| 20 Änderungen an Fachinfo Talzenna 0.25 mg |
-Befristet zugelassene Indikation
-Aufgrund einer zum Zeitpunkt der Begutachtung des Gesuches unvollständigen klinischen Datenlage, wird diese Indikation befristet zugelassen (Art. 9a Heilmittelgesetz). Die befristete Zulassung ist zwingend an die zeitgerechte Erfüllung von Auflagen gebunden. Nach deren Erfüllung kann die befristete Zulassung in eine ordentliche Zulassung überführt werden.
-Ordentlich zugelassene Indikation
-Wirkung von Talazoparib auf CYP Enzyme
- +Wirkung von Talazoparib auf CYP-Enzyme
-Wirkung von Talazoparib auf UGT Enzyme
- +Wirkung von Talazoparib auf UGT-Enzyme
-Gelegentlich: Myelodysplastisches Syndrom/Akute myeloische Leukämie (0.2% [Grad 3<0.1%, Grad 4: <0.1%]).
- +Gelegentlich: Myelodysplastisches Syndrom/Akute myeloische Leukämie (0.2% [Grad 3: <0.1%, Grad 4: <0.1%]).
-Sehr häufig: Schwindelgefühl (14.1% [Grad 3: 0.3%, Grad 4: <0.1%]), Kopfschmerz (18.0% [Grad 3:0.7%.]).
- +Sehr häufig: Schwindelgefühl (14.1% [Grad 3: 0.3%, Grad 4: <0.1%]), Kopfschmerz (18.0% [Grad 3: 0.7%.]).
-Häufig: Venöse Thromboembolie (3.3% [Grad 3: 2.0 %, Grad 4: 0.2%, Grad 5: <0.1%], umfasst PTs Lungenembolie, tiefe Venenthrombose, Embolie und Thrombose).
- +Häufig: Venöse Thromboembolie (3.3% [Grad 3: 2.0%, Grad 4: 0.2%, Grad 5: <0.1%], umfasst PTs Lungenembolie, tiefe Venenthrombose, Embolie und Thrombose).
-Bei der Studie TALAPRO-2 handelte es sich um eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, in der Patienten (n=1035) mit mCRPC (davon n=399 mit HRR-Gen-mutiertem [HRRm] mCRPC) im Verhältnis 1:1 auf eine Behandlung mit 0.5 mg Talazoparib einmal täglich in Kombination mit 160 mg Enzalutamid einmal täglich oder auf einen Vergleichsarm mit Placebo in Kombination mit Enzalutamid 160 mg einmal täglich randomisiert wurden. Alle Patienten erhielten ein GnRH-Analogon oder hatten sich zuvor einer beidseitigen Orchiektomie unterzogen und mussten eine Krankheitsprogression unter einer Androgendeprivationstherapie, definiert als PSA-Progression und/oder Progression der Weichteilerkrankung gemäss RECIST 1,1 und/oder Progression der Knochenerkrankung gemäss PCWG3-Kriterien, aufweisen. Eine vorherige Behandlung mit Abirateron oder eine Taxan-basierte Chemotherapie bei metastasiertem kastrationssensitivem Prostatakarzinom (mCSPC) war zulässig.
- +Bei der Studie TALAPRO-2 handelte es sich um eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, in der Patienten (n=1035) mit mCRPC (davon n=399 mit HRR-Gen-mutiertem [HRRm] mCRPC) im Verhältnis 1:1 auf eine Behandlung mit 0.5 mg Talazoparib einmal täglich in Kombination mit 160 mg Enzalutamid einmal täglich oder auf einen Vergleichsarm mit Placebo in Kombination mit Enzalutamid 160 mg einmal täglich randomisiert wurden. Alle Patienten erhielten ein GnRH-Analogon oder hatten sich zuvor einer beidseitigen Orchiektomie unterzogen und mussten eine Krankheitsprogression unter einer Androgendeprivationstherapie, definiert als PSA-Progression und/oder Progression der Weichteilerkrankung gemäss RECIST 1.1 und/oder Progression der Knochenerkrankung gemäss PCWG3-Kriterien, aufweisen. Eine vorherige Behandlung mit Abirateron oder eine Taxan-basierte Chemotherapie bei metastasiertem kastrationssensitivem Prostatakarzinom (mCSPC) war zulässig.
-Das mediane Alter in der HRRm-Population betrug in beiden Gruppen 70 Jahre (Bereich 41-90 Jahre). 68% der Teilnehmer waren weiss, 21% asiatisch und 3% schwarz. Die meisten Teilnehmer (62%) in beiden Gruppen hatten einen ECOG-Performance-Status von 0. Bei den mit Talazoparib behandelten Patienten lag der Anteil der Patienten mit einer nach RECIST 1.1 messbaren Erkrankung bei der Baseline gemäss BICR bei 35%. 37% der Patienten hatten zuvor Abirateron oder eine Taxan-basierte Chemotherapie erhalten. Alle Patienten (100%) % hatten Tumore mit HRR-Genmutationen.
- +Das mediane Alter in der HRRm Population betrug in beiden Gruppen 70 Jahre (Bereich 41-90 Jahre). 68% der Teilnehmer waren weiss, 21% asiatisch und 3% schwarz. Die meisten Teilnehmer (62%) in beiden Gruppen hatten einen ECOG-Performance-Status von 0. Bei den mit Talazoparib behandelten Patienten lag der Anteil der Patienten mit einer nach RECIST 1.1 messbaren Erkrankung bei der Baseline gemäss BICR bei 35%. 37% der Patienten hatten zuvor Abirateron oder eine Taxan-basierte Chemotherapie erhalten. Alle Patienten (100%) hatten Tumore mit HRR-Genmutationen.
-Hazard-Ratio (95% CI)a p-Wertb 0.447 (0.328, 0.610) p<0.0001
- +Hazard-Ratio (95% CI)a 0.447 (0.328, 0.610)
- +p-Wertb p<0.0001
-Hazard-Ratio (95% CI)a 0.687 (0.458, 10.31)
-Abkürzungen: BICR = verblindete, unabhängige zentrale Auswertung (blinded independent central review); CI = Konfidenzintervall (confidence interval); CRPC = kastrationsresistentes Prostatakarzinom (castrationresistant prostate cancer); HRR = homologe Rekombinationsreparatur; ITT = Intentto-Treat; n = Anzahl Patienten; NHT = neuartige Hormontherapie; NR = nicht erreicht (not reached); rPFS = radiologisches progressionsfreies Überleben (radiographic progression-free survival). * rPFS und interim OS basieren auf dem Date Cutoff vom 03. Oktober 2022 und einem medianen Follow-up für rPFS von 17.5 Monaten (95%-KI: 16.5; 19.5) im Talazoparib-plus-Enzalutamid-Arm und 16.8 Monaten (95%-KI: 13.9; 19.9) im Placebo-plus-Enzalutamid-Arm und einem medianen Follow-up des OS von 22.2 Monaten (95%-KI: 19.4; 23.0) im Talazoparib-plus-Enzalutamid-Arm und 20.2 Monaten (95%-KI: 17.3; 22.0) im Placebo-plus-Enzalutamid-Arm. a Hazard Ratio basierend auf dem Cox-Proportional- Hazard-Modell, stratifiziert nach vorheriger Behandlung mit NHT (Abirateron) oder Taxan-basierter Chemotherapie für CRPC (ja vs. nein), mit <1 zugunsten von Talazoparib. b. p-Werte (1-seitig) aus dem Log-Rank-Test, stratifiziert nach vorheriger Behandlung mit NHT (Abirateron) oder Taxanbasierter Chemotherapie bei CRPC.
- +Hazard-Ratio (95% CI)a 0.687 (0.458, 1.031)
- +Abkürzungen: BICR = verblindete, unabhängige zentrale Auswertung (blinded independent central review); CI = Konfidenzintervall (confidence interval); CRPC = kastrationsresistentes Prostatakarzinom (castrationresistant prostate cancer); HRR = homologe Rekombinationsreparatur; ITT = Intentto-Treat; n = Anzahl Patienten; NHT = neuartige Hormontherapie; NR = nicht erreicht (not reached); rPFS = radiologisches progressionsfreies Überleben (radiographic progression-free survival). * rPFS und interim OS basieren auf dem Date Cutoff vom 03. Oktober 2022 und einem medianen Follow-up für rPFS von 17.5 Monaten (95%-KI: 16.5, 19.5) im Talazoparib-plus-Enzalutamid-Arm und 16.8 Monaten (95%-KI: 13.9, 19.9) im Placebo-plus-Enzalutamid-Arm und einem medianen Follow-up des OS von 22.2 Monaten (95%-KI: 19.4, 23.0) im Talazoparib-plus-Enzalutamid-Arm und 20.2 Monaten (95%-KI: 17.3, 22.0) im Placebo-plus-Enzalutamid-Arm. a Hazard Ratio basierend auf dem Cox-Proportional-Hazard-Modell, stratifiziert nach vorheriger Behandlung mit NHT (Abirateron) oder Taxan-basierter Chemotherapie für CRPC (ja vs. nein), mit <1 zugunsten von Talazoparib. b. p-Wert (1-seitig) aus dem Log-Rank-Test, stratifiziert nach vorheriger Behandlung mit NHT (Abirateron) oder Taxanbasierter Chemotherapie bei CRPC.
-Februar 2024
-LLD V014
- +Juli 2025
- +LLD V016
|
|