ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Comirnaty® 30 Mikrogramm/Dosis - Änderungen - 04.03.2024
38 Änderungen an Fachinfo Comirnaty® 30 Mikrogramm/Dosis
  • -In Studie 3 erhielten insgesamt 1'518 Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren mindestens 1 Dosis Comirnaty 10 Mikrogramm und insgesamt 750 Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren Placebo. Zum Zeitpunkt der Auswertung des Phase-II/III-Studienabschnitts der Studie 3, basierend auf den bis zum Stichtag 6. September 2021 gesammelten Daten, wurden 2'158 Kinder (95.1%, 1'444 Comirnaty 10 Mikrogramm und 714 Placebo) nach der zweiten Dosis Comirnaty 10 Mikrogramm mindestens 2 Monate lang beobachtet. Die Sicherheitsbewertung in Studie 3 wird fortgeführt.
  • +In Studie 3 erhielten insgesamt 1'518 Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren mindestens 1 Dosis Comirnaty 10 Mikrogramm und insgesamt 750 Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren Placebo. Zum Zeitpunkt der Auswertung des Phase-2/3-Studienabschnitts der Studie 3, basierend auf den bis zum Stichtag 6. September 2021 gesammelten Daten, wurden 2'158 Kinder (95.1%, 1'444 Comirnaty 10 Mikrogramm und 714 Placebo) nach der zweiten Dosis Comirnaty 10 Mikrogramm mindestens 2 Monate lang beobachtet. Die Sicherheitsbewertung in Studie 3 wird fortgeführt.
  • -Gelegentlich: Lethargie.
  • +Gelegentlich: Lethargie, Schwindelgefühlg.
  • -Nicht bekannt: Myokarditisg, Perikarditisg.
  • +Sehr selten: Myokarditisg, Perikarditisg.
  • +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
  • +Nicht bekannt: Menstruationsstörungenk.
  • +k In der Postmarketingphase von Comirnaty gemeldet. Die meisten Fälle von starken Menstruationsblutungen wurden als nicht schwerwiegend und von vorübergehender Natur berichtet.
  • -Bei Studie 2 handelt es sich um eine multizentrische, multinationale, randomisierte, placebokontrollierte, beobachterverblindete Phase-I/II/III-Studie zur Dosisfindung, zur Auswahl des Impfstoffkandidaten und zur Untersuchung der Wirksamkeit bei Teilnehmenden ab einem Alter von 12 Jahren. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach Alter: 12 bis 15 Jahre, 16 bis 55 Jahre bzw. 56 Jahre und älter. Mindestens 40% der Teilnehmenden befanden sich im Stratum ≥56 Jahre. Aus der Studie ausgeschlossen waren immungeschwächte Personen und Personen mit früherer klinischer oder mikrobiologischer COVID-19-Diagnose. Personen mit vorbestehender stabiler Erkrankung, definiert als Erkrankung, für die in den 6 Wochen vor der Aufnahme in die Studie keine erhebliche Therapieumstellung oder Hospitalisierung aufgrund einer Krankheitsverschlechterung erforderlich war, wurden ebenso eingeschlossen wie Personen mit bekannter stabiler Infektion mit HIV, Hepatitis-C-Virus (HCV) oder Hepatitis-B-Virus (HBV).
  • +Bei Studie 2 handelt es sich um eine multizentrische, multinationale, randomisierte, placebokontrollierte, beobachterverblindete Phase-1/2/3-Studie zur Dosisfindung, zur Auswahl des Impfstoffkandidaten und zur Untersuchung der Wirksamkeit bei Teilnehmenden ab einem Alter von 12 Jahren. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach Alter: 12 bis 15 Jahre, 16 bis 55 Jahre bzw. 56 Jahre und älter. Mindestens 40% der Teilnehmenden befanden sich im Stratum ≥56 Jahre. Aus der Studie ausgeschlossen waren immungeschwächte Personen und Personen mit früherer klinischer oder mikrobiologischer COVID-19-Diagnose. Personen mit vorbestehender stabiler Erkrankung, definiert als Erkrankung, für die in den 6 Wochen vor der Aufnahme in die Studie keine erhebliche Therapieumstellung oder Hospitalisierung aufgrund einer Krankheitsverschlechterung erforderlich war, wurden ebenso eingeschlossen wie Personen mit bekannter stabiler Infektion mit HIV, Hepatitis-C-Virus (HCV) oder Hepatitis-B-Virus (HBV).
  • -Für den Phase-II/III-Studienabschnitt der Studie 2, basierend auf den bis zum 14. November 2020 gesammelten Daten, wurden etwa 44'000 Teilnehmende zu gleichen Teilen randomisiert und sollten 2 Dosen Comirnaty oder Placebo erhalten. Die Wirksamkeitsanalysen umfassten Teilnehmende, die ihre zweite Impfung innerhalb von 19 bis 42 Tagen nach ihrer ersten Impfung erhielten. Die Mehrheit (93.1%) der Geimpften erhielt die zweite Dosis 19 bis 23 Tage nach Dosis 1. Eine Nachbeobachtung der Teilnehmenden über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten nach Dosis 2 ist geplant, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs gegen COVID-19 zu beurteilen. In der klinischen Studie mussten die Teilnehmenden, um entweder Placebo oder Comirnaty zu erhalten, ein Mindestintervall von 14 Tagen vor und nach der Verabreichung eines Influenza-Impfstoffs einhalten. In der klinischen Studie war es Teilnehmern innerhalb 60 Tagen vor Anmeldung und bis zum Abschluss der Studie nicht gestattet Blut-/Plasmaprodukte oder Immunglobuline zu erhalten.
  • +Für den Phase-2/3-Studienabschnitt der Studie 2, basierend auf den bis zum 14. November 2020 gesammelten Daten, wurden etwa 44'000 Teilnehmende zu gleichen Teilen randomisiert und sollten 2 Dosen Comirnaty oder Placebo erhalten. Die Wirksamkeitsanalysen umfassten Teilnehmende, die ihre zweite Impfung innerhalb von 19 bis 42 Tagen nach ihrer ersten Impfung erhielten. Die Mehrheit (93.1%) der Geimpften erhielt die zweite Dosis 19 bis 23 Tage nach Dosis 1. Eine Nachbeobachtung der Teilnehmenden über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten nach Dosis 2 ist geplant, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs gegen COVID-19 zu beurteilen. In der klinischen Studie mussten die Teilnehmenden, um entweder Placebo oder Comirnaty zu erhalten, ein Mindestintervall von 14 Tagen vor und nach der Verabreichung eines Influenza-Impfstoffs einhalten. In der klinischen Studie war es Teilnehmern innerhalb 60 Tagen vor Anmeldung und bis zum Abschluss der Studie nicht gestattet Blut-/Plasmaprodukte oder Immunglobuline zu erhalten.
  • -Die Studie 3 ist eine Phase-I/II/III-Studie mit einer unverblindeten Dosisfindungsphase des Impfstoffs (Phase I) und einer multizentrischen, multinationalen, randomisierten, Placebo-kontrollierten, beobachterverblindeten Wirksamkeitsphase (Phase II/III), in die Teilnehmende im Alter von 5 bis <12 Jahren aufgenommen wurden.
  • -In Studie 3 wurde die Effektivität des Impfstoffs in einer Analyse der SARS-CoV-2-50%-Neutralisationsantikörpertiter (NT50) einen Monat nach der zweiten Dosis bei einer zufällig ausgewählten Untergruppe von Teilnehmenden nachgewiesen, indem im Rahmen eines Immunobridging die Immunantworten von Kindern im Alter von 5 bis <12 Jahren im Phase-II/III-Studienabschnitt von Studie 3 mit Teilnehmenden im Alter von 16 bis 25 Jahren im Phase-II/III-Studienabschnitt von Studie 2 verglichen wurden, die bis zu einen Monat nach der zweiten Dosis keine serologischen oder virologischen Hinweise auf eine frühere SARS-CoV-2-Infektion hatten. Dabei wurden die im Vorfeld festgelegten Kriterien für das Immunobridging sowohl in Bezug auf das geometrische Mittelwertverhältnis (GMR) als auch die Seroresponse-Differenz erreicht, wobei die Seroresponse definiert war als Erreichen eines mindestens 4-fachen Anstiegs des SARS-CoV-2 NT50 im Vergleich zum Ausgangswert (vor Dosis 1).
  • +Die Studie 3 ist eine Phase-1/2/3-Studie mit einer unverblindeten Dosisfindungsphase des Impfstoffs (Phase I) und einer multizentrischen, multinationalen, randomisierten, Placebo-kontrollierten, beobachterverblindeten Wirksamkeitsphase (Phase 2/3), in die Teilnehmende im Alter von 5 bis <12 Jahren aufgenommen wurden.
  • +In Studie 3 wurde die Effektivität des Impfstoffs in einer Analyse der SARS-CoV-2-50%-Neutralisationsantikörpertiter (NT50) einen Monat nach der zweiten Dosis bei einer zufällig ausgewählten Untergruppe von Teilnehmenden nachgewiesen, indem im Rahmen eines Immunobridging die Immunantworten von Kindern im Alter von 5 bis <12 Jahren im Phase-2/3-Studienabschnitt von Studie 3 mit Teilnehmenden im Alter von 16 bis 25 Jahren im Phase-2/3-Studienabschnitt von Studie 2 verglichen wurden, die bis zu einen Monat nach der zweiten Dosis keine serologischen oder virologischen Hinweise auf eine frühere SARS-CoV-2-Infektion hatten. Dabei wurden die im Vorfeld festgelegten Kriterien für das Immunobridging sowohl in Bezug auf das geometrische Mittelwertverhältnis (GMR) als auch die Seroresponse-Differenz erreicht, wobei die Seroresponse definiert war als Erreichen eines mindestens 4-fachen Anstiegs des SARS-CoV-2 NT50 im Vergleich zum Ausgangswert (vor Dosis 1).
  • -10 Mikrogramm/ Dosis 5 bis <12 Jahre na=264 30 Mikrogramm/ Dosis 16 bis 25 Jahre na=253
  • + 10 Mikrogramm/ Dosis 5 bis <12 Jahre na=264 30 Mikrogramm/ Dosis 16 bis 25 Jahre na=253
  • -Tabelle 13: Differenz der Prozentsätze der Teilnehmenden mit Seroresponse – Teilnehmende ohne Nachweis einer Infektion bis zu 1 Monat nach Dosis 2 – Untergruppe für das Immunobridging – Phase II/III – Vergleich von Kindern im Alter von 5 bis <12 Jahren mit Teilnehmenden aus Studie 2, Phase II/III, im Alter von 16 bis 25 Jahren – Population mit auswertbarer Immunogenität
  • +Tabelle 13: Differenz der Prozentsätze der Teilnehmenden mit Seroresponse – Teilnehmende ohne Nachweis einer Infektion bis zu 1 Monat nach Dosis 2 – Untergruppe für das Immunobridging – Phase 2/3 – Vergleich von Kindern im Alter von 5 bis <12 Jahren mit Teilnehmenden aus Studie 2, Phase 2/3, im Alter von 16 bis 25 Jahren – Population mit auswertbarer Immunogenität
  • -10 Mikrogramm/ Dosis 5 bis <12 Jahre Na=264 30 Mikrogramm/ Dosis 16 bis 25 Jahre Na=253 5 bis <12 Jahre/ 16 bis 25 Jahre
  • + 10 Mikrogramm/ Dosis 5 bis <12 Jahre Na=264 30 Mikrogramm/ Dosis 16 bis 25 Jahre Na=253 5 bis <12 Jahre/ 16 bis 25 Jahre
  • -Abkürzung: VE = Wirksamkeit des Impfstoffs (vaccine efficacy). * Teilnehmende ohne serologischen oder virologischen Nachweis (vor Ablauf von 7 Tagen nach Erhalt der Dosis 3) einer früheren SARS-CoV-2-Infektion (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ bei den Terminen für Dosis 1, 1 Monat nach Dosis 2 (falls vorhanden), und Dosis 3 (falls vorhanden), SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachgewiesen bei den Terminen für Dosis 1, Dosis 2 und Dosis 3 und negativer NAAT [Nasenabstrich] bei allfälligen ausserplanmässigen Besuchen vor Ablauf von 7 Tagen nach Erhalt der Dosis 3) und ohne COVID-19 in der Anamnese wurden in die Analyse eingeschlossen. a. N = Anzahl der Teilnehmenden in der angegebenen Gruppe. b. n1 = Anzahl der Teilnehmenden, welche die Endpunktdefinition erfüllen. c. Gesamtbeobachtungszeit in 1'000 Personenjahren für den jeweiligen Endpunkt über alle Teilnehmenden innerhalb jeder Endpunkt-Risikogruppe. Der Zeitraum für die Erfassung von COVID-19-Fällen erstreckt sich von 7 Tagen nach Dosis 3 bis zum Ende des Beobachtungszeitraums. d. n2 = Anzahl der bezüglich des Endpunkts gefährdeten Teilnehmenden. e. Das zweiseitige 95%-Konfidenzintervall (KI) für die Wirksamkeit des Impfstoffs wurde auf der Grundlage der beobachtungszeitadjustierten Clopper-Pearson-Methode abgeleitet.
  • +* Teilnehmende ohne serologischen oder virologischen Nachweis (vor Ablauf von 7 Tagen nach Erhalt der Dosis 3) einer früheren SARS-CoV-2-Infektion (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ bei den Terminen für Dosis 1, 1 Monat nach Dosis 2 (falls vorhanden), und Dosis 3 (falls vorhanden), SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachgewiesen bei den Terminen für Dosis 1, Dosis 2 und Dosis 3 und negativer NAAT [Nasenabstrich] bei allfälligen ausserplanmässigen Besuchen vor Ablauf von 7 Tagen nach Erhalt der Dosis 3) und ohne COVID-19 in der Anamnese wurden in die Analyse eingeschlossen. a. N = Anzahl der Teilnehmenden in der angegebenen Gruppe. b. n1 = Anzahl der Teilnehmenden, welche die Endpunktdefinition erfüllen. c. Gesamtbeobachtungszeit in 1'000 Personenjahren für den jeweiligen Endpunkt über alle Teilnehmenden innerhalb jeder Endpunkt-Risikogruppe. Der Zeitraum für die Erfassung von COVID-19-Fällen erstreckt sich von 7 Tagen nach Dosis 3 bis zum Ende des Beobachtungszeitraums. d. n2 = Anzahl der bezüglich des Endpunkts gefährdeten Teilnehmenden. e. Das zweiseitige 95%-Konfidenzintervall (KI) für die Wirksamkeit des Impfstoffs wurde auf der Grundlage der beobachtungszeitadjustierten Clopper-Pearson-Methode abgeleitet.
  • -3 Mikrogramm/Dosis 2 bis <5 Jahren (1 Monat nach Dosis 3) na=143 30 Mikrogramm/Dosis 16 bis 25 Jahren (1 Monat nach Dosis 2) na=170
  • -Test GMTb (95% KIb) GMTb (95% KIb)
  • + 3 Mikrogramm/Dosis 2 bis <5 Jahren (1 Monat nach Dosis 3) na=143 30 Mikrogramm/Dosis 16 bis 25 Jahren (1 Monat nach Dosis 2) na=170
  • +Test GMTb (95% KIb) GMTb (95% KIb)
  • -Tabelle 18: Differenz der Prozentsätze der Teilnehmenden mit Seroresponse 1 Monat nach der Impfserie – Untergruppe für das Immunobridging – Teilnehmende im Alter von 2 bis 5 Jahren (Studie 3) 1 Monat nach Dosis 3 und Teilnehmende im Alter von 16 bis 25 Jahren (Studie 2) 1 Monat nach Dosis 2 ohne Nachweis einer Infektion – auswertbare Population für die Immunogenität
  • +Tabelle 18: Differenz der Prozentsätze der Teilnehmenden mit Seroresponse 1 Monat nach der Impfserie – Untergruppe für das Immunobridging – Teilnehmende im Alter von 2 bis <5 Jahren (Studie 3) 1 Monat nach Dosis 3 und Teilnehmende im Alter von 16 bis 25 Jahren (Studie 2) 1 Monat nach Dosis 2 ohne Nachweis einer Infektion – auswertbare Population für die Immunogenität
  • -3 Mikrogramm/Dosis 2 bis <5 Jahre (1 Monat nach Dosis 3) Na=141 30 Mikrogramm/Dosis 16 bis 25 Jahre (1 Monat nach Dosis 2) Na=170
  • -Test nb (%) (95% KIc) nb (%) (95% KIc)
  • + 3 Mikrogramm/Dosis 2 bis <5 Jahre (1 Monat nach Dosis 3) Na=141 30 Mikrogramm/Dosis 16 bis 25 Jahre (1 Monat nach Dosis 2) Na=170
  • +Test nb (%) (95% KIc) nb (%) (95% KIc)
  • -3 Mikrogramm/Dosis 6 bis 23 Monate (1 Monat nach Dosis 3) na=82 30 Mikrogramm/Dosis Alter 16 bis 25 Jahre (1 Monat nach Dosis 2) na=170
  • -Test GMTb (95% KIb) GMTb (95% KIb)
  • + 3 Mikrogramm/Dosis 6 bis 23 Monate (1 Monat nach Dosis 3) na=82 30 Mikrogramm/Dosis Alter 16 bis 25 Jahre (1 Monat nach Dosis 2) na=170
  • +Test GMTb (95% KIb) GMTb (95% KIb)
  • -3 Mikrogramm/Dosis 6 bis 23 Monate (1 Monat nach Dosis 3) Na=80 30 Mikrogramm/Dosis 16 bis 25 Jahre (1 Monat nach Dosis 2) Na=170
  • -Test nb (%) (95% KIc) nb (%) (95% KIc)
  • + 3 Mikrogramm/Dosis 6 bis 23 Monate (1 Monat nach Dosis 3) Na=80 30 Mikrogramm/Dosis 16 bis 25 Jahre (1 Monat nach Dosis 2) Na=170
  • +Test nb (%) (95% KIc) nb (%) (95% KIc)
  • - (image) ·Stellen Sie sicher, dass die Durchstechflasche mit einer kastanienbraunen Kunststoffkappe versehen ist. Wenn die Durchstechflasche eine orange Kunststoffkappe hat, beachten Sie bitte die separate Fachinformation für Comirnaty 10 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren. Wenn die Durchstechflasche eine graue Kunststoffkappe hat, beachten Sie bitte die separate Fachinformation für Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren. Wenn die Durchstechflasche eine violette Kunststoffkappe hat, beachten Sie bitte die separate Fachinformation für Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren.
  • + (image) ·Stellen Sie sicher, dass die Durchstechflasche mit einer kastanienbraunen Kunststoffkappe versehen ist, das Etikett einen kastanienbraunen Rand hat und der Name des Produktes «Comirnaty 3 micrograms/dose concentrate for dispersion for injection» lautet. ·Wenn die Durchstechflasche eine orange, graue oder violette Kunststoffkappe hat, beachten Sie bitte die separate Fachinformation für die jeweilige Formulierung.
  • - (image) 2.2 ml von Natriumchlorid-Injektionslösung 9 mg/ml (0.9%) ·Der aufgetaute Impfstoff muss in seiner ursprünglichen Durchstechflasche mit 2.2 ml steriler Natriumchlorid-Injektionslösung 9 mg/ml (0.9%) unter Verwendung einer 21-Gauge- oder dünneren Nadel unter aseptischen Techniken verdünnt werden.
  • - (image) Ziehen Sie den Kolben bis zur 2.2 ml Markierung zurück, um Luft von der Durchstechflasche zu entfernen. ·Gleichen Sie den Druck in der Durchstechflasche aus, bevor Sie die Nadel aus der Durchstechflasche entfernen, indem Sie 2.2 ml Luft in die leere Verdünnungsmittelspritze ziehen.
  • - (image) Vorsichtig × 10 ·Drehen Sie die verdünnte Dispersion 10-mal vorsichtig um. Nicht schütteln. ·Der verdünnte Impfstoff sollte als weisse bis gebrochen weisse Dispersion ohne sichtbare Partikel vorliegen. Verwenden Sie den verdünnten Impfstoff nicht, wenn Partikel oder Verfärbungen vorhanden sind.
  • + (image) ·Der aufgetaute Impfstoff muss in seiner ursprünglichen Durchstechflasche mit 2.2 ml steriler Natriumchlorid-Injektionslösung 9 mg/ml (0.9%) unter Verwendung einer 21-Gauge- oder dünneren Nadel unter aseptischen Techniken verdünnt werden.
  • + (image) ·Gleichen Sie den Druck in der Durchstechflasche aus, bevor Sie die Nadel aus der Durchstechflasche entfernen, indem Sie 2.2 ml Luft in die leere Verdünnungsmittelspritze ziehen.
  • + (image) ·Drehen Sie die verdünnte Dispersion 10-mal vorsichtig um. Nicht schütteln. ·Der verdünnte Impfstoff sollte als weisse bis gebrochen weisse Dispersion ohne sichtbare Partikel vorliegen. Verwenden Sie den verdünnten Impfstoff nicht, wenn Partikel oder Verfärbungen vorhanden sind.
  • -September 2023.
  • -LLD V005
  • +Januar 2024.
  • +LLD V006
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home