ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Strensiq 40 mg/ml - Änderungen - 08.03.2019
10 Änderungen an Fachinfo Strensiq 40 mg/ml
  • -Die Studie ENB-006-09/ENB-008-10 war eine offene, nicht randomisierte Studie, in die 13 Patienten eingeschlossen wurden. Die Erstmanifestationen der Hypophosphatasie waren bei 5 Patienten vor dem Alter von 6 Monaten und bei 8 Patienten nach dem Alter von 6 Monaten aufgetreten. Das Alter bei Einschluss in die Studie lag zwischen 6 und 12 Jahren. 12 Patienten nehmen derzeit noch an der Studie teil. Die Studie verwendete historische Kontrollen aus dem gleichen Zentrum wie die Patienten, die Asfotase alfa erhielten, und welche in Bezug auf das klinische Management nach einem vergleichbaren Protokoll behandelt worden waren. Die primären und sekundären Ziele dieser Studie bestanden in der Beurteilung der Wirksamkeit von Asfotase alfa anhand des mittels der Ratingskala RGI-C an Röntgenaufnahmen des Skeletts erhobenen Verlaufs des Schweregrads der Rachitis resp. anhand des an gepaarten Knochenbiopsien des Beckenkamms bestimmten Verlaufs der Osteomalazie sowie anhand des Wachstums.
  • +Die Studie ENB-006-09/ENB-008-10 war eine offene, betreffend Dosierung randomisierte Studie. Dreizehn Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. Davon schlossen 12 Patienten die Studie ab und 1 brach die Studie ab (früher Studienabbruch wegen einer vorher geplanten elektiven Skoliose-Operation). Bei Abschluss der Studie waren die Patienten im Median über mehr als 76 Monate (6,3 Jahre) behandelt worden (1 bis 79 Monate). 5 Patienten zeigten vor dem Alter von 6 Monaten Hypophosphatasie-Symptome und 8 Patienten nach dem Alter von 6 Monaten. Das Alter bei Einschluss in die Studie lag zwischen 6 und 12 Jahren und bei Abschluss der Studie zwischen 10 und 18 Jahren. Neun Patienten wurden während der Studie zwischen 13 und 17 Jahre alt. Die Studie verwendete historische Kontrollen aus dem gleichen Zentrum wie die Patienten, die Asfotase alfa erhielten, und welche in Bezug auf das klinische Management nach einem vergleichbaren Protokoll behandelt worden waren. Die primären und sekundären Ziele dieser Studie bestanden in der Beurteilung der Wirksamkeit von Asfotase alfa anhand des mittels der Ratingskala RGI-C an Röntgenaufnahmen des Skeletts erhobenen Verlaufs des Schweregrads der Rachitis resp. anhand des an gepaarten Knochenbiopsien des Beckenkamms bestimmten Verlaufs der Osteomalazie sowie anhand des Wachstums.
  • -Bei den Patienten, die Asfotase alfa erhielten, zeigte sich ein Anstieg der RGI-C-Scores auf +2 und +3 im Verlauf der ersten 6 Monate der Behandlung, und dieser Effekt blieb bei fortgesetzter Behandlung erhalten. Die historischen Kontrollen zeigten im Zeitverlauf keine Veränderungen. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt wurde erreicht, und zwar eine signifikante Besserung (p < 0.05) sowohl gegenüber den Ausgangswerten (Baseline) als auch gegenüber den historischen Kontrollen.
  • +Bei der Mehrheit der Patienten, die Asfotase alfa erhielten, zeigte sich ein Anstieg der RGI-C-Scores auf +2 und +3 im Verlauf der ersten 6 Monate der Behandlung, und dieser Effekt blieb bei fortgesetzter Behandlung erhalten. Die historischen Kontrollen zeigten im Zeitverlauf keine Veränderungen. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt wurde erreicht, und zwar eine signifikante Besserung (p < 0.05) sowohl gegenüber den Ausgangswerten (Baseline) als auch gegenüber den historischen Kontrollen.
  • -Bei den Patienten, die Asfotase alfa erhielten, zeigten 9 von 13 Patienten ein anhaltendes sichtbares Aufholwachstum mit Zunahme der Körpergrösse, was sich am Aufstieg in eine höhere Perzentile auf den CDC-Wachstumsdiagrammen im Zeitverlauf ablesen lässt. 3 von 13 Patienten zeigten kein sichtbares Aufholwachstum und für 1 Patienten lagen nicht genügend Daten für eine Beurteilung vor.
  • +Bei den Patienten, die Asfotase alfa erhielten, zeigten 11 von 13 Patienten ein anhaltendes sichtbares Aufholwachstum mit Zunahme der Körpergrösse, was sich am Aufstieg in eine höhere Perzentile auf den CDC-Wachstumsdiagrammen im Zeitverlauf ablesen lässt. 1 von 13 Patienten zeigten kein sichtbares Aufholwachstum und für 1 Patienten lagen nicht genügend Daten für eine Beurteilung vor.
  • -Die Studie ENB-009-10 war eine offene, nicht randomisierte Studie. Eingeschlossen wurden 19 Patienten, von denen noch 18 in der Studie sind. Die Erstmanifestationen der Hypophosphatasie waren bei 4 Patienten vor dem Alter von 6 Monaten, bei 12 Patienten im Alter zwischen 6 Monaten und 18 Jahren und bei 2 Patienten nach dem Alter von 18 Jahren aufgetreten. Bei einem Patienten war das Alter des Krankheitsausbruchs nicht bekannt. Das Alter bei Einschluss in die Studie lag zwischen 13 und 66 Jahren. Ein Hauptzielkriterium zur Beurteilung der klinischen Wirksamkeit in dieser Studie waren die Befunde, die an beidseitig am Beckenkamm entnommenen Knochenbiopsaten erhoben wurden.
  • +Die Studie ENB-009-10 war eine offene, randomisierte Studie. Die Patienten wurden im primären Behandlungszeitraum randomisiert einer Behandlungsgruppe zugewiesen. Eingeschlossen wurden 19 Patienten, 14 schlossen die Studie ab und 5 brachen die Studie vorzeitig ab. Bei Abschluss der Studie waren die Patienten im Median über mehr als 60 Monate behandelt worden (24 bis 68 Monate). Die Erstmanifestationen der Hypophosphatasie waren bei 4 Patienten vor dem Alter von 6 Monaten, bei 14 Patienten im Alter zwischen 6 Monaten und 17 Jahren und bei 1 Patienten nach dem Alter von 18 Jahren aufgetreten. Das Alter bei Einschluss in die Studie lag zwischen 13 und 66 Jahren und bei Abschluss der Studie zwischen 17 und 72 Jahren. Ein Hauptzielkriterium zur Beurteilung der klinischen Wirksamkeit in dieser Studie waren die Befunde, die an beidseitig am Beckenkamm entnommenen Knochenbiopsaten erhoben wurden.
  • -April 2018
  • +Oktober 2018
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home