8 Änderungen an Fachinfo Jylamvo 2 mg/ml |
-60 100 %
- +≥60 100 %
- +Photosensitivität
- +Bei einigen Personen, die Methotrexat anwenden, wurde eine Lichtempfindlichkeit beobachtet, die sich in einer übertriebenen Sonnenbrandreaktion äusserte (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Eine intensive Sonnenlicht- oder UV-Strahlenexposition muss vermieden werden, es sei denn, es ist medizinisch indiziert. Die Patienten sollten einen wirksamen Sonnenschutz verwenden, um sich vor intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen.
- +Die gleichzeitige Anwendung von Metamizol und Methotrexat kann die hämatotoxische Wirkung von Methotrexat verstärken, insbesondere bei älteren Patienten. Daher sollte eine gleichzeitige Anwendung vermieden werden.
- +Kombination mit Valproat
- +Fallberichte beschreiben eine signifikante Abnahme der Valproat-Serumspiegel und das Auftreten klinischer Symptome wie epileptische Anfälle innerhalb weniger Stunden nach der Verabreichung von Methotrexat. Während der Kombinationsbehandlung mit Valproat und Methotrexat müssen die verschreibenden Ärzte das klinische Ansprechen überwachen (Kontrolle von Anfällen oder manischen Episoden) und eine engmaschige, regelmässige und angemessene Überwachung der Valproat-Serumspiegel veranlassen.
- +
-Sehr selten: ungewöhnliche kraniale Sinnesempfindung, Schmerzen, Muskelschwäche, Parästhenie/Hypoästhenie.
- +Sehr selten: ungewöhnliche kraniale Sinnesempfindung, Schmerzen, Muskelschwäche, Parästhenie/Hypoästhenie aseptische Meningitis, Meningismus.
-1. Vor der Handhabung Einweghandschuhe anziehen.
-2. Die Flasche schütteln.
-3. Den Verschluss der Flasche entfernen und den Adapter fest in den Flaschenhals schieben.
-4. Die Spitze der Applikationsspritze in das Loch des Adapters Stecken.
-5. Die Flasche auf den Kopf drehen.
-6. Den Spritzenkolben LANGSAM zurück ziehen, sodass das Arzneimittel aus der Flasche in die Spritze gezogen wird, bis der BREITESTE Teil des weissen Spritzenkolbens auf einer Linie liegt mit der schwarzen Spritzenmarkierung der erforderlichen Dosis. NICHT bis zur schmalen Spitze des Kolbens messen. Wenn sich in der Applikationsspritze Luftblasen befinden, den Vorgang wiederholen, bis keine Luftblasen mehr vorhanden sind.
-7. Die Flasche wieder richtig herum drehen und die Applikationsspritze vorsichtig von dem Adapter entfernen; dabei die Applikationsspritze am Spritzenkörper und nicht am Kolben festhalten.
-8. Es muss überprüft werden, ob sich die korrekte Dosis in der Applikationsspritze befindet.
-9. Es wird sichergestellt, dass der Patient aufrecht sitzt oder steht, bevor das Arzneimittel angewendet wird.
-10. Die Spitze der Applikationsspritze behutsam in den Mund des Patienten führen und gegen die Wangeninnenseite richten.
-11. Langsam und behutsam den Kolben herunter drücken, um das Arzneimittel vorsichtig gegen die Wangeninnenseite zu spritzen. Den Kolben NICHT zu fest herunter drücken und das Arzneimittel NICHT gegen den hinteren Teil des Mundes oder den Rachen spritzen, da dies zu Würgen führen kann. Der Kolben sollte vorsichtig wieder in die Ausgangsposition zurückgeschoben werden, bis er einrastet.
-12. Die Applikationsspritze aus dem Mund des Patienten entfernen.
-13. Der Patient wird gebeten, das Arzneimittel zu schlucken und etwas Wasser nachzutrinken; es wird sichergestellt, dass kein Arzneimittel im Mund verbleibt.
-14. Den Verschluss wieder auf die Flasche schrauben; den Adapter dabei in der Flasche lassen. Es wird sichergestellt, dass die Flasche fest verschlossen ist.
-15. Die Applikationsspritze nach der Anwendung unverzüglich mit frischem, warmem Seifenwasser waschen und gründlich abspülen. Die Applikationsspritze sollte unter Wasser gehalten und der Kolben mehrmals hochgezogen und wieder heruntergedrückt werden, bis alle Spuren des Arzneimittels aus dem Inneren der Applikationsspritze, einschliesslich der Spitze, entfernt sind. Der Kolben und der Spritzenkörper sind anschliessend voneinander zu trennen und jeweils gründlich in dem warmen Seifenwasser zu waschen. Anschliessend sind sie gründlich unter KALTEM Wasser abzuspülen, und überschüssiges Wasser ist abzuschütteln, bevor die Teile mit einem sauberen Papiertuch trockengewischt werden. Kolben und Spritzenkörper sind in einem sauberen, trockenen Behältnis zusammen mit dem Arzneimittel aufzubewahren und vor der nächsten Anwendung wieder zusammenzusetzen. Alle Teile der Applikationsspritze müssen vor Anwendung der nächsten Dosis vollständig trocken sein.
- +1.Vor der Handhabung Einweghandschuhe anziehen.
- +2.Die Flasche schütteln.
- +3.Den Verschluss der Flasche entfernen und den Adapter fest in den Flaschenhals schieben.
- +4.Die Spitze der Applikationsspritze in das Loch des Adapters Stecken.
- +5.Die Flasche auf den Kopf drehen.
- +6.Den Spritzenkolben LANGSAM zurück ziehen, sodass das Arzneimittel aus der Flasche in die Spritze gezogen wird, bis der BREITESTE Teil des weissen Spritzenkolbens auf einer Linie liegt mit der schwarzen Spritzenmarkierung der erforderlichen Dosis. NICHT bis zur schmalen Spitze des Kolbens messen. Wenn sich in der Applikationsspritze Luftblasen befinden, den Vorgang wiederholen, bis keine Luftblasen mehr vorhanden sind.
- +7.Die Flasche wieder richtig herum drehen und die Applikationsspritze vorsichtig von dem Adapter entfernen; dabei die Applikationsspritze am Spritzenkörper und nicht am Kolben festhalten.
- +8.Es muss überprüft werden, ob sich die korrekte Dosis in der Applikationsspritze befindet.
- +9.Es wird sichergestellt, dass der Patient aufrecht sitzt oder steht, bevor das Arzneimittel angewendet wird.
- +10.Die Spitze der Applikationsspritze behutsam in den Mund des Patienten führen und gegen die Wangeninnenseite richten.
- +11.Langsam und behutsam den Kolben herunter drücken, um das Arzneimittel vorsichtig gegen die Wangeninnenseite zu spritzen. Den Kolben NICHT zu fest herunter drücken und das Arzneimittel NICHT gegen den hinteren Teil des Mundes oder den Rachen spritzen, da dies zu Würgen führen kann. Der Kolben sollte vorsichtig wieder in die Ausgangsposition zurückgeschoben werden, bis er einrastet.
- +12.Die Applikationsspritze aus dem Mund des Patienten entfernen.
- +13.Der Patient wird gebeten, das Arzneimittel zu schlucken und etwas Wasser nachzutrinken; es wird sichergestellt, dass kein Arzneimittel im Mund verbleibt.
- +14.Den Verschluss wieder auf die Flasche schrauben; den Adapter dabei in der Flasche lassen. Es wird sichergestellt, dass die Flasche fest verschlossen ist.
- +15.Die Applikationsspritze nach der Anwendung unverzüglich mit frischem, warmem Seifenwasser waschen und gründlich abspülen. Die Applikationsspritze sollte unter Wasser gehalten und der Kolben mehrmals hochgezogen und wieder heruntergedrückt werden, bis alle Spuren des Arzneimittels aus dem Inneren der Applikationsspritze, einschliesslich der Spitze, entfernt sind. Der Kolben und der Spritzenkörper sind anschliessend voneinander zu trennen und jeweils gründlich in dem warmen Seifenwasser zu waschen. Anschliessend sind sie gründlich unter KALTEM Wasser abzuspülen, und überschüssiges Wasser ist abzuschütteln, bevor die Teile mit einem sauberen Papiertuch trockengewischt werden. Kolben und Spritzenkörper sind in einem sauberen, trockenen Behältnis zusammen mit dem Arzneimittel aufzubewahren und vor der nächsten Anwendung wieder zusammenzusetzen. Alle Teile der Applikationsspritze müssen vor Anwendung der nächsten Dosis vollständig trocken sein
-August 2023
- +Februar 2025
|
|