ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Olmesartan Sandoz 10 mg - Änderungen - 01.10.2020
48 Änderungen an Fachinfo Olmesartan Sandoz 10 mg
  • -Wirkstoff: Olmesartanum medoxomilum.
  • -Hilfsstoffe: Lactosum, excipiens pro compresso obducto.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Olmesartan Sandoz 10 mg: eine Filmtablette enthält 10 mg Olmesartanmedoxomil.
  • -Olmesartan Sandoz 20 mg: eine Filmtablette enthält 20 mg Olmesartanmedoxomil.
  • -Olmesartan Sandoz 40 mg: eine Filmtablette enthält 40 mg Olmesartanmedoxomil.
  • +Wirkstoffe
  • +Olmesartanum medoxomilum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Lactosum, excipiens pro compresso obducto.
  • +
  • +Übliche Dosierung
  • -Eingeschränkte Nierenfunktion
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • -Eingeschränkte Leberfunktion
  • +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
  • -Pädiatrie
  • +Kinder und Jugendliche
  • -·Zweites und drittes Schwangerschaftstrimester (siehe Rubrik «Schwangerschaft/Stillzeit»).
  • +·Zweites und drittes Schwangerschaftstrimester (siehe Rubrik «Schwangerschaft, Stillzeit»).
  • -Siehe Rubrik «Schwangerschaft/Stillzeit».
  • +Siehe Rubrik «Schwangerschaft, Stillzeit».
  • -Olmesartan Sandoz Filmtabletten enthalten Lactose. Patienten mit den seltenen, hereditären Störungen Galactoseintoleranz, Lapp-Lactasemangel oder Glucose-Galactose-Malabsorptions-Syndrom dürfen dieses Arzneimittel nicht verwenden.
  • +Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactasemangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • -Einfluss anderer Substanzen auf Olmesartanmedoxomil
  • +Wirkung anderer Arzneimittel auf Olmesartanmedoxomil
  • -Einflussnahme von Olmesartanmedoxomil auf andere Substanzen
  • +Wirkung von Olmesartanmedoxomil auf andere Arzneimittel
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Anwendung in der Schwangerschaft
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • -Anwendung während der Stillzeit
  • +Stillzeit
  • -Die folgende Terminologie wird für die Klassifizierung der Häufigkeit unerwünschter Wirkungen verwendet: sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100 bis <1/10); gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100); selten (≥1/10'000 bis <1/1000); sehr selten (<1/10'000).
  • +Die folgende Terminologie wird für die Klassifizierung der Häufigkeit unerwünschter Wirkungen verwendet:
  • +Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1000, <1/100); selten (≥1/10'000, <1/1000); sehr selten (<1/10'000).
  • -Erkrankungen des Ohres und des Labyrinths Schwindel Gelegentlich
  • +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths Schwindel Gelegentlich
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Exanthem Gelegentlich
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes Exanthem Gelegentlich
  • -·Epistaxis ist eine häufige (d.h. ≥1/100 bis <1/10) Nebenwirkung bei Kindern, die bei Erwachsenen nicht berichtet wurde.
  • +·Epistaxis ist eine häufige (d.h. ≥1/100, <1/10) Nebenwirkung bei Kindern, die bei Erwachsenen nicht berichtet wurde.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +Anzeichen und Symptome
  • +
  • -Die wahrscheinlichste Manifestation einer Überdosierung ist das Auftreten einer Hypotonie. Bei einer Überdosierung sollte der Patient sorgfältig überwacht werden und die Behandlung sollte symptomatisch und unterstützend erfolgen.
  • +Die wahrscheinlichste Manifestation einer Überdosierung ist das Auftreten einer Hypotonie.
  • +Behandlung
  • +Bei einer Überdosierung sollte der Patient sorgfältig überwacht werden und die Behandlung sollte symptomatisch und unterstützend erfolgen.
  • -ATC-Code: C09CA08 (Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten, rein).
  • +ATC-Code
  • +C09CA08
  • +(Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten, rein).
  • -Pharmakodynamik/Klinische Wirksamkeit
  • +Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • -Metabolismus und Elimination
  • +Metabolismus
  • -Kinetik bei speziellen Patientengruppen
  • +Elimination
  • +Siehe Rubrik «Metabolismus»
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • -Einschränkung der Nierenfunktion
  • +Nierenfunktionsstörungen
  • -Einschränkung der Leberfunktion
  • +Leberfunktionsstörungen
  • -65933 (Swissmedic)
  • +65933 (Swissmedic).
  • -November 2016.
  • +Januar 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home