42 Änderungen an Fachinfo Yescarta |
-Febrile Neutropenie wurde bei 10% der Patienten nach Infusion von YESCARTA beobachtet.Infektionen traten bei 48% der Patienten auf. Infektionen 3. oder höheren Grades (schwer, lebensbedrohlich oder tödlich) traten bei 19% der Patienten auf. Infektionen mit nicht spezifizierten Erregern, bakterielle Infektionen und Virusinfektionen 3. oder höheren Grades traten bei 12%, 6% bzw. 4% der Patienten auf. Der häufigste Ort für Infektionen mit unspezifischen Erregern waren die Atemwege. Hinsichtlich eines Leitfadens zur Überwachung und Behandlung siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
- +Febrile Neutropenie wurde bei 10% der Patienten nach Infusion von YESCARTA beobachtet. Infektionen traten bei 48% der Patienten auf. Infektionen 3. oder höheren Grades (schwer, lebensbedrohlich oder tödlich) traten bei 19% der Patienten auf. Infektionen mit nicht spezifizierten Erregern, bakterielle Infektionen und Virusinfektionen 3. oder höheren Grades traten bei 12%, 6% bzw. 4% der Patienten auf. Der häufigste Ort für Infektionen mit unspezifischen Erregern waren die Atemwege. Hinsichtlich eines Leitfadens zur Überwachung und Behandlung siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
-Elf von 278 Patienten (4%) wurden vor der Behandlung mit YESCARTA in ZUMA-1 und ZUMA-7 positiv auf Anti-FMC63-Antikörper getestet, und ein Patient (1%) in ZUMA-7, der vor der Behandlung ein negatives Testergebnis hatte, hatte im Screening-ELISA nach der Behandlung ein positives Testergebnis. Die Ergebnisse eines zellbasierten Bestätigungs-Assays, bei dem ein korrekt gefalteter und exprimierter extrazellulärer Teil des CAR (ScFv, Gelenkregion und Linker) genutzt wurde, zeigten, dass alle mit YESCARTA behandelten Patienten, die im Screening-ELISA ein positives Ergebnis hatten, zu allen getesteten Zeitpunkten Antikörper-negativ waren. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Kinetik der anfänglichen Expansion und Persistenz von CAR-T Zellen oder die Sicherheit oder Wirksamkeit von YESCARTA bei solchen Patienten beeinflusst wurden.
- +Elf von 278 Patienten (4%) wurden vor der Behandlung mit YESCARTA in ZUMA-1 und ZUMA-7 positiv auf Anti-FMC63-Antikörper getestet, und ein Patient (1%) in ZUMA-7, der vor der Behandlung ein negatives Testergebnis hatte, hatte im Screening-ELISA nach der Behandlung ein positives Testergebnis. Die Ergebnisse eines zellbasierten Bestätigungs-Assays, bei dem ein korrekt gefalteter und exprimierter extrazellulärer Teil des CAR (scFv, Gelenkregion und Linker) genutzt wurde, zeigten, dass alle mit YESCARTA behandelten Patienten, die im Screening-ELISA ein positives Ergebnis hatten, zu allen getesteten Zeitpunkten Antikörper-negativ waren. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Kinetik der anfänglichen Expansion und Persistenz von CAR-T Zellen oder die Sicherheit oder Wirksamkeit von YESCARTA bei solchen Patienten beeinflusst wurden.
-Klinische Studie ZUMA-1, Phase 1 und 2(rezidiviertes oder refraktäres DLBCL, PMBCL und DLBCL, welches aus einem follikulären Lymphom entstanden ist, nach zwei oder mehr systemischen Therapielinien)
- +Klinische Studie ZUMA-1, Phase 1 und 2 (rezidiviertes oder refraktäres DLBCL, PMBCL und DLBCL, welches aus einem follikulären Lymphom entstanden ist, nach zwei oder mehr systemischen Therapielinien)
-Basierend auf der WHO-Klassifizierung 2008, welche zum Zeitpunkt der Studie gültig war, wurde die Wirksamkeit an 101 Patienten in Phase 2 mit histologisch bestätigtem DLBCL (N = 77), PMBCL (N = 8), oder DLBCL, welches aus einem follikulären Lymphom (N = 16) entstanden ist, untersucht. Basierend auf der aktuellen WHO-Klassifizierung 2016: Patienten mit DLBCL in der ZUMA-1 Studie schlossen Patienten mit nicht anderweitig spezifiziertem DLBCL, Patienten mit anderen DLBCL-Subtypen sowie Patienten mit HGBL ein. Dies beruht auf einer retrospektiven, post-hoc Analyse eines Teils der Patienten per «independent pathology review». 47 Patienten konnten im Hinblick auf den MYC-, BCL-2- und BCL-6-Status evaluiert werden. Bei 30 Patienten wurde ein DLBCL mit Doppelexpression (Überexpression von sowohl MYC- als auch BCL-2-Protein) festgestellt; 5 Patienten hatten ein HGBL mit MYC-, BCL-2- oder BCL-6-Gen-Re-Arrangements (Mutation von 2 Genen (double hit) oder 3 Genen (triple hit)); bei 2 Patienten wurde ein nicht anderweitig spezifiziertes HGBL festgestellt. Aufgrund der kleinen Anzahl von HGBL Patienten kann keine Schlussfolgerung zur klinischen Wirksamkeit in dieser Patientenpopulation gezogen werden. 66 Patienten waren im Hinblick auf ihre B-Zell-Subpopulation (germinaler-B-Zell-Typ [GCB] oder aktivierter B-Zell-Typ [ABC]) evaluierbar. 49 dieser Patienten wiesen den GCB-Typ und 17 den ABC-Typ auf.
- +Basierend auf der WHO-Klassifizierung 2008, welche zum Zeitpunkt der Studie gültig war, wurde die Wirksamkeit an 101 Patienten in Phase 2 mit histologisch bestätigtem DLBCL (N = 77), PMBCL (N = 8), oder DLBCL, welches aus einem follikulären Lymphom (N = 16) entstanden ist, untersucht. Basierend auf der aktuellen WHO-Klassifizierung 2016:
- +Patienten mit DLBCL in der ZUMA-1 Studie schlossen Patienten mit nicht anderweitig spezifiziertem DLBCL, Patienten mit anderen DLBCL-Subtypen sowie Patienten mit HGBL ein. Dies beruht auf einer retrospektiven, post-hoc Analyse eines Teils der Patienten per «independent pathology review». 47 Patienten konnten im Hinblick auf den MYC-, BCL-2- und BCL-6-Status evaluiert werden. Bei 30 Patienten wurde ein DLBCL mit Doppelexpression (Überexpression von sowohl MYC- als auch BCL-2-Protein) festgestellt; 5 Patienten hatten ein HGBL mit MYC-, BCL-2- oder BCL-6-Gen-Re-Arrangements (Mutation von 2 Genen (double hit) oder 3 Genen (triple hit)); bei 2 Patienten wurde ein nicht anderweitig spezifiziertes HGBL festgestellt. Aufgrund der kleinen Anzahl von HGBL Patienten kann keine Schlussfolgerung zur klinischen Wirksamkeit in dieser Patientenpopulation gezogen werden. 66 Patienten waren im Hinblick auf ihre B-Zell-Subpopulation (germinaler-B-Zell-Typ [GCB] oder aktivierter B-Zell-Typ [ABC]) evaluierbar. 49 dieser Patienten wiesen den GCB-Typ und 17 den ABC-Typ auf.
-ORR (%) [95% KI] 68 (58, 76) 77 (69, 85) 74 (65, 82) 83 (74, 90)
- +ORR (%) [95% KI] 68 (58; 76) 77 (69; 85) 74 (65; 82) 83 (74; 90)
-PFS (Monate) [95% KI] 9,5 (6,1, 15,4) 6,2 (4,0, 12,4) 9,1 (5,7, n.a.) 5,9 (3,3, 15,0)
-Dauer des Ansprechensa, Median (95% KI) in Monaten n.a. (10,9, n.a.) 9,0 (3,9, n.a.) n.a. (10,9, n.a.) 9,0 (3,9, n.a.)
-Dauer des Ansprechens, CR, Median (95% KI) in Monaten n.a. (n.a., n.a.) Nicht verfügbar n.a. (n.a., n.a.) n.a. (12,9, n.a.)
-Dauer des Ansprechens, PR, Median (95% KI) in Monaten 2,1 (1,3, 11,1) Nicht verfügbar 2,1 (1,3, 11,1) 1,9 (1,3, 2,1)
- +PFS (Monate) [95% KI] 9,5 (6,1; 15,4) 6,2 (4,0; 12,4) 9,1 (5,7; n.a.) 5,9 (3,3; 15,0)
- +Dauer des Ansprechensa, Median (95% KI) in Monaten n.a. (10,9; n.a.) 9,0 (3,9; n.a.) n.a. (10,9; n.a.) 9,0 (3,9; n.a.)
- +Dauer des Ansprechens, CR, Median (95% KI) in Monaten n.a. (n.a.; n.a.) Nicht verfügbar n.a. (n.a.; n.a.) n.a. (12,9; n.a.)
- +Dauer des Ansprechens, PR, Median (95% KI) in Monaten 2,1 (1,3; 11,1) Nicht verfügbar 2,1 (1,3; 11,1) 1,9 (1,3; 2,1)
-Gesamtüberleben (OS), Median (Monate) [95% KI] 17,4 (11,6, n.a.) n.a. (12,8, n.a.)
-6 Monate OS (%) [95% KI] 81,1 (72,5, 87,2) 79,2 (69,9, 85,9)
-12 Monate OS (%) [95% KI] 59,5 (49,7, 67,9) 60,4 (50,2, 69,2)
-24 Monate OS (%) [95% KI] 47,7 (38,2, 56,7) 50,5 (40,4, 59,7)
- +Gesamtüberleben (OS), Median (Monate) [95% KI] 17,4 (11,6; n.a.) n.a. (12,8; n.a.)
- +6 Monate OS (%) [95% KI] 81,1 (72,5; 87,2) 79,2 (69,9; 85,9)
- +12 Monate OS (%) [95% KI] 59,5 (49,7; 67,9) 60,4 (50,2; 69,2)
- +24 Monate OS (%) [95% KI] 47,7 (38,2; 56,7) 50,5 (40,4; 59,7)
-Von den 180 Patienten, die zur Behandlung mit YESCARTA randomisiert wurden, unterzogen sich 178 der Leukapherese, und 170 wurden mit YESCARTA behandelt. Acht Patienten (4%) wurden nach der Leukapherese nicht behandelt, insbesondere wegen progredienter Erkrankung, schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen oder Tod. Da eine erneute Gabe für einen Patienten der klinischen Studie einen zweiten Herstellungslauf erforderte, wurden insgesamt 171 Chargen hergestellt. Die mediane Dauer von der Leukapherese bis zur Produktfreigabe betrug 13 Tage (Spanne: 10 bis 24 Tage), und bis zur YESCARTA-Infusion 26 Tage (Spanne: 16 bis 52 Tage). Die mediane Dosis betrug 2,0 x 106 Anti-CD19-CAR-T-Zellen/kg für Patienten mit einem Körpergewicht von < 100 kg (Min: 1,0 x 106 Anti-CD19-CAR-T-Zellen/kg; Max: 2,1, x 106 Anti-CD19-CAR-T-Zellen/kg). Für Patienten mit einem Körpergewicht von > 100 kg betrug die mediane Dosis 200 x 106 Anti-CD19-CAR-T-Zellen. 60 (33%) der behandelten Patienten erhielten eine Bridging-Therapie mit Kortikosteroiden. Alle 170 Patienten, die YESCARTA erhielten, wurden mindestens 7 Tage lang in einer klinischen Einrichtung stationär überwacht. Von den 179 Patienten, die zum Standardtherapie-Studienarm randomisiert wurden, erhielten 64 Patienten (36%) eine HDT-ASZT, einschliesslich 2 Patienten, die eine ASZT ausserhalb der Vorgaben des Prüfplans erhielten. Sechsundfünfzig Prozent der Patienten erhielten eine zelluläre Immuntherapie, nachdem sie auf die Standardtherapie nicht angesprochen oder nach der Randomisierung zur Standardtherapie ein Rezidiv erlitten hatten.
- +Von den 180 Patienten, die zur Behandlung mit YESCARTA randomisiert wurden, unterzogen sich 178 der Leukapherese, und 170 wurden mit YESCARTA behandelt. Acht Patienten (4%) wurden nach der Leukapherese nicht behandelt, insbesondere wegen progredienter Erkrankung, schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen oder Tod. Da eine erneute Gabe für einen Patienten der klinischen Studie einen zweiten Herstellungslauf erforderte, wurden insgesamt 171 Chargen hergestellt. Die mediane Dauer von der Leukapherese bis zur Produktfreigabe betrug 13 Tage (Spanne: 10 bis 24 Tage), und bis zur YESCARTA-Infusion 26 Tage (Spanne: 16 bis 52 Tage). Die mediane Dosis betrug 2,0 x 106 Anti-CD19-CAR-T-Zellen/kg für Patienten mit einem Körpergewicht von < 100 kg (Min: 1,0 x 106 Anti-CD19-CAR-T-Zellen/kg; Max: 2,1, x 106 Anti-CD19-CAR-T-Zellen/kg). Für Patienten mit einem Körpergewicht von > 100 kg betrug die mediane Dosis 200 x 106 Anti-CD19-CAR-T-Zellen. 60 (33%) der behandelten Patienten erhielten eine Bridging-Therapie mit Kortikosteroiden. Alle 170 Patienten, die YESCARTA erhielten, wurden mindestens 7 Tage lang in einer klinischen Einrichtung stationär überwacht. Von den 179 Patienten, die zum Standardtherapie-Studienarm randomisiert wurden, erhielten 64 Patienten (36%) eine HDT-ASZT, einschliesslich 2 Patienten, die eine ASZT ausserhalb der Vorgaben des Prüfplans erhielten.
-In der Gesamtpopulation der Studie betrug das mediane Alter 59 Jahre (Spanne: 21 bis 81 Jahre); 66% waren Männer und 83% waren Weisse. Vierundsiebzig Prozent der Patienten hatten ein primäres refraktäres LBCL, und 26% der Patienten hatten innerhalb von 12 Monaten nach der Erstlinientherapie ein Rezidiv erlitten. Die Patienten hatten einen aaIPI-Score von 0–1 (55%) oder 2–3 (45%) und einen ECOG-Leistungsstatus von 0 (54%) oder 1 (46%). Die mediane Studiendauer betrug 24,9 Monate.
- +In der Gesamtpopulation der Studie betrug das mediane Alter 59 Jahre (Spanne: 21 bis 81 Jahre); 66% waren Männer und 83% waren Weisse. Vierundsiebzig Prozent der Patienten hatten ein primäres refraktäres LBCL, und 26% der Patienten hatten innerhalb von 12 Monaten nach der Erstlinientherapie ein Rezidiv erlitten. Die Patienten hatten einen aaIPI-Score von 0–1 (55%) oder 2–3 (45%) und einen ECOG-Leistungsstatus von 0 (54%) oder 1 (46%).
-Der primäre Endpunkt war das ereignisfreie Überleben (event-free survival, EFS), ermittelt durch verblindete zentrale Auswertung. Das EFS war definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zur Krankheitsprogression gemäss Lugano-Klassifikation (Cheson et al., 2014), Beginn einer neuen Lymphom-Therapie oder Tod jeglicher Ursache, je nachdem, was als erstes eintrat. In der Studie wurde eine statistisch signifikante Verbesserung des EFS bei zu YESCARTA randomisierten Patienten im Vergleich zur Standardtherapie gezeigt (HR: 0,398 [95% KI: 0,308, 0,514]). Das ereignisfreie 24-Monats-Überleben betrug 40,5% [95% KI: 33,2, 47,7] im YESCARTA-Arm und 16,3% [95% KI: 11,1, 22,2] im Standardtherapie-Arm.
-Die Sekundärendpunkte ORR- und CR-Rate war bei mit YESCARTA behandelten Patienten signifikant höher, mit einem ORR-Unterschied von 33,1% [95% KI: 23,2, 42,1]) und einem CR-Raten-Unterschied von 33% im YESCARTA-Arm (Tabelle 5). Die mediane DOR betrug im YESCARTA-Arm 26,9 Monate (Spanne: 0 bis 29 Monate), verglichen mit 8,9 Monaten (Spanne: 0 bis 32 Monate) im Standardtherapie-Arm (HR: 0,736 [95% KI: 0,488, 1,108]). Die Zusammenfassung der Wirksamkeitsergebnisse in der Gesamtpopulation ist in Tabelle 5 aufgeführt. Bei einer vorab festgelegten Zwischenanalyse zum Zeitpunkt der primären Analyse des EFS waren die Daten zum Gesamtüberleben noch nicht reif und hatten die Kriterien für die statistische Signifikanz nicht erfüllt. (siehe Abbildung 1).
-Tabelle 5: Zusammenfassung der Wirksamkeitsergebnisse für ZUMA-7 (primäre Analyse)
- +Der primäre Endpunkt war das ereignisfreie Überleben (event-free survival, EFS), ermittelt durch verblindete zentrale Auswertung. Das EFS war definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zur Krankheitsprogression gemäss Lugano-Klassifikation (Cheson et al., 2014), Beginn einer neuen Lymphom-Therapie oder Tod jeglicher Ursache, je nachdem, was als erstes eintrat. In der Studie wurde eine statistisch signifikante Verbesserung des EFS bei zu YESCARTA randomisierten Patienten im Vergleich zur Standardtherapie gezeigt (HR: 0,398 [95% KI: 0,308; 0,514]). Das ereignisfreie 24-Monats-Überleben betrug 40,5% [95% KI: 33,2; 47,7] im YESCARTA-Arm und 16,3% [95% KI: 11,1; 22,2] im Standardtherapie-Arm.
- +Die Sekundärendpunkte ORR- und CR-Rate waren bei mit YESCARTA behandelten Patienten signifikant höher, mit einem ORR-Unterschied von 33,1% [95% KI: 23,2; 42,1]) und einem CR-Raten-Unterschied von 33% im YESCARTA-Arm (Tabelle 5). Die mediane DOR betrug im YESCARTA-Arm 26,9 Monate (Spanne: 0 bis 29 Monate), verglichen mit 8,9 Monaten (Spanne: 0 bis 32 Monate) im Standardtherapie-Arm (HR: 0,736 [95% KI: 0,488; 1,108]). Zum Zeitpunkt der primären Analyse des EFS betrug die mediane Studiendauer 24,9 Monate.
- +Die primäre Analyse des Gesamtüberlebens (OS), ein wichtiger sekundärer Endpunkt, wurde zum im Prüfplan festgelegten Zeitpunkt von fünf Jahren ab Aufnahme des ersten Patienten durchgeführt. Eine statistisch signifikante Verbesserung des OS mit YESCARTA gegenüber der Standardtherapie wurde durch die Reduktion des Sterberisikos von 27,4% (HR: 0,726 [95% KI: 0,540; 0,977]) nachgewiesen. Mit geschätzten 48 Monats-OS-Raten von 54,6% bzw. 46,0% wurde das mediane OS im YESCARTA-Arm im Vergleich zu 31,1 Monaten im Standardtherapie-Arm nicht erreicht. Die mediane Studiendauer liegt bei 47,2 Monaten. Siebenundfünfzig Prozent (57%) der Patienten erhielten eine zelluläre Immuntherapie, nachdem sie auf die Standardtherapie nicht angesprochen oder nach der Randomisierung zur Standardtherapie ein Rezidiv erlitten hatten.
- +Die Zusammenfassung der Wirksamkeitsergebnisse in der Gesamtpopulation ist in Tabelle 5 aufgeführt. Die Kaplan-Meier Kurve des OS ist in Abbildung 1 dargestellt.
- +Tabelle 5: Zusammenfassung der Wirksamkeitsergebnisse für ZUMA-7
-Ereignisfreies Überleben
- +Ereignisfreies Überlebena
-Median, Monate [95% KI]a 8,3 [4,5, 15,8] 2,0 [1,6, 2,8]
-Stratifizierte Hazard Ratio [95% KI] 0,398 [0,308, 0,514]
-Stratifizierter Log-Rank-p-Wert < 0,0001
-Objektive Ansprechrate (%) [95 % KI] 83 [77,1, 88,5] 50 [42,7, 57,8]
-Odds Ratio [95% KI] 5,31 [3,08, 8,90]
-p-Wert des stratifizierten CMH-Tests < 0,0001
-Rate des vollständigen Ansprechens (%) 65 [57,6, 71,9] 32 [25,6, 39,8]
-Rate des teilweisen Ansprechens (%) 18 [13,0, 24,8] 18 [12,6, 24,3]
-Progressionsfreies Überlebenb
- +Median, Monate [95% KI]b 8,3 [4,5; 15,8] 2,0 [1,6; 2,8]
- +Stratifizierte Hazard Ratio [95% KI] 0,398 [0,308; 0,514]
- +Stratifizierter Log-Rank-p-Wertc < 0,0001
- +Gesamtüberlebenf
- +Anzahl der Ereignisse (%) 82 (46) 95 (53)
- +Medianes OS, Monate [95% KI]b Nicht erreicht (28,6; n.a.) 31,1 (17,1; n.a.)
- +Stratifizierte Hazard Ratio [95% KI] 0,726 (0,540; 0,977)
- +Stratifizierter Log-Rank-p-Wertc,d 0,0168
- +Objektive Ansprechrate (%) [95 % KI]a 83 [77,1; 88,5] 50 [42,7; 57,8]
- +Odds Ratio [95% KI] 5,31 [3,08; 8,90]
- +p-Wert des stratifizierten CMH-Testsc < 0,0001
- +Rate des vollständigen Ansprechens (%) 65 [57,6; 71,9] 32 [25,6; 39,8]
- +Rate des teilweisen Ansprechens (%) 18 [13,0; 24,8] 18 [12,6; 24,3]
- +Progressionsfreies Überlebene
-Median, Monate [95% KI]a 14,7 [5,4, n. a.] 3,7 [2,9, 5,3]
-Stratifizierte Hazard Ratio [95% KI] 0,490 [0,368, 0,652]
- +Median, Monate [95% KI]b 14,7 [5,4; n.a.] 3,7 [2,9; 5,3]
- +Stratifizierte Hazard Ratio [95% KI] 0,490 [0,368; 0,652]
-KI, Konfidenzintervall; n. a., nicht abschätzbar; CMH, Cochran-Mantel-Haenszel.
-a. Kaplan-Meier-Methode.
-b. Nach Einschätzung des Prüfarztes
- +KI, Konfidenzintervall; n.a., nicht abschätzbar; CMH, Cochran-Mantel-Haenszel; OS, Gesamtüberleben.
- +a Ermittelt durch zentrale Auswertung zum Zeitpunkt der primären Analyse des EFS.
- +b Kaplan-Meier-Methode.
- +c Einseitige p-Werte. Stratifizierter Log-Rank-Test oder stratifizierter CMH-Test nach Ansprechen auf die Erstlinientherapie (primär refraktär vs. Rezidiv ≤6 Monate nach der Erstlinientherapie vs. Rezidiv > 6 und ≤12 Monate nach der Erstlinientherapie) und dem auf die Zweitlinientherapie bezogenen altersangepassten internationalen prognostischen Index (0 bis 1 vs. 2 bis 3) angepasst.
- +d Der p-Wert wird mit 0,0249 verglichen, der einseitigen Wirksamkeitsgrenze (Signifikanzniveau) für die primäre OS-Analyse.
- +e Nach Einschätzung des Prüfarztes.
- +f Nach Auswertung zum Zeitpunkt der primären Analyse des OS (fünf Jahre ab Aufnahme des ersten Teilnehmers).
-Abbildung 1a. Kaplan-Meier Plot des Gesamtüberlebens in ZUMA-7 (Vollständiger Analysensatz)
- +Abbildung 1a. Kaplan-Meier Kurve des Gesamtüberlebens in ZUMA-7 (Vollständiger Analysensatz; primäre Analyse Gesamtüberleben)
-Insgesamt erhielten 9 Patienten eine wiederholte Behandlung mit YESCARTA. Aufgrund der geringen Anzahl kann keine Schlussfolgerung bezüglich der Wirksamkeit gezogen werden.
- +Zum Zeitpunkt der primären OS-Analyse hatten insgesamt 10 Patienten (6%) eine wiederholte Behandlung mit YESCARTA erhalten. Aufgrund der geringen Anzahl an Patienten kann keine Schlussfolgerung bezüglich der Wirksamkeit und Sicherheit gezogen werden.
- +Nachfolgende Anti-Lymphom-Therapien
- +Siebenundfünfzig Prozent (57%)der Patienten im Standardtherapiearm erhielten nachfolgend eine zelluläre Immuntherapie ausserhalb des Prüfplans (einschliesslich 55%, die eine autologe Anti-CD19-CAR-Zelltherapie erhielten) nach der Randomisierung.
- +Acht Prozent (8%) der Patienten im YESCARTA-Arm erhielten nachfolgend eine zelluläre Immuntherapie ausserhalb des Prüfplans (einschliesslich 7%, die eine autologe Anti-CD19-CAR-Zelltherapie erhielten, und einschliesslich der 10 Patienten (6%), die eine wiederholte Behandlung mit YESCARTA erhielten).
- +Nachfolgende Stammzelltransplantation
- +Vier Prozent (4%) der Patienten im Standardtherapiearm bzw. 7% der Patienten im YESCARTA-Arm erhielten nachfolgend eine hochdosierte Therapie und autologe Stammzelltransplantation [HDT+ASZT], und 4% der Patienten im Standardtherapiearm bzw. 8% der Patienten im YESCARTA-Arm erhielten nachfolgend eine allogene Stammzelltransplantation (SZT).
-Zum Zeitpunkt der primären Analyse waren insgesamt 127 FL-Patienten in die Studie aufgenommen worden, einschliesslich 80 Patienten, die 3 oder mehr Therapielinien erhalten hatten, und bei allen war eine Leukapherese durchgeführt worden. Im Zeitraum zwischen dem Datenstichtag zur primären Analyse und dem Datenstichtag zur 24-Monats- Nachbeobachtungs-Analyse wurden keine zusätzlichen FL-Patienten eingeschlossen oder mit YESCARTA behandelt.
-Die tatsächliche Dauer der Nachbeobachtung betrug 26,55 Monate (Spanne: 0,3 bis 44,3 Monate, Studie noch laufend). Unter den 127 in die Studie aufgenommenen FL-Patienten hatten 80 Patienten 3 oder mehr vorherige Therapielinien erhalten. Die demografischen Daten in der Population, die 3 oder mehr vorherige Therapielinien erhalten hatte, stimmte mit der Gesamtpopulation überein. Eine Zusammenfassung der demografischen Patientendaten ist in Tabelle 6 angegeben.
- +Zum Zeitpunkt der primären Analyse waren insgesamt 127 FL-Patienten in die Studie aufgenommen worden, einschliesslich 80 Patienten, die 3 oder mehr Therapielinien erhalten hatten, und bei allen war eine Leukapherese durchgeführt worden. Im Zeitraum zwischen dem Datenstichtag zur primären Analyse und dem Datenstichtag zur 24-Monats- Nachbeobachtungs-Analyse wurden keine zusätzlichen FL-Patienten eingeschlossen oder mit YESCARTA behandelt. Die tatsächliche Dauer der Nachbeobachtung betrug 26,55 Monate (Spanne: 0,3 bis 44,3 Monate, Studie noch laufend). Unter den 127 in die Studie aufgenommenen FL-Patienten hatten 80 Patienten 3 oder mehr vorherige Therapielinien erhalten. Die demografischen Daten in der Population, die 3 oder mehr vorherige Therapielinien erhalten hatte, stimmte mit der Gesamtpopulation überein. Eine Zusammenfassung der demografischen Patientendaten ist in Tabelle 6 angegeben.
-Median (min, max) 60 (34, 79) 60,5 (34, 79)
- +Median (min, max) 60 (34; 79) 60,5 (34; 79)
-Mediane Anzahl früherer Therapien (min, max) 3 (1, 10) 4 (3, 10)
- +Mediane Anzahl früherer Therapien (min, max) 3 (1; 10) 4 (3; 10)
-ORRa, (%) [95% KI] 91% [83, 96]
-CR, (%) [95% KI] 79% [68, 87]
-PR, (%) [95% KI] 13% [6, 22]
- +ORRa, (%) [95% KI] 91% [83; 96]
- +CR, (%) [95% KI] 79% [68; 87]
- +PR, (%) [95% KI] 13% [6; 22]
-November 2023
- +März 2024
|
|