26 Änderungen an Fachinfo Amoxicillin Spirig HC 500 |
-Niereninsuffizienz
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
-Verabreichungsart
- +Art der Anwendung
-·Das arzneimittelbedingte Enterokolitissyndrom (Drug lnduced Enterocolitis Syndrome (DIES)) wurde hauptsächlich bei Kindern berichtet, die Amoxicillin erhalten haben (siehe Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»). DIES ist eine allergische Reaktion mit dem Leitsymptom des anhaltenden Erbrechens (1-4 Stunden nach der Einnahme des Arzneimittels) bei einem Fehlen von allergischen Haut- oder Atemwegssymptomen. Weitere Symptome können Bauchschmerzen, Lethargie, Diarrhö, Hypotonie oder Leukozytose mit Neutrophilie sein. Es sind schwere Fälle inklusive einer Progression bis hin zum Schock aufgetreten.
- +·Das arzneimittelbedingte Enterokolitissyndrom (Drug-lnduced Enterocolitis Syndrome (DIES)) wurde hauptsächlich bei Kindern berichtet, die Amoxicillin erhalten haben (siehe Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»). DIES ist eine allergische Reaktion mit dem Leitsymptom des anhaltenden Erbrechens (1-4 Stunden nach der Einnahme des Arzneimittels) bei einem Fehlen von allergischen Haut- oder Atemwegssymptomen. Weitere Symptome können Bauchschmerzen, Lethargie, Diarrhö, Hypotonie oder Leukozytose mit Neutrophilie sein. Es sind schwere Fälle inklusive einer Progression bis hin zum Schock aufgetreten.
- +Hilfsstoffe
- +
-Allopurinol: Patienten, die gleichzeitig mit Allopurinol behandelt werden, können exanthemanfälliger sein.
- +Allopurinol
- +Patienten, die gleichzeitig mit Allopurinol behandelt werden, können exanthemanfälliger sein.
- +Methotrexat
- +
-Orale Kontrazeptiva: Während einer Behandlung mit Amoxicillin kann durch die Beeinträchtigung der Darmflora die enterohepatische Zirkulation oraler Kontrazeptiva vermindert oder ganz eliminiert werden. Dadurch wird die Wirksamkeit der Kontrazeptiva herabgesetzt.
- +Orale Kontrazeptiva
- +Während einer Behandlung mit Amoxicillin kann durch die Beeinträchtigung der Darmflora die enterohepatische Zirkulation oraler Kontrazeptiva vermindert oder ganz eliminiert werden. Dadurch wird die Wirksamkeit der Kontrazeptiva herabgesetzt.
- +Schwangerschaft
- +Stillzeit
- +
-Bei der Klassifikation der unerwünschten Wirkungen gilt die folgende Konvention:
-Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1000, <1/100), selten (>1/10000, <1/1000), sehr selten (<1/10000), nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
- +«Sehr häufig» (≥1/10)
- +«Häufig» (≥1/100, <1/10),
- +«Gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100)
- +«Selten» (≥1/10'000, <1/1'000)
- +«Sehr selten» (<1/10'000)
- +«Nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
-Siehe auch «Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes».
- +Siehe auch «Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes».
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Anzeichen und Symptome
- +Behandlung
- +
-Helicobacter pylori 0.1259 0.1259
- +Helicobacter pylori 0,1259 0,1259
-Resistenz/Resistenzbildung
- +Resistenz/Resistenzentwicklung
-Siehe Pharmakodynamik.
- +Keine Daten vorhanden.
-Amoxicillin Spirig HC 500: Packungen zu 20 dispergierbare Tabletten (Zierbruchrille). (A)
-Amoxicillin Spirig HC 750: Packungen zu 4 und 20 dispergierbare teilbaren Tabletten. (A)
-Amoxicillin Spirig HC 1000: Packungen zu 10 und 20 dispergierbare teilbaren Tabletten. (A)
- +Amoxicillin Spirig HC 500: Packungen zu 20 dispergierbaren Tabletten (Zierbruchrille). (A)
- +Amoxicillin Spirig HC 750: Packungen zu 4 und 20 dispergierbaren, teilbaren Tabletten (mit Bruchrille). (A)
- +Amoxicillin Spirig HC 1000: Packungen zu 10 und 20 dispergierbaren, teilbaren Tabletten (mit Bruchrille). (A)
-Juni 2024.
- +August 2024.
|
|