ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu LUMYKRAS 120 mg - Änderungen - 22.02.2024
18 Änderungen an Fachinfo LUMYKRAS 120 mg
  • -Erhöhte Leberenzyme AST oder ALT Grad 2 mit Symptomen oder AST oder ALT ≥ Grad 3 ·Behandlung abbrechen, bis sich die Werte wieder auf ≤ Grad 1 oder den Ausgangswert erholt haben ·Nach Erholung die Behandlung mit der nächsten Dosisreduktionsstufe wiederaufnehmen
  • -AST oder ALT > 3 × ULN mit Gesamtbilirubin > 2 × ULN bei Fehlen anderer Ursachen ·Behandlung dauerhaft absetzen
  • +Erhöhte Leberenzyme AST oder ALT Grad 2 mit Symptomen oder AST oder ALT ≥ Grad 3 ·Behandlung abbrechen, bis sich die Werte wieder auf ≤ Grad 1 oder den Ausgangswert erholt haben. ·Nach Erholung die Behandlung mit der nächsten Dosisreduktionsstufe wiederaufnehmen.
  • +AST oder ALT > 3 × ULN mit Gesamtbilirubin > 2 × ULN bei Fehlen anderer Ursachen ·Behandlung dauerhaft absetzen.
  • -Anhaltende Übelkeit, anhaltendes Erbrechen oder anhaltende Diarrhö trotz unterstützender Behandlung (einschliesslich antiemetischer oder antidiarrhöischer Therapie) ≥ Grad 3 ·Behandlung abbrechen, bis sich die Werte wieder auf ≤ Grad 1 oder den Ausgangswert erholt haben ·Nach Erholung die Behandlung mit der nächsten Dosisreduktionsstufe wiederaufnehmen
  • -Sonstige arzneimittelbezogene Toxizität ≥ Grad 3 ·Behandlung abbrechen, bis sich die Werte wieder auf ≤ Grad 1 oder den Ausgangswert erholt haben ·Nach Erholung die Behandlung mit der nächsten Dosisreduktionsstufe wiederaufnehmen.
  • +Anhaltende Übelkeit, anhaltendes Erbrechen oder anhaltende Diarrhö trotz unterstützender Behandlung (einschliesslich antiemetischer oder antidiarrhöischer Therapie) ≥ Grad 3 ·Behandlung abbrechen, bis sich die Werte wieder auf ≤ Grad 1 oder den Ausgangswert erholt haben. ·Nach Erholung die Behandlung mit der nächsten Dosisreduktionsstufe wiederaufnehmen.
  • +Sonstige arzneimittelbezogene Toxizität ≥ Grad 3 ·Behandlung abbrechen, bis sich die Werte wieder auf ≤ Grad 1 oder den Ausgangswert erholt haben. ·Nach Erholung die Behandlung mit der nächsten Dosisreduktionsstufe wiederaufnehmen.
  • +Ist eine Verabreichung über eine nasogastrale (NG) Sonde oder eine perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG)-Sonde erforderlich, so ist das oben beschriebene Vorgehen für das initiale Auflösen und das Spülen der Reste der 120-mg-Tabletten zu befolgen. Das Suspendieren und das Spülen sollten gemäss den Anweisungen des Herstellers der NG- oder PEG-Sonde mit entsprechenden Wassermengen vorgenommen werden. Die bei Raumtemperatur aufbewahrte Lösung ist innerhalb von 2 Stunden nach der Zubereitung anzuwenden.
  • +
  • -Die gleichzeitige Anwendung von Sotorasib mit einem PPI (Omeprazol) oder einem H2-Rezeptorantagonisten (Famotidin) führte zu einer Senkung der Sotorasib-Konzentration.
  • -Bei Anwendung zu den Mahlzeiten (Mahlzeiten mit standardisierten Kalorien und mittlerem Fettgehalt) führte die gleichzeitige Anwendung mehrerer Dosen Omeprazol mit einer Einzeldosis von 960 mg Sotorasib zu einer Senkung des Sotorasib-Cmax um 65% (Verhältnis der geometrischen Mittelwerte (Geometric Mean Ratio, GMR): 0.35 [90% KI: 0.30, 0.41]) und der AUC um 57% (GMR: 0.43 [90% KI: 0.37, 0.50]). Die gleichzeitige Anwendung einer Einzeldosis Famotidin in einem Zeitraum von 10 Stunden vor und 2 Stunden nach einer Einzeldosis von 960 mg Sotorasib führte zu einer Senkung des Sotorasib-Cmax um 35% (GMR: 0.65 [90% KI: 0.56, 0.76]) und der AUC um 38% (GMR: 0.62 [90% KI: 0.54, 0.72]).
  • -Im Nüchternzustand führte die gleichzeitige Anwendung mehrerer Dosen Omeprazol mit einer Einzeldosis von 960 mg Sotorasib zu einer Senkung des Sotorasib-Cmax um 57% (GMR: 0.43 [90% KI: 0.33, 0.56]) und der AUC um 42% (GMR: 0.58 [90% KI: 0.48, 0.71]).
  • -Die gleichzeitige Anwendung von LUMYKRAS mit PPI und H2-Rezeptorantagonisten wird nicht empfohlen, da keine Erkenntnisse über die Auswirkungen auf die Wirksamkeit von Sotorasib existieren. Wenn eine Behandlung mit einem säurereduzierenden Arzneimittel erforderlich ist, sollte LUMYKRAS 4 Stunden vor oder 10 Stunden nach Anwendung eines lokalen Antazidums eingenommen werden (siehe «Dosierung/Anwendung»).
  • +Im Nüchternzustand führte die gleichzeitige Anwendung mehrerer Dosen Omeprazol mit einer Einzeldosis von 960 mg Sotorasib zu einer Senkung des Sotorasib-Cmax um 57% (Verhältnis der geometrischen Mittelwerte (Geometric Mean Ratio, GMR): 0.43 [90% KI: 0.33, 0.56]) und der AUC um 42% (GMR: 0.58 [90% KI: 0.48, 0.71]).
  • +Im Nüchternzustand führte die gleichzeitige Anwendung wiederholter Dosen Omeprazol (PPI) mit einer Einzeldosis von 960 mg LUMYKRAS und 240 ml eines säurehaltigen Getränks (Cola, keine Light-Variante) zu einer Senkung des Sotorasib-Cmax um 32% (GMR: 0.68 [90% KI: 0.55, 0.84]) und der AUC um 23% (GMR: 0.77 [90% KI: 0.63, 0.95]).
  • +Bei Anwendung zu den Mahlzeiten (Mahlzeiten mit standardisierten Kalorien und mittlerem Fettgehalt) führte die gleichzeitige Anwendung wiederholter Dosen Omeprazol mit einer Einzeldosis von 960 mg Sotorasib zu einer Senkung des Sotorasib-Cmax um 65% (GMR: 0.35 [90% KI: 0.30, 0.41]) und der AUC um 57% (GMR: 0.43 [90% KI: 0.37, 0.50]).
  • +Die gleichzeitige Anwendung einer Einzeldosis Famotidin in einem Zeitraum von 10 Stunden vor und 2 Stunden nach einer Einzeldosis von 960 mg Sotorasib führte zu einer Senkung des Sotorasib-Cmax um 35% (GMR: 0.65 [90% KI: 0.56, 0.76]) und der AUC um 38% (GMR: 0.62 [90% KI: 0.54, 0.72]).
  • +Die gleichzeitige Anwendung von Sotorasib mit einem PPI oder einem H2-Rezeptorantagonisten wird nicht empfohlen, da keine Erkenntnisse über die Auswirkungen auf die Wirksamkeit von Sotorasib existieren. Wenn eine gleichzeitige Anwendung mit einem säurereduzierenden Arzneimittel erforderlich ist, sollte LUMYKRAS 4 Stunden vor oder 10 Stunden nach Anwendung eines lokal wirksamen Antazidums eingenommen werden.
  • +Frauen im gebärfähigen Alter/Verhütung
  • +Frauen im gebärfähigen Alter müssen darauf hingewiesen werden, dass eine Schwangerschaft während einer Behandlung mit LUMYKRAS zu vermeiden ist. Frauen im gebärfähigen Alter, die LUMYKRAS erhalten, müssen hochwirksame Verhütungsmethoden während der Behandlung mit LUMYKRAS und mindestens 7 Tage nach der letzten Dosis von LUMYKRAS anwenden. LUMYKRAS kann die Wirksamkeit hormoneller Kontrazeptiva reduzieren; daher sollten Frauen, die hormonelle Kontrazeptiva anwenden, zusätzlich eine Barrieremethode anwenden.
  • -Es liegen keine Daten zur Anwendung von Sotorasib bei Schwangeren vor. In Tierstudien wurde eine Reproduktionstoxizität nachgewiesen (siehe «Präklinische Daten»). LUMYKRAS sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, der klinische Zustand der Frau erfordert eine Behandlung mit Sotorasib. Die Patientinnen müssen über die möglichen Gefahren für den Fötus informiert werden, wenn LUMYKRAS während der Schwangerschaft angewendet wird oder wenn die Patientin während der Einnahme von LUMYKRAS schwanger wird.
  • +Es liegen keine Daten zur Anwendung von Sotorasib bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe «Präklinische Daten»). Die Anwendung von LUMYKRAS während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird nicht empfohlen. Die Patientinnen müssen über die möglichen Gefahren für den Fötus informiert werden, wenn LUMYKRAS während der Schwangerschaft angewendet wird oder wenn die Patientin während der Einnahme von LUMYKRAS schwanger wird.
  • -Es ist unbekannt, ob Sotorasib oder dessen Metaboliten in die menschliche Muttermilch übergehen. Ein Risiko für Neugeborene/Säuglinge kann nicht ausgeschlossen werden. Es muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit LUMYKRAS verzichtet oder sie unterbrochen werden soll. Dabei soll sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Mutter berücksichtigt werden.
  • +Es ist unbekannt, ob Sotorasib oder dessen Metaboliten in die menschliche Muttermilch übergehen. Ein Risiko für Neugeborene/Säuglinge kann nicht ausgeschlossen werden. LUMYKRAS soll während der Stillzeit nicht angewendet werden.
  • -Linearität/ Nicht-Linearität
  • +Linearität/Nicht-Linearität
  • -Im Rahmen einer populationspharmakokinetischen Analyse wurden keine klinisch relevanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von Sotorasib bezogen auf Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Körpergewicht, Therapielinie oder ECOG PS beobachtet
  • +Im Rahmen einer populationspharmakokinetischen Analyse wurden keine klinisch relevanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von Sotorasib bezogen auf Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Körpergewicht, Therapielinie oder ECOG PS beobachtet.
  • -Basierend auf einer populationspharmakokinetischen Analyse (n = 199 mit normaler Nierenfunktion; n = 255 mit leichter Nierenfunktionsstörung; n = 37 mit mässiger Nierenfunktionsstörung) wurden bei Patienten mit leichter und mässiger Nierenfunktionsstörung (CrCL: ≥30 ml/min) keine klinisch relevanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von Sotorasib beobachtet. Die Auswirkungen einer schweren Nierenfunktionsstörung auf die Pharmakokinetik von Sotorasib wurden nicht untersucht.
  • +Basierend auf einer populationspharmakokinetischen Analyse (n = 199 mit normaler Nierenfunktion; n = 255 mit leichter Nierenfunktionsstörung; n = 37 mit mässiger Nierenfunktionsstörung) wurden bei Patienten mit leichter und mässiger Nierenfunktionsstörung (CrCL ≥30 ml/min) keine klinisch relevanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von Sotorasib beobachtet. Die Auswirkungen einer schweren Nierenfunktionsstörung auf die Pharmakokinetik von Sotorasib wurden nicht untersucht.
  • -September 2022
  • -Version #110522
  • +September 2023
  • +Version #181023
2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home