ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Comirnaty® 30 Mikrogramm/Dosis - Änderungen - 22.11.2023
80 Änderungen an Fachinfo Comirnaty® 30 Mikrogramm/Dosis
  • -Tozinameranum (Einzelsträngige Boten-RNA [messenger RNA, mRNA] mit 5'-Cap-Struktur, durch zellfreie In-vitro-Transkription mit entsprechenden DNA-Vorlagen hergestellt und für das Spike [S]-Protein des SARS-CoV-2-Virus [Original] kodierend).
  • +Tozinameranum (Einzelsträngige Boten-RNA [messenger RNA, mRNA] mit 5'-Cap-Struktur, durch zellfreie In-vitro-Transkription mit entsprechenden DNA-Vorlagen hergestellt und für das Spike [S]-Protein des SARS-CoV-2-Virus kodierend [Original]).
  • -Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion ist indiziert für die aktive Immunisierung zur Vorbeugung der durch das SARS-CoV-2-Virus hervorgerufenen COVID-19-Erkrankung bei Personen ab 12 Jahren.
  • -Der Comirnaty-Impfstoff sollte gemäss offiziellen Empfehlungen angewendet werden.
  • +Befristet zugelassene Indikation
  • +Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion ist indiziert für die aktive Immunisierung zur Vorbeugung der durch das SARS-CoV-2-Virus hervorgerufenen COVID-19-Erkrankung bei besonders gefährdeten Kindern im Alter von 6 Monaten bis <2 Jahren.
  • +Aufgrund einer zum Zeitpunkt der Begutachtung des Gesuches unvollständigen klinischen Datenlage wird diese Indikation befristet zugelassen (Art. 9a Heilmittelgesetz). Die befristete Zulassung ist zwingend an die zeitgerechte Erfüllung von Auflagen gebunden. Nach deren Erfüllung kann die befristete Zulassung in eine ordentliche Zulassung überführt werden.
  • +Ordentlich zugelassene Indikation
  • +Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion ist indiziert für die aktive Immunisierung zur Vorbeugung der durch das SARS-CoV-2-Virus hervorgerufenen COVID-19-Erkrankung bei Kindern im Alter von 2 bis <5 Jahren.
  • +Der Comirnaty-Impfstoff muss gemäss offiziellen Empfehlungen angewendet werden.
  • -Personen ab 12 Jahren
  • -Primäre Impfserie
  • -Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (GRAUE Kappe) wird in einer Impfserie mit 2 Dosen (je 0.3 ml) intramuskulär verabreicht. Es wird empfohlen, die zweite Dosis 3 Wochen nach der ersten Dosis zu verabreichen (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Eigenschaften/Wirkungen»).
  • -Auffrischimpfung (Booster) und dritte Dosis
  • -Eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (GRAUE Kappe) kann bei Personen ab 16 Jahren mindestens 6 Monate nach der zweiten Dosis intramuskulär verabreicht werden. Besonders gefährdeten Personen ab 12 Jahren kann eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty mindestens 6 Monate nach der zweiten Dosis intramuskulär verabreicht werden.
  • -Die Entscheidung, wann und wem eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty verabreicht wird, sollte auf den verfügbaren Daten zur Impfstoffeffektivität und -sicherheit basieren.
  • -Eine dritte Dosis kann Personen mit geschwächtem Immunsystem mindestens 28 Tage nach der zweiten Dosis verabreicht werden (siehe Rubrik «Eigenschaften/Wirkungen - Dritte Dosis in Patienten mit geschwächtem Immunsystem»).
  • -Dies ist auf einer Studie begründet, welche gezeigt hat, dass eine zusätzliche Dosis mRNA-Impfstoff die Fähigkeit zur Bildung von Antikörpern gegen das Virus, das COVID-19 verursacht, bei Organtransplantationspatienten mit geschwächtem Immunsystem erhöht. Obwohl es keine direkten Beweise dafür gibt, dass die Fähigkeit zur Bildung von Antikörpern bei diesen Patienten vor schweren COVID-19-Erkrankungen schützt, wird davon ausgegangen, dass die zusätzliche Dosis den Schutz zumindest bei einigen Patienten erhöhen könnte.
  • +Kinder im Alter von 6 Monaten bis <5 Jahren
  • +Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion wird nach Verdünnung in einer Impfserie mit 3 Dosen (je 0.2 ml) intramuskulär verabreicht. Es wird empfohlen, die zweite Dosis 3 Wochen nach der ersten Dosis zu verabreichen, gefolgt von einer dritten Dosis, die mindestens 8 Wochen nach der zweiten Dosis verabreicht wird (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Eigenschaften/Wirkungen»).
  • +Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion kann nicht bei Personen ab einem Alter von 5 Jahren verwendet werden.
  • -Es liegen keine Daten zu einer möglichen Austauschbarkeit von Comirnaty mit COVID-19-Impfstoffen anderer Hersteller vor. Bei Personen, die 1 Dosis Comirnaty erhalten haben, sollten die nachfolgenden Impfungen auch mit Comirnaty erfolgen. Dosen von Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (VIOLETTE Kappe) nach Verdünnung und Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (GRAUE Kappe) werden als austauschbar betrachtet.
  • +Es liegen keine Daten zu einer möglichen Austauschbarkeit von Comirnaty mit COVID-19-Impfstoffen anderer Hersteller vor. Bei Personen, die 1 Dosis Comirnaty erhalten haben, sollten die nachfolgenden Impfungen auch mit Comirnaty erfolgen.
  • -Für Kinder von 5 bis <12 Jahren steht eine pädiatrische Formulierung zur Verfügung. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Fachinformation von Comirnaty 10 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Kinder ab 5 bis <12 Jahre (ORANGE Kappe).
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 5 Jahren sind noch nicht belegt. Es stehen Daten in begrenztem Umfang zur Verfügung.
  • +Die Sicherheit und die Wirksamkeit bei Säuglingen unter 6 Monaten sind noch nicht belegt.
  • -Bei älteren Personen ≥65 Jahren ist keine Dosierungsanpassung erforderlich.
  • +Für Kinder zwischen 5 bis <12 Jahren und Personen ab 12 Jahren stehen andere Formulierungen zur Verfügung. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen von Comirnaty 10 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Kinder ab 5 bis <12 Jahren (ORANGE Kappe) und Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion (VIOLETTE Kappe) bzw. Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion (GRAUE Kappe).
  • -Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (GRAUE Kappe) ist intramuskulär zu verabreichen (siehe Rubrik «Sonstige Hinweise – Hinweise für die Handhabung»). VOR DEM GEBRAUCH NICHT VERDÜNNEN.
  • -Die bevorzugte Injektionsstelle ist der Deltamuskel (Musculus deltoideus) am Oberarm.
  • +Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion ist nach dem Verdünnen intramuskulär zu verabreichen (siehe Rubrik «Sonstige Hinweise – Hinweise für die Handhabung»).
  • +Nach dem Verdünnen enthalten die Durchstechflaschen von Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion 10 Dosen von je 0.2 ml des Impfstoffs. Um 10 Dosen aus einer einzelnen Durchstechflasche zu entnehmen, sollten Spritzen und/oder Nadeln mit geringem Totvolumen verwendet werden. Die Kombination aus Spritze und Nadel mit geringem Totvolumen sollte ein Totvolumen von nicht mehr als 35 Mikrolitern haben. Wenn Standardspritzen und -nadeln verwendet werden, reicht das Volumen möglicherweise nicht aus, um zehn Dosen aus einer einzelnen Durchstechflasche zu entnehmen.
  • +Unabhängig vom Typ der Spritze und Nadel:
  • +·Jede Dosis MUSS 0.2 ml des Impfstoffes enthalten.
  • +·Wenn die in der Durchstechflasche verbleibende Impfstoffmenge nicht für eine volle Dosis von 0.2 ml ausreicht, entsorgen Sie die Durchstechflasche mit dem überschüssigen Volumen.
  • +·Überschüssiger Impfstoff von mehreren Durchstechflaschen darf nicht zusammengeführt werden.
  • +Bei Säuglingen im Alter von 6 bis <12 Monaten wird als Injektionsstelle der anterolaterale Oberschenkel empfohlen. Bei Kindern ab einem Alter von 1 Jahr wird als Injektionsstelle der anterolaterale Oberschenkel oder der Deltamuskel (Musculus deltoideus) am Oberarm empfohlen.
  • -Einzeldosis-Durchstechflaschen
  • -Einzeldosis-Durchstechflaschen von Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (GRAUE Kappe) enthalten je 1 Dosis von 0.3 ml des Impfstoffs.
  • -·Entnehmen Sie eine Einzeldosis von 0.3 ml des Impfstoffes.
  • -·Entsorgen Sie die Durchstechflasche mit dem überschüssigen Volumen.
  • -·Überschüssiger Impfstoff von mehreren Durchstechflaschen darf nicht zusammengeführt werden.
  • -Mehrfachdosis-Durchstechflaschen
  • -Mehrfachdosis-Durchstechflaschen von Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (GRAUE Kappe) enthalten 6 Dosen von je 0.3 ml des Impfstoffs. Um 6 Dosen aus einer einzelnen Durchstechflasche zu entnehmen, sollten Spritzen und/oder Nadeln mit geringem Totvolumen verwendet werden. Die Kombination aus Spritze und Nadel mit geringem Totvolumen sollte ein Totvolumen von nicht mehr als 35 Mikrolitern haben. Wenn Standardspritzen und -nadeln verwendet werden, reicht das Volumen möglicherweise nicht aus, um eine sechste Dosis aus einer einzelnen Durchstechflasche zu entnehmen.
  • -Unabhängig vom Typ der Spritze und Nadel:
  • -·Jede Dosis MUSS 0.3 ml des Impfstoffes enthalten.
  • -·Wenn die in der Durchstechflasche verbleibende Impfstoffmenge nicht für eine volle Dosis von 0.3 ml ausreicht, entsorgen Sie die Durchstechflasche mit dem überschüssigen Volumen.
  • -·Überschüssiger Impfstoff von mehreren Durchstechflaschen darf nicht zusammengeführt werden.
  • -Wie bei jedem Impfstoff schützt die Impfung mit Comirnaty möglicherweise nicht jeden Geimpften. Personen sind möglicherweise erst 7 Tage nach ihrer zweiten Impfdosis vollständig geschützt.
  • +Wie bei jedem Impfstoff schützt die Impfung mit Comirnaty möglicherweise nicht jeden Geimpften. Personen sind möglicherweise erst 7 Tage nach der letzten Dosis der primären Serie vollständig geschützt.
  • -Schwangerschaft
  • -Es liegen nur begrenzte Erfahrungen zur Anwendung von Comirnaty bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien weisen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Wirkungen in Bezug auf Schwangerschaft, embryonale/fötale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung hin (siehe Rubrik «Präklinische Daten»). Die Verabreichung von Comirnaty in der Schwangerschaft sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn der potenzielle Nutzen die möglichen Risiken für Mutter und Fötus überwiegt.
  • -Stillzeit
  • -Es ist nicht bekannt, ob Comirnaty in die Muttermilch übergeht.
  • +Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion ist nicht für Personen älter als 5 Jahre bestimmt.
  • +Einzelheiten zur Anwendung bei Personen ab einem Alter von 5 Jahren entnehmen Sie bitte den Fachinformationen von Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion, Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis Injektionsdispersion bzw. Comirnaty 10 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion.
  • -Die Sicherheit von Comirnaty wurde bei Teilnehmenden ab einem Alter von 5 Jahren in 3 klinischen Studien beurteilt, in die 24'675 Teilnehmende (bestehend aus 22'026 Teilnehmenden ab 16 Jahren und 1'131 Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren und 1'518 Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren) eingeschlossen waren, die mindestens 1 Dosis Comirnaty erhielten.
  • +Die Sicherheit von Comirnaty wurde bei Teilnehmenden ab einem Alter von 6 Monaten in 3 klinischen Studien beurteilt, in die 27'688 Teilnehmende (bestehend aus 22'026 Teilnehmenden ab 16 Jahren, 1'131 Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren, 1'518 Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren, 1'835 Kinder im Alter von 2 bis <5 Jahren und 1'178 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 23 Monaten) eingeschlossen waren, die mindestens 1 Dosis Comirnaty erhielten.
  • -Des Weiteren erhielten 306 bisherige Teilnehmende der Phase 3 im Alter von 18 bis 55 Jahren etwa 6 Monate nach der zweiten Dosis Comirnaty eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty im nicht placebokontrollierten Teil zur Boosterdosis in Studie 2. Das allgemeine Sicherheitsprofil für die Auffrischimpfung (Boosterdosis) war ähnlich wie das nach 2 Dosen beobachtete.
  • -In Studie 4, einer placebokontrollierten Studie zur Auffrischimpfung, wurden 5'081 Teilnehmende ab 16 Jahren aus Studie 2 rekrutiert, um mindestens 6 Monate nach der zweiten Dosis eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty zu erhalten. Das allgemeine Sicherheitsprofil für die Auffrischimpfung (Boosterdosis) war ähnlich wie das nach 2 Dosen beobachtete.
  • -Bei einer Untergruppe von Teilnehmenden der Studie 3 erhielten 401 Teilnehmende im Alter von 5 bis <12 Jahren mindestens 5 Monate nach dem Abschluss der primären Impfserie eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty. Das allgemeine Sicherheitsprofil für die Auffrischimpfung (Boosterdosis) war ähnlich wie das nach der primären Impfserie beobachtete.
  • -In einer Analyse von Studie 3 (Phase 2/3) waren 4'647 Teilnehmende (3'109 Comirnaty 10 Mikrogramm und 1'538 Placebo) 5 bis <12 Jahre alt. Davon wurden 2'206 Teilnehmende (1'481 Comirnaty 10 Mikrogramm und 725 Placebo) nach der zweiten Dosis für mindestens ≥4 Monate im verblindeten, placebokontrollierten Nachbeobachtungszeitraum beobachtet. Die Sicherheitsbewertung in Studie 3 wird fortgeführt.
  • -Die häufigsten unerwünschten Wirkungen bei Kindern im Alter von 5 bis <12 Jahren nach Erhalt von 2 Dosen waren Schmerzen an der Injektionsstelle (>80%), Ermüdung (>50%), Kopfschmerzen (>30%), Rötung und Schwellung an der Injektionsstelle (20%), Myalgie, Schüttelfrost und Diarrhoe (>10%).
  • -Teilnehmende ab einem Alter von 16 Jahren – nach Auffrischimpfung (Boosterdosis)
  • -Eine Untergruppe von 306 erwachsenen Teilnehmenden der Phase 2/3 der Studie 2 im Alter von 18 bis 55 Jahren, welche die ursprüngliche Impfserie mit 2 Dosen Comirnaty abgeschlossen hatten, erhielt etwa 6 Monate (Spanne von 4.8 bis 8.0 Monaten) nach Erhalt der 2. Dosis eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty. Davon wurden 301 Teilnehmende für ≥4 Monate nach der Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty nachbeobachtet. Das allgemeine Sicherheitsprofil für die Auffrischimpfung (Boosterdosis) war ähnlich wie das nach 2 Dosen beobachtete. Bei Teilnehmenden, welche eine Auffrischimpfung (dritte Dosis) erhielten, wurde eine höhere Häufigkeit von Lymphadenopathie beobachtet als bei Teilnehmenden, die 2 Dosen erhielten (2.8% gegenüber 0.4%).
  • -In Studie 4, einer placebokontrollierten Studie zur Auffrischimpfung, erhielten aus Studie 2 rekrutierte Teilnehmende ab 16 Jahren mindestens 6 Monate nach der zweiten Dosis eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty (5'081 Teilnehmende), oder Placebo (5'044 Teilnehmende). Insgesamt hatten Teilnehmende, die eine Auffrischimpfung erhielten, bis zum Stichtag (8. Februar 2022) eine mediane Nachbeobachtungszeit von 2.8 Monaten (Spanne von 0.3 bis 7.5 Monaten) nach der Auffrischimpfung (Boosterdosis) in der verblindeten placebokontrollierten Nachbeobachtungszeit. Davon wurden 1'281 Teilnehmende (895 Comirnaty und 386 Placebo) für ≥4 Monate nach der Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty nachbeobachtet.
  • -Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren – nach Auffrischimpfung (Boosterdosis)
  • -In einer Untergruppe der Studie 3 erhielten insgesamt 401 Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren mindestens 5 Monate (Spanne von 5 bis 9 Monaten) nach Abschluss der primären Impfserie eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) mit 10 Mikrogramm Comirnaty. Die Analyse der Untergruppe der Phase 2/3 der Studie 3 basierte auf Daten bis zum Stichtag 22. März 2022 (mediane Nachbeobachtungszeit von 1.3 Monaten).
  • -Die häufigsten unerwünschten Wirkungen bei Teilnehmenden im Alter von 5 bis <12 Jahren waren Schmerzen an der Injektionsstelle (>70%), Ermüdung (>40%), Kopfschmerzen (>30%), Myalgie, Schüttelfrost, Rötung und Schwellung an der Injektionsstelle (>10%).
  • -Liste der unerwünschten Wirkungen aus klinischen Studien und aus der Postmarketingphase bei Personen ab 5 Jahren
  • +In Studie 3 erhielten insgesamt 1'518 Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren mindestens 1 Dosis Comirnaty 10 Mikrogramm und insgesamt 750 Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren Placebo. Zum Zeitpunkt der Auswertung des Phase-II/III-Studienabschnitts der Studie 3, basierend auf den bis zum Stichtag 6. September 2021 gesammelten Daten, wurden 2'158 Kinder (95.1%, 1'444 Comirnaty 10 Mikrogramm und 714 Placebo) nach der zweiten Dosis Comirnaty 10 Mikrogramm mindestens 2 Monate lang beobachtet. Die Sicherheitsbewertung in Studie 3 wird fortgeführt.
  • +Die häufigsten unerwünschten Wirkungen bei Kindern im Alter von 5 bis <12 Jahren nach Erhalt von 2 Dosen waren Schmerzen an der Injektionsstelle (>80%), Ermüdung (>50%), Kopfschmerzen (>30%), Rötung und Schwellung an der Injektionsstelle (>20%), Myalgie und Schüttelfrost (>10%).
  • +Kinder im Alter von 2 bis <5 Jahren – nach 3 Dosen
  • +In einer Analyse der Studie 3 (Phase 2/3) waren 2'750 Kinder (1'835 Comirnaty 3 Mikrogramm und 915 Placebo) im Alter von 2 bis <5 Jahren. Basierend auf Daten der verblindeten, placebokontrollierten Nachbeobachtungsphase bis zum Stichtag 29. April 2022 wurden 886 Kinder im Alter von 2 bis <5 Jahren, die eine Grundimmunisierung mit 3 Impfdosen erhielten (606 Comirnaty 3 Mikrogramm und 280 Placebo), im Median 1.4 Monate nach der dritten Dosis nachbeobachtet.
  • +Die häufigsten unerwünschten Wirkungen bei Kindern im Alter von 2 bis <5 Jahren, die eine beliebige Dosis im Rahmen der Grundimmunisierung erhielten, waren Schmerzen an der Injektionsstelle und Ermüdung (>40%) sowie Rötung an der Injektionsstelle und Fieber (>10%).
  • +Kinder im Alter von 6 bis 23 Monaten – nach 3 Dosen
  • +In einer Analyse der Studie 3 (Phase 2/3) waren 1'776 Kinder (1'178 Comirnaty 3 Mikrogramm und 598 Placebo) im Alter von 6 bis 23 Monaten. Basierend auf Daten der verblindeten, placebokontrollierten Nachbeobachtungsphase bis zum Stichtag 29. April 2022 wurden 570 Kinder im Alter von 6 bis 23 Monaten, die eine Grundimmunisierung mit 3 Impfdosen erhielten (386 Comirnaty 3 Mikrogramm und 184 Placebo), im Median 1.3 Monate nach der dritten Dosis beobachtet.
  • +Die häufigsten unerwünschten Wirkungen bei Kindern im Alter von 6 bis 23 Monaten, die eine beliebige Dosis im Rahmen der Grundimmunisierung erhielten, waren Reizbarkeit (>60%), verminderter Appetit (>30%), Druckschmerz an der Injektionsstelle (>20%) sowie Rötung an der Injektionsstelle und Fieber (>10%).
  • +Liste der unerwünschten Wirkungen aus klinischen Studien und aus der Postmarketingphase bei Personen ab 6 Monaten
  • -a Eine höhere Häufigkeit von Lymphadenopathie wurde bei Teilnehmenden im Alter von 5 bis <12 Jahren in Studie 3 (2.5% gegenüber 0.7%) und bei Teilnehmenden im Alter ab 16 Jahren in Studie 4 (2.8% vs. 0.4%) beobachtet, die eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) erhielten, als bei Teilnehmenden, die 2 Dosen erhielten.
  • +a Eine höhere Häufigkeit von Lymphadenopathie wurde bei Teilnehmenden im Alter von 5 bis <12 Jahren in Studie 3 (2.5% gegenüber 0.9%) und bei Teilnehmenden im Alter ab 16 Jahren in der Studie 4 (2.8% gegenüber 0.4%) beobachtet, die eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) erhielten, als bei Teilnehmenden, die 2 Dosen erhielten.
  • -Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Ausschlag, Pruritus, Urtikaria, Angioödemb).
  • +Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Ausschlagb, Pruritus, Urtikaria, Angioödemc).
  • -b Angioödem wurden mit der Häufigkeit «selten» gemeldet.
  • +b Ausschlag wurde bei Teilnehmenden im Alter von 6-23 Monaten mit der Häufigkeit «häufig» gemeldet.
  • +c Angioödem wurde mit der Häufigkeit «selten» gemeldet.
  • -Gelegentlich: Appetit vermindert.
  • +Gelegentlich: Appetit vermindertd.
  • +d Appetit vermindert wurde bei Teilnehmenden im Alter von 6-23 Monaten mit der Häufigkeit «sehr häufig» gemeldet (38.6%).
  • +Sehr häufig: Reizbarkeite (Altersgruppe 6-23 Monate 68.4%).
  • +e Reizbarkeit bezieht sich auf Teilnehmende im Alter von 6 bis 23 Monaten.
  • -Sehr häufig: Kopfschmerzen (Altersgruppe ≥16 Jahre 57.1% / Altersgruppe 12-15 Jahre 75.5% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 38.4%).
  • -Gelegentlich: Lethargie, Schwindelgefühld.
  • -Selten: akute periphere Fazialisparesec.
  • -Nicht bekannt: Parästhesied, Hypoästhesied.
  • -c Während des Sicherheitsnachbeobachtungszeitraums bis 14. November 2020 wurde von vier Teilnehmenden in der Comirnaty-Gruppe eine akute periphere Fazialisparese (oder Gesichtslähmung) berichtet. Der Beginn war bei einem Teilnehmenden am Tag 37 nach Dosis 1 (der Teilnehmende erhielt keine zweite Dosis) und bei den anderen Teilnehmern an den Tagen 3, 9 und 48 nach Dosis 2. In der Placebo-Gruppe wurden keine Fälle von akuter peripherer Fazialisparese (oder Gesichtslähmung) berichtet.
  • -d In der Postmarketingphase gemeldet.
  • +Sehr häufig: Kopfschmerzen (Altersgruppe ≥16 Jahre 57.1% / Altersgruppe 12-15 Jahre 75.5% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 38.2% / Altersgruppe 2-<5 Jahre «häufig» / Altersgruppe 6-23 Monate «gelegentlich»).
  • +Gelegentlich: Lethargie.
  • +Selten: akute periphere Fazialisparesef.
  • +Nicht bekannt: Parästhesieg, Hypoästhesieg.
  • +f Während des Sicherheitsnachbeobachtungszeitraums bis 14. November 2020 wurde von vier Teilnehmenden in der Comirnaty-Gruppe eine akute periphere Fazialisparese (oder Gesichtslähmung) berichtet. Der Beginn war bei einem Teilnehmenden am Tag 37 nach Dosis 1 (der Teilnehmende erhielt keine zweite Dosis) und bei den anderen Teilnehmenden an den Tagen 3, 9 und 48 nach Dosis 2. In der Placebo-Gruppe wurden keine Fälle von akuter peripherer Fazialisparese (oder Gesichtslähmung) berichtet.
  • +g In der Postmarketingphase gemeldet.
  • -Sehr selten: Myokarditisd, Perikarditisd.
  • -d In der Postmarketingphase gemeldet.
  • +Nicht bekannt: Myokarditisg, Perikarditisg.
  • +g In der Postmarketingphase gemeldet.
  • -Sehr häufig: Diarrhoed (Altersgruppe ≥16 Jahre 15.4% / Altersgruppe 12-15 Jahre 12.5% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 10.3%).
  • -Häufig: Übelkeit, Erbrechend.
  • -d In der Postmarketingphase gemeldet.
  • +Sehr häufig: Diarrhoeg (Altersgruppe ≥16 Jahre 15.4% / Altersgruppe 12-15 Jahre 12.5% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 9.6% / Altersgruppe 2-<5 Jahre 13.6% / Altersgruppe 6-23 Monate «häufig»).
  • +Häufig: Übelkeit, Erbrecheng.
  • +g In der Postmarketingphase gemeldet.
  • -Nicht bekannt: Erythema multiformed.
  • -d In der Postmarketingphase gemeldet.
  • +Nicht bekannt: Erythema multiformeg.
  • +g In der Postmarketingphase gemeldet.
  • -Sehr häufig: Arthralgie (Altersgruppe ≥16 Jahre 25.0% / Altersgruppe 12-15 Jahre 20.2% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 7.6%), Myalgie (Altersgruppe ≥16 Jahre 40.2% / Altersgruppe 12-15 Jahre 42.2% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 18.1%).
  • -Gelegentlich: Schmerzen in den Extremitätene.
  • -e Bezieht sich auf den geimpften Arm. Bei Teilnehmenden, die in Studie 4 eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) erhielten, wurde eine höhere Häufigkeit von Schmerzen in den Extremitäten (1.1% vs. 0.8%) beobachtet, verglichen mit Teilnehmenden, die 2 Dosen erhielten.
  • -Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
  • -Nicht bekannt: Menstruationsstörungenf.
  • -f Fälle aus dem Postmarketing. Die meisten Fälle von starken Menstruationsblutungen wurden als nicht schwerwiegend und von vorübergehender Natur berichtet.
  • -
  • +Sehr häufig: Arthralgie (Altersgruppe ≥16 Jahre 25.0% / Altersgruppe 12-15 Jahre 20.2% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 7.6% / Altersgruppe 2-<5 Jahre «häufig»), Myalgie (Altersgruppe ≥16 Jahre 40.2% / Altersgruppe 12-15 Jahre 42.2% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 17.5% / Altersgruppe 2-<5 Jahre «häufig»).
  • +Gelegentlich: Schmerzen in den Extremitätenh.
  • +h Bezieht sich auf den geimpften Arm. Bei Teilnehmenden im Alter ab 16 Jahren, die in Studie 4 eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) erhielten, wurde eine höhere Häufigkeit von Schmerzen in den Extremitäten (1.1% vs. 0.8%) beobachtet, verglichen mit Teilnehmenden, die 2 Dosen erhielten.
  • -Sehr häufig: Schmerzen an der Injektionsstelle (Altersgruppe ≥16 Jahre 84.3% / Altersgruppe 12-15 Jahre 90.5% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 83.8%), Ermüdung (Altersgruppe ≥16 Jahre 64.7% / Altersgruppe 12-15 Jahre 77.5% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 51.9%), Schüttelfrost (Altersgruppe ≥16 Jahre 34.7% / Altersgruppe 12-15 Jahre 49.2% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 13.3%), Fieberg (Altersgruppe ≥16 Jahre 15.2% / Altersgruppe 12-15 Jahre 24.3% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 7.8%), Rötung an der Injektionsstelle (Altersgruppe ≥16 Jahre 9.9% / Altersgruppe 12-15 Jahre 8.5% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 25.9%), Schwellung an der Injektionsstelle (Altersgruppe ≥16 Jahre 11.1% / Altersgruppe 12-15 Jahre «häufig» / Altersgruppe 5-<12 Jahre 20.0%).
  • -Gelegentlich: Asthenie, Unwohlsein, Juckreiz an der Injektionsstelle.
  • -Nicht bekannt: ausgedehnte Schwellung der geimpften Gliedmassed, Anschwellen des Gesichtsd.
  • -d In der Postmarketingphase gemeldet.
  • -g Im Vergleich zur 1. Dosis wurde nach der 2. Dosis eine höhere Häufigkeit von Fieber beobachtet.
  • +Sehr häufig: Schmerzen an der Injektionsstelle (Altersgruppe ≥16 Jahre 84.3% / Altersgruppe 12-15 Jahre 90.5% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 84.3% / Altersgruppe 2-<5 Jahre 47.0%), Druckschmerz an der Injektionsstellei (Altersgruppe 6-23 Monate 26.4%), Ermüdung (Altersgruppe ≥16 Jahre 64.7% / Altersgruppe 12-15 Jahre 77.5% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 51.7% / Altersgruppe 2-<5 Jahre 44.8% / Altersgruppe 6-23 Monate «gelegentlich»), Schüttelfrost (Altersgruppe ≥16 Jahre 34.7% / Altersgruppe 12-15 Jahre 49.2% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 12.4% / Altersgruppe 2-<5 Jahre «häufig» / Altersgruppe 6-23 Monate «gelegentlich»), Fieberj (Altersgruppe ≥16 Jahre 15.2% / Altersgruppe 12-15 Jahre 24.3% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 8.3% / Altersgruppe 2-<5 Jahre 10.5% / Altersgruppe 6-23 Monate 14.4%), Rötung an der Injektionsstelle (Altersgruppe ≥16 Jahre 9.9% / Altersgruppe 12-15 Jahre 8.5% / Altersgruppe 5-<12 Jahre 26.4% / Altersgruppe 2-<5 Jahre 18.9% / Altersgruppe 6-23 Monate 17.8%), Schwellung an der Injektionsstelle (Altersgruppe ≥16 Jahre 11.1% / Altersgruppe 12-15 Jahre «häufig» / Altersgruppe 5-<12 Jahre 20.4% / Altersgruppe 2-<5 Jahre «häufig» / Altersgruppe 6-23 Monate «häufig»).
  • +Gelegentlich: Asthenie, Unwohlsein, Juckreiz an der Injektionsstellej.
  • +Nicht bekannt: ausgedehnte Schwellung der geimpften Gliedmasseg, Anschwellen des Gesichtsg.
  • +g In der Postmarketingphase gemeldet.
  • +i Druckschmerz an der Injektionsstelle bezieht sich auf Teilnehmende im Alter von 6 bis 23 Monaten.
  • +j Im Vergleich zur 1. Dosis wurde nach der 2. Dosis eine höhere Häufigkeit von Fieber beobachtet.
  • -Die Studienpopulation für die Auswertung des primären Wirksamkeitsendpunkts umfasste 36'621 Teilnehmende ab einem Alter von 12 Jahren (18'242 in der Comirnaty- und 18'379 in der Placebo-Gruppe), bei denen bis 7 Tage nach Erhalt der zweiten Dosis keine vorbestehende Infektion mit SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde. Ausserdem waren 134 Teilnehmende im Alter von 16 bis 17 Jahren (66 in der Comirnaty- und 68 in der Placebo-Gruppe) und 1'616 Teilnehmende 75 Jahre und älter (804 in der Comirnaty- und 812 in der Placebo-Gruppe).
  • +Die Studienpopulation für die Auswertung des primären Wirksamkeitsendpunkts umfasste 36'621 Teilnehmende ab einem Alter von 12 Jahren (18'242 in der Comirnaty- und 18'379 in der Placebo-Gruppe), bei denen bis 7 Tage nach Erhalt der zweiten Dosis keine vorbestehende Infektion mit SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde. Ausserdem waren 134 Teilnehmende im Alter von 16 bis 17 Jahren (66 in der Comirnaty-Gruppe und 68 in der Placebo-Gruppe) und 1'616 Teilnehmende 75 Jahre und älter (804 in der Comirnaty-Gruppe und 812 in der Placebo-Gruppe).
  • -Hinweis: Bestätigte Fälle wurden bestimmt durch Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) und mindestens 1 auf COVID-19 hindeutendes Symptom (Symptome umfassten: Fieber, neu aufgetretener oder verstärkter Husten, neu aufgetretene oder verstärkte Atemnot, Schüttelfrost, neu aufgetretene oder verstärkte Muskelschmerzen, neu aufgetretener Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns, Halsschmerzen, Durchfall oder Erbrechen). Einschliesslich bestätigter Fälle bei Teilnehmenden im Alter von 12 bis 15 Jahren: 0 in der Comirnaty-Gruppe, 16 in der Placebo-Gruppe. * In die Analyse gingen Teilnehmende ein, bei denen kein Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion vorlag (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ bei Termin 1 und SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachweisbar bei Termin 1 und 2) und bei denen im Rahmen eines allfälligen ausserplanmässigen Besuchs vor Ablauf von 7 Tagen nach Dosis 2 ein NAAT (Nasenabstrich) negativ ausfiel. a. N = Anzahl der Teilnehmenden in der angegebenen Gruppe. b. n1 = Anzahl der Teilnehmenden, welche die Endpunktdefinition erfüllen. c. Gesamtbeobachtungszeit in 1'000 Personenjahren für den jeweiligen Endpunkt über alle Teilnehmenden innerhalb jeder Endpunkt-Risikogruppe. Der Zeitraum für die Erfassung von COVID-19-Fällen erstreckt sich von 7 Tagen nach Dosis 2 bis zum Ende des Beobachtungszeitraums. d. n2 = Anzahl der bezüglich des Endpunkts gefährdeten Teilnehmenden. e. Das zweiseitige Konfidenzintervall (KI) für die Wirksamkeit des Impfstoffs wurde auf der Grundlage der beobachtungszeitadjustierten Clopper-Pearson-Methode abgeleitet. f. Sonstige = Indigene Amerikaner oder Alaskaner, asiatisch, indigene Hawaiianer oder andere pazifische Inselbewohner, gemischtrassisch und keine Angabe der ethnischen Zugehörigkeit.
  • +Hinweis: Bestätigte Fälle wurden bestimmt durch Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) und mindestens 1 auf COVID-19 hindeutendes Symptom (Symptome umfassten: Fieber, neu aufgetretener oder verstärkter Husten, neu aufgetretene oder verstärkte Atemnot, Schüttelfrost, neu aufgetretene oder verstärkte Muskelschmerzen, neu aufgetretener Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns, Halsschmerzen, Durchfall oder Erbrechen). Einschliesslich bestätigter Fälle bei Teilnehmenden im Alter von 12 bis 15 Jahren: 0 in der Comirnaty-Gruppe, 16 in der Placebo-Gruppe. * In die Analyse gingen Teilnehmende ein, bei denen kein Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion vorlag (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ bei Termin 1 und SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachweisbar bei Termin 1 und 2) und bei denen im Rahmen eines allfälligen ausserplanmässigen Besuchs vor Ablauf von 7 Tagen nach Dosis 2 ein NAAT (Nasenabstrich) negativ ausfiel. a. N = Anzahl der Teilnehmenden in der angegebenen Gruppe. b. n1 = Anzahl der Teilnehmenden, welche die Endpunktdefinition erfüllen. c. Gesamtbeobachtungszeit in 1'000 Personenjahren für den jeweiligen Endpunkt über alle Teilnehmenden innerhalb jeder Endpunkt-Risikogruppe. Der Zeitraum für die Erfassung von COVID-19-Fällen erstreckt sich von 7 Tagen nach Dosis 2 bis zum Ende des Beobachtungszeitraums. d. n2 = Anzahl der bezüglich des Endpunkts gefährdeten Teilnehmenden. e. Das zweiseitige-Konfidenzintervall (KI) für die Wirksamkeit des Impfstoffs wurde auf der Grundlage der beobachtungszeitadjustierten Clopper-Pearson-Methode abgeleitet. f. Sonstige = Indigene Amerikaner oder Alaskaner, asiatisch, indigene Hawaiianer oder andere pazifische Inselbewohner, gemischtrassisch und keine Angabe der ethnischen Zugehörigkeit.
  • -Hinweis: Bestätigte Fälle wurden bestimmt durch Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) und mindestens 1 auf COVID-19 hindeutendes Symptom (Symptome umfassten: Fieber, neu aufgetretener oder verstärkter Husten, neu aufgetretene oder verstärkte Atemnot, Schüttelfrost, neu aufgetretene oder verstärkte Muskelschmerzen, neu aufgetretener Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns, Halsschmerzen, Durchfall oder Erbrechen). Einschliesslich bestätigter Fälle bei Teilnehmenden im Alter von 12 bis 15 Jahren: 0 in der Comirnaty-Gruppe, 18 in der Placebo-Gruppe. * In die Analyse gingen Teilnehmende ein, bei denen kein Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion vorlag (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ bei Termin 1 und SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachweisbar bei Termin 1 und 2) und bei denen im Rahmen eines allfälligen ausserplanmässigen Besuchs vor Ablauf von 7 Tagen nach Dosis 2 ein NAAT (Nasenabstrich) negativ ausfiel. a. N = Anzahl der Teilnehmenden in der angegebenen Gruppe. b. n1 = Anzahl der Teilnehmenden, welche die Endpunktdefinition erfüllen. c. Gesamtbeobachtungszeit in 1'000 Personenjahren für den jeweiligen Endpunkt über alle Teilnehmenden innerhalb jeder Endpunkt-Risikogruppe. Der Zeitraum für die Erfassung von COVID-19-Fällen erstreckt sich von 7 Tagen nach Dosis 2 bis zum Ende des Beobachtungszeitraums. d. n2 = Anzahl der bezüglich des Endpunkts gefährdeten Teilnehmenden. e. Das zweiseitige Konfidenzintervall (KI) für die Wirksamkeit des Impfstoffs wurde auf der Grundlage der beobachtungszeitadjustierten Clopper-Pearson-Methode abgeleitet. f. Sonstige = Indigene Amerikaner oder Alaskaner, asiatisch, indigene Hawaiianer oder andere pazifische Inselbewohner, gemischtrassisch und keine Angabe der ethnischen Zugehörigkeit.
  • +Hinweis: Bestätigte Fälle wurden bestimmt durch Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) und mindestens 1 auf COVID-19 hindeutendes Symptom (Symptome umfassten: Fieber, neu aufgetretener oder verstärkter Husten, neu aufgetretene oder verstärkte Atemnot, Schüttelfrost, neu aufgetretene oder verstärkte Muskelschmerzen, neu aufgetretener Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns, Halsschmerzen, Durchfall oder Erbrechen). Einschliesslich bestätigter Fälle bei Teilnehmenden im Alter von 12 bis 15 Jahren: 0 in der Comirnaty-Gruppe, 18 in der Placebo-Gruppe. * In die Analyse gingen Teilnehmende ein, bei denen kein Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion vorlag (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ bei Termin 1 und SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachweisbar bei Termin 1 und 2) und bei denen im Rahmen eines allfälligen ausserplanmässigen Besuchs vor Ablauf von 7 Tagen nach Dosis 2 ein NAAT (Nasenabstrich) negativ ausfiel. a. N = Anzahl der Teilnehmenden in der angegebenen Gruppe. b. n1 = Anzahl der Teilnehmenden, welche die Endpunktdefinition erfüllen. c. Gesamtbeobachtungszeit in 1'000 Personenjahren für den jeweiligen Endpunkt über alle Teilnehmenden innerhalb jeder Endpunkt-Risikogruppe. Der Zeitraum für die Erfassung von COVID-19-Fällen erstreckt sich von 7 Tagen nach Dosis 2 bis zum Ende des Beobachtungszeitraums. d. n2 = Anzahl der bezüglich des Endpunkts gefährdeten Teilnehmenden. e. Das zweiseitige-Konfidenzintervall (KI) für die Wirksamkeit des Impfstoffs wurde auf der Grundlage der beobachtungszeitadjustierten Clopper-Pearson-Methode abgeleitet. f. Sonstige = Indigene Amerikaner oder Alaskaner, asiatisch, indigene Hawaiianer oder andere pazifische Inselbewohner, gemischtrassisch und keine Angabe der ethnischen Zugehörigkeit.
  • -Adipösh
  • +Adipösh
  • -Hinweis: Bestätigte Fälle wurden bestimmt durch Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) und mindestens 1 auf COVID-19 hindeutendes Symptom (Symptome umfassten: Fieber, neu aufgetretener oder verstärkter Husten, neu aufgetretene oder verstärkte Atemnot, Schüttelfrost, neu aufgetretene oder verstärkte Muskelschmerzen, neu aufgetretener Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns, Halsschmerzen, Durchfall oder Erbrechen). a. N = Anzahl der Teilnehmenden in der angegebenen Gruppe. b. n1 = Anzahl der Teilnehmenden, welche die Endpunktdefinition erfüllen. c. Gesamtbeobachtungszeit in 1'000 Personenjahren für den jeweiligen Endpunkt über alle Teilnehmenden innerhalb jeder Endpunkt-Risikogruppe. Der Zeitraum für die Erfassung von COVID-19-Fällen erstreckt sich von 7 Tagen nach Dosis 2 bis zum Ende des Beobachtungszeitraums. d. n2 = Anzahl der bezüglich des Endpunkts gefährdeten Teilnehmenden. e. Das zweiseitige Konfidenzintervall (KI) für die Wirksamkeit des Impfstoffs wurde auf der Grundlage der beobachtungszeitadjustierten Clopper-Pearson-Methode abgeleitet. f. Einschliesslich bestätigter Fälle bei Teilnehmenden im Alter von 12 bis 15 Jahren: 0 in der Comirnaty-Gruppe, 18 in der Placebo-Gruppe. g. Risiko definiert als Wert von mindestens 1 auf dem Charlson-Komorbiditätsindex (CCI) oder Adipositas (BMI ≥30 kg/m2 oder BMI ≥95. Perzentile [Alter zwischen 12 und 15 Jahren]). h. Adipositas definiert als BMI ≥30 kg/m2. In der Altersgruppe von 12 bis 15 Jahren wird Adipositas definiert als ein BMI auf oder über der 95. Perzentile. Siehe Wachstumstabellen der CDC unter https://www.cdc.gov/growthcharts/html_charts/bmiagerev.htm.
  • +Hinweis: Bestätigte Fälle wurden bestimmt durch Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) und mindestens 1 auf COVID-19 hindeutendes Symptom (Symptome umfassten: Fieber, neu aufgetretener oder verstärkter Husten, neu aufgetretene oder verstärkte Atemnot, Schüttelfrost, neu aufgetretene oder verstärkte Muskelschmerzen, neu aufgetretener Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns, Halsschmerzen, Durchfall oder Erbrechen). a. N = Anzahl der Teilnehmenden in der angegebenen Gruppe. b. n1 = Anzahl der Teilnehmenden, welche die Endpunktdefinition erfüllen. c. Gesamtbeobachtungszeit in 1'000 Personenjahren für den jeweiligen Endpunkt über alle Teilnehmenden innerhalb jeder Endpunkt-Risikogruppe. Der Zeitraum für die Erfassung von COVID-19-Fällen erstreckt sich von 7 Tagen nach Dosis 2 bis zum Ende des Beobachtungszeitraums. d. n2 = Anzahl der bezüglich des Endpunkts gefährdeten Teilnehmenden. e. Das zweiseitige-Konfidenzintervall (KI) für die Wirksamkeit des Impfstoffs wurde auf der Grundlage der beobachtungszeitadjustierten Clopper-Pearson-Methode abgeleitet. f. Einschliesslich bestätigter Fälle bei Teilnehmenden im Alter von 12 bis 15 Jahren: 0 in der Comirnaty-Gruppe, 18 in der Placebo-Gruppe. g. Risiko definiert als Wert von mindestens 1 auf dem Charlson-Komorbiditätsindex (CCI) oder Adipositas (BMI ≥30 kg/m2 oder BMI ≥95. Perzentile [Alter zwischen 12 und 15 Jahren]). h. Adipositas definiert als BMI ≥30 kg/m2. In der Altersgruppe von 12 bis 15 Jahren wird Adipositas definiert als ein BMI auf oder über der 95. Perzentile. Siehe Wachstumstabellen der CDC unter https://www.cdc.gov/growthcharts/html_charts/bmiagerev.htm.
  • -Eine erste deskriptive Wirksamkeitsanalyse von Studie 3 wurde bei 1'968 Kindern im Alter von 5 bis <12 Jahren ohne Nachweis einer Infektion vor Ablauf von 7 Tagen nach Dosis 2 durchgeführt. Dabei wurden bestätigte symptomatische COVID-19-Fälle bis zum Stichtag 8. Oktober 2021 untersucht.
  • +Eine deskriptive Wirksamkeitsanalyse von Studie 3 wurde bei 1'968 Kindern im Alter von 5 bis <12 Jahren ohne Nachweis einer Infektion vor Ablauf von 7 Tagen nach Dosis 2 durchgeführt. Dabei wurden bestätigte symptomatische COVID-19-Fälle bis zum Stichtag 8. Oktober 2021 untersucht.
  • -Die ersten deskriptiven Ergebnisse zur Wirksamkeit des Impfstoffs bei Kindern im Alter von 5 bis <12 Jahren ohne Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion sind in Tabelle 11 dargestellt. Keiner der erhobenen Fälle erfüllte die Kriterien für eine schwere COVID-19-Erkrankung oder ein Multisystem-Entzündungssyndrom bei Kindern (MIS-C). Weder in der Impfstoffgruppe noch in der Placebogruppe wurden bei Teilnehmenden mit Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion Fälle von COVID-19 festgestellt.
  • +Die deskriptiven Ergebnisse zur Wirksamkeit des Impfstoffs bei Kindern im Alter von 5 bis <12 Jahren ohne Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion sind in Tabelle 11 dargestellt. Keiner der erhobenen Fälle erfüllte die Kriterien für eine schwere COVID-19-Erkrankung oder ein Multisystem-Entzündungssyndrom bei Kindern (MIS-C). Weder in der Impfstoffgruppe noch in der Placebogruppe wurden bei Teilnehmenden mit Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion Fälle von COVID-19 festgestellt.
  • -Mit weiteren bestätigten COVID-19-Fällen, die während der verblindeten, placebokontrollierten Nachbeobachtung über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten nach der zweiten Dosis in der Wirksamkeitspopulation auftraten, wurde eine Wirksamkeitsanalyse anhand einer vordefinierten Hypothese durchgeführt.
  • -In der Wirksamkeitsanalyse von Studie 3 bei Kindern im Alter von 5 bis <12 Jahren ohne Nachweis einer vorgängigen Infektion traten 10 Fälle bei 2'703 Teilnehmenden auf, die den Impfstoff erhalten hatten, und 42 Fälle bei 1'348 Teilnehmenden, die Placebo erhalten hatten. Die Punktschätzung für die Wirksamkeit beträgt 88.2% (95%-Konfidenzintervall 76.2 bis 94.7). Bei Teilnehmenden mit oder ohne Nachweis einer vorgängigen Infektion traten 12 Fälle bei 3'018 Teilnehmenden auf, die den Impfstoff erhalten hatten, und 42 Fälle bei 1'511 Teilnehmenden, die Placebo erhalten hatten. Die Punktschätzung für die Wirksamkeit beträgt 85.7% (95%-Konfidenzintervall 72.4 bis 93.2).
  • - Comirnaty 5 bis <12 Jahre/ 16 bis 25 Jahre
  • - 10 Mikrogramm/ Dosis 5 bis <12 Jahre na=264 30 Mikrogramm/ Dosis 16 bis 25 Jahre na=253
  • -Test Zeitpunktb GMTc (95%-KIc) GMTc (95%-KIc) GMRd (95%-KId) Ziel des Immunobridging erreichte (J/N)
  • + Comirnaty 5 bis <12 Jahre/ 16 bis 25 Jahre
  • +10 Mikrogramm/ Dosis 5 bis <12 Jahre na=264 30 Mikrogramm/ Dosis 16 bis 25 Jahre na=253
  • +Test Zeit-punktb GMTc (95%-KIc) GMTc (95%-KIc) GMRd (95%-KId) Ziel des Immunobridging erreichte (J/N)
  • - Comirnaty
  • - 10 Mikrogramm/ Dosis 5 bis <12 Jahre Na=264 30 Mikrogramm/ Dosis 16 bis 25 Jahre Na=253 5 bis <12 Jahre/ 16 bis 25 Jahre
  • -Test Zeitpunktb nc (%) (95%-KId) nc (%) (95%-KId) Differenz %e (95%-KIf) Ziel des Immunobridging erreichtg (J/N)
  • + Comirnaty
  • +10 Mikrogramm/ Dosis 5 bis <12 Jahre Na=264 30 Mikrogramm/ Dosis 16 bis 25 Jahre Na=253 5 bis <12 Jahre/ 16 bis 25 Jahre
  • +Test Zeit-punktb nc (%) (95%-KId) nc (%) (95%-KId) Differenz %e (95%-KIf) Ziel des Immunobridging erreichtg (J/N)
  • -Immunogenität bei Teilnehmenden ab 18 Jahren - nach Auffrischimpfung (Boosterdosis)
  • -In Studie 2 zeigte sich in einer Analyse der SARS-CoV-2-NT50 eine Nichtunterlegenheit der Immunantworten einen Monat nach einer Auffrischimpfung im Vergleich zu einen Monat nach der 2. Dosis bei Teilnehmenden ab einem Alter von 18 bis 55 Jahren, die bis zu einen Monat nach der Auffrischimpfung keine serologischen oder virologischen Hinweise auf eine frühere SARS-CoV-2-Infektion hatten, basierend auf vordefinierten Nichtunterlegenheitskriterien sowohl für das geometrische Mittelwertverhältnis [GMR] als auch für die Differenz der Seroresponse-Raten. Die Seroresponse bei einem Teilnehmenden wurde als Erreichen eines ≥4-fachen Anstiegs gegenüber dem Ausgangswert (vor Dosis 1) des NT50 definiert.
  • -Das GMR des SARS-CoV-2 NT50 einen Monat nach der Auffrischimpfung verglichen mit einem Monat nach Dosis 2 betrug 3.26 (zweiseitiges 97.5%-Konfidenzintervall: 2.76 bis 3.86) und erfüllte somit das Nichtunterlegenheitskriterium für das GMR (untere Grenze des zweiseitigen 97.5%-Konfidenzintervalls >0.67 und Punktschätzung für das GMR ≥0.8).
  • -Ein hoher Anteil der Teilnehmenden (99.5%) zeigte einen Monat nach Dosis 3 eine Seroresponse, im Vergleich zu 95.0% einen Monat nach Dosis 2. Der Unterschied zwischen dem Anteil der Teilnehmenden mit einer Seroresponse einen Monat nach der Auffrischdosis (Dosis 3) und dem Anteil mit einer Seroresponse einen Monat nach Dosis 2 (Dosis 3 minus Dosis 2) lag bei 4.5% (zweiseitiges 97.5%-Konfidenzintervall: 1.0% bis 7.9%) und erfüllte somit das 10%-Nichtunterlegenheitskriterium (d.h. untere Grenze des zweiseitigen 97.5%-Konfidenzintervalls >-10%).
  • -Tabelle 14: Zusammenfassung des geometrischen Mittelwertverhältnisses für 50% neutralisierende Titer – Vergleich von 1 Monat nach Auffrischungsimpfung (Boosterdosis) zu 1 Monat nach Dosis 2 – Teilnehmende ohne Anzeichen einer Infektion bis zu 1 Monat nach der Auffrischungsimpfung (Boosterdosis)* – Population mit auswertbarer Immunogenität nach Auffrischungsimpfung (Boosterdosis)±
  • -Test na Comirnaty Probenahmezeitpunkt
  • - 1 Monat nach Auffrischungsimpfung (Boosterdosis) 1 Monat nach Dosis 2 1 Monat nach Auffrischungsimpfung (Boosterdosis) - 1 Monat nach Dosis 2 Ziel der Nichtunter-legenheit erreichtd (J/N)
  • - GMTb (95% KIb) GMTb (95% KIb) GMRc (97.5% KIc)
  • -SARS-CoV-2-Neutralisationstest - Referenzstamm - NT50 (Titer)e 212 2466.0 (2202.6, 2760.8) 755.7 (663.1, 861.2) 3.26 (2.76, 3.86) J
  • -Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall, GMR = geometrisches Mittelwertverhältnis (geometric mean ratio), GMT = geometrischer Mittelwert der Titer (geometric mean titre), LLOQ = untere Bestimmungsgrenze (lower limit of quantitation), N-Bindung = SARS-CoV-2 Nukleoprotein-Bindung, NAAT = Nukleinsäure-Amplifikationstest (Nucleic Acid Amplification Test), NT50 = 50% neutralisierender Titer, SARS-CoV-2 = schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus 2, J/N = ja/nein. * In die Analyse gingen Teilnehmende ein, bei denen kein serologischer oder virologischer Nachweis (bis zu 1 Monat nach Erhalt einer Auffrischungsimpfung [Boosterdosis] von Comirnaty) einer früheren SARS-CoV-2-Infektion vorlag (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ und SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachgewiesen) und bei denen ein NAAT (Nasenabstrich) bei jedem ausserplanmässigen Besuch bis zu 1 Monat nach der Auffrischungsimpfung (Boosterdosis) negativ ausfiel. ± Alle geeigneten Teilnehmenden, die 2 Dosen Comirnaty gemäss der ursprünglichen Randomisierung erhalten hatten, wobei Dosis 2 innerhalb des vordefinierten Zeitfensters (innerhalb von 19 bis 42 Tagen nach Dosis 1) verabreicht wurde, eine Auffrischungsimpfung [Boosterdosis] von Comirnaty erhalten hatten, mindestens 1 gültiges und eindeutiges Immunogenitätsergebnis nach der Auffrischungsimpfung (Boosterdosis) aus einer Blutentnahme innerhalb eines angemessenen Zeitfensters (innerhalb von 28 bis 42 Tagen nach der Auffrischungsimpfung [Boosterdosis]) hatten und nach Ermessen des Klinikers ansonsten keine wichtigen Protokollabweichungen aufwiesen. a. n = Anzahl der Teilnehmenden mit gültigen und eindeutigen Testergebnissen zu beiden Probenahmezeitpunkten innerhalb des angegebenen Fensters. b. GMTs und zweiseitige 95%-KIs wurden durch Potenzieren des mittleren Logarithmus der Titer und der entsprechenden KIs (basierend auf der Student-t-Verteilung) berechnet. Testergebnisse unterhalb der LLOQ wurden auf 0.5 × LLOQ gesetzt. c. GMRs und zweiseitige 97.5% KIs wurden durch Potenzieren der mittleren Differenzen der Logarithmen des Tests und den entsprechenden KIs (basierend auf der Student t-Verteilung) berechnet. d. Die Nichtunterlegenheit wird erklärt, wenn die untere Grenze des zweiseitigen 97.5%-KI für die GMR >0.67 ist und die Punktschätzung der GMR ≥0.80 beträgt. e. SARS-CoV-2 NT50 wurde mit dem SARS-CoV-2 mNeonGreen Virus Mikroneutralisationtest bestimmt. Der Test verwendet ein fluoreszierendes Reportervirus, das vom Stamm USA_WA1/2020 stammt, und die Virusneutralisation wird auf Vero-Zellmonoschichten abgelesen. Die Probe NT50 ist definiert als die reziproke Serumverdünnung, bei der 50% des Virus neutralisiert sind.
  • -
  • -Tabelle 15: Differenz der Prozentsätze der Teilnehmenden mit Seroresponse – Vergleich von 1 Monat nach Auffrischungsimpfung (Boosterdosis) zu 1 Monat nach Dosis 2 – Phase 3 – Teilnehmende ohne Anzeichen einer Infektion bis zu 1 Monat nach der Auffrischungsimpfung (Boosterdosis)* – Population mit auswertbarer Immunogenität nach Auffrischungsimpfung (Boosterdosis)±
  • -Test Na Comirnaty Probenahmezeitpunkt Differenz (1 Monat nach Auffrischungsimpfung [Boosterdosis] - 1 Monat nach Dosis 2) Ziel der Nichtunter-legenheit erreichtf (J/N)
  • - 1 Monat nach Auffrischungsimpfung (Boosterdosis) 1 Monat nach Dosis 2
  • - nb % (95% KIc) nb % (95% KIc) %d (97.5% KIe)
  • -SARS-CoV-2-Neutralisationstest - Referenzstamm - NT50 (Titer)g 200 199 99.5 (97.2, 100.0) 190 95.0 (91.0, 97.6) 4.5 (1.0, 7.9) J
  • -Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall, LLOQ = untere Bestimmungsgrenze (lower limit of quantitation), N-Bindung = SARS-CoV-2 Nukleoprotein-Bindung, NAAT = Nukleinsäure-Amplifikationstest (Nucleic Acid Amplification Test), NT50 = 50% neutralisierender Titer, SARS-CoV-2 = schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus 2, J/N = ja/nein. Hinweis: Die Seroresponse wird definiert als ≥4-facher Titeranstieg im Vergleich zum Ausgangswert (vor Dosis 1). Falls der Ausgangswert unterhalb der LLOQ liegt, wird ein Postvakzinierungstiter von ≥4 × LLOQ als Seroresponse gewertet. * In die Analyse gingen Teilnehmende ein, bei denen kein serologischer oder virologischer Nachweis (bis zu 1 Monat nach Erhalt einer Auffrischungsimpfung [Boosterdosis]) einer früheren SARS-CoV-2-Infektion vorlag (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ und SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachgewiesen) und bei denen ein NAAT (Nasenabstrich) bei jedem ausserplanmässigen Besuch bis zu 1 Monat nach der Auffrischungsimpfung (Boosterdosis) negativ ausfiel. ± Alle geeigneten Teilnehmenden, die 2 Dosen Comirnaty gemäss der ursprünglichen Randomisierung erhalten hatten, wobei Dosis 2 innerhalb des vordefinierten Zeitfensters (innerhalb von 19 bis 42 Tagen nach Dosis 1) verabreicht wurde, eine Auffrischungsimpfung [Boosterdosis] von Comirnaty erhalten hatten, mindestens 1 gültiges und eindeutiges Immunogenitätsergebnis nach der Auffrischungsimpfung (Boosterdosis) aus einer Blutentnahme innerhalb eines angemessenen Zeitfensters (innerhalb von 28 bis 42 Tagen nach der Auffrischungsimpfung [Boosterdosis]) hatten und nach Ermessen des Klinikers ansonsten keine wichtigen Protokollabweichungen aufwiesen. a. N = Anzahl der Teilnehmenden mit gültigen und eindeutigen Testergebnissen r den angegebenen Test zu Beginn, 1 Monat nach Dosis 2 und 1 Monat nach der Auffrischungsimpfung (Boosterdosis) innerhalb des angegebenen Fensters. Diese Werte sind die Nenner für die Prozentberechnungen. b. n = Anzahl der Teilnehmenden mit Seroresponse für den angegebenen Test zum angegebenen Dosis-/Probenahmezeitpunkt. c. Exaktes zweiseitiges KI basierend auf der Methode von Clopper und Pearson. d. Differenz der Anteile, ausgedrückt als Prozentsatz (1Monat nach Auffrischungsimpfung [Boosterdosis] – 1 Monat nach Dosis 2). e. Adjustiertes zweiseitiges Wald-KI für die Differenz der Anteile, ausgedrückt als Prozentsatz. f. Die Nichtunterlegenheit wird erklärt, wenn die untere Grenze des zweiseitigen 97.5%-KI für die Differenz der Prozentsätze >-10% ist. g. SARS-CoV-2 NT50 wurde mit dem SARS-CoV-2 mNeonGreen Virus Mikroneutralisationtest bestimmt. Der Test verwendet ein fluoreszierendes Reportervirus, das vom Stamm USA_WA1/2020 stammt, und die Virusneutralisation wird auf Vero-Zellmonoschichten abgelesen. Die Probe NT50 ist definiert als die reziproke Serumverdünnung, bei der 50% des Virus neutralisiert sind.
  • -
  • -Relative Wirksamkeit des Impfstoffes bei Teilnehmenden ab 16 Jahren nach Auffrischimpfung (Boosterdosis)
  • -Eine Interim-Wirksamkeitsanalyse von Studie 4, einer placebokontrollierten Studie zur Auffrischimpfung, wurde bei rund 10'000 Teilnehmenden ab 16 Jahren durchgeführt, die aus Studie 2 rekrutiert wurden. Dabei wurden bestätigte COVID-19-Fälle untersucht, die im Zeitraum von mindestens 7 Tagen nach der Auffrischimpfung bis zum Datenstichtag am 8. Februar 2022 (einer Periode, in der Delta und dann Omicron die vorherrschenden Varianten waren) angefallen waren, was einer medianen Nachbeobachtungszeit von 2.8 Monaten (Spanne von 0.3 bis 7.5 Monaten) entspricht. Untersucht wurde die Wirksamkeit einer Auffrischimpfung (Boosterdosis) mit Comirnaty nach der primären Serie im Vergleich zur Placebo-Booster-Gruppe, die nur die Dosen der primären Serie erhielt. Die Informationen zur relativen Wirksamkeit des Impfstoffs bei Teilnehmenden ab 16 Jahren sind in Tabelle 16 aufgeführt.
  • -Tabelle 16: Wirksamkeit des Impfstoffes – Erstes Auftreten von COVID-19 ab 7 Tagen nach der Auffrischimpfung – Teilnehmende ab 16 Jahren ohne Nachweis einer Infektion und Teilnehmende mit oder ohne Nachweis einer Infektion vor Ablauf von 7 Tagen nach der Auffrischimpfung – auswertbare Wirksamkeitspopulation
  • -Erstes Auftreten von COVID-19 ab 7 Tagen nach der Auffrischimpfung bei Teilnehmenden ohne Nachweis einer vorgängigen Infektion mit SARS-CoV-2*
  • - Comirnaty Na=4'689 Fälle n1b Beobachtungszeitc (n2d) Placebo Na=4'664 Fälle n1b Beobachtungszeitc (n2d) Relative Wirksamkeit des Impfstoffese % (95% KIf)
  • -Erstes Auftreten von COVID-19 ab 7 Tagen nach der Auffrischimpfung 63 1.098 (4'639) 148 0.932 (4'614) 63.9 (51.1, 73.5)
  • -Erstes Auftreten von COVID-19 ab 7 Tagen nach der Auffrischimpfung bei Teilnehmenden mit oder ohne Nachweis einer vorgängigen Infektion mit SARS-CoV-2
  • - Comirnaty Na=4'997 Fälle n1b Beobachtungszeitc (n2d) Placebo Na=4'942 Fälle n1b Beobachtungszeitc (n2d) Relative Wirksamkeit des Impfstoffese % (95% KIf)
  • -Erstes Auftreten von COVID-19 ab 7 Tagen nach der Auffrischimpfung 67 1.179 (4'903) 150 0.989 (4'846) 62.4 (49.5, 72.2)
  • -Hinweis: Bestätigte Fälle wurden bestimmt durch Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) und mindestens 1 auf COVID-19 hindeutendes Symptom (Symptome umfassten: Fieber, neu aufgetretener oder verstärkter Husten, neu aufgetretene oder verstärkte Atemnot, Schüttelfrost, neu aufgetretene oder verstärkte Muskelschmerzen, neu aufgetretener Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns, Halsschmerzen, Durchfall oder Erbrechen). * In die Analyse gingen Teilnehmende ein, bei denen kein serologischer oder virologischer Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion (früher als 7 Tage nach Erhalt der Auffrischimpfung) vorlag (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ bei Termin 1 und SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachweisbar bei Termin 1 und bei denen im Rahmen eines allfälligen ausserplanmässigen Besuchs vor Ablauf von 7 Tagen nach der Auffrischimpfung ein NAAT [Nasenabstrich] negativ ausfiel). a. N = Anzahl der Teilnehmenden in der angegebenen Gruppe. b. n1 = Anzahl der Teilnehmenden, welche die Endpunktdefinition erfüllen. c. Gesamtbeobachtungszeit in 1'000 Personenjahren für den jeweiligen Endpunkt über alle Teilnehmenden innerhalb jeder Endpunkt-Risikogruppe. Der Zeitraum für die Erfassung von COVID-19-Fällen erstreckt sich von 7 Tagen nach der Auffrischimpfung bis zum Ende des Beobachtungszeitraums. d. n2 = Anzahl der bezüglich des Endpunkts gefährdeten Teilnehmenden. e. Relative Wirksamkeit des Impfstoffes der Gruppe mit Comirnaty-Auffrischimpfung im Vergleich zur Placebo-Gruppe (keine Auffrischimpfung). f. Das zweiseitige Konfidenzintervall (KI) für die relative Wirksamkeit des Impfstoffs wurde auf der Grundlage der beobachtungszeitadjustierten Clopper-Pearson-Methode abgeleitet.
  • -
  • -Immunogenität bei Kindern im Alter von 5 bis <12 Jahren – nach Auffrischimpfung (Boosterdosis)
  • -Die Bewertung der Wirksamkeit einer Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty basierte auf einer Beurteilung der NT50 gegen den SARS-CoV-2-Referenzstamm (USA_WA1/2020). Eine Analyse der NT50 1 Monat nach der Auffrischimpfung (Boosterdosis) im Vergleich zu vor der Auffrischimpfung (Dosis 3) zeigte einen erheblichen Anstieg der geometrischen Mittelwerte der Titer (GMT) bei Teilnehmenden im Alter von 5 bis <12 Jahren ohne serologischen oder virologischen Hinweis auf eine frühere SARS-CoV-2-Infektion bis zu 1 Monat nach der Auffrischimpfung (Boosterdosis). Diese Analyse ist in Tabelle 17 zusammengefasst.
  • -Tabelle 17: Zusammenfassung der geometrischen Mittelwerte der Titer – NT50 – Teilnehmende ohne Nachweis einer Infektion – Phase 2/3 – Datensatz für die Immunogenität – Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren – Population mit auswertbarer Immunogenität
  • - Comirnaty 10 Mikrogramm/Dosis
  • - Datensatz mit 3 Dosen Datensatz mit 2 Dosen Gesamt
  • -Test Zeitpunkt der Dosierung/ Proben-nahmea nb GMTc (95%-KIc) nb GMTc (95%-KIc) nb GMTc (95%-KIc)
  • -SARS-CoV-2-Neutralisations-test – NT50 (Titer) 1 Monat vor der Impfung 79 20.5 (20.5, 20.5) 67 20.5 (20.5, 20.5) 146 20.5 (20.5, 20.5)
  • - 1 Monat nach Dosis 2 29 1'659.4 (1'385.1, 1'988.0) 67 1'110.7 (965.3, 1'278.1) 96 1'253.9 (1'116.0, 1'408.9)
  • - Vor der 3. Impfung 67 271.0 (229.1, 320.6) - - 67 271.0 (229.1, 320.6)
  • - 1 Monat nach Dosis 3 67 2'720.9 (2'280.1, 3'247.0) - - 67 2'720.9 (2'280.1, 3'247.0)
  • -Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall, GMT = geometrischer Mittelwert der Titer (geometric mean titre), LLOQ = untere Bestimmungsgrenze (lower limit of quantitation), NAAT = Nukleinsäure-Amplifikationstest, N-binding = SARS-CoV-2 Nukleoprotein-Bindung, NT50 = 50% neutralisierender Titer, SARS-CoV-2 = schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus 2. Hinweis: Der Datensatz für die Immunogenität nach 3 Dosen umfasste die ersten 130 Teilnehmenden, die Dosis 3 erhielten und den Besuchstermin 1 Monat nach Dosis 3 vor dem 15. März 2022 abschlossen. Von 30 dieser Teilnehmenden wurde 1 Monat nach Dosis 2 eine Blutprobe abgenommen. Der Datensatz für die Immunogenität nach zwei Dosen umfasste 67 zusätzliche Teilnehmende, die zufällig aus der vorhergehenden Population mit auswertbarer Immunogenität nach Dosis 2 ausgewählt wurden und zur Untergruppe ohne Nachweis einer Infektion bis 1 Monat nach Dosis 2 gehörten und für die Immunobridging-Analyse nach 2 Dosen verwendet worden waren. Hinweis: In diese Analyse eingeschlossene Teilnehmende hatten bis zur Blutprobenentnahme der Studie 1 Monat nach Dosis 2 (für den Zeitpunkt 1 Monat nach Dosis 2) oder 1 Monat nach Dosis 3 (für die Zeitpunkte vor Dosis 3 und 1 Monat nach Dosis 3) keinen serologischen oder virologischen Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion. Ein fehlender Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion bis 1 Monat nach Dosis 2 war definiert als negatives Ergebnis für N-bindende Antikörper (Serum) bei den Studienterminen bei Dosis 1 und 1 Monat nach Dosis 2, negatives NAAT-Ergebnis (Nasenabstrich) bei den Studienterminen bei Dosis 1 und Dosis 2 sowie allfälligen ausserplanmässigen Besuchsterminen vor der Blutprobenentnahme 1 Monat nach Dosis 2 und keiner COVID-19-Erkrankung in der Anamnese. Ein fehlender Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion bis 1 Monat nach Dosis 3 war definiert als negatives Ergebnis für N-bindende Antikörper (Serum) bei den Studienterminen bei Dosis 1, 1 Monat nach Dosis 2 (falls verfügbar), bei Dosis 3 und 1 Monat nach Dosis 3, negatives NAAT-Ergebnis (Nasenabstrich) bei den Studienterminen bei Dosis 1, Dosis 2 und Dosis 3 sowie allfälligen ausserplanmässigen Besuchsterminen vor der Blutprobenentnahme 1 Monat nach Dosis 3 und keiner COVID-19-Erkrankung in der Anamnese. a. Im Prüfplan angegebene Zeitpunkte für die Blutprobenentnahme. b. n = Anzahl der Teilnehmenden mit gültigen und eindeutigen Testergebnissen für den angegebenen Test zum angegebenen Dosis-/Probenentnahmezeitpunkt. c. GMTs und zweiseitige 95%-KIs wurden durch Potenzieren des mittleren Logarithmus der Titer und der entsprechenden KIs (basierend auf der Student-t-Verteilung) berechnet. Testergebnisse unterhalb der LLOQ wurden auf 0.5 × LLOQ gesetzt.
  • -
  • -Immunogenität bei Kindern im Alter von 5 bis <12 Jahren mit der Omikron-Variante – nach einer Auffrischimpfung (Boosterdosis)
  • -Die neutralisierenden GMT sowohl gegen die Omikron-Variante als auch den Referenzstamm waren nach der Auffrischimpfung (Boosterdosis) erheblich höher als nach der primären Impfserie mit 2 Dosen. 1 Monat nach Dosis 2 lagen die beobachteten neutralisierenden GMT für die Omikron-Variante und den Referenzstamm bei jeweils 27.6 bzw. 323.8. 1 Monat nach Dosis 3 betrugen die beobachteten neutralisierenden GMT für die Omikron-Variante und den Referenzstamm jeweils 614.4 bzw. 1'702.8 (siehe Tabelle 18).
  • -Die neutralisierenden Titer für die Omikron-Variante waren nach der Auffrischimpfung (Boosterdosis, 1 Monat nach Dosis 3) um das 22-Fache höher als nach der primären Serie mit 2 Dosen (1 Monat nach Dosis 2). Die Titer für den Referenzstamm waren nach der Auffrischimpfung (Boosterdosis) um das 5.3-Fache höher als nach der primären Serie.
  • -Tabelle 18: Zusammenfassung der geometrischen Mittelwerte der Titer – Untergruppe für neutralisierende Antikörper gegen Omikron – Teilnehmende ohne Nachweis einer Infektion – Phase 2/3 – Datensatz für die Immunogenität – Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren – Population mit auswertbarer Immunogenität
  • - Comirnaty 10 Mikrogramm/Dosis
  • - Impfgruppe (wie randomisiert)
  • -Test Zeitpunkta nb GMTc (95%-KIc)
  • -SARS-CoV-2-FFRNT-Stamm B.1.1.529 (Omikron) – NT50 (Titer) 1 Monat nach Dosis 2 29 27.6 (22.1, 34.5)
  • - 1 Monat nach Dosis 3 17 614.4 (410.7, 919.2)
  • -SARS-CoV-2-FFRNT-Referenzstamm – NT50 (Titer) 1 Monat nach Dosis 2 29 323.8 (267.5, 392.1)
  • - 1 Monat nach Dosis 3 17 1'702.8 (1'282.6, 2'260.7)
  • -Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall, FFRNT = Fluoreszenzfokus-Verkleinerungs-Neutralisationstest (fluorescence focus reduction neutralization test), GMT = geometrischer Mittelwert der Titer (geometric mean titre), LLOQ = untere Bestimmungsgrenze (lower limit of quantitation), NAAT = Nukleinsäure-Amplifikationstest, N-binding = SARS-CoV-2 Nukleoprotein-Bindung, NT50 = 50% neutralisierender Titer, SARS-CoV-2 = schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus 2. Hinweis: In diese Analyse eingeschlossene Teilnehmende hatten bis zur Blutprobenentnahme der Studie 1 Monat nach Dosis 2 (für den Zeitpunkt 1 Monat nach Dosis 2) oder 1 Monat nach Dosis 3 (für den Zeitpunkt 1 Monat nach Dosis 3) keinen serologischen oder virologischen Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion. Ein fehlender Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion bis 1 Monat nach Dosis 2 war definiert als negatives Ergebnis für N-bindende Antikörper (Serum) bei den Studienterminen bei Dosis 1 und 1 Monat nach Dosis 2, negatives NAAT-Ergebnis (Nasenabstrich) bei den Studienterminen bei Dosis 1 und Dosis 2 sowie allfälligen ausserplanmässigen Besuchsterminen vor der Blutprobenentnahme 1 Monat nach Dosis 2 und keiner COVID-19-Erkrankung in der Anamnese. Ein fehlender Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion bis 1 Monat nach Dosis 3 war definiert als negatives Ergebnis für N-bindende Antikörper (Serum) bei den Studienterminen bei Dosis 1, 1 Monat nach Dosis 2 (falls verfügbar), bei Dosis 3 und 1 Monat nach Dosis 3, negatives NAAT-Ergebnis (Nasenabstrich) bei den Studienterminen bei Dosis 1, Dosis 2 und Dosis 3 sowie allfälligen ausserplanmässigen Besuchsterminen vor der Blutprobenentnahme 1 Monat nach Dosis 3 und keiner COVID-19-Erkrankung in der Anamnese. a. Im Prüfplan angegebene Zeitpunkte für die Blutprobenentnahme. b. n = Anzahl der Teilnehmenden mit gültigen und eindeutigen Testergebnissen für den angegebenen Test zum angegebenen Dosis-/Probenentnahmezeitpunkt. c. GMTs und zweiseitige 95%-KIs wurden durch Potenzieren des mittleren Logarithmus der Titer und der entsprechenden KIs (basierend auf der Student-t-Verteilung) berechnet. Testergebnisse unterhalb der LLOQ wurden auf 0.5 × LLOQ gesetzt.
  • +Wirksamkeit und Immunogenität bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis <5 Jahren - Grundimmunisierung mit 3 Dosen
  • +Die Effektivität bei Personen im Alter von 6 Monaten bis <5 Jahren basiert auf einem Vergleich der Wirksamkeit gegen symptomatisches COVID-19 im Vergleich zu Placebo und einem Vergleich der Immunantwort in dieser Altersgruppe mit Personen im Alter von 16 bis 25 Jahren.
  • +Wirksamkeit bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis <5 Jahren – nach 3 Dosen
  • +Die Wirksamkeitsanalyse der Studie 3 wurde für die kombinierte Population der Teilnehmenden im Alter von 6 Monaten bis <5 Jahren durchgeführt, basierend auf bestätigten Fällen unter 873 Teilnehmenden in der Comirnaty-Gruppe und 381 Teilnehmenden in der Placebo-Gruppe (Randomisierungsverhältnis 2:1), die während der verblindeten Nachbeobachtungsphase alle 3 Dosen der Studienintervention erhielten, als die Omicron-Variante von SARS-CoV-2 (BA.2) die vorherrschende Variante im Umlauf war (Stichtag 17. Juni 2022). Aufgrund des Auftretens neuer SARS-CoV-2-Varianten während der Pandemie kann die Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2-WT nicht bestimmt werden, da in der klinischen Studie von Februar bis Juni 2022 nur Omikron-Varianten, vor allem Omikron BA.2, identifiziert wurden und keine Wildtyp-Varianten beobachtet wurden.
  • +Tabelle 14 zeigt die spezifischen demografischen Merkmale bei Teilnehmenden im Alter von 6 Monaten bis <5 Jahren, die 3 Dosen Comirnaty (3 Mikrogramm modRNA) oder Placebo erhielten.
  • +Tabelle 14: Demografische Merkmale – Teilnehmende ohne Nachweis einer Infektion vor Ablauf von 7 Tagen nach Dosis 3 – verblindete Nachbeobachtungsphase - Phase 2/3 – Teilnehmende im Alter von 6 Monaten bis <5 Jahren – auswertbare Wirksamkeitspopulation (3 Dosen)
  • + Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis (Na=873) nb (%) Placebo (Na=381) nb (%)
  • +Geschlecht
  • +Männlich 427 (48.9) 173 (45.4)
  • +Weiblich 446 (51.1) 208 (54.6)
  • +Hautfarbe
  • +Weiss 666 (76.3) 296 (77.7)
  • +Schwarz oder Afroamerikanisch 30 (3.4) 12 (3.1)
  • +Indigene Amerikaner oder Alaskaner 2 (0.2) 0
  • +Asiatisch 87 (10.0) 38 (10.0)
  • +Indigene Hawaiianer oder andere pazifische Inselbewohner 0 1 (0.3)
  • +Sonstigec 88 (10.1) 34 (8.9)
  • +Ethnizität
  • +Hispanisch oder Latino 98 (11.2) 27 (7.1)
  • +Nicht hispanisch oder Latino 774 (88.7) 354 (92.9)
  • +Keine Angabe 1 (0.1) 0
  • +Komorbiditätend
  • +Ja 76 (8.7) 37 (9.7)
  • +Nein 797 (91.3) 344 (90.3)
  • +Hinweis: Teilnehmende ohne serologischen oder virologischen Nachweis (vor Ablauf von 7 Tagen nach Erhalt der Dosis 3) einer früheren SARS-CoV-2-Infektion (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ bei den Terminen für Dosis 1, 1 Monat nach Dosis 2 (falls vorhanden), und Dosis 3 (falls vorhanden), SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachgewiesen bei den Terminen für Dosis 1, Dosis 2 und Dosis 3 und negativer NAAT [Nasenabstrich] bei allfälligen ausserplanmässigen Besuchen vor Ablauf von 7 Tagen nach Erhalt der Dosis 3) und ohne COVID-19 in der Anamnese wurden in die Analyse eingeschlossen. a. N = Anzahl der Teilnehmenden in der angegebenen Gruppe oder gesamte Stichprobe. Dieser Wert ist der Nenner für die Prozentberechnungen. b. n = Anzahl der Teilnehmenden mit dem angegebenen Merkmal. c. Einschliesslich gemischte Abstammung und keine Angabe. d. Anzahl der Teilnehmenden mit 1 oder mehr Komorbiditäten, die das Risiko eines schweren COVID-19-Verlaufs erhöhen: definiert als Teilnehmende mit mindestens 1 der vordefinierten Komorbiditäten gemäss MMWR 69(32);1081-1088 und/oder Adipositas (BMI ≥95. Perzentile).
  • +
  • +Die Ergebnisse der Wirksamkeit des Impfstoffs nach Dosis 3 bei Teilnehmern im Alter von 6 Monaten bis <5 Jahren sind in Tabelle 15 dargestellt.
  • +Tabelle 15: Wirksamkeit des Impfstoffs – erstes Auftreten von COVID-19 ab 7 Tage nach Dosis 3 – verblindete Nachbeobachtungsphase – Teilnehmende ohne Nachweis einer Infektion und Teilnehmende mit oder ohne Nachweis einer Infektion vor Ablauf von 7 Tagen nach Dosis 3 - Phase 2/3 – Teilnehmende im Alter von 6 Monaten bis <5 Jahren – auswertbare Wirksamkeitspopulation (3 Dosen)
  • +Erstes Auftreten von COVID-19 ab 7 Tage nach Dosis 3 bei Teilnehmenden ohne Nachweis einer früheren SARS-CoV-2 Infektion*
  • +Untergruppe Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis Na=873 Fälle n1b Beobachtungszeitc (n2d) Placebo Na=381 Fälle n1b Beobachtungszeitc (n2d) Wirksamkeit des Impfstoffes (%) (95% KIe)
  • +6 Monate bis <5 Jahree 13 0.124 (794) 21 0.054 (351) 73.2 (43.8, 87.6)
  • +2 bis <5 Jahre 9 0.081 (498) 13 0.033 (204) 71.8 (28.6, 89.4)
  • +6 bis 23 Monate 4 0.042 (296) 8 0.020 (147) 75.8 (9.7, 94.7)
  • +Erstes Auftreten von COVID-19 ab 7 Tage nach Dosis 3 bei Teilnehmenden mit oder ohne Nachweis einer früheren SARS-CoV-2 Infektion
  • +Untergruppe Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis Na=1294 Fälle n1b Beobachtungszeitc (n2d) Placebo Na=612 Fälle n1b Beobachtungszeitc (n2d) Wirksamkeit des Impfstoffes (%) (95% KIe)
  • +6 Monate bis <5 Jahree 14 0.149 (981) 23 0.067 (459) 72.5 (44.3, 86.9)
  • +2 bis <5 Jahre 10 0.100 (639) 15 0.044 (286) 70.7 (30.3, 88.2)
  • +6 bis 23 Monate 4 0.048 (342) 8 0.023 (173) 76.2 (11.1, 94.8)
  • +Abkürzung: VE = Wirksamkeit des Impfstoffs (vaccine efficacy). * Teilnehmende ohne serologischen oder virologischen Nachweis (vor Ablauf von 7 Tagen nach Erhalt der Dosis 3) einer früheren SARS-CoV-2-Infektion (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ bei den Terminen für Dosis 1, 1 Monat nach Dosis 2 (falls vorhanden), und Dosis 3 (falls vorhanden), SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachgewiesen bei den Terminen für Dosis 1, Dosis 2 und Dosis 3 und negativer NAAT [Nasenabstrich] bei allfälligen ausserplanmässigen Besuchen vor Ablauf von 7 Tagen nach Erhalt der Dosis 3) und ohne COVID-19 in der Anamnese wurden in die Analyse eingeschlossen. a. N = Anzahl der Teilnehmenden in der angegebenen Gruppe. b. n1 = Anzahl der Teilnehmenden, welche die Endpunktdefinition erfüllen. c. Gesamtbeobachtungszeit in 1'000 Personenjahren für den jeweiligen Endpunkt über alle Teilnehmenden innerhalb jeder Endpunkt-Risikogruppe. Der Zeitraum für die Erfassung von COVID-19-Fällen erstreckt sich von 7 Tagen nach Dosis 3 bis zum Ende des Beobachtungszeitraums. d. n2 = Anzahl der bezüglich des Endpunkts gefährdeten Teilnehmenden. e. Das zweiseitige 95%-Konfidenzintervall (KI) für die Wirksamkeit des Impfstoffs wurde auf der Grundlage der beobachtungszeitadjustierten Clopper-Pearson-Methode abgeleitet.
  • +
  • +In 9 Fällen (6 Comirnaty und 3 Placebo) waren die Kriterien für eine schwere COVID-19-Erkrankung (gemäss Prüfplan, basierend auf FDA-Definition und modifiziert für Kinder) bei Teilnehmenden im Alter von 2 bis <5 Jahren erfüllt, wobei 5 der 6 Fälle in der Comirnaty-Gruppe ein einzelnes Kriterium einer erhöhten Herz- oder Atemfrequenz und alle 3 Fälle in der Placebo-Gruppe ein einzelnes Kriterium einer erhöhten Herzfrequenz oder einer verringerten peripheren Sauerstoffsättigung erfüllten. Keiner der erhobenen Fälle erfüllte die Kriterien für ein Multisystem-Entzündungssyndrom bei Kindern (MIS-C).
  • +In 3 Fällen (2 Comirnaty und 1 Placebo) waren die Kriterien für eine schwere COVID-19-Erkrankung bei Teilnehmenden im Alter von 6 bis 23 Monaten erfüllt, wobei 1 der 2 Fälle in der Comirnaty-Gruppe ein einzelnes Kriterium einer erhöhten Herzfrequenz (152 Schläge pro Minute) und 1 Fall in der Placebo-Gruppe ein einzelnes Kriterium einer erhöhten Herzfrequenz (172 Schläge pro Minute) erfüllten. Keiner der erhobenen Fälle erfüllte die Kriterien für ein MIS-C.
  • +Immunogenität bei Kindern im Alter von 2 bis <5 Jahren – nach 3 Dosen
  • +Eine Bewertung der Immunogenität wurde in der Untergruppe für das Immunobridging mit 143 Teilnehmenden der Studie 3 im Alter von 2 bis <5 Jahren ohne Nachweis einer Infektion bis 1 Monat nach Dosis 3 bis zum Stichtag 29. April 2022 durchgeführt.
  • +Tabelle 16 zeigt die spezifischen demografischen Merkmale in der untersuchten Population mit auswertbarer Immunogenität.
  • +Tabelle 16: Demografische Merkmale – Untergruppe für das Immunobridging – Teilnehmende im Alter von 2 bis <5 Jahren (Studie 3) und Teilnehmende im Alter von 16 bis 25 Jahren (Studie 2) – ohne Nachweis einer Infektion – auswertbare Population für die Immunogenität
  • + Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis 2 bis <5 Jahren (Na=143) nb (%) Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis 16 bis 25 Jahren (Na=170) nb (%)
  • +Geschlecht
  • +Männlich 63 (44.1) 79 (46.5)
  • +Weiblich 80 (55.9) 91 (53.5)
  • +Alter bei Impfung (Jahre)
  • +Mittelwert (SD) 2.7 (0.76) 21.2 (2.95)
  • +Median 3.0 2.0
  • +Min.; Max. (2, 4) (16, 25)
  • +Hautfarbe
  • +Weiss 99 (69.2) 130 (76.5)
  • +Schwarz oder Afroamerikanisch 8 (5.6) 15 (8.8)
  • +Indigene Amerikaner oder Alaskaner 0 3 (1.8)
  • +Asiaten 16 (11.2) 13 (7.6)
  • +Indigene Hawaiianer oder andere pazifische Inselbewohner 0 1 (0.6)
  • +Sonstigec 20 (14.0) 8 (4.7)
  • +Ethnizität
  • +Hispanisch oder Latino 16 (11.2) 51 (30.0)
  • +Nicht hispanisch oder Latino 126 (88.1) 119 (70.0)
  • +Keine Angabe 1 (0.7) 0
  • +Hinweis: Teilnehmende ohne serologischen oder virologischen Nachweis (bis zu 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 2) einer früheren SARS-CoV-2-Infektion (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ vor Dosis 1 und 1 Monat nach Dosis 2, SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachgewiesen vor Dosis 1 und vor Dosis 2 und negativer NAAT [Nasenabstrich] bei allfälligen ausserplanmässigen Besuchen bis zu 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 2) und ohne COVID-19 in der Anamnese wurden in die Analyse eingeschlossen. a. N = Anzahl der Teilnehmenden in der angegebenen Gruppe oder gesamte Stichprobe. Dieser Wert ist der Nenner für die Prozentberechnungen. b. n = Anzahl der Teilnehmenden mit dem angegebenen Merkmal. c. Einschliesslich gemischte Abstammung und keine Angabe.
  • +
  • +SARS-CoV-2-50%-Neutralisationsantikörpertiter (NT50) wurden zwischen einer Immunogenitäts-Untergruppe der Teilnehmenden an Phase 2/3 im Alter von 2 bis <5 Jahren aus Studie 3 einen Monat nach der Grundimmunisierung mit 3 Dosen und einer zufällig ausgewählten Untergruppe von Teilnehmenden der Phase 2/3 aus Studie 2 im Alter von 16 bis 25 Jahren 1 Monat nach der Grundimmunisierung mit 2 Dosen unter Verwendung eines Mikroneutralisationstests gegen den Referenzstamm (USA_WA1/2020) verglichen. In den primären Immunobridging-Analysen wurden die geometrischen Mittelwerte der Titer (unter Verwendung eines geometrischen Mittelwertverhältnisses [geometric mean ratio, GMR]) und die Seroresponse-Rate (Seroresponse definiert als Erreichen eines mindestens 4-fachen Anstiegs des SARS-CoV-2 NT50 gegenüber dem Wert vor Dosis 1) in der auswertbaren Immunogenitätspopulation aus Teilnehmenden ohne Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion bis 1 Monat nach Dosis 3 bei Teilnehmenden im Alter von 2 bis <5 Jahren und bis 1 Monat nach Dosis 2 bei Teilnehmenden im Alter von 16 bis 25 Jahren verglichen. Die vordefinierten Kriterien für das Immunobridging wurden sowohl für die GMR als auch für die Seroresponse-Differenz erfüllt (siehe Tabelle 17 bzw. Tabelle 18).
  • +Tabelle 17: SARS-CoV-2-GMT (NT50) 1 Monat nach der Impfserie – Untergruppe für das Immunobridging – Teilnehmende im Alter von 2 bis <5 Jahren (Studie 3) 1 Monat nach Dosis 3 und Teilnehmende im Alter von 16 bis 25 Jahren (Studie 2) 1 Monat nach Dosis 2 – ohne Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion auswertbare Population für die Immunogenität
  • + Comirnaty GMR (95%KI) (2 bis <5 Jahren/16 bis 25 Jahren)c,d
  • +3 Mikrogramm/Dosis 2 bis <5 Jahren (1 Monat nach Dosis 3) na=143 30 Mikrogramm/Dosis 16 bis 25 Jahren (1 Monat nach Dosis 2) na=170
  • +Test GMTb (95% KIb) GMTb (95% KIb)
  • +SARS-CoV-2-Neutralisationstest NT50 (Titer)e 1535.2 (1388.2, 1697.8) 1180.0 (1066.6, 1305.4) 1.30 (1.13, 1.50)
  • +Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall, GMR = geometrisches Mittelwertverhältnis (geometric mean ratio), GMT = geometrischer Mittelwert der Titer (geometric mean titre), LLOQ = untere Bestimmungsgrenze (lower limit of quantitation), NAAT = Nukleinsäure-Amplifikationstest (Nucleic Acid Amplification Test), NT50 = 50% neutralisierender Titer, SARS-CoV-2 = schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus 2. Hinweis: Teilnehmende ohne serologischen oder virologischen Nachweis (bis zu 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 2 [Studie 2] oder 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 3 [Studie 3]) einer früheren SARS-CoV-2-Infektion (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ bei Dosis 1, Dosis 3 [Studie 3] und 1 Monat nach Dosis 2 [Studie 2] oder 1 Monat nach Dosis 3 [Studie 3], SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachgewiesen bei den Studienterminen bei Dosis 1, Dosis 2 und Dosis 3 [Studie 3] und negativer NAAT [Nasenabstrich] bei allfälligen ausserplanmässigen Besuchen bis zu 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 2 [Studie 2] oder 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 3 [Studie 3]) und ohne COVID-19 in der Anamnese wurden in die Analyse eingeschlossen. a. n = Anzahl der Teilnehmenden mit gültigen und eindeutigen Testergebnissen für den angegebenen Test zum angegebenen Dosis-/Probeentnahmezeitpunkt. b. GMTs und zweiseitige 95%-KIs wurden durch Potenzieren des mittleren Logarithmus der Titer und der entsprechenden KIs (basierend auf der Student-t-Verteilung) berechnet. Testergebnisse unterhalb der LLOQ wurden auf 0.5 × LLOQ gesetzt. c. GMRs und zweiseitige 95%-KIs wurden durch Potenzieren der mittleren Differenzen der Logarithmen der Titer (Alter 2 bis <5 Jahre minus Alter 16 bis 25 Jahre) und den entsprechenden KIs (basierend auf der Student-t-Verteilung) berechnet. d. Ein Immunobridging wird erklärt, wenn die untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI für die GMR >0.67 und die Punktschätzung der GMR ≥0.8 ist. e. SARS-CoV-2 NT50 wurden mit dem SARS-CoV-2 mNeonGreen Virus Mikroneutralisationstest bestimmt. Der Test verwendet ein fluoreszierendes Reportervirus, das vom Stamm USA_WA1/2020 stammt, und die Virusneutralisation wird auf Vero-Zellmonoschichten abgelesen. Die Probe NT50 ist definiert als die reziproke Serumverdünnung, bei der 50% des Virus neutralisiert sind.
  • +
  • +Tabelle 18: Differenz der Prozentsätze der Teilnehmenden mit Seroresponse 1 Monat nach der Impfserie – Untergruppe für das Immunobridging – Teilnehmende im Alter von 2 bis 5 Jahren (Studie 3) 1 Monat nach Dosis 3 und Teilnehmende im Alter von 16 bis 25 Jahren (Studie 2) 1 Monat nach Dosis 2 ohne Nachweis einer Infektion auswertbare Population für die Immunogenität
  • + Comirnaty Differenz der Seroresponse-Raten %d (95% KIe) (2 bis <5 Jahre minus 16 bis 25 Jahre)f
  • +3 Mikrogramm/Dosis 2 bis <5 Jahre (1 Monat nach Dosis 3) Na=141 30 Mikrogramm/Dosis 16 bis 25 Jahre (1 Monat nach Dosis 2) Na=170
  • +Test nb (%) (95% KIc) nb (%) (95% KIc)
  • +SARS-CoV-2-Neutralisationstest NT50 (Titer)g 141 (100.0) (97.4, 100.0) 168 (98.8) (95.8, 99.9) 1.2 (-1.5, 4.2)
  • +Abkürzungen: LLOQ = untere Bestimmungsgrenze (lower limit of quantitation), NAAT = Nukleinsäure-Amplifikationstest (Nucleic Acid Amplification Test), N-Bindung = SARS-CoV-2-Nukleoprotein-Bindung, NT50 = 50% neutralisierender Titer, SARS-CoV-2 = schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus 2. Hinweis: Die Seroresponse wird definiert als ≥4-facher Titeranstieg im Vergleich zum Ausgangswert (vor Dosis 1). Falls der Ausgangswert unterhalb der LLOQ liegt, wird ein Postvakzinierungstiter von ≥4 × LLOQ als Seroresponse gewertet. Hinweis: Teilnehmende ohne serologischen oder virologischen Nachweis (bis zu 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 2 [Studie 2] oder 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 3 [Studie 3]) einer früheren SARS-CoV-2-Infektion (d.h. Nbindender Antikörper [Serum] negativ vor Dosis 1, vor Dosis 3 [Studie 3] und 1 Monat nach Dosis 2 [Studie 2] oder 1 Monat nach Dosis 3 [Studie 3], SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachgewiesen bei den Studienterminen vor Dosis 1, vor Dosis 2 und vor Dosis 3 [Studie 3] und negativer NAAT [Nasenabstrich] bei allfälligen ausserplanmässigen Besuchen bis zu 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 2 [Studie 2] oder 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 3 [Studie 3]) und ohne COVID-19 in der Anamnese wurden in die Analyse eingeschlossen. a. N = Anzahl der Teilnehmenden mit gültigen und eindeutigen Testergebnissen sowohl vor der Impfung als auch 1 Monat nach Dosis 2. Diese Werte sind der Nenner für die Prozentberechnungen. b. n =Anzahl der Teilnehmenden mit Seroresponse für den angegebenen Test zum angegebenen Dosis-/Probenahmezeitpunkt. c. Exaktes zweiseitiges KI basierend auf der Methode von Clopper und Pearson. d. Differenz der Anteile, ausgedrückt als Prozentsatz (Alter 2 bis <5 Jahre minus Alter 16 bis 25 Jahre). e. Zweiseitiges KI, basierend auf der Methode von Miettinen und Nurminen, für die Differenz der Anteile, ausgedrückt als Prozentsatz. f. Ein Immunobridging wird erklärt, wenn die untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI für die Differenz der Anteile über -10.0% liegt, vorausgesetzt, dass die GMR-Kriterien für das Immunobridging erfüllt sind. g. SARS-CoV-2 NT50 wurden mit dem SARS-CoV-2 mNeonGreen Virus Mikroneutralisationstest bestimmt. Der Test verwendet ein fluoreszierendes Reportervirus, das vom Stamm USA_WA1/2020 stammt, und die Virusneutralisation wird auf Vero-Zellmonoschichten abgelesen. Die Probe NT50 ist definiert als die reziproke Serumverdünnung, bei der 50% des Virus neutralisiert sind.
  • +
  • +Unter Verwendung eines nicht validierten Fluoreszenzfokus-Verkleinerungs-Neutralisationstests (fluorescence focus reduction neutralization test) gegen die Omicron-Variante von SARS-CoV-2 (BA.1) erhöhte sich der NT50 GMT 1 Monat nach Dosis 3 in einer Untergruppe von 34 Studienteilnehmenden ohne Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion (82.5 [2-seitiges 95%-KI: 55.4, 122.9]) im Vergleich zum NT50 GMT vor Dosis 3 (14.0 [2-seitiges 95%-KI: 10.6, 18.5]).
  • +Eine zusätzliche deskriptive Analyse der Immunogenität wurde bei Teilnehmenden im Alter von 2 bis <5 Jahren durchgeführt, die eine Impfserie mit 3 Dosen Comirnaty in Phase 2/3 der Studie 3 erhielten und mit einer Untergruppe von Teilnehmenden im Alter von 18 bis 50 Jahren der Phase 3 der Studie C4591017 verglichen wurden, die eine Grundimmunisierung mit 2 Dosen, gefolgt von einer Auffrischimpfung (Boosterdosis) mit Comirnaty 30 Mikrogramm erhalten hatten. Die Vergleichsgruppe (Teilnehmende im Alter von 18 bis 50 Jahren) dieser Analyse wies ein ähnliches Intervall zwischen Dosis 2 und Dosis 3 (Median 13.0 Wochen) von Comirnaty auf wie die Teilnehmenden im Alter von 2 bis <5 Jahren (Median 10.6 Wochen). Bei 34 Teilnehmenden im Alter von 2 bis <5 Jahren ohne Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion, die 3 Dosen Comirnaty 3 Mikrogramm erhielten, lagen die neutralisierenden GMT 1 Monat nach Dosis 3 bei 114.3. Bei 27 Teilnehmenden im Alter von 18 bis 50 Jahren ohne Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion, die 3 Dosen Comirnaty 30 Mikrogramm erhielten, lagen die neutralisierenden GMT für Omicron 1 Monat nach Dosis 3 bei 164.2.
  • +Immunogenität bei Kleinkindern im Alter von 6 bis 23 Monaten – nach 3 Dosen
  • +Eine Bewertung der Immunogenität wurde in der Untergruppe für das Immunobridging mit 82 Teilnehmenden der Studie 3 im Alter von 6 bis 23 Monaten ohne Nachweis einer Infektion bis 1 Monat nach Dosis 3 bis zum Stichtag 29. April 2022 durchgeführt.
  • +Tabelle 19 zeigt die spezifischen demografischen Merkmale in der untersuchten Population mit auswertbarer Immunogenität.
  • +Tabelle 19: Demografische Merkmale – Untergruppe für das Immunobridging – Teilnehmende im Alter von 6 bis 23 Monaten (Studie 3) und Teilnehmende im Alter von 16 bis 25 Jahren (Studie 2) – ohne Nachweis einer Infektion – auswertbare Population für die Immunogenität
  • + Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis 6 bis 23 Monaten (Na=82) nb (%) Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis 16 bis 25 Jahre (Na=170) nb (%)
  • +Geschlecht
  • +Männlich 51 (62.2) 79 (46.5)
  • +Weiblich 31 (37.8) 91 (53.5)
  • +Alter bei Impfung (Jahre)
  • +Mittelwert (SD) 15.7 (4.84) 21.2 (2.95)
  • +Median 16.0 2.0
  • +Min.; Max. (6, 23) (16, 25)
  • +Hautfarbe
  • +Weiss 59 (72.0) 130 (76.5)
  • +Schwarz oder Afroamerikanisch 1 (1.2) 15 (8.8)
  • +Indigene Amerikaner oder Alaskaner 1 (1.2) 3 (1.8)
  • +Asiaten 11 (13.4) 13 (7.6)
  • +Indigene Hawaiianer oder andere pazifische Inselbewohner 0 1 (0.6)
  • +Sonstigec 10 (12.2) 8 (4.7)
  • +Ethnizität
  • +Hispanisch oder Latino 13 (15.8) 51 (30.0)
  • +Nicht hispanisch oder Latino 69 (84.1) 119 (70.0)
  • +Hinweis: Teilnehmende ohne serologischen oder virologischen Nachweis (bis zu 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 2) einer früheren SARS-CoV-2-Infektion (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ vor Dosis 1 und 1 Monat nach Dosis 2, SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachgewiesen vor Dosis 1 und vor Dosis 2 und negativer NAAT [Nasenabstrich] bei allfälligen ausserplanmässigen Besuchen bis zu 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 2) und ohne COVID-19 in der Anamnese wurden in die Analyse eingeschlossen. a. N = Anzahl der Teilnehmenden in der angegebenen Gruppe oder gesamte Stichprobe. Dieser Wert ist der Nenner für die Prozentberechnungen. b. n = Anzahl der Teilnehmenden mit dem angegebenen Merkmal. c. Einschliesslich gemischte Abstammung und keine Angabe.
  • +
  • +SARS-CoV-2-50%-Neutralisationsantikörpertiter (NT50) 1 Monat nach der Impfserie wurden zwischen einer Immunogenitäts-Untergruppe von Teilnehmenden der Phase 2/3 im Alter von 6 bis 23 Monaten aus Studie 3 und einer zufällig ausgewählten Untergruppe von Teilnehmenden der Phase 2/3 aus Studie 2 im Alter von 16 bis 25 Jahren unter Verwendung eines Mikroneutralisationstests gegen den Referenzstamm (USA_WA1/2020) verglichen. In den primären Immunobridging-Analysen wurden die geometrischen Mittelwerte der Titer (unter Verwendung eines GMR) und die Seroresponse-Rate (Seroresponse definiert als Erreichen eines mindestens 4-fachen Anstiegs des SARS-CoV-2 NT50 gegenüber dem Wert vor Dosis 1) in der auswertbaren Immunogenitätspopulation aus Teilnehmenden ohne Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion bis 1 Monat nach Dosis 3 bei Teilnehmenden im Alter von 6 bis 23 Monaten und bis 1 Monat nach Dosis 2 bei Teilnehmenden im Alter von 16 bis 25 Jahren verglichen. Die vordefinierten Kriterien für das Immunobridging wurden sowohl für die GMR als auch für die Seroresponse-Differenz erfüllt (siehe Tabelle 20 bzw. Tabelle 21).
  • +Tabelle 20: SARS-CoV-2-GMT (NT50) 1 Monat nach der Impfserie – Untergruppe für das Immunobridging – Teilnehmende im Alter von 6 bis 23 Monate (Studie 3) 1 Monat nach Dosis 3 und Teilnehmende im Alter von 16 bis 25 Jahren (Studie 2) 1 Monat nach Dosis 2 – ohne Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion – auswertbare Population für die Immunogenität
  • + Comirnaty GMR (95% KI) (Alter 6 bis 23 Monate/16 bis 25 Jahre)c,d
  • +3 Mikrogramm/Dosis 6 bis 23 Monate (1 Monat nach Dosis 3) na=82 30 Mikrogramm/Dosis Alter 16 bis 25 Jahre (1 Monat nach Dosis 2) na=170
  • +Test GMTb (95% KIb) GMTb (95% KIb)
  • +SARS-CoV-2-Neutralisationstest – NT50 (Titer)e 1406.5 (1211.3, 1633.1) 1180.0 (1066.6, 1305.4) 1.19 (1.00, 1.42)
  • +Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall, GMR = geometrisches Mittelwertverhältnis (geometric mean ratio), GMT = geometrischer Mittelwert der Titer (geometric mean titre), LLOQ = untere Bestimmungsgrenze (lower limit of quantitation), NAAT = Nukleinsäure-Amplifikationstest (Nucleic Acid Amplification Test), NT50 = 50% neutralisierender Titer, SARS-CoV-2 = schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus 2. Hinweis: Teilnehmende ohne serologischen oder virologischen Nachweis (bis zu 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 2 [Studie 2] oder 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 3 [Studie 3]) einer früheren SARS-CoV-2-Infektion (d.h. N-bindender Antikörper [Serum] negativ bei Dosis 1, Dosis 3 [Studie 3] und 1 Monat nach Dosis 2 [Studie 2] oder 1 Monat nach Dosis 3 [Studie 3], SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachgewiesen bei den Studienterminen bei Dosis 1, Dosis 2 und Dosis 3 [Studie 3] und negativer NAAT [Nasenabstrich] bei allfälligen ausserplanmässigen Besuchen bis zu 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 2 [Studie 2] oder 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 3 [Studie 3]) und ohne COVID-19 in der Anamnese wurden in die Analyse eingeschlossen. a. n = Anzahl der Teilnehmenden mit gültigen und eindeutigen Testergebnissen für den angegebenen Test zum angegebenen Dosis-/Probeentnahmezeitpunkt. b. GMTs und zweiseitige 95%-KIs wurden durch Potenzieren des mittleren Logarithmus der Titer und der entsprechenden KIs (basierend auf der Student-t-Verteilung) berechnet. Testergebnisse unterhalb der LLOQ wurden auf 0.5 × LLOQ gesetzt. c. GMRs und zweiseitige 95%-KIs wurden durch Potenzieren der mittleren Differenzen der Logarithmen der Titer (Alter 6 bis 23 Monate minus Alter 16 bis 25 Jahre) und den entsprechenden KIs (basierend auf der Student-t-Verteilung) berechnet. d. Ein Immunobridging wird erklärt, wenn die untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI für die GMR >0.67 und die Punktschätzung der GMR ≥0.8 ist. e. SARS-CoV-2 NT50 wurden mit dem SARS-CoV-2 mNeonGreen Virus Mikroneutralisationstest bestimmt. Der Test verwendet ein fluoreszierendes Reportervirus, das vom Stamm USA_WA1/2020 stammt, und die Virusneutralisation wird auf Vero-Zellmonoschichten abgelesen. Die Probe NT50 ist definiert als die reziproke Serumverdünnung, bei der 50% des Virus neutralisiert sind.
  • +
  • +Tabelle 21: Differenz der Prozentsätze der Teilnehmenden mit Seroresponse 1 Monat nach der Impfserie – Untergruppe für das Immunobridging – Teilnehmende im Alter von 6 bis 23 Monaten (Studie 3) 1 Monat nach Dosis 3 und Teilnehmende im Alter von 16 bis 25 Jahren (Studie 2) 1 Monat nach Dosis 2 ohne Nachweis einer Infektion – auswertbare Population für die Immunogenität
  • + Comirnaty Differenz der Seroresponse-Raten %d (95%-KIe) (6 bis 23 Monate minus 16 bis 25 Jahre)f
  • +3 Mikrogramm/Dosis 6 bis 23 Monate (1 Monat nach Dosis 3) Na=80 30 Mikrogramm/Dosis 16 bis 25 Jahre (1 Monat nach Dosis 2) Na=170
  • +Test nb (%) (95% KIc) nb (%) (95% KIc)
  • +SARS-CoV-2-Neutralisationstest – NT50 (Titer)g 80 (100.0) (95.5, 100.0) 168 (98.8) (95.8, 99.9) 1.2 (-3.4, 4.2,)
  • +Abkürzungen: LLOQ = untere Bestimmungsgrenze (lower limit of quantitation), NAAT = Nukleinsäure-Amplifikationstest (Nucleic Acid Amplification Test), N-Bindung = SARS-CoV-2-Nukleoprotein-Bindung, NT50 = 50% neutralisierender Titer, SARS-CoV-2 = schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus 2. Hinweis: Die Seroresponse wird definiert als ≥4-facher Titeranstieg im Vergleich zum Ausgangswert (vor Dosis 1). Falls der Ausgangswert unterhalb der LLOQ liegt, wird ein Postvakzinierungstiter von ≥4 × LLOQ als Seroresponse gewertet. Hinweis: Teilnehmende ohne serologischen oder virologischen Nachweis (bis zu 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 2 [Studie 2] oder 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 3 [Studie 3]) einer früheren SARS-CoV-2-Infektion (d.h. Nbindender Antikörper [Serum] negativ vor Dosis 1, vor Dosis 3 [Studie 3] und 1 Monat nach Dosis 2 [Studie 2] oder 1 Monat nach Dosis 3 [Studie 3], SARS-CoV-2 nicht durch NAAT [Nasenabstrich] nachgewiesen bei den Studienterminen vor Dosis 1, vor Dosis 2 und vor Dosis 3 [Studie 3] und negativer NAAT [Nasenabstrich] bei allfälligen ausserplanmässigen Besuchen bis zu 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 2 [Studie 2] oder 1 Monat nach der Blutentnahme bei Dosis 3 [Studie 3]) und ohne COVID-19 in der Anamnese wurden in die Analyse eingeschlossen. a. N = Anzahl der Teilnehmenden mit gültigen und eindeutigen Testergebnissen sowohl vor der Impfung als auch 1 Monat nach Dosis 2. Diese Werte sind der Nenner für die Prozentberechnungen. b. n =Anzahl der Teilnehmenden mit Seroresponse für den angegebenen Test zum angegebenen Dosis-/Probenahmezeitpunkt. c. Exaktes zweiseitiges KI basierend auf der Methode von Clopper und Pearson. d. Differenz der Anteile, ausgedrückt als Prozentsatz (Alter 6 bis 23 Monate minus Alter 16 bis 25 Jahre). e. Zweiseitiges KI, basierend auf der Methode von Miettinen und Nurminen, für die Differenz der Anteile, ausgedrückt als Prozentsatz. f. Ein Immunobridging wird erklärt, wenn die untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI für die Differenz der Anteile über -10.0% liegt, vorausgesetzt, dass die GMR-Kriterien für das Immunobridging erfüllt sind. g. SARS-CoV-2 NT50 wurden mit dem SARS-CoV-2 mNeonGreen Virus Mikroneutralisationstest bestimmt. Der Test verwendet ein fluoreszierendes Reportervirus, das vom Stamm USA_WA1/2020 stammt, und die Virusneutralisation wird auf Vero-Zellmonoschichten abgelesen. Die Probe NT50 ist definiert als die reziproke Serumverdünnung, bei der 50% des Virus neutralisiert sind.
  • -Dritte Dosis in Patienten mit geschwächtem Immunsystem
  • -Literaturdaten zeigen, dass bei Patienten mit eingeschränkter Funktion des Immunsystems nach zwei Impfungen mit einer mRNA-Impfung gegen SARS-CoV-2 teilweise nur eine geringe oder gar keine Immunantwort gegen SARS-CoV-2, gemäss der Titer neutralisierender anti-RBD-Antikörper, ausgelöst wurde. In einer Publikation konnte gezeigt werden, dass in Patienten deren Immunsystem infolge einer Organtransplantation mutmasslich beeinträchtigt war, eine dritte Dosis mit einem mRNA-Impfstoff gegen SARS-CoV-2 (mRNA1273) etwa 28 Tage nach der zweiten Impfung verabreicht, einen signifikanten Anstieg neutralisierender anti-RBD-Antikörper auszulösen vermochte.
  • +Unter Verwendung eines nicht validierten Fluoreszenzfokus-Verkleinerungs-Neutralisationstests (fluorescence focus reduction neutralization test) gegen die Omicron-Variante von SARS-CoV-2 (BA.1) erhöhte sich der NT50 GMT 1 Monat nach Dosis 3 in einer Untergruppe von 32 Studienteilnehmenden ohne Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion (127.5 [2-seitiges 95%-KI: 90.2, 180.1]) im Vergleich zum NT50 GMT vor Dosis 3 (16.3 [2-seitiges 95%-KI: 12.8, 20.8]).
  • +Eine zusätzliche deskriptive Analyse der Immunogenität wurde bei Teilnehmenden im Alter von 6 bis 23 Monaten durchgeführt, die eine Impfserie mit 3 Dosen Comirnaty in Phase 2/3 der Studie 3 erhielten und mit einer Untergruppe von Teilnehmenden im Alter von 18 bis 50 Jahren der Phase 3 der Studie C4591017 verglichen wurden, die eine Grundimmunisierung mit 2 Dosen, gefolgt von einer Auffrischimpfung (Boosterdosis) mit Comirnaty 30 Mikrogramm erhalten hatten. Die Vergleichsgruppe (Teilnehmende im Alter von 18 bis 50 Jahren) der Analyse wies ein ähnliches Intervall zwischen Dosis 2 und Dosis 3 von Comirnaty (Median 13.0 Wochen) auf wie die Teilnehmenden im Alter von 6 bis 23 Monaten (Median 12.9 Wochen). Bei 32 Teilnehmenden im Alter von 6 bis 23 Monaten ohne Nachweis einer früheren SARS-CoV2-Infektion, die 3 Dosen Comirnaty 3 Mikrogramm erhielten, lagen die neutralisierenden GMT für Omicron 1 Monat nach Dosis 3 bei 128.8. Bei 27 Teilnehmenden im Alter von 18 bis 50 Jahren ohne Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion, die 3 Dosen Comirnaty 30 Mikrogramm erhielten, lagen die neutralisierenden GMT für Omicron 1 Monat nach Dosis 3 bei 164.2.
  • -Alle Angaben in dieser Rubrik beziehen sich ausschliesslich auf Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (Durchstechflasche mit GRAUER Kunststoffkappe).
  • -Für Angaben zu Comirnaty 10 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren (Durchstechflasche mit ORANGER Kunststoffkappe), Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (Durchstechflasche mit VIOLETTER Kunststoffkappe), Comirnaty Original/Omicron BA.1 15/15 Mikrogramm pro Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 18 Jahren (Durchstechflasche mit GRAUER Kunststoffkappe) oder Comirnaty Original/Omicron BA.4-5 15/15 Mikrogramm pro Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (Durchstechflasche mit GRAUER Kunststoffkappe) beachten Sie bitte die jeweiligen separaten Fachinformationen!
  • +Alle Angaben in dieser Rubrik beziehen sich ausschliesslich auf Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Kinder im Alter von 6 Monaten bis <5 Jahren (Durchstechflasche mit KASTANIENBRAUNER Kunststoffkappe).
  • +Für Angaben zu Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (Durchstechflasche mit VIOLETTER Kunststoffkappe) oder Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (Durchstechflasche mit GRAUER Kunststoffkappe) oder Comirnaty 10 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren (Durchstechflasche mit ORANGER Kunststoffkappe) beachten Sie bitte die jeweiligen separaten Fachinformationen!
  • -Das Arzneimittel darf nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
  • +Das Arzneimittel darf, ausser mit den unten unter «Hinweise für die Handhabung – Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Kinder im Alter von 6 Monaten bis <5 Jahren» aufgeführten, nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
  • -Der Impfstoff kann bis zu 24 Stunden lang bei Temperaturen zwischen 8 °C und 30 °C gelagert werden, einschliesslich jeglicher Zeiten nach erster Punktion (Siehe «Haltbarkeit nach Anbruch»).
  • +Der Impfstoff kann vor der Verabreichung bis zu 24 Stunden lang bei Temperaturen zwischen 8 °C und 30 °C gelagert werden, einschliesslich jeglicher Zeiten nach der Verdünnung (Siehe «Haltbarkeit nach Anbruch»).
  • +Aufgetaute Durchstechflaschen können bei Raumlicht gehandhabt werden.
  • +
  • -Das Produkt enthält keine Konservierungsmittel. Aus mikrobiologischen Gründen sollte das Produkt nach der ersten Punktion sofort, aber spätestens innerhalb von maximal 6 Stunden verwendet werden, es sei denn, die Methode des Anbruchs der Durchstechflaschen und der Entnahme erfolgt unter strikt aseptischen Bedingungen.
  • -Die chemische und physikalische Gebrauchsstabilität ist für einen Zeitraum von 12 Stunden bei 8 °C bis 30 °C belegt und schliesst eine Transportdauer von bis zu 6 Stunden ein.
  • +Verdünntes Arzneimittel: Das Produkt enthält keine Konservierungsmittel. Aus mikrobiologischen Gründen sollte das Produkt nach der Verdünnung sofort, aber spätestens innerhalb von maximal 6 Stunden verwendet werden, es sei denn, die Methode des Verdünnens und der Entnahme erfolgt unter strikt aseptischen Bedingungen.
  • +Die chemische und physikalische Gebrauchsstabilität ist für einen Zeitraum von 12 Stunden bei 2 °C bis 30 °C nach Verdünnung in Natriumchlorid-Injektionslösung 9 mg/ml (0.9%) belegt und schliesst eine Transportdauer von bis zu 6 Stunden ein.
  • -Aufgetaute Durchstechflaschen können bei Raumlicht gehandhabt werden.
  • -Hinweise für die Handhabung - Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (GRAUE Kappe)
  • -Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion ist von einer medizinischen Fachperson unter Verwendung aseptischer Techniken vorzubereiten, um die Sterilität der Dispersion sicherzustellen.
  • -ANWEISUNGEN ANWENDBAR FÜR EINZELDOSIS- UND MEHRFACHDOSIS-DURCHSTECHFLASCHEN
  • -ÜBERPRÜFUNG DER DURCHSTECHFLASCHE COMIRNATY 30 MIKROGRAMM/DOSIS GEBRAUCHSFERTIGE INJEKTIONSDISPERSION FÜR PERSONEN AB 12 JAHREN (GRAUE KAPPE)
  • - (image) ·Stellen Sie sicher, dass die Durchstechflasche mit einer grauen Kunststoffkappe versehen ist, das Etikett einen grauen Rand hat und der Name des Produktes «Comirnaty 30 micrograms/dose dispersion for injection» lautet. ·Prüfen Sie, ob die Durchstechflasche eine Einzeldosis- oder Mehrfachdosis-Durchstechflasche ist, und befolgen Sie die entsprechenden unten aufgeführten Hinweise für die Handhabung. ·Wenn die Durchstechflasche eine graue Kunststoffkappe, das Etikett einen grauen Rand hat und der Name des Produkts «Comirnaty Original/Omicron BA.1 (15/15 micrograms)/dose dispersion for injection» oder «Comirnaty Original/Omicron BA.4-5 (15/15 micrograms)/dose dispersion for injection» lautet, beachten Sie bitte die separaten Fachinformationen für die jeweilige Formulierung (Comirnaty Original/Omicron BA.1 15/15 Mikrogramm pro Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 18 Jahren oder Comirnaty Original/Omicron BA.4-5 15/15 Mikrogramm pro Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren). ·Wenn die Durchstechflasche eine orange Kunststoffkappe hat, beachten Sie bitte die separate Fachinformation für Comirnaty 10 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren. ·Wenn die Durchstechflasche eine violette Kunststoffkappe hat, beachten Sie bitte die separate Fachinformation für Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren.
  • -HANDHABUNG VOR DEM GEBRAUCH – COMIRNATY 30 MIKROGRAMM/DOSIS GEBRAUCHSFERTIGE INJEKTIONSDISPERSION FÜR PERSONEN AB 12 JAHREN (GRAUE KAPPE)
  • - (image) ·Wird die Einzeldosis- oder Mehrfachdosis-Durchstechflasche tiefgekühlt gelagert, muss sie vor dem Gebrauch aufgetaut werden. Gefrorene Durchstechflaschen sollten zum Auftauen in eine Umgebung von 2 °C bis 8 °C gebracht werden. Stellen Sie sicher, dass die Durchstechflaschen vor dem Gebrauch vollständig aufgetaut sind. ·Einzeldosis-Durchstechflaschen: Das Auftauen einer Packung mit 10 Einzeldosis-Durchstechflaschen kann 2 Stunden dauern. ·Mehrfachdosis-Durchstechflaschen: Das Auftauen einer Packung mit 10 Mehrfachdosis-Durchstechflaschen kann 6 Stunden dauern. ·Beim Transfer des Produkts in eine Lagerung bei 2 °C bis 8 °C muss das aktualisierte Verfallsdatum auf der Packung vermerkt werden. ·Ungeöffnete Durchstechflaschen können bis zu 10 Wochen bei 2 °C bis 8 °C gelagert werden. Dabei darf das aufgedruckte Verfallsdatum («EXP») nicht überschritten werden. ·Alternativ können einzelne gefrorene Durchstechflaschen zur sofortigen Verwendung auch 30 Minuten lang bei Temperaturen bis zu 30 °C aufgetaut werden.
  • - (image) ·Mischen Sie die Durchstechflaschen vor der Anwendung durch 10-maliges vorsichtiges Umdrehen. Nicht schütteln. ·Vor dem Mischen kann die aufgetaute Dispersion weisse bis gebrochen weisse, undurchsichtige, amorphe Partikel enthalten. ·Nach dem Mischen sollte der Impfstoff eine weisse bis gebrochen weisse Dispersion ohne sichtbare Partikel sein. Verwenden Sie den Impfstoff nicht, wenn Partikel oder Verfärbungen vorhanden sind.
  • -ZUBEREITUNG VON INDIVIDUELLEN 0.3 ML DOSEN VON COMIRNATY 30 MIKROGRAMM/DOSIS GEBRAUCHSFERTIGE INJEKTIONSDISPERSION FÜR PERSONEN AB 12 JAHREN (GRAUE KAPPE)
  • - (image) Einzeldosis-Durchstechflaschen ·Entnehmen Sie eine Einzeldosis von 0.3 ml des Impfstoffs. ·Entsorgen Sie die Durchstechflasche mit dem überschüssigen Volumen. Mehrfachdosis-Durchstechflaschen ·Mehrfachdosis-Durchstechflaschen enthalten 6 Dosen von je 0.3 ml. ·Reinigen Sie den Stopfen der Durchstechflasche unter aseptischen Bedingungen mit einem antiseptischen Einmaltupfer. ·Entnehmen Sie 0.3 ml Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (GRAUE Kappe). Es sollten Spritzen und/oder Nadeln mit geringem Totvolumen verwendet werden, um 6 Dosen aus einer Durchstechflasche zu entnehmen. Die Kombination aus Spritze und Nadel sollte ein Totvolumen von nicht mehr als 35 Mikrolitern haben. Wenn Standardspritzen und -nadeln verwendet werden, reicht das Volumen möglicherweise nicht aus, um eine sechste Dosis aus einer einzelnen Durchstechflasche zu entnehmen. ·Jede Dosis muss 0.3 ml des Impfstoffs enthalten. ·Wenn die in der Durchstechflasche verbleibende Impfstoffmenge nicht für eine volle Dosis von 0.3 ml ausreicht, entsorgen Sie die Durchstechflasche mit dem überschüssigen Volumen. ·Entsorgen Sie nicht verwendeten Impfstoff spätestens 6 Stunden nach der ersten Punktion der Durchstechflasche, respektive spätestens nach 12 Stunden, falls die Entnahme unter strikt aseptischen Bedingungen erfolgte. Notieren Sie das entsprechende Datum und die Uhrzeit des Anbruchs auf der Durchstechflasche.
  • +Hinweise für die Handhabung Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Kinder im Alter von 6 Monaten bis <5 Jahren (KASTANIENBRAUNE Kappe)
  • +Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion ist von einer medizinischen Fachperson unter Verwendung aseptischer Techniken zuzubereiten, um die Sterilität der zubereiteten Dispersion sicherzustellen.
  • +ÜBERPRÜFUNG DER DURCHSTECHFLASCHE - COMIRNATY 3 MIKROGRAMM/DOSIS KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INJEKTIONSDISPERSION FÜR KINDER IM ALTER VON 6 MONATEN BIS <5 JAHREN (KASTANIENBRAUNE KAPPE)
  • + (image) ·Stellen Sie sicher, dass die Durchstechflasche mit einer kastanienbraunen Kunststoffkappe versehen ist. Wenn die Durchstechflasche eine orange Kunststoffkappe hat, beachten Sie bitte die separate Fachinformation für Comirnaty 10 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren. Wenn die Durchstechflasche eine graue Kunststoffkappe hat, beachten Sie bitte die separate Fachinformation für Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren. Wenn die Durchstechflasche eine violette Kunststoffkappe hat, beachten Sie bitte die separate Fachinformation für Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren.
  • +HANDHABUNG VON COMIRNATY 3 MIKROGRAMM/DOSIS KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INJEKTIONSDISPERSION FÜR KINDER IM ALTER VON 6 MONATEN BIS <5 JAHREN (KASTANIENBRAUNE KAPPE)
  • + (image) ·Wenn die Mehrfachdosis-Durchstechflasche gefroren gelagert wird, muss sie vor der Anwendung aufgetaut werden. Gefrorene Durchstechflaschen sollten zum Auftauen in eine Umgebung von 2 °C bis 8 °C gebracht werden. Das Auftauen einer Packung mit 10 Durchstechflaschen kann 2 Stunden dauern. Stellen Sie sicher, dass die Durchstechflaschen vor der Anwendung vollständig aufgetaut sind. ·Ungeöffnete Durchstechflaschen können bis zu 10 Wochen bei 2 °C bis 8 °C gelagert werden. Dabei darf das aufgedruckte Verfallsdatum («EXP») nicht überschritten werden. ·Alternativ können einzelne gefrorene Durchstechflaschen zur sofortigen Verwendung auch 30 Minuten lang bei Temperaturen bis zu 30 °C aufgetaut werden.
  • +MISCHEN VON COMIRNATY 3 MIKROGRAMM/DOSIS KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INJEKTIONSDISPERSION FÜR KINDER IM ALTER VON 6 MONATEN BIS <5 JAHREN (KASTANIENBRAUNE KAPPE)
  • + (image) ·Lassen Sie die aufgetaute Durchstechflasche auf Raumtemperatur kommen und drehen Sie diese vor der Verdünnung 10-mal vorsichtig um. Nicht schütteln. ·Vor dem Verdünnen kann die aufgetaute Dispersion weisse bis gebrochen weisse undurchsichtige amorphe Partikel enthalten.
  • +VERDÜNNUNG VON COMIRNATY 3 MIKROGRAMM/DOSIS KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INJEKTIONSDISPERSION FÜR KINDER IM ALTER VON 6 MONATEN BIS <5 JAHREN (KASTANIENBRAUNE KAPPE)
  • + (image) 2.2 ml von Natriumchlorid-Injektionslösung 9 mg/ml (0.9%) ·Der aufgetaute Impfstoff muss in seiner ursprünglichen Durchstechflasche mit 2.2 ml steriler Natriumchlorid-Injektionslösung 9 mg/ml (0.9%) unter Verwendung einer 21-Gauge- oder dünneren Nadel unter aseptischen Techniken verdünnt werden.
  • + (image) Ziehen Sie den Kolben bis zur 2.2 ml Markierung zurück, um Luft von der Durchstechflasche zu entfernen. ·Gleichen Sie den Druck in der Durchstechflasche aus, bevor Sie die Nadel aus der Durchstechflasche entfernen, indem Sie 2.2 ml Luft in die leere Verdünnungsmittelspritze ziehen.
  • + (image) Vorsichtig × 10 ·Drehen Sie die verdünnte Dispersion 10-mal vorsichtig um. Nicht schütteln. ·Der verdünnte Impfstoff sollte als weisse bis gebrochen weisse Dispersion ohne sichtbare Partikel vorliegen. Verwenden Sie den verdünnten Impfstoff nicht, wenn Partikel oder Verfärbungen vorhanden sind.
  • + (image) ·Die Durchstechflaschen mit der verdünnten Dispersion sind mit dem entsprechenden Datum und Uhrzeit der Verdünnung zu kennzeichnen. ·Nach Verdünnung bei 2 ºC bis 30 ºC lagern und innerhalb von 6 Stunden verwenden, respektive innerhalb von 12 Stunden, falls die Verdünnung und Entnahme unter strikt aseptischen Bedingungen erfolgen. ·Die verdünnte Dispersion nicht einfrieren oder schütteln. Lassen Sie eine gekühlte, verdünnte Dispersion vor der Verwendung auf Raumtemperatur kommen.
  • +ZUBEREITUNG VON INDIVIDUELLEN 0.2 ML DOSEN VON COMIRNATY 3 MIKROGRAMM/DOSIS KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INJEKTIONSDISPERSION FÜR KINDER IM ALTER VON 6 MONATEN BIS <5 JAHREN (KASTANIENBRAUNE KAPPE)
  • + (image) ·Reinigen Sie den Stopfen der Durchstechflasche unter aseptischen Bedingungen mit einem antiseptischen Einmaltupfer. ·Entnehmen Sie 0.2 ml Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis für Kinder von 6 Monaten bis <5 Jahren. Es sollten Spritzen und/oder Nadeln mit geringem Totvolumen verwendet werden, um 10 Dosen aus einer Durchstechflasche zu entnehmen. Die Kombination aus Spritze und Nadel sollte ein Totvolumen von nicht mehr als 35 Mikrolitern haben. Wenn Standardspritzen und -nadeln verwendet werden, reicht das Volumen möglicherweise nicht aus, um eine zehnte Dosis aus einer einzelnen Durchstechflasche zu entnehmen. ·Jede Dosis muss 0.2 ml des Impfstoffs enthalten. ·Wenn die in der Durchstechflasche verbleibende Impfstoffmenge nicht für eine volle Dosis von 0.2 ml ausreicht, entsorgen Sie die Durchstechflasche mit dem überschüssigen Volumen. ·Entsorgen Sie nicht verwendeten Impfstoff spätestens 6 Stunden nach der Verdünnung, respektive spätestens 12 Stunden nach der Verdünnung, falls die Verdünnung und Entnahme unter strikt aseptischen Bedingungen erfolgen.
  • -Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (GRAUE Kappe)
  • -Mehrfachdosis-Durchstechflaschen
  • -1 Packung mit 10 2 ml Mehrfachdosis-Durchstechflaschen (Typ I-Glas) mit einem Stopfen (synthetischer Brombutylkautschuk) und einer grauen Flip-off-Kunststoffkappe mit einem Verschluss aus Aluminium (mit je 6 Dosen à 0.3 ml) [B].
  • -1 Packung mit 195 2 ml Mehrfachdosis-Durchstechflaschen (Typ I-Glas) mit einem Stopfen (synthetischer Brombutylkautschuk) und einer grauen Flip-off-Kunststoffkappe mit einem Verschluss aus Aluminium (mit je 6 Dosen à 0.3 ml) [B].
  • -Einzeldosis-Durchstechflaschen
  • -1 Packung mit 10 2 ml Einzeldosis-Durchstechflaschen (Typ I-Glas) mit einem Stopfen (synthetischer Brombutylkautschuk) und einer grauen Flip-off-Kunststoffkappe mit einem Verschluss aus Aluminium (mit je 1 Dosis à 0.3 ml) [B].
  • -Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrössen in den Verkehr gebracht.
  • -
  • +Comirnaty 3 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion
  • +1 Packung mit 10 2 ml Mehrfachdosis-Durchstechflaschen (Typ I-Glas) mit einem Stopfen (synthetischer Brombutylkautschuk) und einer kastanienbraunen Flip-off-Kunststoffkappe mit einem Verschluss aus Aluminium (mit je 10 Dosen à 0.2 ml) [B].
  • -Juli 2023.
  • -LLD V027
  • +September 2023.
  • +LLD V005
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home