36 Änderungen an Fachinfo Optifen Dolo Junior 100 mg / 5ml |
-Wirkstoff: Ibuprofen.
-Hilfsstoffe: Konservierungsstoffe Natriummethyl-4-hydroxybenzoat (E 219), Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat (E217), Kirschen-Aroma (enthält Vanillin), Süssstoff: Maltitolum, Saccharin-Natrium und andere Excipientien.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 Dosis à 5 ml Suspension enthält 100 mg Ibuprofen.
-
- +Wirkstoffe
- +Ibuprofen.
- +Hilfsstoffe
- +Konservierungsstoffe: Natriummethyl-4-hydroxybenzoat (E 219), Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat (E217), Kirschen-Aroma (enthält Vanillin), Süssstoff: Maltitolum, Saccharin-Natrium und andere Hilfsstoffe.
- +
- +
-26–30 10 ml = 200 mg Ibuprofen bis 12,5 ml = 250 mg Ibuprofen
- +26–30 10 ml = 200 mg Ibuprofen bis 12,5 ml = 250 mg Ibuprofen
-36–40 15 ml = 300 mg Ibuprofen bis 17,5 ml = 350 mg Ibuprofen
- +36–40 15 ml = 300 mg Ibuprofen bis 17,5 ml = 350 mg Ibuprofen
-26–30 3× 10 ml – 3× 12,5 ml = 600–750 mg Ibuprofen
- +26–30 3× 10 ml – 3× 12,5 ml = 600–750 mg Ibuprofen
-36–40 3× 15 ml – 3× 17,5 ml = 900–1'050 mg Ibuprofen
- +36–40 3× 15 ml – 3× 17,5 ml = 900–1'050 mg Ibuprofen
-Die Dosierpipette muss sorgfältig in lauwarmem Wasser nach jede Anwendung - werden. Sie soll nur für die Anwendung von Optifen Dolo Junior verwendet werden.
- +Die Dosierpipette muss sorgfältig in lauwarmem Wasser nach jede Anwendung gespült werden. Sie soll nur für die Anwendung von Optifen Dolo Junior verwendet werden.
-Bekannte Malitolunverträglichkeit (Fruktose-Intoleranz).
- +Bekannte Maltitolunverträglichkeit (Fruktose-Intoleranz).
-Allgemeiner Warnhinweis für die Anwendung von systemischen nicht-steroidalen Antirheumatika
- +Allgemeiner Warnhinweis für die Anwendung von systemischen nicht-steroidalen
- +Antirheumatika
-Hautreaktionen
- +Schwerwiegende Hautreaktionen
-Das höchste Risiko für derartige Reaktionen scheint zu Beginn der Therapie zu bestehen, da diese Reaktionen in der Mehrzahl der Fälle im ersten Behandlungsmonat auftraten. Beim ersten Anzeichen von Hautausschlägen, Schleimhautläsionen oder sonstigen Anzeichen einer Überempfindlichkeit sollte Optifen Dolo Junior abgesetzt werden.
- +Das höchste Risiko für derartige Reaktionen scheint zu Beginn der Therapie zu bestehen, da diese Reaktionen in der Mehrzahl der Fälle im ersten Behandlungsmonat auftraten. Im Zusammenhang mit Ibuprofen enthaltenden Produkten wurde die akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP) berichtet. Ibuprofen sollte beim ersten Auftreten von Anzeichen und Symptomen schwerwiegender Hautreaktionen wie Hautausschlag, Schleimhautläsionen oder sonstigen Anzeichen einer Hypersensibilität sollte Optifen Dolo Junior abgesetzt werden.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Bei Tieren wurde nachgewiesen, dass die Gabe eines Prostaglandinsynthesehemmers zu erhöhtem prä- und post-implantärem Verlust und zu embryo-fetaler Letalität führt. Ferner wurden erhöhte lnzidenzen verschiedener Missbildungen, einschliesslich kardiovaskulärer Missbildungen, bei Tieren berichtet, die während der Phase der Organogenese einen Prostaglandinsynthesehemmer erhielten.
- +Bei Tieren wurde nachgewiesen, dass die Gabe eines Prostaglandinsynthesehemmers zu erhöhtem prä- und postimplantärem Verlust und zu embryo-fetaler Letalität führt. Ferner wurden erhöhte Inzidenzen verschiedener Missbildungen, einschliesslich kardiovaskulärer Missbildungen, bei Tieren berichtet, die während der Phase der Organogenese einen Prostaglandinsynthesehemmer erhielten.
-·mögliche Verlängerung der Blutungszeit, ein Thrombozyten-aggregationshemmender Effekt, der selbst bei sehr geringen Dosen auftreten kann;
- +·mögliche Verlängerung der Blutungszeit, ein thrombozytenaggregationshemmender Effekt, der selbst bei sehr geringen Dosen auftreten kann;
-Die Anwendung von Ibuprofen kann die weibliche Fertilität beeinträchtigen und wird daher bei Frauen, die schwanger werden möchten nicht empfohlen. Bei Frauen, die Schwierigkeiten haben schwanger zu werden oder bei denen Untersuchungen zur Infertilität durchgeführt werden, sollte das Absetzen von Ibuprofen in Betracht gezogen werden.
- +Die Anwendung von Ibuprofen kann die weibliche Fertilität beeinträchtigen und wird daher bei Frauen, die schwanger werden möchten, nicht empfohlen. Bei Frauen, die Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden oder bei denen Untersuchungen zur Infertilität durchgeführt werden, sollte das Absetzen von Ibuprofen in Betracht gezogen werden.
- +Häufigkeit nicht bekannt: Akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP), Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS).
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: M01AE01
- +ATC-Code
- +M01AE01
-Auf demselben Mechanismus beruhen die therapeutisch nicht genutzte Thrombozytenaggregationshemmung und die ulzerogene Wirkung, die Na+und Wasserretention sowie bronchospastische Reaktionen als mögliche unerwünschte Effekte.
- +Auf demselben Mechanismus beruhen die therapeutisch nicht genutzte Thrombozytenaggregationshemmung und die ulzerogene Wirkung, die Na+- und Wasserretention sowie bronchospastische Reaktionen als mögliche unerwünschte Effekte.
-Das Arzneimittel nicht über 30 °C lagern. Nicht im Kühlschrank lagern, nicht einfrieren. In der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Das Arzneimittel nicht über 30°C lagern. Nicht im Kühlschrank lagern, nicht einfrieren. In der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Hinweise für die Handhabung
- +Entnahme der gebrauchsfertigen Suspension mittels Dosierpipette:
- +Da es sich um eine Suspension handelt, schütteln Sie unbedingt die Flasche vor dem Gebrauch!
- +·Zum Öffnen der Flasche müssen Sie den Verschluss nach unten drücken und gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn drehen.
- +·Führen Sie die Dosierpipette so in den Flaschenhals ein, dass sie festsitzt. Um die Dosierpipette zu füllen, drehen Sie die Flasche auf den Kopf. Halten Sie die Dosierpipette fest und ziehen Sie den Kolben sachte nach unten, um die Flüssigkeit bis zur gewünschten Markierung aufzuziehen.
- +·Drehen Sie die Flasche wieder herum und entfernen Sie die Dosierpipette aus dem Flaschenhals, indem Sie die Dosierpipette behutsam drehen.
- +·Um die Flüssigkeit einzunehmen, halten Sie Ihrem Kind das Ende der Dosierpipette in den Mund.
- +·Drücken Sie dann den Kolben langsam in den Dosierpipettenzylinder, um die Dosierpipette zu entleeren; passen Sie die Geschwindigkeit daran an, wie schnell Ihr Kind schlucken kann.
- +·Nehmen Sie die Dosierpipette nach dem Gebrauch auseinander (ziehen Sie den Kolben aus dem Dosierpipettenzylinder heraus).
- +·Nach Verwendung der Dosierpipette muss diese sorgfältig mit lauwarmem Wasser abgespült und anschliessend getrocknet werden. Sie darf nur für die Anwendung von Optifen Dolo Junior verwendet werden.
- +
-März 2017.
- +Juli 2020.
|
|