22 Änderungen an Fachinfo Amoxicillin Axapharm 500 mg |
-Patienten mit Nierenfunktionsstörungen Bei Niereninsuffizienz ist die Ausscheidung von Amoxicillin verzögert. Amoxicillin Axapharm kann anhand der Kreatinin-Clearance (KrCl) wie folgt dosiert werden:
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
- +Bei Niereninsuffizienz ist die Ausscheidung von Amoxicillin verzögert. Amoxicillin Axapharm kann anhand der Kreatinin-Clearance (KrCl) wie folgt dosiert werden:
-Art der Anwendung Amoxicillin Axapharm kann ohne Wirkungsverlust zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Amoxicillin Axapharm dispergierbare Tabletten können mit etwas Flüssigkeit ganz geschluckt oder in Wasser aufgelöst eingenommen werden.
- +Art der Anwendung
- +Amoxicillin Axapharm kann ohne Wirkungsverlust zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Amoxicillin Axapharm dispergierbare Tabletten können mit etwas Flüssigkeit ganz geschluckt oder in Wasser aufgelöst eingenommen werden.
--Bei Patienten unter Behandlung mit Penicillinen wurde über schwerwiegende und gelegentlich tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich anaphylaktoider und schwerer kutaner unerwünschter Reaktionen) berichtet.
- +-Bei Patienten unter Behandlung mit Penicillinen wurde über schwerwiegende und gelegentlich tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich anaphylaktoider und schwerer kutaner unerwünschter Reaktionen) berichtet. Überempfindlichkeitsreaktionen können auch zum Kounis-Syndrom führen, einer schweren allergischen Reaktion, die in einem Myokardinfarkt enden kann (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
- +-Das arzneimittelbedingte Enterokolitissyndrom (Drug-Induced Enterocolitis Syndrome (DIES)) wurde hauptsächlich bei Kindern berichtet, die Amoxicillin erhalten haben (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). DIES ist eine allergische Reaktion mit dem Leitsymptom des anhaltenden Erbrechens (1-4 Stunden nach der Einnahme des Arzneimittels) bei einem Fehlen von allergischen Haut- oder Atemwegssymptomen. Weitere Symptome können Bauchschmerzen, Diarrhö, Hypotonie oder Leukozytose mit Neutrophilie sein. Es sind schwere Fälle inklusive einer Progression bis hin zum Schock aufgetreten.
--Bei Patienten mit verminderter Urinausscheidung wurde sehr selten eine Kristallurie beobachtet, vor allem bei parenteraler Behandlung. Als mögliche Folge des Auftretens einer Kristallbildung kann ein akutes Nierenversagen auftreten. Bei Verabreichung hoher Amoxicillin-Dosen ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und entsprechende Urinausscheidung zu achten, um die Möglichkeit einer Amoxicillin-Kristallurie zu reduzieren. Bei hohen Konzentrationen im Urin kann Amoxicillin bei Raumtemperatur im Blasenkatheter ausfällen. Deshalb sollte der normale Harnabfluss im Katheter regelmässig kontrolliert werden.
- +-Bei Patienten mit verminderter Urinausscheidung wurde sehr selten eine Kristallurie (einschliesslich akuter Nierenschädigung) beobachtet, vor allem bei parenteraler Behandlung. Als mögliche Folge des Auftretens einer Kristallbildung kann ein akutes Nierenversagen auftreten. Bei Verabreichung hoher Amoxicillin-Dosen ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und entsprechende Urinausscheidung zu achten, um die Möglichkeit einer Amoxicillin-Kristallurie zu reduzieren. Bei hohen Konzentrationen im Urin kann Amoxicillin bei Raumtemperatur im Blasenkatheter ausfällen. Deshalb sollte der normale Harnabfluss im Katheter regelmässig kontrolliert werden (siehe Abschnitt «Unerwünschte Wirkungen» und «Überdosierung»).
-Allopurinol
-Probenecid hemmt die renale tubuläre Sekretion von Amoxicillin. Die gleichzeitige Anwendung mit Amoxicillin kann erhöhte und verlängerte Blutspiegel von Amoxicillin ergeben. Deshalb kann eine gleichzeitige Anwendung von Amoxicillin Axapharm mit Probenecid nicht empfohlen werden.
- +Die gleichzeitige Anwendung von Probenecid wird nicht empfohlen. Probenecid vermindert die
- +renale tubuläre Sekretion von Amoxicillin. Die gleichzeitige Anwendung von Probenecid kann
- +zu erhöhten und verlängerten Blutspiegeln von Amoxicillin führen.
-Orale Kontrazeptiva
- +Penicilline können die Ausscheidung von Methotrexat vermindern, was zu einer potenziellen Erhöhung der Toxizität führen kann.
-Bei der Klassifikation der unerwünschten Wirkungen gilt die folgende Konvention: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10’000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10’000).
- +Bei der Klassifikation der unerwünschten Wirkungen gilt die folgende Konvention: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10’000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10’000), «nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
-Einzelfälle: aseptische Meningitis.
- +Nicht bekannt: Aseptische Meningitis.
- +Herzerkrankungen
- +Nicht bekannt: Kounis-Syndrom
- +-Nicht bekannt: Arzneimittelbedingtes Enterokolitissyndrom (DIES).
- +Nicht bekannt: Lineare IgA-Erkrankung.
- +
-Sehr selten: Interstitielle Nephritis und Kristallurie.
- +Sehr selten: Interstitielle Nephritis und Kristallurie (einschliesslich akuter Nierenschädigung).
-Axapharm AG, 6340 Baar.
- +axapharm ag, 6340 Baar.
-Juni 2020.
- +Juni 2023.
|
|