ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Venclyxto 10 mg - Änderungen - 04.07.2025
16 Änderungen an Fachinfo Venclyxto 10 mg
  • -Tabelle 1. Aufdosierungsschema bei Patienten mit CLL
  • +Tabelle 1: Aufdosierungsschema bei Patienten mit CLL
  • -Tabelle 2. Dosierungsschema von Venclyxto und den Kombinationssubstanzen bei Patienten mit AML
  • +Tabelle 2: Dosierungsschema von Venclyxto und den Kombinationssubstanzen bei Patienten mit AML
  • -Tabelle 6. Empfohlene Dosisanpassungen bei Toxizitäten während der AML Behandlung mit Venclyxto
  • +Tabelle 6: Empfohlene Dosisanpassungen bei Toxizitäten während der AML Behandlung mit Venclyxto
  • -Bei Patienten mit leichter, mittelschwerer oder schwerer Nierenfunktionsstörung (CrCl ≥15 ml/min) ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe «Pharmakokinetik»). Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (CrCl < 80 ml/min) kann eine intensivere Prophylaxe und Überwachung erforderlich sein, um das TLS-Risiko zu Beginn und während der Aufdosierungsphase zu senken (siehe «Vorbeugung eines Tumorlysesyndroms» oben). Für weitere Informationen zu unerwünschten Wirkungen bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung siehe «Unerwünschte Wirkungen».
  • +Bei Patienten mit leichter, mittelschwerer oder schwerer Nierenfunktionsstörung oder terminaler dialysepflichtiger Niereninsuffizienz (end-stage renal disease, ESRD) ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe «Pharmakokinetik»). Bei dialysepflichtigen Studienteilnehmern mit ESRD betrug die Exposition gegenüber ungebundenem Venetoclax an einem Dialysetag das bis zu 1,9-Fache der Exposition an einem Tag ohne Dialyse, wobei der Bereich der individuellen Venetoclax-Gesamtexpositionen mit dem Bereich bei Studienteilnehmern mit normaler Nierenfunktion vergleichbar war; dialysepflichtige Patienten mit ESRD sollten an Dialysetagen engmaschig auf Anzeichen von Toxizität überwacht werden (siehe «Pharmakokinetik»). Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (CrCl < 80 ml/min) kann eine intensivere Prophylaxe und Überwachung erforderlich sein, um das TLS-Risiko zu Beginn und während der Aufdosierungsphase zu senken (siehe «Vorbeugung eines Tumorlysesyndroms» oben). Für weitere Informationen zu unerwünschten Wirkungen bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung siehe «Unerwünschte Wirkungen».
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von Venclyxto bei Kindern im Alter von unter 18 Jahren ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.
  • +Venclyxto ist für die Anwendung in der pädiatrischen Population nicht zugelassen. Es kann keine Dosierungsempfehlung angegeben werden. Die derzeit vorliegenden Daten sind in der Rubrik «Klinische Wirksamkeit» beschrieben.
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Venclyxto bei Kindern im Alter von unter 18 Jahren ist nicht erwiesen (siehe «Eigenschaften/Wirkungen» und «Pharmakokinetik»).
  • +Pädiatrische Population
  • +Das Sicherheitsprofil von Venetoclax bei Kindern und Jugendlichen basiert auf Daten aus einer offenen Phase-1-Studie (M13-833) mit 140 Kindern und jungen Erwachsenen mit rezidivierenden oder refraktären malignen Erkrankungen (siehe Rubrik «Klinische Wirksamkeit»). Die Sicherheitsergebnisse sind aufgrund der geringen Patientenzahl begrenzt. In der Studie wurden keine neuen Risiken oder Sicherheitsbedenken festgestellt.
  • -Ein spezielles Antidot für Venetoclax existiert nicht. Patienten, bei denen es zu einer Überdosierung kommt, sollten engmaschig überwacht werden und eine angemessene, unterstützende Behandlung erhalten. Während der Aufdosierungsphase sollte die Therapie unterbrochen werden und die Patienten sind sorgfältig auf Anzeichen und Symptome eines TLS (Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, Kurzatmigkeit, Krampfanfälle, unregelmässiger Herzschlag, dunkler oder trüber Urin, ungewohnte Müdigkeit, Muskel- oder Gelenkschmerzen, Bauchschmerzen und Blähungen) sowie anderer Toxizitäten zu überwachen (siehe «Dosierung/Anwendung»). Aufgrund des grossen Verteilungsvolumens und der hohen Eiweissbindung von Venetoclax ist es unwahrscheinlich, dass eine Dialyse zu einer signifikanten Entfernung von Venetoclax führt.
  • +Ein spezielles Antidot für Venetoclax existiert nicht. Patienten, bei denen es zu einer Überdosierung kommt, sollten engmaschig überwacht werden und eine angemessene, unterstützende Behandlung erhalten. Während der Aufdosierungsphase sollte die Therapie unterbrochen werden und die Patienten sind sorgfältig auf Anzeichen und Symptome eines TLS (Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, Kurzatmigkeit, Krampfanfälle, unregelmässiger Herzschlag, dunkler oder trüber Urin, ungewohnte Müdigkeit, Muskel- oder Gelenkschmerzen, Bauchschmerzen und Blähungen) sowie anderer Toxizitäten zu überwachen (siehe «Dosierung/Anwendung»). Dialyse führt nicht zu einer Entfernung von Venetoclax.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Wirksamkeit von Venetoclax wurde in einer zweiteiligen, multizentrischen, offenen Phase-I-Studie (M13-833) mit Venetoclax als Monotherapie oder in Kombination mit Chemotherapie an 140 pädiatrischen und jungen erwachsenen Patienten (≤25 Jahre) mit rezidivierenden oder refraktären malignen Erkrankungen untersucht. Patienten erhielten Venetoclax allein oder in Kombination mit Chemotherapie in einer alters- oder gewichtsadaptierten Dosierung, entsprechend der angestrebten Dosis von 400 mg oder 800 mg pro Tag bei Erwachsenen oder intermittierend (Tage 1-10) für 21-Tage Zyklen.
  • +In der Studie M13-833 wurden insgesamt 37 Patienten mit AML untersucht. Die ORR betrug 24% und die CR-Rate betrug 16%, wobei die geschätzte mediane DOR bei 2,6 Monaten (95% KI: 0,5; 7,9) lag. Ausserhalb der zugelassenen Indikationen wurde Venetoclax bei Kindern und Jugendlichen mit akuter lymphoblastischer Leukämie, Non-Hodgkin-Lymphom, Neuroblastom und soliden Tumoren untersucht, wobei Venetoclax eine Aktivität zeigte (ORR zwischen 22% und 42%).
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Basierend auf pharmakokinetischen Analysen an pädiatrischen Patienten mit rezidivierenden oder refraktären malignen Erkrankungen führte die Verwendung von altersangepassten Dosierungen bei Patienten unter 2 Jahren und von gewichtsangepassten Dosierungen bei Patienten ab 2 Jahren zu Venetoclax Plasma-Expositionen, die vergleichbar waren über verschiedene pädiatrische Alters- und Gewichtssubgruppen und vergleichbar waren mit denen, die bei erwachsenen Patienten erwartet wurden, die 400 mg Venetoclax bekommen haben.
  • -Auf Basis einer populationspharmakokinetischen Analyse, die 321 Studienteilnehmer mit leichter Nierenfunktionsstörung (CrCl ≥60 und <90 ml/min), 219 Studienteilnehmer mit mittelschwerer Nierenfunktionsstörung (CrCl ≥30 und <60 ml/min), 6 Studienteilnehmer mit schwerer Nierenfunktionsstörung (CrCl ≥15 und <30 ml/min) und 224 Studienteilnehmer mit normaler Nierenfunktion (CrCl ≥90 ml/min) umfasste, ist die Venetoclax-Exposition bei Personen mit leichter, mittelschwerer oder schwerer Nierenfunktionsstörung ähnlich derer mit normaler Nierenfunktion. Die pharmakokinetischen Eigenschaften von Venetoclax wurden nicht bei Studienteilnehmern mit CrCl <15 ml/min und bei Dialysepatienten untersucht (siehe «Dosierung/Anwendung»).
  • +Auf Basis einer populationspharmakokinetischen Analyse, die 321 Studienteilnehmer mit leichter Nierenfunktionsstörung (CrCl ≥60 und <90 ml/min), 219 Studienteilnehmer mit mittelschwerer Nierenfunktionsstörung (CrCl ≥30 und <60 ml/min), 6 Studienteilnehmer mit schwerer Nierenfunktionsstörung (CrCl ≥15 und <30 ml/min) und 224 Studienteilnehmer mit normaler Nierenfunktion (CrCl ≥90 ml/min) umfasste, ist die Venetoclax-Exposition bei Personen mit leichter, mittelschwerer oder schwerer Nierenfunktionsstörung ähnlich derer mit normaler Nierenfunktion. Die Pharmakokinetik von Venetoclax wurde bei 6 dialysepflichtigen Studienteilnehmer mit ESRD untersucht. Nach einer Einzeldosis von 100 mg Venetoclax waren Cmax und AUC von ungebundenem Venetoclax bei Studienteilnehmer mit ESRD an einem Dialyse-freien Tag vergleichbar mit denen von Studienteilnehmer mit normaler Nierenfunktion. Die AUC und die Cmax von ungebundenem Venetoclax an einem Dialysetag betrugen etwa das 1,8- bis 1,9-Fache der Expositionen an einem Tag ohne Dialyse, jedoch war der Bereich der individuellen Venetoclax-Gesamtexposition an einem Dialysetag vergleichbar mit dem entsprechenden Bereich bei Studienteilnehmer mit normaler Nierenfunktion.
  • +Darüber hinaus waren die Venetoclax-Plasmakonzentrationen zwischen arteriellen und venösen Proben während der Dialyse vergleichbar, was darauf hindeutet, dass die Dialyse keinen Einfluss auf die Clearance von Venetoclax hat (siehe «Dosierung/Anwendung»).
  • -Juni 2024
  • +April 2025
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home