden ausgewertet (1161 Patienten unter 80 mg alle 4 Wochen (Q4W), 1167 Patienten unter 80 mg alle 2 Wochen (Q2W) und 791 Patienten unter Placebo).
-Bei Psoriasis-Arthritis wurden zwei placebokontrollierte Studien Phase III integriert ausgewertet, um die Sicherheit von Taltz über 24 Wochen nach Therapiebeginn im Vergleich zu Placebo zu untersuchen. Insgesamt 678 Patienten wurden ausgewertet (229 Patienten unter 80 mg alle 4 Wochen (Q4W), 225 Patienten unter 80 mg alle 2 Wochen (Q2W) und 224 Patienten unter Placebo).
-Das Sicherheitsprofil für Patienten mit Psoriasis-Arthritis ist vergleichbar mit dem für Plaque-Psoriasis-Patienten.
- +Das beobachtete Sicherheitsprofil bei pädiatrischen Patienten mit Plaque-Psoriasis, die alle 4 Wochen mit Taltz behandelt werden, stimmt insgesamt mit demjenigen bei Erwachsenen überein (siehe separaten Abschnitt zur Pädiatrie).
- +Bei Psoriasis-Arthritis in Erwachsenen wurden zwei placebokontrollierte Studien Phase III integriert ausgewertet, um die Sicherheit von Taltz über 24 Wochen nach Therapiebeginn im Vergleich zu Placebo zu untersuchen. Insgesamt 678 Patienten wurden ausgewertet (229 Patienten unter 80 mg alle 4 Wochen (Q4W), 225 Patienten unter 80 mg alle 2 Wochen (Q2W) und 224 Patienten unter Placebo). Das Sicherheitsprofil für Patienten mit Psoriasis-Arthritis ist vergleichbar mit dem für Plaque-Psoriasis-Patienten.
-Liste der Nebenwirkungen in placebo-kontrollierten klinischen Studien (phase III, integrierte Daten aus des Indikationen Plaque Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, und ankylosierende Spondylitis) und Meldungen nach Markteinführung
- +Liste der Nebenwirkungen in placebo-kontrollierten klinischen Studien (Phase III, integrierte Daten aus des Indikationen Plaque Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, und ankylosierende Spondylitis) und Meldungen nach Markteinführung
-Die am häufigsten an der Injektionsstelle beobachteten Reaktionen waren Erythem und Schmerzen. Diese Reaktionen waren vorwiegend von leichtem bis mittelerem Schweregrad und führten nicht zum Abbruch von Taltz.
- +Die am häufigsten an der Injektionsstelle beobachteten Reaktionen waren Erythem und Schmerzen. Diese Reaktionen waren vorwiegend von leichtem bis mittlerem Schweregrad und führten nicht zum Abbruch von Taltz.
-In den placebokontrollierten Phasen III klinischen Studien bei Plaque Psoriasis (insgesamt wurden 2328 Patienten mit Taltz und 791 Patienten mit Placebo über bis zu 12 Wochen behandelt) wurden Infektionen bei 27.2% der Patienten unter Taltz im Vergleich zu 22.9% der Patienten unter Placebo berichtet.
-Schwerwiegende Infektionen traten bei 13 (0.6%) der Patienten unter Taltz und bei 3 (0.4%) der Patienten unter Placebo auf (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Mit Infektionen zusammenhängende schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAE), die von mehr als 1 Patient der gesamten Ixekizumab-Gruppe berichtet wurden, waren Cellulitis (n = 3), Appendizitis (n = 2) und Erysipel (n = 2). Der Anteil der Patienten, die die Therapie aufgrund eines mit Infektionen zusammenhängenden unerwünschten Ereignisses abbrach, war in der gesamten Ixekizumab-Gruppe (8 Patienten [0.3%]) und in der Placebo-Gruppe (2 Patienten [0.3%]) ähnlich.
- +In den placebokontrollierten Phasen III klinischen Studien bei Plaque Psoriasis in Erwachsenen (insgesamt wurden 2328 Patienten mit Taltz und 791 Patienten mit Placebo über bis zu 12 Wochen behandelt) wurden Infektionen bei 27.2 % der Patienten unter Taltz im Vergleich zu 22.9 % der Patienten unter Placebo berichtet.
- +Schwerwiegende Infektionen traten bei 13 (0.6 %) der Patienten unter Taltz und bei 3 (0.4 %) der Patienten unter Placebo auf (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Mit Infektionen zusammenhängende schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAE), die von mehr als 1 Patient der gesamten Ixekizumab-Gruppe berichtet wurden, waren Cellulitis (n = 3), Appendizitis (n = 2) und Erysipel (n = 2). Der Anteil der Patienten, die die Therapie aufgrund eines mit Infektionen zusammenhängenden unerwünschten Ereignisses abbrach, war in der gesamten Ixekizumab-Gruppe (8 Patienten [0.3 %]) und in der Placebo-Gruppe (2 Patienten [0.3 %]) ähnlich.
-Über die gesamte Behandlungsdauer wurden Infektionen bei 52.8% der Patienten unter Taltz berichtet (46.9 pro 100 Patientenjahre). Schwerwiegende Infektionen wurden von 1.6% der Patienten unter Taltz berichtet (1.5 pro 100 Patientenjahre).
- +Über die gesamte Behandlungsdauer wurden Infektionen bei 52.8 % der Patienten unter Taltz berichtet (46.9 pro 100 Patientenjahre). Schwerwiegende Infektionen wurden von 1.6 % der Patienten unter Taltz berichtet (1.5 pro 100 Patientenjahre).
-In Plaque-Psoriasis Studien entwickelten 9% der mit Taltz behandelten Patienten eine Neutropenie. Ein solcher Grad der Neutropenie kann weiterbestehen, fluktuieren oder vorübergehend sein.
-0.1% der mit Taltz behandelten Patienten entwickelten eine Neutrophilenzahl von <1000 Zellen/mm³. Im Allgemeinen erforderte die Neutropenie kein Absetzen von Taltz.
-3% der mit Taltz behandelten Patienten mit einem normalen Ausgangswert der Thrombozytenzahl zeigten eine Verminderung dieser Zahl auf Werte zwischen 75'000 und 150'000 Zellen/mm³. Die Thrombozytopenie kann weiterbestehen, fluktuieren oder vorübergehend sein.
- +In Plaque-Psoriasis Studien entwickelten 9 % der mit Taltz behandelten Patienten eine Neutropenie. Ein solcher Grad der Neutropenie kann weiterbestehen, fluktuieren oder vorübergehend sein.
- +0.1 % der mit Taltz behandelten Patienten entwickelten eine Neutrophilenzahl von < 1000 Zellen/mm³. Im Allgemeinen erforderte die Neutropenie kein Absetzen von Taltz.
- +3 % der mit Taltz behandelten Patienten mit einem normalen Ausgangswert der Thrombozytenzahl zeigten eine Verminderung dieser Zahl auf Werte zwischen 75'000 und 150'000 Zellen/mm³. Die Thrombozytopenie kann weiterbestehen, fluktuieren oder vorübergehend sein.
- +Pädiatrie
- +Insgesamt stimmt das Sicherheitsprofil, das bei pädiatrischen Patienten mit Plaque-Psoriasis, die alle 4 Wochen mit Taltz behandelt werdenmit dem Sicherheitsprofil bei erwachsenen Patienten mit Plaque-Psoriasis überein, mit Ausnahme folgender unerwünschter Wirkungen, die im Vergleich zu Erwachsenen häufiger beobachtet wurden, oder aber spezifisch bei Kindern und Jugendlichen auftraten:
- +Infektionen und Infestationen
- +Häufig: Influenza, Konjunktivitis.
- +Störungen des Blut- und Lymphsystems
- +Häufig: Neutropenie.
- +Störungen des Immunsystems
- +Häufig: Überempfindlichkeitsreaktionen (Bronchospasmus, Dermatitis, Rash).
- +Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Häufig: Urtikaria.
- +Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Häufig: Fieber.
- +Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
- +Neutropenie
- +In der pädiatrischen Studie in 114 Patienten im Alter von 6-17 mit mittelschwerer oder schwerer Plaque-Psoriasis entwickelten 8.8 % der mit Taltz behandelten Patienten eine Neutropenie, welche weiterbestehen, fluktuieren oder transient auftreten können.
- +0.9 % der mit Taltz behandelten Patienten entwickelten eine Neutrophilenzahl von < 1000 Zellen/mm³. In der pädiatrischen Studie wurde Taltz bei keinem Patienten wegen Neutropenie abgesetzt.
- +Überempfindlichkeitsreaktionen
- +In der pädiatrischen Studie traten während des 12-wöchigen, placebokontrollierten Zeitraums bei 5.2% der Patienten in der Taltz-Gruppe und 1.8% der Patienten in der Placebo-Gruppe, Überempfindlichkeitsreaktionen auf. Alle Überempfindlichkeitsreaktionen waren nichtanaphylaktischer Natur.
- +Entzündliche Darmerkrankungen.
- +Entzündliche Darmerkrankungen wurden bei pädiatrischen Patienten gelegentlich beobachtet und waren jedoch häufiger als bei Erwachsenen.
- +In der pädiatrischen Studie trat während des 12-wöchigen, placebokontrollierten Zeitraums ein Morbus Crohn bei 0.9% der Patienten in der Taltz-Gruppe und bei 0% der Patienten in der Placebo-Gruppe auf. Über die Gesamtlaufzeit der pädiatrischen Studie (Placebo-kontrollierte Phase und Erhaltungstherapie Phase) trat ein Morbus Crohn bei insgesamt 4 mit Taltz behandelten Probanden (2.0%) auf.
- +Reaktionen an der Injektionsstelle
- +In der pädiatrischen Plaque-Psoriasis Studie traten, während des 12-wöchigen placebokontrollierten Zeitraums, bei 12.2% der Patienten in der Taltz-Gruppe und 1.8% der Patienten in der Placebo-Gruppe, Reaktionen an der injektionsstelle auf. Die am häufigsten an der Injektionsstelle beobachteten Reaktionen waren Schmerzen und Erythem. Diese Reaktionen waren vorwiegend von leichtem bis mittlerem Schweregrad und führten nicht zum Abbruch von Taltz.
- +
-Etwa 9 – 17% der mit der empfohlenen Taltz Dosis behandelten Plaque-Psoriasis Patienten entwickelten Antikörper gegen Ixekizumab, bei der Mehrzahl waren die Titer niedrig und in der bis zu 60 Wochen dauernden Therapie nicht mit einem verminderten klinischen Ansprechen verbunden. Etwa 1% der mit Taltz behandelten Patienten hatten jedoch bestätigte, neutralisierende Antikörper, die mit niedrigen Arzneimittel-Konzentrationen und reduziertem klinischen Ansprechen verbunden waren.
- +Etwa 9 – 17 % der mit der empfohlenen Taltz Dosis behandelten Plaque-Psoriasis erwachsenen Patienten entwickelten Antikörper gegen Ixekizumab, bei der Mehrzahl waren die Titer niedrig und in der bis zu 60 Wochen dauernden Therapie nicht mit einem verminderten klinischen Ansprechen verbunden. Etwa 1 % der mit Taltz behandelten Patienten hatten jedoch bestätigte, neutralisierende Antikörper, die mit niedrigen Arzneimittel-Konzentrationen und reduziertem klinischen Ansprechen verbunden waren.
- +Von den pädiatrischen Patienten mit Plaque-Psoriasis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema bis zu 12 Wochen behandelt wurden, entwickelten 21 Patienten (18%) Antikörper gegen den Wirkstoff.
- +Bei ungefähr der Hälfte waren die Titer niedrig, und 5 Patienten (4%) hatten bestätigte neutralisierende Antikörper, die mit niedrigen Arzneimittel-Konzentrationen verbunden waren. Es gab keinen Zusammenhang mit klinischem Ansprechen oder unerwünschten Ereignissen.
- +
-Bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema behandelt wurden, entwickelten bis Woche 16 und Woche 52 10 Patienten (5.2%) bzw. 23 Patienten (11.9%) Antikörper gegen den Wirkstoff, wovon die Mehrheit einen niedrigen Titer aufwies; 3 Patienten (1.5%) hatten neutralisierende Antikörper bis Woche 16, und keine neuen Patienten entwickelten neutralisierende Antikörper zwischen Woche 16 und Woche 52. Bei einigen Antikörper gegen den Wirkstoff-positiven Patienten wurden tendenziell niedrigere Talspiegel beobachtet. Es konnte kein offensichtlicher Zusammenhang zwischen der Anwesenheit von Antikörpern gegen den Wirkstoff und einem Einfluss auf die Wirksamkeit oder die Sicherheit beobachtet werden.
- +Bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema behandelt wurden, entwickelten bis Woche 16 und Woche 52 10 Patienten (5.2%) bzw. 23 Patienten (11.9 %) Antikörper gegen den Wirkstoff, wovon die Mehrheit einen niedrigen Titer aufwies; 3 Patienten (1.5%) hatten neutralisierende Antikörper bis Woche 16, und keine neuen Patienten entwickelten neutralisierende Antikörper zwischen Woche 16 und Woche 52. Bei einigen Antikörper gegen den Wirkstoff-positiven Patienten wurden tendenziell niedrigere Talspiegel beobachtet. Es konnte kein offensichtlicher Zusammenhang zwischen der Anwesenheit von Antikörpern gegen den Wirkstoff und einem Einfluss auf die Wirksamkeit oder die Sicherheit beobachtet werden.
-Ixekizumab ist ein für Interleukin-17A selektiver, rekombinanter, humanisierter, monoklonaler Antikörper. Ixekizumab ist ein aus CHO (Chinese Hamster Ovary) - Zellen hergestellter modifizierter monoklonaler IgG4 Antikörper, der mit hoher Affinität (<3 pM) und Spezifität an das proinflammatorische Zytokin Interleukin 17A (sowohl an das IL-17A als auch das Heterodimer IL-17A/F) bindet. Erhöhte Werte von IL-17A wurden mit der Pathogenese verschiedener Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Bei Psoriasis spielt der IL-17A-Ligand eine wichtige Rolle bei der überschiessenden Keratinozytenproliferation und -aktivierung. Die Neutralisierung von IL-17A durch Ixekizumab hemmt diese Wirkungen. IL-17A spielt eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis und ist hochreguliert in von Läsionen betroffener Haut im Gegensatz zu nicht von Läsionen betroffener Haut von Plaque Psoriasis Patienten.
- +Ixekizumab ist ein für Interleukin-17A selektiver, rekombinanter, humanisierter, monoklonaler Antikörper. Ixekizumab ist ein aus CHO (Chinese Hamster Ovary) - Zellen hergestellter modifizierter monoklonaler IgG4 Antikörper, der mit hoher Affinität (< 3 pM) und Spezifität an das proinflammatorische Zytokin Interleukin 17A (sowohl an das IL-17A als auch das Heterodimer IL-17A/F) bindet. Erhöhte Werte von IL-17A wurden mit der Pathogenese verschiedener Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Bei Psoriasis spielt der IL-17A-Ligand eine wichtige Rolle bei der überschiessenden Keratinozytenproliferation und -aktivierung. Die Neutralisierung von IL-17A durch Ixekizumab hemmt diese Wirkungen. IL-17A spielt eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis und ist hochreguliert in von Läsionen betroffener Haut im Gegensatz zu nicht von Läsionen betroffener Haut von Plaque Psoriasis Patienten.
-Die Wirksamkeit und Sicherheit von Taltz wurde in drei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase III Studien bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque Psoriasis untersucht, die Kandidaten für eine Phototherapie oder systemische Therapie waren (UNCOVER-1, UNCOVER-2 und UNCOVER-3). Die Wirksamkeit und Sicherheit von Taltz wurde auch im Vergleich zu Etanercept untersucht (UNCOVER-2 und UNCOVER-3). Patienten, die ursprünglich auf Taltz randomisiert wurden und die in Woche 12 einen static Physician Global Assesment Responder-Wert von 0 oder 1 (sPGA (0,1)) erreichten, wurden erneut auf Placebo oder Taltz für weitere 48 Wochen (UNCOVER-1 und UNCOVER-2) randomisiert. Auf Placebo, Etanercept oder Taltz randomisierte Patienten die sPGA (0,1) non Responder waren, erhielten Taltz für bis zu 48 Wochen.
-Von den 3866 in diese placebokontrollierten Studien eingeschlossenen Patienten hatten 64% zuvor eine systemische Therapie erhalten (biologische, konventionelle systemische oder PUVA), 43.5% hatten zuvor eine Phototherapie erhalten, 49.3% eine konventionelle systemische Therapie und 26.4% eine biologische Therapie der Psoriasis. Von allen Patienten hatten 14.9% mindestens eine anti-TNF-alpha Behandlung bekommen, und 8.7% eine anti-IL-12/IL-23 Behandlung. Zu Studienbeginn hatten 23.4% der Patienten eine Psoriasis-Arthritis in der Vorgeschichte.
- +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Taltz wurde in drei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase III Studien bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque Psoriasis untersucht, die Kandidaten für eine Phototherapie oder systemische Therapie waren (UNCOVER-1, UNCOVER-2 und UNCOVER-3). Die Wirksamkeit und Sicherheit von Taltz wurde auch im Vergleich zu Etanercept untersucht (UNCOVER-2 und UNCOVER-3). Patienten, die ursprünglich auf Taltz randomisiert wurden und die in Woche 12 einen static Physician Global Assesment Responder -Wert von 0 oder 1 (sPGA (0,1)) erreichten, wurden erneut auf Placebo oder Taltz für weitere 48 Wochen (UNCOVER-1 und UNCOVER-2) randomisiert. Auf Placebo, Etanercept oder Taltz randomisierte Patienten die sPGA (0,1) non Responder waren, erhielten Taltz für bis zu 48 Wochen.
- +Von den 3866 in diese placebokontrollierten Studien eingeschlossenen Patienten hatten 64 % zuvor eine systemische Therapie erhalten (biologische, konventionelle systemische oder PUVA), 43.5 % hatten zuvor eine Phototherapie erhalten, 49.3 % eine konventionelle systemische Therapie und 26.4 % eine biologische Therapie der Psoriasis. Von allen Patienten hatten 14.9 % mindestens eine anti-TNF-alpha Behandlung bekommen, und 8.7 % eine anti-IL-12/IL-23 Behandlung. Zu Studienbeginn hatten 23.4 % der Patienten eine Psoriasis-Arthritis in der Vorgeschichte.
-Die kombinierten primären Endpunkte in allen drei Studien waren der Anteil Patienten im Vergleich zu Placebo, die in Woche 12 ein PASI-75-Ansprechen (Psoriasis Area and Severity Index; PASI 75 = Verbesserung des PASI um mindestens 75%) und einen sPGA-Wert von 0 («frei von») oder 1 («minimal») erreichten. Der Baseline Medianwert des PASI für Patienten aller Therapiegruppen lag zwischen 17.4 und 18.3; 48.3% bis 51.2% der Patienten hatten einen baseline sPGA-Wert von "schwer“ oder "sehr schwer“, und der Medianwert der itch Numeric Rating Scale (itch NRS) lag bei Baseline zwischen 6.3 und 7.1.
- +Die kombinierten primären Endpunkte in allen drei Studien waren der Anteil Patienten im Vergleich zu Placebo, die in Woche 12 ein PASI-75-Ansprechen (Psoriasis Area and Severity Index; PASI 75 = Verbesserung des PASI um mindestens 75 %) und einen sPGA-Wert von 0 («frei von») oder 1 («minimal») erreichten. Der Baseline Medianwert des PASI für Patienten aller Therapiegruppen lag zwischen 17.4 und 18.3; 48.3 % bis 51.2 % der Patienten hatten einen Baseline sPGA-Wert von «schwer» oder «sehr schwer», und der Medianwert der itch Numeric Rating Scale (itch NRS) lag bei Baseline zwischen 6.3 und 7.1.
-a p <0.001 im Vergleich zu Placebo
-b p <0.001 im Vergleich zu Etanercept
-c p <0.01 im Vergleich zu Placebo
- +a p < 0.001 im Vergleich zu Placebo
- +b p < 0.001 im Vergleich zu Etanercept
- +c p < 0.01 im Vergleich zu Placebo
-Taltz war mit einem raschen Einsetzen der Wirkung mit einer Reduktion des mittleren PASI in Woche 2 um >50% verbunden (Abbildung 1). Der Anteil der Patienten, der PASI 75 erreichte, war bereits in Woche 1 in allen drei Studien unter Taltz signifikant grösser als unter Placebo und unter Etanercept. Etwa 25% der mit Taltz behandelten Patienten erreichte bis Woche 2 einen PASI-Wert<5, mehr als 55% erreichten einen PASI-Wert <5 bis Woche 4 mit einem Anstieg auf 85% bis Woche 12 (im Vergleich zu 3%, 14% und 50% unter Etanercept). Signifikante Verbesserungen des Juckreiz-Schweregrades wurden in Woche 1 unter Taltz beobachtet.
- +Taltz war mit einem raschen Einsetzen der Wirkung mit einer Reduktion des mittleren PASI in Woche 2 um > 50% verbunden (Abbildung 1). Der Anteil der Patienten, der PASI 75 erreichte, war bereits in Woche 1 in allen drei Studien unter Taltz signifikant grösser als unter Placebo und unter Etanercept. Etwa 25 % der mit Taltz behandelten Patienten erreichte bis Woche 2 einen PASI-Wert< 5, mehr als 55 % erreichten einen PASI-Wert < 5 bis Woche 4 mit einem Anstieg auf 85 % bis Woche 12 (im Vergleich zu 3 %, 14 % und 50 % unter Etanercept). Signifikante Verbesserungen des Juckreiz-Schweregrades wurden in Woche 1 unter Taltz beobachtet.
-Die Wirksamkeit und Sicherheit von Taltz wurde unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Abstammung, Körpergewicht, PASI Baseline Schweregrad und vorangegangener Therapie mit einem Biologikum, gezeigt. Die Ansprechrate nach 12 Wochen für mit Taltz 80 mg Q2W behandelten Patienten <100 kg bzw. ≥100 kg waren PASI 75 (90.1% bzw. 85.7%) und sPGA 0 oder 1 (84.5% bzw. 75.6%). Die Ansprechrate nach 12 Wochen für mit Taltz 80 mg Q4W behandelten Patienten <100 kg bzw. ≥100 kg waren PASI 75 (85.6% bzw. 74.2%) und sPGA 0 oder 1 (79.0% bzw. 67.4%). Das Ansprechen unterschied sich nicht bei Patienten mit Nagel Psoriasis, Psoriasis im Gesichtsbereich oder Kopfhaut Psoriasis zu Studienbeginn. Taltz war wirksam bei Patientenmit früheren systemischen Therapien, mit oder ohne vorherige Biologika/Anti-TNF-Exposition einschliesslich Patienten, die ein Therapieversagen unter einer Biologika/anti-TNF-Behandlung aufwiesen. Die Verbesserungen von sPGA und PASI Endpunkten bei Patienten mit begleitender Psoriasis-Arthritis zu Studienbeginn waren ähnlich zu jenen der gesamten Population mit mittelschwerer bis schwerer Plaque Psoriasis. Etwa 45% der Patienten wiesen bei Studienbeginn Psoriasis im Gesichtsbereich auf. Von diesen Patienten waren 80.4% der mit Taltz behandelten Patienten in Woche 12 frei von Psoriasis im Gesichtsbereich.
-Wirksamkeit bei Etanercept-Non-Respondern: Bei Patienten, die in Woche 12 der UNCOVER-2 als Etanercept-sPGA (0,1) Non-Responder angesehen wurden (N = 200) und die nach einer 4-wöchigen Auswaschphase auf Taltz 80 mg Q4W umgestellt wurden, erreichten nach 12 Wochen 73% einen sPGA (0,1) und 83.5% einen PASI 75.
- +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Taltz wurde unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Abstammung, Körpergewicht, PASI Baseline Schweregrad und vorangegangener Therapie mit einem Biologikum, gezeigt. Die Ansprechrate nach 12 Wochen für mit Taltz 80 mg Q2W behandelten Patienten < 100 kg bzw. ≥100kg waren PASI 75 (90.1% bzw. 85.7%) und sPGA 0 oder 1 (84.5% bzw. 75.6%). Die Ansprechrate nach 12 Wochen für mit Taltz 80 mg Q4W behandelten Patienten < 100 kg bzw. ≥100kg waren PASI 75 (85.6% bzw. 74.2%) und sPGA 0 oder 1 (79.0% bzw. 67.4%). Das Ansprechen unterschied sich nicht bei Patienten mit Nagel Psoriasis, Psoriasis im Gesichtsbereich oder Kopfhaut Psoriasis zu Studienbeginn. Taltz war wirksam bei Patientenmit früheren systemischen Therapien, mit oder ohne vorherige Biologika/Anti-TNF-Exposition einschliesslich Patienten, die ein Therapieversagen unter einer Biologika/anti-TNF-Behandlung aufwiesen. Die Verbesserungen von sPGA und PASI Endpunkten bei Patienten mit begleitender Psoriasis-Arthritis zu Studienbeginn waren ähnlich zu jenen der gesamten Population mit mittelschwerer bis schwerer Plaque Psoriasis. Etwa 45 % der Patienten wiesen bei Studienbeginn Psoriasis im Gesichtsbereich auf. Von diesen Patienten waren 80.4 % der mit Taltz behandelten Patienten in Woche 12 frei von Psoriasis im Gesichtsbereich.
- +Wirksamkeit bei Etanercept-Non-Respondern: Bei Patienten, die in Woche 12 der UNCOVER-2 als Etanercept-sPGA (0,1) Non-Responder angesehen wurden (N = 200) und die nach einer 4-wöchigen Auswaschphase auf Taltz 80 mg Q4W umgestellt wurden, erreichten nach 12 Wochen 73 % einen sPGA (0,1) und 83.5% einen PASI 75.
-Bei den sPGA (0,1) Respondern in Woche 12 (der kombinierten Studien UNCOVER-1 und UNCOVER-2) war der Anteil der Patienten, der dieses Ansprechen in Woche 60 aufrecht erhalten hatte bei Patienten unter Taltz 80 mg Q4W (71%) signifikant grösser im Vergleich zu Patienten unter Taltz 80 mg Q12W (35.5%) oder Placebo (7%).
- +Bei den sPGA (0,1) Respondern in Woche 12 (der kombinierten Studien UNCOVER-1 und UNCOVER-2) war der Anteil der Patienten, der dieses Ansprechen in Woche 60 aufrecht erhalten hatte bei Patienten unter Taltz 80 mg Q4W (71 %) signifikant grösser im Vergleich zu Patienten unter Taltz 80 mg Q12W (35.5 %) oder Placebo (7 %).
-Beibehalten eines sPGA «0» (frei von) oder «1» (minimal) 7.6% 6.3% 78.3% 68.7%
-sPGA «0» (frei von) beibehalten oder erreicht 2.8% 1.6% 58.8% 49.2%
-PASI 75 beibehalten oder erreicht 9.0% 7.9% 83.3% 74.4%
-PASI 90 beibehalten oder erreicht 4.7% 4.7% 76.5% 66.7%
-PASI 100 beibehalten oder erreicht 2.8% 1.6% 57.5% 49.7%
- +Beibehalten eines sPGA «0» (frei von) oder «1» (minimal) 7.6 % 6.3 % 78.3 % 68.7 %
- +sPGA «0» (frei von) beibehalten oder erreicht 2.8 % 1.6 % 58.8 % 49.2 %
- +PASI 75 beibehalten oder erreicht 9.0 % 7.9 % 83.3 % 74.4 %
- +PASI 90 beibehalten oder erreicht 4.7 % 4.7 % 76.5 % 66.7 %
- +PASI 100 beibehalten oder erreicht 2.8 % 1.6 % 57.5 % 49.7 %
-Von den sPGA (0,1) Respondern in Woche 12, die der Erhaltungstherapie Taltz 80 mg Q4W zugeordnet wurden, hatten, in Woche 60, 76.4% einen PASI <5 beibehalten oder erreicht. Die Verbesserung des Juckreiz-Schweregrades hielt bei den Taltz Patienten, die in Woche 12 zu den sPGA (0,1) Respondern gehörten, bis Woche 60 an. Im Hinblick auf das anhaltende Ansprechen bis Woche 60 war Taltz wirksam bei Patienten mit früherer systemischer Therapie, mit oder ohne vorherige Biologika/Anti-TNF-Exposition einschliesslich Patienten, die ein Therapieversagen unter einer Biologika/anti-TNF-Behandlung aufwiesen.
-Von den sPGA (0,1) Respondern in Woche 12, die Placebo rerandomisiert wurden, betrug die Zeit bis zum Rückfall (sPGA ≥3) in den kombinierten UNCOVER-1 und UNCOVER-2 Studien 164 (95% CI [143, 169]) Tage. Von diesen Patienten erreichten 71.5% innerhalb von 12 Wochen nach erneutem Beginn mit Taltz 80 mg Q4W wieder einen sPGA-Wert von 0 oder 1.
- +Von den sPGA (0,1) Respondern in Woche 12, die der Erhaltungstherapie Taltz 80 mg Q4W zugeordnet wurden, hatten, in Woche 60, 76.4 % einen PASI < 5 beibehalten oder erreicht. Die Verbesserung des Juckreiz-Schweregrades hielt bei den Taltz Patienten, die in Woche 12 zu den sPGA (0,1) Respondern gehörten, bis Woche 60 an. Im Hinblick auf das anhaltende Ansprechen bis Woche 60 war Taltz wirksam bei Patienten mit früherer systemischer Therapie, mit oder ohne vorherige Biologika/Anti-TNF-Exposition einschliesslich Patienten, die ein Therapieversagen unter einer Biologika/anti-TNF-Behandlung aufwiesen.
- +Von den sPGA (0,1) Respondern in Woche 12, die Placebo rerandomisiert wurden, betrug die Zeit bis zum Rückfall (sPGA ≥3) in den kombinierten UNCOVER-1 und UNCOVER-2 Studien 164 (95% CI [143, 169]) Tage. Von diesen Patienten erreichten 71.5 % innerhalb von 12 Wochen nach erneutem Beginn mit Taltz 80 mg Q4W wieder einen sPGA-Wert von 0 oder 1.
- Woche 12 Woche 52
- + Woche 12 Woche 52
-PASI 75, n (%) 120 (88.2%) 114 (68.7%) 120 (88.2%) 126 (75.9%)
-PASI 90, n (%) 99 (72.8%)§ 70 (42.2%) 104 (76.5%) 98 (59.0%)
-PASI 100, n (%) 49 (36.0%) 24 (14.5%) 71 (52.2%) 59 (35.5%)
- +PASI 75, n (%) 120 (88.2 %) 114 (68.7 %) 120 (88.2 %) 126 (75.9 %)
- +PASI 90, n (%) 99 (72.8 %)§ 70 (42.2 %) 104 (76.5 %) 98 (59.0 %)
- +PASI 100, n (%) 49 (36.0 %) 24 (14.5 %) 71 (52.2 %) 59 (35.5 %)
-§ p <0.001 versus Ustekinumab (p-Wert nur für den primären Endpunkt)
- +§ p < 0.001 versus Ustekinumab (p-Wert nur für den primären Endpunkt)
-Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie (IXORA-Q) wurde an 149 erwachsenen Patienten (24% Frauen) mit einer mittelschweren bis schweren genitalen Psoriasis (sPGA des Genitalbereichs von ≥3) durchgeführt. Die Patienten hatten eine Hautbeteiligung von mindestens 1% Body Surface Area (BSA) (60.4% hatten eine Hautbeteiligung von ≥10% BSA) und haben auf mindestens eine vorangegangene topische Therapie zur Behandlung der genitalen Psoriasis nicht angesprochen oder diese nicht vertragen. Die Patienten hatten zumindest eine mittelschwere Plaque-Psoriasis (definiert als sPGA-score ≥3 und waren geeignet für eine Phototherapie und/oder systemische Therapie) über mindestens 6 Monate.
-Studienteilnehmer, die auf Taltz randomisiert wurden, erhielten eine Initialdosis von 160 mg, gefolgt von 80 mg alle 2 Wochen für eine Dauer von 12 Wochen. Der primäre Endpunkt war der Anteil an Patienten, die einen sPGA im Genitalbereich von «0» (frei von) oder «1» (minimal) (sPGA-G 0/1) erreichten. In Woche 12 erreichten, unabhängig von der Hautbeteiligung zu Studienbeginn, signifikant mehr Studienteilnehmer unter Taltz einen sPGA-G 0/1 und einen sPGA 0/1 als Studienteilnehmer unter Placebo (Hautbeteiligung zu Studienbeginn von 1% bis <10% BSA bzw. ≥10% BSA: sPGA-G von «0» oder “1”: Taltz 71% bzw. 75%; Placebo: 0% bzw. 13%).
- +Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie (IXORA-Q) wurde an 149 erwachsenen Patienten (24 % Frauen) mit einer mittelschweren bis schweren genitalen Psoriasis (sPGA des Genitalbereichs von ≥3) durchgeführt. Die Patienten hatten eine Hautbeteiligung von mindestens 1 % Body Surface Area (BSA) (60.4 % hatten eine Hautbeteiligung von ≥10% BSA) und haben auf mindestens eine vorangegangene topische Therapie zur Behandlung der genitalen Psoriasis nicht angesprochen oder diese nicht vertragen. Die Patienten hatten zumindest eine mittelschwere Plaque-Psoriasis (definiert als sPGA-score ≥3 und waren geeignet für eine Phototherapie und/oder systemische Therapie) über mindestens 6 Monate.
- +Studienteilnehmer, die auf Taltz randomisiert wurden, erhielten eine Initialdosis von 160 mg, gefolgt von 80 mg alle 2 Wochen für eine Dauer von 12 Wochen. Der primäre Endpunkt war der Anteil an Patienten, die einen sPGA im Genitalbereich von «0» (frei von) oder «1» (minimal) (sPGA-G 0/1) erreichten. In Woche 12 erreichten, unabhängig von der Hautbeteiligung zu Studienbeginn, signifikant mehr Studienteilnehmer unter Taltz einen sPGA-G 0/1 und einen sPGA 0/1 als Studienteilnehmer unter Placebo (Hautbeteiligung zu Studienbeginn von 1 % bis < 10 % BSA bzw. ≥10 % BSA: sPGA-G von «0» oder «1»: Taltz 71 % bzw. 75 %; Placebo: 0 % bzw. 13 %).
- +Pädiatrische Plaque-Psoriasis
- +Eine randomisierte, doppelblinde, multizentrische, placebokontrollierte Studie (IXORA-Peds) umfasste 201 pädiatrische Patienten im Alter von 6 bis unter 18 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis (definiert durch einen sPGA-Wert ≥3, der ≥10% der Körperoberfläche einbezieht, und einen PASI-Wert ≥12), die Kandidaten für eine Phototherapie oder systemische Therapie waren oder bei einer topischen Therapie unzureichend kontrolliert waren.
- +Die wesentliche Ausschlusskriterien waren ähnlich wie bei den oben genannten Studien in Erwachsenen, insbesondere aktive oder kürzlich durchgemachte schwerwiegende Infektionen sowie begleitende systemische konventionelle oder biologische Psoriasis-Therapien oder Phototherapie.
- +Während der 12-wöchigen doppelblinden Placebo- und aktiv-kontrollierten Phase wurden die Patienten mit Placebo (n=56), Etanercept (n=30) oder Taltz (n=115) behandelt, wobei dieGewichts-adaptierte Dosierung wie folgt angepasst wurde:
- +Taltz: <25 kg: 40 mg in Woche 0, danach 20 mg Q4W
- +25 kg bis 50 kg: 80 mg in Woche 0, danach 40 mg Q4W
- +>50 kg: 160 mg in Woche 0, danach 80 mg Q4W
- +Etanecerpt:0.8 mg/kg, maximal 50 mg pro Dosis jede Woche.
- +Das Ansprechen auf die Behandlung wurde nach 12 Wochen Therapie beurteilt und wurde durch den Anteil der Patienten definiert, die den coprimären Endpunkt eines sPGA-Wert von «0» (frei von) oder «1» (minimal) mit einer Verbesserung von mindestens 2 Punkten gegenüber dem Ausgangswert (Baseline) erreichten, und den Anteil der Patienten, die eine Reduktion des PASI-Wertes von mindestens 75% (PASI 75) gegenüber Baseline erreichten.
- +Andere evaluierte Ergebnisse in Woche 12 umfassten den Anteil der Patienten, die PASI 90, PASI 100, sPGA von «0» erreichten, und eine Verbesserung des Schweregrads des Juckreizes erreichten, gemessen durch eine Reduktion von mindestens 4 Punkten auf einer 11-Punkte-Juckreiz-Bewertungsskala (itch Numeric Rating Scale, itch NRS).
- +Die Patienten hatten einen mittleren Baseline PASI-Wert von 17, mit Werten zwischen 12 und 49. Der Baseline sPGA-Wert lag bei 49% der Patienten bei schwer oder sehr schwer. Von allen Patienten erhielten 22% eine vorherige Phototherapie, 32% eine vorherige konventionelle systemische Therapie und 4% eine Biologika-Vortherapie zur Behandlung der Psoriasis.
- +Die Daten des klinischen Ansprechens sind in Tabelle 4 aufgeführt.
- +Tabelle 4: Ergebnisse der Wirksamkeit nach 12 Wochen bei pädiatrischen Patienten mit Plaque Psoriasis, NRI
- +Endpunkte Taltza (N=115) n (%) Placebo (N=56) n (%) Unterschied zu Placebo (95% CI)
- +sPGA «0» (frei von) oder «1» (minimal)b 93 (81) 6 (11) 70.2 (59.3, 81.0) d
- +sPGA «0» (frei von) 60 (52) 1 (2) 50.4 (40.6, 60.2) d
- +PASI 75c 102 (89) 14 (25) 63.7 (51.0, 76.4)d
- +PASI 90 90 (78) 3 (5) 72.9 (63.3, 82.5)d
- +PASI 100 57 (50) 1 (2) 47.8 (38.0, 57.6)d
- +Itch NRS (≥4 Punkte Verbesserung) c 59 (71) 8 (20) 51.1 (35.3, 66.9) d
- +
- +Abkürzungen: N =Anzahl Patienten in der Intent-to-treat-Population; NRI = Non-responder Imputation.
- +a In Woche 0 erhielten die Patienten 160 mg (Körpergewicht [KG] >50kg), 80 mg (KG 25-50 kg), oder 40 mg (KG < 25 kg) Taltz, danach 80 mg (KG >50kg), 40 mg (KG 25-50 kg) oder 20 mg (KG < 25 kg) alle 4 Wochen, für 12 Wochen.
- +b Co-primäre Endpunkte.
- +c Itch NRS (≥4 Verbesserung) bei Patienten mit Baseline itch NRS ≥4. Anzahl der ITT-Patienten mit Baseline itch NRS-Wert ≥4 wie folgt: Taltz n = 83; Placebo n = 40.
- +d p<0.001
- +Insgesamt wurden 87 pädiatrische Patienten mit schwerer Plaque-Psoriasis (PASI ≥20 oder sPGA ≥4) zu Ixekizumab Q4W (38 Patienten), Etanercept Q1W (30 Patienten) oder Placebo (19 Patienten) randomisiert.
- +In Woche 12 wurden Verbesserungen für die Ixekizumab Q4W-Gruppe im Vergleich zur Etanercept Q1W-Gruppe und zur Placebo-Gruppe beobachtet, gemessen mit PASI 75 (84.2%, 63.3%, 26.3%) und sPGA (0,1) (76.3%, 53.3% und 5.3%).
- +In den wichtigsten sekundären Endpunkte zeigten sich statistisch signifikante Verbesserungen in der Ixekizumab Q4W-Gruppe im Vergleich zur Etanercept Q1W-Gruppe und zur Placebo-Gruppe, gemessen an: PASI 90 (76.3%, 40.0%, 0), PASI 100 (60.5%, 16.7%, 0) und sPGA (0) (63.2%, 16.7%, 0 )
- +Patienten in der Ixekizumab-Behandlungsgruppe hatten ein höheres CDLQI (children Dermatology Life Quality Index)/DLQI (0,1) Ansprechen in Woche 12 (NRI) im Vergleich zu Placebo. Der Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen zeigte sich bereits ab Woche 4.
- +Es liegen keine Daten nach Absetzen von Taltz bei Kindern und zum Risiko eines Aufflammens der Krankheit vor.
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz wurden an 780 Patienten in zwei randomisierten, doppelblinden placebo-kontrollierten Phase III Studien bei Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis (≥3 geschwollene und ≥3 schmerzhafte Gelenke) untersucht. Bei den Patienten in diesen Studien wurde die Diagnose einer Psoriasis Arthritis (CASPAR Klassifizierungskriterien, Classification Criteria for Psoriatic Arthritis) im Median 5.33 Jahren vor Studieneinschluss gestellt. Randomisierte Patienten hatten gleichzeitig auch Plaque-Psoriasis Hautläsionen (94.0%) oder eine dokumentierte Plaque-Psoriasis in der Anamnese. Bei Studienbeginn litten 12.1% der Patienten an einer mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis. Von den Psoriasis-Arthritis Patienten hatten zu Studienbeginn mehr als 58.9% eine Enthesitis bzw. 22.3% eine Daktylitis. Für beide Studien war der primäre Endpunkt das American College of Rheumatology (ACR) 20 Ansprechen in Woche 24.
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz wurden an 780 Patienten in zwei randomisierten, doppelblinden placebo-kontrollierten Phase III Studien bei Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis (≥3 geschwollene und ≥3 schmerzhafte Gelenke) untersucht. Bei den Patienten in diesen Studien wurde die Diagnose einer Psoriasis Arthritis (CASPAR Klassifizierungskriterien, Classification Criteria for Psoriatic Arthritis) im Median 5.33 Jahren vor Studieneinschluss gestellt. Randomisierte Patienten hatten gleichzeitig auch Plaque-Psoriasis Hautläsionen (94.0 %) oder eine dokumentierte Plaque-Psoriasis in der Anamnese. Bei Studienbeginn litten 12.1 % der Patienten an einer mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis. Von den Psoriasis-Arthritis Patienten hatten zu Studienbeginn mehr als 58.9 % eine Enthesitis bzw. 22.3 % eine Daktylitis. Für beide Studien war der primäre Endpunkt das American College of Rheumatology (ACR) 20 Ansprechen in Woche 24.
-Die Behandlung mit Taltz zeigte in der Woche 24 eine signifikante Verbesserung der Krankheitsaktivität im Vergleich zu Placebo (siehe Tabelle 4).
-Tabelle 4. Wirksamkeitsergebnisse in SPIRIT-P1 und SPIRIT-P2 in Woche 24
- +Die Behandlung mit Taltz zeigte in der Woche 24 eine signifikante Verbesserung der Krankheitsaktivität im Vergleich zu Placebo (siehe Tabelle 5).
- +Tabelle 5. Wirksamkeitsergebnisse in SPIRIT-P1 und SPIRIT-P2 in Woche 24
-Bei Patienten mit gleichzeitiger Plaque-Psoriasis (≥3% BSA) und Psoriasis-Arthritis führte die Behandlung mit Taltz Q4W zu einer Verbesserung psoriatischer Hautläsionen, wie anhand von PASI 75-, PASI 90- und PASI 100-Ansprechen in Woche 24 gezeigt werden konnte (p <0.001).
- +Bei Patienten mit gleichzeitiger Plaque-Psoriasis (≥3% BSA) und Psoriasis-Arthritis führte die Behandlung mit Taltz Q4W zu einer Verbesserung psoriatischer Hautläsionen, wie anhand von PASI 75-, PASI 90- und PASI 100-Ansprechen in Woche 24 gezeigt werden konnte (p < 0.001).
-Der Prozentanteil der Patienten ohne radiographische Progression struktureller Gelenkschäden (definiert als eine mTSS Veränderung gegen dem Ausgangswert ≤0.5) von der Randomisierung bis zur Woche 24 betrug 94.8% für Taltz Q2W, 89.0% für Taltz Q4W, und 77.4% für Placebo. Die Hemmung der strukturellen Schäden wurde mit der Taltz-Behandlung bis zur Woche 52 beibehalten.
- +Der Prozentanteil der Patienten ohne radiographische Progression struktureller Gelenkschäden (definiert als eine mTSS Veränderung gegen dem Ausgangswert ≤0.5) von der Randomisierung bis zur Woche 24 betrug 94.8% für Taltz Q2W, 89.0 % für Taltz Q4W, und 77.4% für Placebo. Die Hemmung der strukturellen Schäden wurde mit der Taltz-Behandlung bis zur Woche 52 beibehalten.
-Patienten, die mit Taltz behandelt wurden, berichteten von Verbesserungen in der gesundheitsrelevanten Lebensqualität, die mithilfe des Physical Component Summary des Short Form-36 Health Survey (SF-36 PCS) Score gemessen wurden (p <0.001). Auch eine statistisch signifikante Verbesserung der Müdigkeit konnte im Fatigue Severity NRS gezeigt werden.
- +Patienten, die mit Taltz behandelt wurden, berichteten von Verbesserungen in der gesundheitsrelevanten Lebensqualität, die mithilfe des Physical Component Summary des Short Form-36 Health Survey (SF-36 PCS) Score gemessen wurden (p < 0.001). Auch eine statistisch signifikante Verbesserung der Müdigkeit konnte im Fatigue Severity NRS gezeigt werden.
-In beiden Studien wiesen die mit Taltz 80 mg Q2W oder 80 mg Q4W behandelten Patienten in Woche 16 grössere Verbesserungen im ASAS40- und ASAS20-Ansprechen im Vergleich zu Placebo auf (Tabelle 5). Das Ansprechen war bei den Patienten unabhängig von den begleitenden Therapien vergleichbar. Bei COAST-W zeigte sich das Ansprechen unabhängig von der Anzahl der früheren Therapien mit TNF-Hemmern.
-Tabelle 5. Wirksamkeitsergebnisse in COAST-V und COAST-W in Woche 16
- +In beiden Studien wiesen die mit Taltz 80 mg Q2W oder 80 mg Q4W behandelten Patienten in Woche 16 grössere Verbesserungen im ASAS40- und ASAS20-Ansprechen im Vergleich zu Placebo auf (Tabelle 6). Das Ansprechen war bei den Patienten unabhängig von den begleitenden Therapien vergleichbar. Bei COAST-W zeigte sich das Ansprechen unabhängig von der Anzahl der früheren Therapien mit TNF-Hemmern.
- +Tabelle 6. Wirksamkeitsergebnisse in COAST-V und COAST-W in Woche 16
-Taltz 80 mg Q4Wa (N=81) Placebo (N=87) Unterschied zu Placebo (95% CI) Adalimumab 40 mg Q2W (N= 90) Taltz 80 mg Q4Wc (N=114) Placebo (N=104) Unterschied zu Placebo (95% CI)
- + Taltz 80 mg Q4Wa (N=81) Placebo (N=87) Unterschied zu Placebo (95% CI) Adalimumab 40 mg Q2W (N= 90) Taltz 80 mg Q4Wc (N=114) Placebo (N=104) Unterschied zu Placebo (95% CI)
-Abbildung 3 . ASAS40-Ansprechen in COAST-V und COAST-W bis Woche 16, NRIa
- +Abbildung 3. ASAS40-Ansprechen in COAST-V und COAST-W bis Woche 16, NRIa
-Nach Umstellung der Dosierungs-schema in Woche 12 von 80 mg Q2W auf 80 mg Q4W, würde der Steady-State nach etwa 10 Wochen erreicht werden. Die mittleren (Standardabweichung) geschätzten Cmax,ss, und C trough,ss betrugen 14.6 (6.04) µg/ml und 1.87 (1.30) µg/ml.
-Die durchschnittliche absolute Bioverfügbarkeit von Ixekizumab lag über die Analysen hinweg geschätzt in einem Bereich von 54% bis 90%. Nach subkutaner Injektion in den Bauch, Oberarm oder Oberschenkel werden ähnliche Ixekizumab Serumkonzentrationen erreicht.
- +Nach Umstellung der Dosierungsschema in Woche 12 von 80 mg Q2W auf 80 mg Q4W, würde der Steady-State nach etwa 10 Wochen erreicht werden. Die mittleren (Standardabweichung) geschätzten Cmax,ss, und C trough,ss betrugen 14.6 (6.04) µg/ml und 1.87 (1.30) µg/ml.
- +Die durchschnittliche absolute Bioverfügbarkeit von Ixekizumab lag über die Analysen hinweg geschätzt in einem Bereich von 54 % bis 90 %. Nach subkutaner Injektion in den Bauch, Oberarm oder Oberschenkel werden ähnliche Ixekizumab Serumkonzentrationen erreicht.
- +Kinder und Jugendliche
- +Pädiatrische Psoriasis-Patienten (Alter 6 bis weniger als 18 Jahre) wurden 12 Wochen lang mit Ixekizumab im empfohlenen pädiatrischen Dosierungsschema behandelt. Patienten mit einem Gewicht von >50 kg und 25 bis 50 kg hatten in Woche 12 eine mittlere ±SD Steady-state-Talspiegelkonzentration von 3.8 ± 2.2 µg/ml bzw. 3.9 ± 2.4 µg/ml. Diese Konzentrationen waren vergleichbar mit Konzentrationen bei erwachsenen Patienten, die mit Ixekizumab 80 mg Q4W dosiert wurden, wobei die mittlere ±SD Steady-state-Talspiegelkonzentration 3.5 ± 2.2 μg / ml betrug.
- +
-Mutagenität
-Nicht-klinische Studien zur Untersuchung des mutagenen Potentials von Ixekizumab wurden nicht durchgeführt.
-Karzinogenität
-Nicht-klinische Studien zur Untersuchung des karzinogenen Potentials von Ixekizumab wurden nicht durchgeführt.
- +Mutagenität / Karzinogenität
- +Nicht-klinische Studien zur Untersuchung des karzinogenen oder mutagenen Potentials von Ixekizumab wurden nicht durchgeführt.
-Im Kühlschrank (2-8 °C) lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
- +Im Kühlschrank (2-8°C) lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
-Temporäre Lagerung: Taltz kann bis zu 5 Tagen ungekühlt bei Temperaturen unter 30 °C aufbewahrt werden.
- +Temporäre Lagerung: Taltz kann bis zu 5 Tagen ungekühlt bei Temperaturen unter 30°C aufbewahrt werden.
-Taltz ist eine sterile, Konservierungsmittel-freie, klare und farblose bis leicht gelbliche Lösung. Nicht verwenden, wenn Partikel auftreten oder wenn die Lösung wolkig und/oder merklich braun ist.
- +Taltz ist eine sterile, Konservierungsmittel-freie, klare und farblose bis leicht gelbliche Lösung.
- +Nicht verwenden, wenn Partikel auftreten oder wenn die Lösung wolkig und/oder merklich braun ist.
- +Vorbereitung von Taltz 40 mg für pädiatrische Patienten von 25 kg bis zu 50 kg
- +Ixekizumab-Dosen von 40 mg müssen von einer qualifizierten medizinischen Fachperson vorbereitet und verabreicht werden. Verwenden Sie nur die im Handel erhältliche Taltz 80 mg/1 ml-Fertigspritze, wenn Sie die vorgeschriebene pädiatrische Dose von 40 mg vorbereiten.
- +1.den gesamten Inhalt der Fertigspritze in eine sterile Durchstechflasche aus klarem Glas injizieren. Die Durchstechflasche NICHT schütteln oder schwenken.
- +2.eine 0.5-ml- oder 1-ml-Einwegspritze und eine sterile Nadel verwenden, um 0.5 ml aus der Durchstechflasche zu entnehmen.
- +3.die Nadel wechseln und eine 27 Gauge sterile Nadel verwenden, um dem Patienten die Injektion zu verabreichen. Unbenutztes Ixekizumab in der Durchstechflasche entsorgen.
- +Das vorbereitete Ixekizumab muss innerhalb von 4 Stunden nach dem Durchstechen der sterilen Durchstechflasche bei Raumtemperatur verabreicht werden.
- +
-Mai 2020
- +Juli 2020
|
|