ch.oddb.org
 
Apotheken | Hôpital | Interactions | LiMA | Médecin | Médicaments | Services | T. de l'Autorisation
Accueil - Information professionnelle sur Pemetrexed Accord 100 mg - Changements - 16.06.2021
52 Changements de l'information professionelle Pemetrexed Accord 100 mg
  • -Wirkstoff: Pemetrexedum ut Dinatrii pemetrexedum*.
  • -Hilfsstoffe: Mannitolum (E421), Natrii hydroxidum (E524, zur pH-Einstellung), Acidum hydrochloricum (E507, zur pH-Einstellung).
  • -* 1 Durchstechflasche zu 100 mg enthält ca. 11 mg Natrium.
  • -1 Durchstechflasche zu 500 mg enthält ca. 54 mg Natrium.
  • -1 Durchstechflasche zu 1000 mg enthält ca. 108 mg Natrium.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung:
  • -Durchstechflaschen zu 100 mg
  • -Durchstechflaschen zu 500 mg
  • -Durchstechflaschen zu 1000 mg
  • +Wirkstoffe
  • +Pemetrexedum ut Pemetrexedum dinatricum hemipentahydricum
  • +Hilfsstoffe
  • +Pemetrexed Accord, Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
  • +Mannitolum (E421), Natrii hydroxidum (E524, zur pH-Einstellung), Acidum hydrochloricum (E507, zur pH-Einstellung).
  • +1 Durchstechflasche zu 100 mg enthält ca. 10.76 mg Natrium.
  • +1 Durchstechflasche zu 500 mg enthält ca. 53.80 mg Natrium.
  • +1 Durchstechflasche zu 1000 mg enthält ca. 107.60 mg Natrium.
  • +Pemetrexed Accord liquid, Konzentrat 25 mg/ml zur Herstellung einer Infusionslösung
  • +Acidum citricum (E330), L-Methioninum, Thioglycerolum, Natrii hydroxidum (E524, zur pH-Einstellung), Acidum hydrochloricum (E507, zur pH-Einstellung), Aqua ad iniectabilia.
  • +1 ml Infusionskonzentrat enthält ca. 8,44 mg (0,367 mmol) Natrium.
  • +Eine 4 ml Durchstechflasche zu 100 mg enthält ca. 33,76 mg Natrium.
  • +Eine 20 ml Durchstechflasche zu 500 mg enthält ca. 168,80 mg Natrium.
  • +Eine 34 ml Durchstechflasche zu 850 mg enthält ca. 286,96 mg Natrium.
  • +Eine 40 ml Durchstechflasche zu 1000 mg enthält ca. 337,60 mg Natrium.
  • +
  • -Zubereitung der Pemetrexed Accord-Infusionslösung siehe «Sonstige Hinweise, Hinweise für die Handhabung».
  • -Pemetrexed Accord in Kombination mit Cisplatin
  • -Die empfohlene Pemetrexed Accord-Dosis beträgt 500 mg/m² als intravenöse Infusion über einen Zeitraum von 10 Minuten am ersten Tag jedes 21-tägigen Behandlungszyklus. Die empfohlene Cisplatin-Dosis beträgt 75 mg/m² als intravenöse Infusion über einen Zeitraum von 2 Stunden etwa 30 Minuten nach Abschluss der Pemetrexed Accord-Infusion am ersten Tag jedes 21-tägigen Behandlungszyklus. Die Patienten sollten vor und/oder nach der Cisplatin-Gabe ausreichend Flüssigkeit entsprechend der allgemein üblichen Praxis erhalten. Siehe Fachinformation von Cisplatin für weitere Dosierungshinweise.
  • -
  • +Zubereitung der verdünnten Pemetrexed Accord-Infusionslösung siehe «Sonstige Hinweise, Hinweise für die Handhabung».
  • -Zur Reduktion der Häufigkeit und Schwere von Hautreaktionen muss am Tag vor der Behandlung mit Pemetrexed Accord, am Tag der Behandlung sowie am Tag nach der Behandlung ein Corticosteroid gegeben werden. Es sollzweimal täglich 4 mg Dexamethason oder ein Äquivalent gegeben werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Zur Reduktion der Häufigkeit und Schwere von Hautreaktionen muss am Tag vor der Behandlung mit Pemetrexed Accord, am Tag der Behandlung sowie am Tag nach der Behandlung ein Corticosteroid gegeben werden. Es soll zweimal täglich 4 mg Dexamethason oder ein Äquivalent gegeben werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Es müssen regelmässige Blutuntersuchungen zur Überprüfung der Nierenund Leberfunktion erfolgen; die Kreatinin-Clearance muss ≥45 ml/min. betragen (siehe «Spezielle Dosierungsanweisungen»).
  • -Dosisanpassung infolge unerwünschter Wirkungen
  • +Es müssen regelmässige Blutuntersuchungen zur Überprüfung der Nieren- und Leberfunktion erfolgen; die Kreatinin-Clearance muss ≥45 ml/min. betragen (siehe «Spezielle Dosierungsanweisungen»).
  • +Dosisanpassung aufgrund unerwünschter Wirkungen/Interaktionen
  • +Kombinationstherapie
  • +Pemetrexed in Kombination mit Cisplatin
  • +Die empfohlene Pemetrexed-Dosis beträgt 500 mg/m² als intravenöse Infusion über einen Zeitraum von 10 Minuten am ersten Tag jedes 21-tägigen Behandlungszyklus. Die empfohlene Cisplatin-Dosis beträgt 75 mg/m² als intravenöse Infusion über einen Zeitraum von 2 Stunden etwa 30 Minuten nach Abschluss der Pemetrexed-Infusion am ersten Tag jedes 21-tägigen Behandlungszyklus. Die Patienten sollen vor und/oder nach der Cisplatin-Gabe ausreichend Flüssigkeit entsprechend der allgemein üblichen Praxis erhalten. Siehe Fachinformation von Cisplatin für weitere Dosierungshinweise.
  • -Ältere Patienten: Klinische Studien ergaben keinen Hinweis darauf, dass bei Patienten im Alter von 65 Jahren oder darüber im Vergleich zu Patienten im Alter unter 65 Jahren ein erhöhtes Nebenwirkungsrisiko besteht. Es sind keine Dosisreduktionen erforderlich, die über die für alle Patienten empfohlenen hinausgehen.
  • -Kinder und Jugendliche: Die Anwendung von Pemetrexed Accord bei Patienten unter 18 Jahren wird nicht empfohlen, da die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Pemetrexed Accord in dieser Altersgruppe nicht untersucht worden ist.
  • -Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung: Pemetrexed wird hauptsächlich unverändert renal eliminiert. In klinischen Studien waren bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance ≥45 ml/min keine Dosisanpassungen notwendig, die über die für alle Patienten empfohlenen Dosisanpassungen hinausgehen. Die Daten über die Anwendung von Pemetrexed bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance unter 45 ml/min sind limitiert; daher soll Pemetrexed Accord bei diesen Patienten nicht angewendet werden (siehe «Kontraindikationen»).
  • -Patienten mit Leberfunktionseinschränkung: Bei Patienten mit erhöhten Transaminasen und erhöhtem Bilirubin soll Pemetrexed Accord nur mit Vorsicht angewendet werden. Bei Patienten mit mässiger bis schwerer Leberinsuffizienz ist Pemetrexed Accord kontraindiziert.
  • +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
  • +Bei Patienten mit erhöhten Transaminasen und erhöhtem Bilirubin soll Pemetrexed Accord nur mit Vorsicht angewendet werden. Bei Patienten mit mässiger bis schwerer Leberinsuffizienz ist Pemetrexed Accord kontraindiziert.
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • +Pemetrexed wird hauptsächlich unverändert renal eliminiert. In klinischen Studien waren bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance ≥45 ml/min keine Dosisanpassungen notwendig, die über die für alle Patienten empfohlenen Dosisanpassungen hinausgehen. Die Daten über die Anwendung von Pemetrexed bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance unter 45 ml/min sind limitiert; daher soll Pemetrexed Accord bei diesen Patienten nicht angewendet werden (siehe «Kontraindikationen»).
  • +Ältere Patienten
  • +Klinische Studien ergaben keinen Hinweis darauf, dass bei Patienten im Alter von 65 Jahren oder darüber im Vergleich zu Patienten im Alter unter 65 Jahren ein erhöhtes Nebenwirkungsrisiko besteht. Es sind keine Dosisreduktionen erforderlich, die über die für alle Patienten empfohlenen hinausgehen.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Anwendung von Pemetrexed Accord bei Patienten unter 18 Jahren wird nicht empfohlen, da die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Pemetrexed Accord in dieser Altersgruppe nicht untersucht worden ist.
  • -Hilfsstoffe von besonderem Interesse
  • -1 Durchstechflasche zu 100 mg enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium, d. h., es ist nahezu «natriumfrei».
  • -1 Durchstechflasche zu 500 mg bzw. 1000 mg enthält ca. 54 mg bzw. 108 mg Natrium. Dies entspricht 2.7% resp. 5.4% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
  • +Pemetrexed Accord, Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
  • +1 Durchstechflasche zu 100 mg Pemetrexed enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium, d. h., es ist nahezu «natriumfrei».
  • +1 Durchstechflasche zu 500 mg bzw. 1000 mg Pemetrexed enthält ca. 53.80 mg bzw. 107.60 mg Natrium. Dies entspricht 2.7% resp. 5.4% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
  • +Pemetrexed Accord liquid, Konzentrat 25 mg/ml zur Herstellung einer Infusionslösung
  • +Eine 4 ml Durchstechflasche zu 100 mg Pemetrexed enthält ca. 33,76 mg Natrium. Dies entspricht 1,7% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
  • +Eine 20 ml Durchstechflasche zu 500 mg Pemetrexed enthält ca. 168,80 mg Natrium. Dies entspricht 8,4% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
  • +Eine 34 ml Durchstechflasche zu 850 mg Pemetrexed enthält ca. 286,96 mg Natrium. Dies entspricht 14,3% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
  • +Eine 40 ml Durchstechflasche zu 1000 mg Pemetrexed enthält ca. 337,60 mg Natrium. Dies entspricht 16,9% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
  • +Pharmakokinetische Interaktionen
  • +In-vitro-Studien
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Schwangerschaft: Es liegen keine Daten über die Verwendung von Pemetrexed Accord bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität wie z.B. Geburtsdefekte und andere Auswirkungen auf die fetale Entwicklung, den Geburtsverlauf sowie die periund postnatale Entwicklung gezeigt (siehe «Präklinische Daten»). Das mögliche Risiko für Frauen ist nicht bekannt. Daher darf Pemetrexed Accord nicht während der Schwangerschaft angewendet werden. Frauen im gebärfähigen Alter sollten darauf hingewiesen werden, eine Schwangerschaft während der Behandlung mit Pemetrexed Accord zu vermeiden.
  • -Stillzeit: Es ist nicht bekannt, ob Pemetrexed in die Muttermilch übergeht. Daher wird empfohlen, während der Behandlung mit Pemetrexed Accord nicht zu stillen.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Es liegen keine Daten über die Verwendung von Pemetrexed Accord bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität wie z.B. Geburtsdefekte und andere Auswirkungen auf die fetale Entwicklung, den Geburtsverlauf sowie die peri- und postnatale Entwicklung gezeigt (siehe «Präklinische Daten»). Das mögliche Risiko für Frauen ist nicht bekannt. Daher darf Pemetrexed Accord nicht während der Schwangerschaft angewendet werden. Frauen im gebärfähigen Alter sollten darauf hingewiesen werden, eine Schwangerschaft während der Behandlung mit Pemetrexed Accord zu vermeiden.
  • +Stillzeit
  • +Es ist nicht bekannt, ob Pemetrexed in die Muttermilch übergeht. Daher wird empfohlen, während der Behandlung mit Pemetrexed Accord nicht zu stillen.
  • +Fertilität
  • +Es liegen keine klinischen Daten mit Pemetrexed-Accord vor. Tierexperimentelle Studien mit Pemetrexed ergaben Hinweise auf eine Beeinträchtigung der männlichen Fertilität (siehe «Präklinische Daten»).
  • +
  • -Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durchgeführt. Auf Grund der unerwünschten Wirkungen von Pemetrexed Accord wie Müdigkeit und Übelkeit ist jedoch beim Lenken von Fahrzeugen und Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten.
  • +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
  • +Auf Grund der unerwünschten Wirkungen von Pemetrexed Accord wie Müdigkeit und Übelkeit ist jedoch beim Lenken von Fahrzeugen und Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten.
  • -Stoffwechselund Ernährungsstörungen
  • +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
  • -Leberund Gallenerkrankungen
  • +Leber- und Gallenerkrankungen
  • +* Nach Markteinführung berichtet.
  • +
  • -* Nach Markteinführung berichtet.
  • -Eine bei Überdosierung zu erwartende Komplikation ist eine Knochenmarkdepression, die sich als Neutropenie, Thrombozytopenie und Anämie manifestiert. Ausserdem können Infektionen mit oder ohne Fieber, Durchfall, Mukositis und Rash auftreten. Im Fall einer vermuteten Überdosierung müssen die Patienten durch Blutbildkontrollen überwacht werden und im Bedarfsfall eine unterstützende Therapie erhalten. Die Gabe von Leucovorin zur Behandlung einer Pemetrexed Accord-Überdosierung sollte erwogen werden.
  • +Eine bei Überdosierung zu erwartende Komplikation ist eine Knochenmarkdepression.
  • +Anzeichen und Symptome
  • +Eine Knochenmarkdepression manifestiert sich als Neutropenie, Thrombozytopenie und Anämie. Ausserdem können Infektionen mit oder ohne Fieber, Durchfall, Mukositis und Rash auftreten.
  • +Behandlung
  • +Im Fall einer vermuteten Überdosierung müssen die Patienten durch Blutbildkontrollen überwacht werden und im Bedarfsfall eine unterstützende Therapie erhalten. Die Gabe von Leucovorin zur Behandlung einer Pemetrexed Accord-Überdosierung sollte erwogen werden.
  • -ATC-Code: L01BA04
  • -Wirkmechanismus/Pharmakodynamik
  • +ATC-Code
  • +L01BA04
  • +Wirkungsmechanismus
  • -In-vitro-Studien zeigten, dass Pemetrexed als Antifolat mit mehreren Angriffspunkten wirkt, indem es die Thymidylatsynthase (TS), Dihydrofolatreduktase (DHFR) und Glycinamidribonucleotidformyltransferase (GARFT) blockiert, drei folatabhängige Schlüsselenzyme der de novo-Biosynthese von Thymidinund Purinnucleotiden. Pemetrexed wird sowohl vom reduzierten Folat-Carrier als auch von membranständigen folatbindenden Proteintransportsystemen in die Zellen transportiert. Intrazellulär wird Pemetrexed schnell durch das Enzym Folylpolyglutamatsynthase in Polyglutamatformen überführt. Die Polyglutamatformen werden in den Zellen zurückgehalten, was zu einer verlängerten Wirkdauer in malignen Zellen führt. Sie sind noch stärkere Inhibitoren der TS und GARFT als das Pemetrexed-Monoglutamat.
  • +Pharmakodynamik
  • +In-vitro-Studien zeigten, dass Pemetrexed als Antifolat mit mehreren Angriffspunkten wirkt, indem es die Thymidylatsynthase (TS), Dihydrofolatreduktase (DHFR) und Glycinamidribonucleotidformyltransferase (GARFT) blockiert, drei folatabhängige Schlüsselenzyme der de novo-Biosynthese von Thymidin- und Purinnucleotiden. Pemetrexed wird sowohl vom reduzierten Folat-Carrier als auch von membranständigen folatbindenden Proteintransportsystemen in die Zellen transportiert. Intrazellulär wird Pemetrexed schnell durch das Enzym Folylpolyglutamatsynthase in Polyglutamatformen überführt. Die Polyglutamatformen werden in den Zellen zurückgehalten, was zu einer verlängerten Wirkdauer in malignen Zellen führt. Sie sind noch stärkere Inhibitoren der TS und GARFT als das Pemetrexed-Monoglutamat.
  • -Während der Studie wurde eine niedrigdosierte Folsäureund Vitamin B12-Supplementation in die Therapie eingeführt, um die Toxizität zu verringern. Bei den Patienten, welche die Folsäureund Vitamin B12-Supplementation erhielten, betrug das mediane Überleben im Fall der Kombinationstherapie mit Pemetrexed plus Cisplatin (n=168) vs. Cisplatin-Monotherapie (n=163) 13.3 Monate vs. 10.0 Monate (p=0.051). Die mediane Zeit bis zur Tumorprogression betrug 6.1 Monate vs. 3.9 Monate (p=0.008), die Zeit bis zum Therapieversagen 4.7 Monate vs. 2.7 Monate (p=0.001) und die Gesamtansprechrate 45.5% vs. 19.6% (p<0.001).
  • +Während der Studie wurde eine niedrigdosierte Folsäure- und Vitamin B12-Supplementation in die Therapie eingeführt, um die Toxizität zu verringern. Bei den Patienten, welche die Folsäure- und Vitamin B12-Supplementation erhielten, betrug das mediane Überleben im Fall der Kombinationstherapie mit Pemetrexed plus Cisplatin (n=168) vs. Cisplatin-Monotherapie (n=163) 13.3 Monate vs. 10.0 Monate (p=0.051). Die mediane Zeit bis zur Tumorprogression betrug 6.1 Monate vs. 3.9 Monate (p=0.008), die Zeit bis zum Therapieversagen 4.7 Monate vs. 2.7 Monate (p=0.001) und die Gesamtansprechrate 45.5% vs. 19.6% (p<0.001).
  • -Die Hazard Ratio betrug 0.99, 95% CI 0.82-1.20. In der Analyse der Non-inferiority gemäss der Percentage Retention Method ergab sich ein p=0.047. Das mediane progressionsfreie Überleben war bei Behandlung mit Pemetrexed vs. Docetaxel 2.9 Monate vs. 2.9 Monate (HR 0.97, 95% CI 0.82-1.16), die mediane Zeit bis zum Therapieversagen 2.3 Monate vs. 2.1 Monate (HR 0.84, 95% CI 0.71-0.997) und die Ansprechrate 9.1% (95% CI 5.9-13.2) vs. 8.8% (95% CI 5.7-12.8).
  • +Die Hazard Ratio betrug 0.99, 95% CI 0.82-1.20. In der Analyse der Noninferiority gemäss der Percentage Retention Method ergab sich ein p=0.047. Das mediane progressionsfreie Überleben war bei Behandlung mit Pemetrexed vs. Docetaxel 2.9 Monate vs. 2.9 Monate (HR 0.97, 95% CI 0.82-1.16), die mediane Zeit bis zum Therapieversagen 2.3 Monate vs. 2.1 Monate (HR 0.84, 95% CI 0.71-0.997) und die Ansprechrate 9.1% (95% CI 5.9-13.2) vs. 8.8% (95% CI 5.7-12.8).
  • -In die doppelblinde, placebokontrollierte Studie JMEN wurden 663 Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC (Stadium IIIB, Stadium IV) aufgenommen, welche nach 4 Zyklen einerplatinhaltigen Chemotherapie (Cisplatin oder Carboplatin in Kombination mit Gemcitabin, Paclitaxel oder Docetaxel) keine Progression des NSCLC hatten. Die Therapie mit Pemetrexed oder Placebo und bestmöglicher supportiver Therapie schloss sich direkt an die Chemotherapie an, wobei durchschnittlich 7.4 Zyklen Pemetrexed 500 mg/m2 (median 5.0 Zyklen) in Abständen von 3 Wochen verabreicht wurden. Im primären Endpunkt progressionsfreies Überleben zeigte sich ein Unterschied zwischen Pemetrexed und Placebo von 4.0 vs. 2.0 Monaten (in der Beurteilung durch das unabhängige Radiologen Komitee), Hazard Ratio 0.60, 95% CI 0.49-0.73, p<0.00001. Im Gesamtüberleben zeigte sich eine Differenz von 13.4 vs. 10.6 Monaten (HR 0.79, 95% CI 0.65-0.95, p=0.012. Eingeschlossen wurden in die Studie Patienten jedweder Histologie. Bei Patienten mit einer anderen als einer überwiegenden plattenepithelialen Histologie betrug das PFS 4.4 vs. 1.8 Monate, HR 0.47, 95% CI 0.37-0.60, p<0,00001, während das PFS bei Patienten mit NSCLC einer plattenepithelialen Histologie 2.4 vs. 2.5 Monate betrug, HR 1.03, 95% CI 0.71-1.49, p=0.896. Das Gesamtüberleben betrug bei Patienten mit einer anderen als einer überwiegenden plattenepithelialen Histologie 15.5 vs. 10.3 Monate, HR 0.70, 95% CI 0.56-0.88, p=0.002, und bei Patienten mit einer plattenepithelialen Histologie 9.9 vs. 10.8 Monate, HR 1.07, 95% CI 0.77-1.50, p=0.678. Daher profitierten Patienten mit NSCLC einer plattenepithelialen Histologie nicht von einer Therapie mit Pemetrexed.
  • +In die doppelblinde, placebokontrollierte Studie JMEN wurden 663 Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC (Stadium IIIB, Stadium IV) aufgenommen, welche nach 4 Zyklen einer platinhaltigen Chemotherapie (Cisplatin oder Carboplatin in Kombination mit Gemcitabin, Paclitaxel oder Docetaxel) keine Progression des NSCLC hatten. Die Therapie mit Pemetrexed oder Placebo und bestmöglicher supportiver Therapie schloss sich direkt an die Chemotherapie an, wobei durchschnittlich 7.4 Zyklen Pemetrexed 500 mg/m2 (median 5.0 Zyklen) in Abständen von 3 Wochen verabreicht wurden. Im primären Endpunkt progressionsfreies Überleben zeigte sich ein Unterschied zwischen Pemetrexed und Placebo von 4.0 vs. 2.0 Monaten (in der Beurteilung durch das unabhängige Radiologen Komitee), Hazard Ratio 0.60, 95% CI 0.49-0.73, p<0.00001. Im Gesamtüberleben zeigte sich eine Differenz von 13.4 vs. 10.6 Monaten (HR 0.79, 95% CI 0.65-0.95, p=0.012. Eingeschlossen wurden in die Studie Patienten jedweder Histologie. Bei Patienten mit einer anderen als einer überwiegenden plattenepithelialen Histologie betrug das PFS 4.4 vs. 1.8 Monate, HR 0.47, 95% CI 0.37-0.60, p<0,00001, während das PFS bei Patienten mit NSCLC einer plattenepithelialen Histologie 2.4 vs. 2.5 Monate betrug, HR 1.03, 95% CI 0.71-1.49, p=0.896. Das Gesamtüberleben betrug bei Patienten mit einer anderen als einer überwiegenden plattenepithelialen Histologie 15.5 vs. 10.3 Monate, HR 0.70, 95% CI 0.56-0.88, p=0.002, und bei Patienten mit einer plattenepithelialen Histologie 9.9 vs. 10.8 Monate, HR 1.07, 95% CI 0.77-1.50, p=0.678. Daher profitierten Patienten mit NSCLC einer plattenepithelialen Histologie nicht von einer Therapie mit Pemetrexed.
  • -Die Pharmakokinetik von Pemetrexed ist linear und bleibt über mehrere Behandlungszyklen unverändert.
  • +Absorption
  • +Nicht zutreffend.
  • -Das Verteilungsvolumen von Pemetrexed im Steady-state beträgt 16.1 Liter. Pemetrexed wird zu etwa 81% an Plasmaproteine gebunden.
  • +Das Verteilungsvolumen von Pemetrexed im Steadystate beträgt 16.1 Liter. Pemetrexed wird zu etwa 81% an Plasmaproteine gebunden.
  • -Kinetik spezieller Patientengruppen:
  • -Patienten mit Niereninsuffizienz
  • -Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 80 bzw. 45 ml/min. ist die systemische Pemetrexed-Gesamtexposition (AUC) im Vergleich zu Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 100 ml/min. um 13% bzw. 65% erhöht. Für Patienten, deren Kreatinin-Clearance weniger als 45 ml/min. beträgt, liegen nur ungenügende Daten vor. Die Plasmaproteinbindung von Pemetrexed wird durch unterschiedliche Grade von Niereninsuffizienz nicht nennenswert beeinflusst.
  • -Patienten mit Leberinsuffizienz
  • -
  • +Linearität/Nicht Linearität
  • +Die Pharmakokinetik von Pemetrexed ist linear und bleibt über mehrere Behandlungszyklen unverändert.
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • +Leberfunktionsstörungen
  • +Nierenfunktionsstörungen
  • +Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 80 bzw. 45 ml/min. ist die systemische Pemetrexed-Gesamtexposition (AUC) im Vergleich zu Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 100 ml/min. um 13% bzw. 65% erhöht. Für Patienten, deren Kreatinin-Clearance weniger als 45 ml/min. beträgt, liegen nur ungenügende Daten vor. Die Plasmaproteinbindung von Pemetrexed wird durch unterschiedliche Grade von Niereninsuffizienz nicht nennenswert beeinflusst.
  • -Pädiatrie
  • +Kinder und Jugendliche
  • -Die Anwendung von Pemetrexed bei trächtigen Mäusen führte zu einem verringerten Geburtsgewicht, unvollständiger Ossifikation einiger Skelettstrukturen und Gaumenspalte.
  • -Die Anwendung von Pemetrexed führte bei männlichen Mäusen zu Reproduktionstoxizität mit etwas verringerter Fertilität und testikulärer Atrophie. Dies lässt den Schluss zu, dass Pemetrexed die männliche Fertilität beeinträchtigen kann.
  • +Mutagenität
  • +Karzinogenität
  • +Reproduktionstoxizität
  • +Die Anwendung von Pemetrexed bei trächtigen Mäusen führte zu einem verringerten Geburtsgewicht, unvollständiger Ossifikation einiger Skelettstrukturen und Gaumenspalte.
  • +Die Anwendung von Pemetrexed führte bei männlichen Mäusen zu Reproduktionstoxizität mit etwas verringerter Fertilität und testikulärer Atrophie.
  • -Pemetrexed ist mit Lösungen, welche Calcium enthalten, wie Ringer-Lactat-Lösung und Ringer-Lösung physikalisch inkompatibel. Das Arzneimittel darf nur mit den unter «Hinweise für die Handhabung» aufgeführten Arzneimitteln gemischt werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur mit den unter «Hinweise für die Handhabung» aufgeführten Arzneimitteln gemischt werden.
  • +Das Arzneimittel ist mit Lösungen, welche Calcium enthalten, wie Ringer-Lactat-Lösung und Ringer-Lösung physikalisch inkompatibel.
  • +Haltbarkeit nach Rekonstitution/Verdünnung
  • +Die verdünnte/rekonstituierte Injektions- oder Infusionszubereitung ist nicht konserviert. Chemische und physikalische inuse Stabilität wurde für 24 Stunden bei 25 °C gezeigt. Aus mikrobiologischen Gründen sollte die gebrauchsfertige Zubereitung unmittelbar nach Verdünnung/Rekonstitution verwendet werden. Falls dies nicht möglich ist, liegen Aufbrauchsfristen und Lagerbedingungen in der Verantwortung des Anwenders und sollten normalerweise nicht länger als 24 Std. bei 2-8 °C betragen, ausser wenn die Verdünnung/Rekonstitution unter kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen erfolgte.
  • -Ungeöffnete Durchstechflasche: Nicht über 30 °C lagern.
  • -Das Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • +Pemetrexed Accord, Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
  • +Ungeöffnete Durchstechflasche: Nicht über 30°C lagern.
  • +Pemetrexed Accord liquid, Konzentrat 25 mg/ml zur Herstellung einer Infusionslösung
  • +Nicht über 25°C lagern. Nicht einfrieren.
  • +Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • +Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • +Rekonstitution vom Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
  • +
  • -Spritzen Sie die 0.9%ige Natriumchloridlösung langsam in die Durchstechflasche und schwenken Sie das Fläschchen vorsichtig, bis das Pulver vollständig gelöst ist. Das resultierende Konzentrat ist farblos; eine leichte Gelbbis Grün-Gelb-Färbung deutet nicht auf eine Qualitätsverminderung hin.
  • -Anschliessend wird der Durchstechflasche die notwendige Menge des rekonstituierten Konzentrates entnommen und mit 0.9%iger Natriumchloridlösung ohne Konservierungsmittel auf 100 ml verdünnt. Drehen Sie den Infusionsbeutel bzw. die Infusionsflasche vorsichtig um, um eine homogene Infusionslösung zu erhalten.
  • +Spritzen Sie die 0.9%ige Natriumchloridlösung langsam in die Durchstechflasche und schwenken Sie das Fläschchen vorsichtig, bis das Pulver vollständig gelöst ist. Das resultierende Konzentrat ist farblos; eine leichte Gelb- bis Grün-Gelb-Färbung deutet nicht auf eine Qualitätsverminderung hin.
  • +Herstellung der verdünnten Infusionslösung
  • +Aus der Durchstechflasche mit dem Konzentrat von 25 mg/ml wird die notwendige Menge entnommen und mit 0.9%iger Natriumchloridlösung ohne Konservierungsmittel auf 100 ml verdünnt. Drehen Sie den Infusionsbeutel bzw. die Infusionsflasche vorsichtig um, um eine homogene Infusionslösung zu erhalten.
  • -Haltbarkeit des rekonstituierten Konzentrates und der verdünnten Infusionslösung
  • -Für das rekonstituierte Konzentrat und die verdünnte Infusionslösung wurden die chemische und die physikalische Stabilität bei 25 °C für einen Zeitraum von 24 Stunden nachgewiesen.
  • -Das Produkt sollte aus mikrobiologischer Sicht unverzüglich verwendet werden. Sofern nicht unverzüglich angewendet, liegen die Aufbewahrungszeiten und die Bedingungen nach der Zubereitung in der Verantwortung des Anwenders und sollten 24 Stunden bei 2 °C bis 8 °C nicht überschreiten, es sei denn, die Zubereitung/Verdünnung hat unter aseptischen Bedingungen stattgefunden.
  • -67105 (Swissmedic).
  • +67105, 67811 (Swissmedic).
  • +Pemetrexed Accord, Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
  • +Pemetrexed Accord liquid, Konzentrat 25 mg/ml zur Herstellung einer Infusionslösung
  • +Pemetrexed Accord liquid 100 mg: 1 Durchstechflasche à 4 ml (A)
  • +Pemetrexed Accord liquid 500 mg: 1 Durchstechflasche à 20 ml (A)
  • +Pemetrexed Accord liquid 850 mg: 1 Durchstechflasche à 34 ml (A)
  • +Pemetrexed Accord liquid 1000 mg: 1 Durchstechflasche à 40 ml (A)
  • -September 2018.
  • +August 2019.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Aide | FAQ | Identification | Contact | Home