ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Atazanavir-Mepha 150mg - Änderungen - 30.03.2020
100 Änderungen an Fachinfo Atazanavir-Mepha 150mg
  • -150 mg und 200 mg:
  • -Wirkstoff: Atazanaviri sulfas.
  • -Hilfsstoffe: Lactosum monohydricum, Crospovidonum, Magnesii stearas, Gelatinum, Color.: Titanii dioxidum (E171), Indigotinum (E132).
  • -300 mg:
  • -Wirkstoff: Atazanaviri sulfas.
  • -Hilfsstoffe: Lactosum monohydricum, Crospovidonum, Magnesii stearas, Gelatinum, Color.: Titanii dioxidum (E171), Indigotinum (E132), Ferri oxidum (E172).
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Hartgelatinekapseln zu 150 mg, 200 mg und 300 mg.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Atazanavirsulfat.
  • +Hilfsstoffe
  • +Kapselinhalt: Lactose-Monohydrat (67,2 mg (150 mg Kapsel), 89,6 mg (200 mg Kapsel) und 134,4 mg (300 mg Kapsel)), Crospovidon Typ A, Magnesiumstearat.
  • +Kapselhülle: Gelatine, Titandioxid (E171), Indigotin (E132).
  • +Atazanavir-Mepha 300 mg enthält zusätzlich rotes und gelbes: Eisenoxid (E172).
  • +
  • +
  • -Patienten mit Leberinsuffizienz: siehe unter «Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion».
  • -Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
  • +Patienten mit Leberinsuffizienz: siehe unter «Patienten mit Leberfunktionsstörungen».
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • -Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
  • +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
  • +Kinder und Jugendliche
  • -Für Hinweise in Bezug auf die Koadministration von Atazanavir-Mepha mit oder ohne Ritonavir und anderen Arzneimitteln: Siehe Kapitel «Interaktionen: Interaktionen von Atazanavir-Mepha mit oder ohne Ritonavir und anderen Arzneimitteln».
  • +Für Hinweise in Bezug auf die Koadministration von Atazanavir-Mepha mit oder ohne Ritonavir und mit anderen Arzneimitteln: Siehe Kapitel «Interaktionen: Interaktionen von Atazanavir-Mepha mit oder ohne Ritonavir und mit anderen Arzneimitteln».
  • -·Elbasvir und Grazoprevir.
  • +·Elbasvir und Grazoprevir;
  • +·Glecaprevir/Pibrentasvir.
  • -·Midazolam (oral verabreicht), Triazolam, und Ergotaminderivate (insbesondere Ergotamin, Dihydroergotamin, Ergonovin und Methylergonovin).
  • -·Amiodaron.
  • -·Flecainid und Propafenon.
  • -·Diltiazem und Verapamil.
  • -·Simvastatin und Atorvastatin.
  • -·Vardenafil.
  • -·Alfuzosin.
  • -·Sildenafil zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie.
  • +·Midazolam (oral verabreicht), Triazolam, und Ergotaminderivate (insbesondere Ergotamin, Dihydroergotamin, Ergonovin und Methylergonovin);
  • +·Amiodaron;
  • +·Flecainid und Propafenon;
  • +·Diltiazem und Verapamil;
  • +·Simvastatin und Atorvastatin;
  • +·Vardenafil;
  • +·Alfuzosin;
  • +·Sildenafil zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie;
  • +·Lurasidon;
  • +·Quetiapin.
  • -Hinweis für Patienten mit Laktose-Intoleranz: Die Kapseln enthalten Laktose: 67,2 mg (150 mg Kapsel), 89,6 mg (200 mg Kapsel) und 134,4 mg (300 mg Kapsel). Diese geringen Mengen reichen wahrscheinlich nicht aus, um die spezifischen Symptome einer Laktoseintoleranz auszulösen. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
  • +Hinweis für Patienten mit Lactose-Intoleranz: Die Kapseln enthalten Lactose: 67,2 mg (150 mg Kapsel), 89,6 mg (200 mg Kapsel) und 134,4 mg (300 mg Kapsel). Diese geringen Mengen reichen wahrscheinlich nicht aus, um die spezifischen Symptome einer Lactoseintoleranz auszulösen. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
  • -Arzneimittel, die über CYP3A4 metabolisiert werden
  • +Arzneimittel die über CYP3A4 metabolisiert werden
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • -Die gleichzeitige Verabreichung von Atazanavir mit oder ohne Ritonavir und Indinavir wurde nicht untersucht.
  • +Die gleichzeitige Verabreichung von Atazanavir-Mepha mit oder ohne Ritonavir und Indinavir wurde nicht untersucht.
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC Cmax Cmin
  • + AUC Cmax Cmin
  • - AUC Cmax Cmin
  • + AUC Cmax Cmin
  • -Koadministration mit Elbasvir/Grazoprevir: Die Koadministration von Elbasvir/Grazoprevir und Atazanavir ist kontraindiziert.
  • +Koadministration mit Elbasvir/Grazoprevir: Die Koadministration von Elbasvir/Grazoprevir und Atazanavir-Mepha ist kontraindiziert.
  • +Glecaprevir/Pibrentasvir
  • +Durch Koadministration von Atazanavir mit Glecaprevir/Pibrentasvir besteht ein grösseres Risiko von erhöhten ALT Werten aufgrund eines Anstieges der Plasmakonzentrationen von Glecaprevir und Pibrentasvir.
  • + AUC Cmax Cmin
  • +Glecaprevir ↑553% (↑424%, ↑714%) ↑306% (↑215%, ↑423%) ↑1330% (↑885%, ↑1970%)
  • +Pibrentasvir ↑64% (↑48%, ↑82%) ↑29% (↑15%, ↑45%) ↑129% (↑95%, ↑168%)
  • +Dosis: Glecaprevir 300 mg/Pibrentasvir 120 mg einmal täglich (Atazanavir 300 mg/Ritonavir 100 mg einmal täglich). Einfluss von Atazanavir und Ritonavir auf die Anfangsdosis von Glecaprevir und Pibrentasvir wurde berichtet.
  • +
  • +Koadministration mit Glecaprevir/Pibrentasvir: Die Koadministration von Glecaprevir/Pibrentasvir und Atazanavir-Mepha ist kontraindiziert.
  • +Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir
  • +Koadministration der Kombination Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir in fixer Dosierung mit Atazanavir führte zu erhöhten Plasmakonzentrationen von Voxilaprevir aufgrund der Hemmung von OATP1B, Pgp und CYP3A.
  • + AUC Cmax
  • +Sofosbuvir ↑40% (↑25%, ↑57%) ↑29% (↑9%, ↑52%)
  • +Velpatasvir ↑93% (↑58%, ↑136%) ↑29% (↑7%, ↑56%)
  • +Voxilaprevir ↑331% (↑276%, ↑393%) ↑342% (↑265%, ↑435%)
  • +Dosis: Sofosbuvir 400 mg/Velpatasvir 100 mg/Voxilaprevir 100 mg als Einzeldosis (Atazanavir 300 mg/Ritonavir 100 mg einmal täglich). Bereich innerhalb dessen keine pharmakokinetischen Wechselwirkungen auftreten: 70-143%.
  • +
  • +Koadministration mit Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir: Nicht empfohlen.
  • +
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • -Koadministration mit Bosentan und Atazanavir ohne Ritonavir: Nicht empfohlen.
  • +Koadministration mit Bosentan und Atazanavir-Mepha ohne Ritonavir: Nicht empfohlen.
  • +Antipsychotika
  • +Quetiapin
  • +Aufgrund der CYP3A4-Inhibition durch Atazanavir-Mepha ist eine Erhöhung der Quetiapinkonzentration zu erwarten. Die Koadministration von Quetiapin mit Atazanavir ist kontraindiziert, da Atazanavir-Mepha die Toxizität von Quetiapin erhöhen kann.
  • +Erhöhte Quetiapin-Plasmakonzentrationen können zum Koma führen.
  • +Lurasidon
  • +Atazanavir-Mepha kann aufgrund von CYP3A4-Inhibition die Plasmaspiegel von Lurasidon erhöhen. Die gleichzeitige Verabreichung von Lurasidon und Atazanavir-Mepha mit Ritonavir kann die Lurasidon-bedingte Toxizität erhöhen und zu schwerwiegenden und/oder lebensbedrohlichen unerwünschten Ereignissen führen.
  • +Koadministration mit Lurasidon: Die Anwendung von Lurasidon und Atazanavir-Mepha mit Ritonavir ist kontraindiziert. Falls die Koadministration von Lurasidon und Atazanavir-Mepha ohne Ritonavir nötig ist, ist die Lurasidon Dosis zu reduzieren. Die Fachinformation von Lurasidon ist bezüglich gleichzeitiger Anwendung von moderaten CYP3A4 Blockern zu konsultieren.
  • +
  • -Koadministration mit Triazolam und oral verabreichtem Midazolam: Die Koadministration von Atazanavir mit Triazolam oder oral verabreichtem Midazolam ist kontraindiziert.
  • +Koadministration mit Triazolam und oral verabreichtem Midazolam: Die Koadministration von Atazanavir-Mepha mit Triazolam oder oral verabreichtem Midazolam ist kontraindiziert.
  • -Koadministration mit Carbamazepin: Bei Patienten, die zu Beginn einer Behandlung mit Atazanavir-Mepha/Ritonavir auf eine stabile Dosis von Carbamazepin titriert wurden, ist möglicherweise eine Dosisreduktion von Carbamazepin erforderlich. Die Koadministration von Carbamazepin und Atazanavir ohne Ritonavir wird nicht empfohlen.
  • +Koadministration mit Carbamazepin: Bei Patienten, die zu Beginn einer Behandlung mit Atazanavir-Mepha/Ritonavir auf eine stabile Dosis von Carbamazepin titriert wurden, ist möglicherweise eine Dosisreduktion von Carbamazepin erforderlich. Die Koadministration von Carbamazepin und Atazanavir-Mepha ohne Ritonavir wird nicht empfohlen.
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • -Die Konzentration von Ethinylestradiol war erhöht, aufgrund einer Hemmung der UGT und des CYP3A4 durch Atazanavir, wenn Atazanavir allein verabreicht wurde. Die kombinierte Wirkung von Atazanavir mit Ritonavir war eine Reduktion der Ethinylestradiolspiegel aufgrund des induzierenden Effektes von Ritonavir.
  • +Die Konzentration von Ethinylestradiol war erhöht, aufgrund einer Hemmung der UGT und des CYP3A4 durch Atazanavir, wenn Atazanavir-Mepha allein verabreicht wurde. Die kombinierte Wirkung von Atazanavir mit Ritonavir war eine Reduktion der Ethinylestradiolspiegel aufgrund des induzierenden Effektes von Ritonavir.
  • - AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • + AUC (90% CI) Cmax (90% CI) Cmin (90% CI)
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: J05AE, HIV-Proteaseinhibitor
  • +ATC-Code
  • +J05AE, HIV-Proteaseinhibitor
  • +Pharmakodynamik
  • +Siehe Kapitel «Wirkungsmechanismus».
  • +
  • -HIV-RNA <50 Kopien/ml Woche 48% Woche 96% Woche 48% Woche 96%
  • +HIV-RNA <50 Kopien/ml Woche 48 % Woche 96 % Woche 48 % Woche 96 %
  • -HIV-RNA und CD4-Zellzahl gegenüber Baselined Woche 48% Woche 96% Woche 48% Woche 96%
  • +HIV-RNA und CD4-Zellzahl gegenüber Baselined Woche 48 % Woche 96 % Woche 48 % Woche 96 %
  • - Atazanavir/Ritonavir Lopinavir/Ritonavir
  • + Atazanavir/Ritonavir Lopinavir/Ritonavir
  • - Atazanavir/ Ritonavir Lopinavir/ Ritonavir Atazanavir/ Ritonavir Lopinavir/ Ritonavir
  • + Atazanavir/ Ritonavir Lopinavir/ Ritonavir Atazanavir/ Ritonavir Lopinavir/ Ritonavir
  • -In einer offenen, randomisierten Vergleichsstudie (AI 424-136) nach einer 26- bis 30-wöchigen Induktionsphase mit 300 mg Atazanavir in Kombination mit Ritonavir 100 mg 1× täglich (geboostet) und zwei NRTIs hatte die Anwendung von 400 mg Atazanavir 1× täglich ohne Ritonavir (ungeboostet) mit 2 NRTIs, angewendet während einer 48-wöchigen Erhaltungsphase (n = 87) vergleichbare antivirale Wirksamkeit wie Atazanavir und Ritonavir mit zwei NRTIs (N = 85) bei HIV-infizierten Patienten mit vollständig supprimierter HIV-Replikation, bewertet durch den Anteil an Patienten mit HIV RNA <50 Kopien/ml: 78% der Patienten unter Therapie mit 400 mg Atazanavir ohne Ritonavir und zwei NRTIs im Vergleich zu 75% unter Behandlung mit Atazanavir in Kombination mit Ritonavir und zwei NRTIs.
  • +In einer offenen, randomisierten Vergleichsstudie (AI 424-136) nach einer 26- bis 30-wöchigen Induktionsphase mit 300 mg Atazanavir in Kombination mit Ritonavir 100 mg 1× täglich (geboostet) und zwei NRTIs hatte die Anwendung von 400 mg Atazanavir 1× täglich ohne Ritonavir (ungeboostet) mit 2 NRTIs, angewendet während einer 48-wöchigen Erhaltungsphase (n = 87) vergleichbare antivirale Wirksamkeit wie Atazanavir und Ritonavir mit zwei NRTIs (n = 85) bei HIV-infizierten Patienten mit vollständig supprimierter HIV-Replikation, bewertet durch den Anteil an Patienten mit HIV RNA <50 Kopien/ml: 78% der Patienten unter Therapie mit 400 mg Atazanavir ohne Ritonavir und zwei NRTIs im Vergleich zu 75% unter Behandlung mit Atazanavir in Kombination mit Ritonavir und zwei NRTIs.
  • -Kinetik in speziellen Patientengruppen
  • -Eingeschränkte Nierenfunktion: Bei gesunden Probanden wurden etwa 7% der verabreichten Dosis als unveränderte Substanz renal ausgeschieden. Es existieren keine pharmakokinetischen Daten zu der Kombination Atazanavir/Ritonavir bei eingeschränkter Nierenfunktion. Bei Erwachsenen mit schwerwiegender Einschränkung der Nierenfunktion (n = 20), inkl. Hämodialyse-Patienten, wurde eine Studie mit Atazanavir ohne Ritonavir durchgeführt, wobei Mehrfachdosierungen von 400 mg 1× täglich verabreicht wurden. Obwohl diese Studie einige limitierende Faktoren aufwies (d.h. keine Untersuchung von ungebundenem Wirkstoff), liessen die Resultate darauf schliessen, dass die pharmakokinetischen Parameter für Atazanavir bei Dialysepatienten im Vergleich zu Patienten mit normaler Nierenfunktion um 30 bis 50% niedriger waren. Der Mechanismus für diese Reduktion ist unbekannt. Siehe auch «Dosierung/Anwendung» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
  • -Eingeschränkte Leberfunktion: Atazanavir wird primär durch die Leber metabolisiert und ausgeschieden. Atazanavir ohne Ritonavir wurde bei Erwachsenen mit moderater bis schwerer Leberinsuffizienz (n = 14 mit Child Pugh Class B; n = 2 mit Child Pugh Class C) nach Verabreichung einer Einzeldosis von 400 mg untersucht. Die durchschnittliche AUC (0-∞) war bei Patienten mit Leberinsuffizienz um 42% höher als bei gesunden Probanden. Die durchschnittliche Halbwertszeit von Atazanavir bei Patienten mit Leberinsuffizienz war 12.1 h im Vergleich zu 6,4 h bei gesunden Probanden. Die Auswirkungen einer eingeschränkten Leberfunktion auf die Pharmakokinetik von Atazanavir nach einer Dosis von 300 mg in Kombination mit Ritonavir wurden nicht untersucht. Bei Patienten mit moderat oder schwer eingeschränkter Leberfunktion sind erhöhte Konzentrationen von Atazanavir (mit oder ohne Ritonavir) zu erwarten (siehe auch «Dosierung/Anwendung», «Kontraindikationen» sowie «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Pädiatrie: Im Vergleich zu Erwachsenen ist die Absorptionsrate bei pädiatrischen Patienten erhöht. Normalisiert nach Körpergewicht, weisen jüngere Kinder eine leichte Tendenz zu einer höheren Clearance auf. Daraus resultiert eine grössere Differenz zwischen Cmax und Cmin. Bei empfohlener Dosierung sind bei pädiatrischen Patienten ähnliche mittlere geometrische AUC-Werte zu erwarten wie bei Erwachsenen, aber mit einem höheren geometrischen Mittelwert der Cmax (13% bis 17%) und einem niedrigeren geometrischen Mittelwert der Cmin (bis zu 30%). Bei jüngeren Kindern ist die Variabilität der pharmakokinetischen Parameter höher.
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • +Nierenfunktionsstörungen: Bei gesunden Probanden wurden etwa 7% der verabreichten Dosis als unveränderte Substanz renal ausgeschieden. Es existieren keine pharmakokinetischen Daten zu der Kombination Atazanavir/Ritonavir bei eingeschränkter Nierenfunktion. Bei Erwachsenen mit schwerwiegender Einschränkung der Nierenfunktion (n = 20), inkl. Hämodialyse-Patienten, wurde eine Studie mit Atazanavir ohne Ritonavir durchgeführt, wobei Mehrfachdosierungen von 400 mg 1× täglich verabreicht wurden. Obwohl diese Studie einige limitierende Faktoren aufwies (d.h. keine Untersuchung von ungebundenem Wirkstoff), liessen die Resultate darauf schliessen, dass die pharmakokinetischen Parameter für Atazanavir bei Dialysepatienten im Vergleich zu Patienten mit normaler Nierenfunktion um 30 bis 50% niedriger waren. Der Mechanismus für diese Reduktion ist unbekannt. Siehe auch «Dosierung/Anwendung» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
  • +Leberfunktionsstörungen: Atazanavir wird primär durch die Leber metabolisiert und ausgeschieden. Atazanavir ohne Ritonavir wurde bei Erwachsenen mit moderater bis schwerer Leberinsuffizienz (n = 14 mit Child Pugh Class B; n = 2 mit Child Pugh Class C) nach Verabreichung einer Einzeldosis von 400 mg untersucht. Die durchschnittliche AUC (0-∞) war bei Patienten mit Leberinsuffizienz um 42% höher als bei gesunden Probanden. Die durchschnittliche Halbwertszeit von Atazanavir bei Patienten mit Leberinsuffizienz war 12.1 h im Vergleich zu 6,4 h bei gesunden Probanden. Die Auswirkungen einer eingeschränkten Leberfunktion auf die Pharmakokinetik von Atazanavir nach einer Dosis von 300 mg in Kombination mit Ritonavir wurden nicht untersucht. Bei Patienten mit moderat oder schwer eingeschränkter Leberfunktion sind erhöhte Konzentrationen von Atazanavir (mit oder ohne Ritonavir) zu erwarten (siehe auch «Dosierung/Anwendung», «Kontraindikationen» sowie «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Kinder und Jugendliche: Im Vergleich zu Erwachsenen ist die Absorptionsrate bei pädiatrischen Patienten erhöht. Normalisiert nach Körpergewicht, weisen jüngere Kinder eine leichte Tendenz zu einer höheren Clearance auf. Daraus resultiert eine grössere Differenz zwischen Cmax und Cmin. Bei empfohlener Dosierung sind bei pädiatrischen Patienten ähnliche mittlere geometrische AUC-Werte zu erwarten wie bei Erwachsenen, aber mit einem höheren geometrischen Mittelwert der Cmax (13% bis 17%) und einem niedrigeren geometrischen Mittelwert der Cmin (bis zu 30%). Bei jüngeren Kindern ist die Variabilität der pharmakokinetischen Parameter höher.
  • - Atazanavir 300 mg mit Ritonavir 100 mg
  • + Atazanavir 300 mg mit Ritonavir 100 mg
  • -Patienten mit Laktoseintoleranz
  • +Patienten mit Lactoseintoleranz
  • +Inkompatibilitäten
  • +Nicht zutreffend.
  • +Da keine Verträglichkeitsstudien durchgeführt wurden, darf das Arzneimittel nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur mit den unter Hinweise für die Handhabung aufgeführten Arzneimitteln gemischt werden.
  • +
  • -Nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Verfalldatum anwenden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -In der Originalverpackung und nicht über 30 °C lagern.
  • -Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • +In der Originalverpackung und nicht über 30°C lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -März 2018.
  • -Interne Versionsnummer: 2.1
  • +November 2018.
  • +Interne Versionsnummer: 3.1
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home