ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Xiidra - Änderungen - 03.02.2020
38 Änderungen an Fachinfo Xiidra
  • -Es gibt im Anwendungsgebiet Behandlung des Syndroms des trockenen Auges keinen relevanten Nutzen von Xiidra bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.
  • +Es gibt im Anwendungsgebiet «Behandlung des Syndroms des trockenen Auges» keinen relevanten Nutzen von Xiidra bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.
  • -In klinischen Studien zum Syndrom des trockenen Auges erhielten 1401 Probanden mindestens 1 Dosis Lifitegrast (davon erhielten 1287 Lifitegrast 5%). Bei der Mehrzahl der Probanden (84%) betrug die Therapiedauer ≤3 Monate. Bei 177 Probanden betrug die Therapiedauer jedoch >6 Monate und bei 170 Probanden dauerte die Lifitegrast-Therapie 1 Jahr (definiert als ≥355 Tage).
  • +In klinischen Studien zum Syndrom des trockenen Auges erhielten 1'401 Probanden mindestens 1 Dosis Lifitegrast (davon erhielten 1'287 Lifitegrast 5%). Bei der Mehrzahl der Probanden (84%) betrug die Therapiedauer ≤3 Monate. Bei 177 Probanden betrug die Therapiedauer jedoch >6 Monate und bei 170 Probanden dauerte die Lifitegrast-Therapie 1 Jahr (definiert als ≥355 Tage).
  • -Die Häufigkeitskategorien sind gemäss folgender Konvention definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10000), sehr selten (<1/10000).
  • +Die Häufigkeitskategorien sind gemäss folgender Konvention definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000).
  • -In einem experimentellen Mausmodell der kornealen Entzündung konnte ausserdem gezeigt werden, dass die topische Anwendung von Lifitegrast (≥ 0,1%) am Auge die Infiltration von Neutrophilen in das Stroma der Cornea verringert.
  • +In einem experimentellen Mausmodell der kornealen Entzündung konnte ausserdem gezeigt werden, dass die topische Anwendung von Lifitegrast (≥0,1%) am Auge die Infiltration von Neutrophilen in das Stroma der Cornea verringert.
  • -Die Wirkungen einer Lifitegrast-Therapie auf die Anzeichen und/oder Symptome des trockenen Auges wurden in vier 12-wöchigen, randomisierten, multizentrischen, vehikelkontrollierten Doppelblindstudien mit insgesamt 2247 Probanden beurteilt. In allen Studien wurden die Probanden randomisiert im Verhältnis 1:1 dem Arm mit Xiidra 5% oder Vehikel wie folgt zugewiesen: Studie 1: n=58, 58; Studie 2: n=293, 295; Studie 3: n=358, 360; und Studie 4: n=355, 356. Studie 1 beinhaltete auch 2 geringere Stärken von Lifitegrast. Dabei wurden die Probanden den vier Armen randomisiert im gleichen Verhältnis zugewiesen. In diesen Studien war die begleitende topische Anwendung ophthalmologischer Arzneimittel wie Tränenersatzflüssigkeit, Steroide und Antihistaminika nicht zulässig.
  • +Die Wirkungen einer Lifitegrast-Therapie auf die Anzeichen und/oder Symptome des trockenen Auges wurden in vier 12-wöchigen, randomisierten, multizentrischen, vehikel-kontrollierten Doppelblindstudien mit insgesamt 2'247 Probanden beurteilt. In allen Studien wurden die Probanden randomisiert im Verhältnis 1:1 dem Arm mit Xiidra 5% oder Vehikel wie folgt zugewiesen: Studie 1: n=58, 58; Studie 2: n=293, 295; Studie 3: n=358, 360; und Studie 4: n=355, 356. Studie 1 beinhaltete auch 2 geringere Stärken von Lifitegrast. Dabei wurden die Probanden den vier Armen randomisiert im gleichen Verhältnis zugewiesen. In diesen Studien war die begleitende topische Anwendung ophthalmologischer Arzneimittel wie Tränenersatzflüssigkeit, Steroide und Antihistaminika nicht zulässig.
  • -Die folgenden Einschlusskriterien wurden angewendet: prätherapeutische Schwereindices für minimale Anzeichen (d. h. Fluorescein-Färbetest der Cornea (CFS: Corneal Fluorescein Staining) und Schirmer-Tränentest (STT)) und Symptome (d. h. Augentrockenheits-Score (EDS: Eye Dryness Score) und Augenbeschwerden-Score (ODS: Ocular Discomfort Score)).
  • +Die folgenden Einschlusskriterien wurden angewendet: prätherapeutische Schwereindices für minimale Anzeichen (d.h. Fluorescein-Färbetest der Cornea (CFS: Corneal Fluorescein Staining) und Schirmer-Tränentest (STT)) und Symptome (d.h. Augentrockenheits-Score (EDS: Eye Dryness Score) und Augenbeschwerden-Score (ODS: Ocular Discomfort Score)).
  • -Ausgangswert 51,8 (23,55) 51,6 (24,69) ¬Zugunsten von Xiidra
  • +Ausgangswert 51,8 (23,55) 51,6 (24,69) Zugunsten von Xiidra
  • -
  • -Ausgangswert 41,6 (29,69) 40,2 (28,64) ¬Zugunsten von Xiidra
  • +Ausgangswert 41,6 (29,69) 40,2 (28,64) Zugunsten von Xiidra
  • -
  • -Ausgangswert 69,2 (16,76) 69,7 (16,95) ¬Zugunsten von Xiidra
  • +Ausgangswert 69,2 (16,76) 69,7 (16,95) Zugunsten von Xiidra
  • -
  • -Ausgangswert 69,0 (17,08) 68,3 (16,88) ¬Zugunsten von Xiidra
  • +Ausgangswert 69,0 (17,08) 68,3 (16,88) Zugunsten von Xiidra
  • -
  • -Ausgangswert 1,65 (0,513) 1,77 (0,515) ¬Zugunsten von Xiidra
  • +Ausgangswert 1,65 (0,513) 1,77 (0,515) Zugunsten von Xiidra
  • -
  • -Ausgangswert 1,81 (0,599) 1,84 (0,597) ¬Zugunsten von Xiidra
  • +Ausgangswert 1,81 (0,599) 1,84 (0,597) Zugunsten von Xiidra
  • -
  • -Ausgangswert 2,40 (0,722) 2,39 (0,763) ¬Zugunsten von Xiidra
  • +Ausgangswert 2,40 (0,722) 2,39 (0,763) Zugunsten von Xiidra
  • -
  • -Ausgangswert 2,46 (0,746) 2,46 (0,681) ¬Zugunsten von Xiidra
  • +Ausgangswert 2,46 (0,746) 2,46 (0,681) Zugunsten von Xiidra
  • -
  • -Studie 4 umfasste 390 Probanden (195 pro Behandlungsarm) mit nachgewiesenen Symptomen und Anzeichen von DED (Ausgangs-EDS ≥ 60 und ICSS> 1,5). In dieser Subgruppe gab es einen Unterschied zwischen den mit Lifitegrast behandelten Probanden und den mit Vehikel behandelten Probanden: die beiden Benchmarks klinischer Signifikanz (≥ 30% Verbesserung bei EDS und 1 Punkt Verbesserung bei ICSS) wurden mit 42,6% vs. 29,2% erreicht für Lifitegrast vs. Vehikel (p = 0,0061).
  • +Studie 4 umfasste 390 Probanden (195 pro Behandlungsarm) mit nachgewiesenen Symptomen und Anzeichen von DED (Ausgangs-EDS ≥60 und ICSS>1,5). In dieser Subgruppe gab es einen Unterschied zwischen den mit Lifitegrast behandelten Probanden und den mit Vehikel behandelten Probanden: die beiden Benchmarks klinischer Signifikanz (≥30% Verbesserung bei EDS und 1 Punkt Verbesserung bei ICSS) wurden mit 42,6% vs. 29,2% erreicht für Lifitegrast vs. Vehikel (p = 0,0061).
  • -Die Sicherheit von Xiidra bei zweimal täglicher Anwendung wurde in einer randomisierten, vehikel-kontrollierten Doppelblindstudie ein Jahr lang (definiert als ≥ 355 Tage) an 332 Probanden mit trockenem Auge beurteilt. Die Probanden wurden randomisiert im Verhältnis 2:1 einem Arm mit Lifitegrast 5% bzw. Vehikel zugewiesen (Lifitegrast n = 221; Vehikel n = 111). Nach Tag 14 war es den Probanden erlaubt, Tränenersatzflüssigkeit, topische Antihistaminika (Anwendung an Auge/Nase), Steroide und Mastzellenstabilisatoren anzuwenden. Das über den Einjahreszeitraum beobachtete Sicherheitsprofil von Lifitegrast 5% war vergleichbar mit dem Profil, das in den 12-wöchigen Studien zum Syndrom des trockenen Auges beobachtet wurde.
  • +Die Sicherheit von Xiidra bei zweimal täglicher Anwendung wurde in einer randomisierten, vehikel-kontrollierten Doppelblindstudie ein Jahr lang (definiert als ≥355 Tage) an 332 Probanden mit trockenem Auge beurteilt. Die Probanden wurden randomisiert im Verhältnis 2:1 einem Arm mit Lifitegrast 5% bzw. Vehikel zugewiesen (Lifitegrast n = 221; Vehikel n = 111). Nach Tag 14 war es den Probanden erlaubt, Tränenersatzflüssigkeit, topische Antihistaminika (Anwendung an Auge/Nase), Steroide und Mastzellenstabilisatoren anzuwenden. Das über den Einjahreszeitraum beobachtete Sicherheitsprofil von Lifitegrast 5% war vergleichbar mit dem Profil, das in den 12-wöchigen Studien zum Syndrom des trockenen Auges beobachtet wurde.
  • -In einer kombinierten Studie zur Fortpflanzungs- und Entwicklungstoxizität bei Ratten vor der Paarung bis zum 17. Trächtigkeitstag hatte Lifitegrast nach intravenöser Anwendung von bis zu 30 mg/kg/Tag (entsprechend dem 5400-Fachen der systemischen Exposition beim Menschen bei der empfohlenen ophthalmologischen Dosierung, basierend auf der AUC) keine Auswirkung auf die Fertilität oder die Fortpflanzungsleistung der männlichen und weiblichen Tiere. Die höchste Dosis von 30 mg/kg/Tag Lifitegrast verursachte eine Zunahme von Präimplantationsverlusten und eine erhöhte Inzidenz von Skelettanomalien. Der NOAEL lag bei 10 mg/kg/Tag (entsprechend dem 460-Fachen der systemischen Exposition beim Menschen bei der empfohlenen ophthalmologischen Dosierung, basierend auf AUC).
  • +In einer kombinierten Studie zur Fortpflanzungs- und Entwicklungstoxizität bei Ratten vor der Paarung bis zum 17. Trächtigkeitstag hatte Lifitegrast nach intravenöser Anwendung von bis zu 30 mg/kg/Tag (entsprechend dem 5'400-Fachen der systemischen Exposition beim Menschen bei der empfohlenen ophthalmologischen Dosierung, basierend auf der AUC) keine Auswirkung auf die Fertilität oder die Fortpflanzungsleistung der männlichen und weiblichen Tiere. Die höchste Dosis von 30 mg/kg/Tag Lifitegrast verursachte eine Zunahme von Präimplantationsverlusten und eine erhöhte Inzidenz von Skelettanomalien. Der NOAEL lag bei 10 mg/kg/Tag (entsprechend dem 460-Fachen der systemischen Exposition beim Menschen bei der empfohlenen ophthalmologischen Dosierung, basierend auf AUC).
  • -Nicht über 25°C lagern.
  • +Nicht über 25 °C lagern.
  • -Shire Switzerland GmbH, Zug.
  • +Novartis Pharma Schweiz AG
  • +29037
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home