15 Änderungen an Fachinfo TECENTRIQ subkutan 1875 mg/15ml |
- +Wirkungen auf die Klasse der Immuncheckpoint-Inhibitoren
- +Während der Behandlung mit anderen Immuncheckpoint-Inhibitoren wurde über Fälle von exokriner Pankreasinsuffizienz berichtet, die auch unter Behandlung mit Atezolizumab vorkommen kann.
- +Zöliakie
- +Es wurde über Fälle von Zöliakie während der Behandlung mit Tecentriq berichtet.
- +Patienten mit vorbestehender Autoimmunerkrankung
- +Bei Patienten mit vorbestehender Autoimmunerkrankung (AIE) deuten Daten aus Beobachtungsstudien auf ein erhöhtes Risiko für immunvermittelte unerwünschte Wirkungen nach Therapie mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor im Vergleich zu Patienten ohne vorbestehende AIE hin. Darüber hinaus traten häufig Schübe der zugrundeliegenden AIE auf, die aber überwiegend leicht und gut behandelbar waren.
-Sehr häufig verminderter Appetit (alle Grade 19,3%, Grad 3-4 0,9%) verminderter Appetit (alle Grade 23,4%, Grad 3-4 1,5%, Grad 5<0,1%)
- +Sehr häufig Verminderter Appetit (alle Grade 19,3%, Grad 3-4 0,9%) Verminderter Appetit (alle Grade 23,4%, Grad 3-4 1,5%, Grad 5<0,1%)
-Selten myasthenisches Syndrom r, Fazialisparese **, Myelitis ** Fazialisparese **, Myelitis **
- +Selten Myasthenisches Syndrom r, Fazialisparese **, Myelitis ** Fazialisparese **, Myelitis **
-Gelegentlich Pankreatitis bb
- +Gelegentlich Pankreatitis bb
- +Selten Zöliakie ** Zöliakie **
-Häufig erhöhter ALT-Wert, erhöhter AST-Wert, Hepatitis dd
- +Häufig Erhöhter ALT-Wert, erhöhter AST-Wert, Hepatitis dd
-Häufig muskuloskelettale Schmerzen ii
- +Häufig Muskuloskelettale Schmerzen ii
-Häufig alkalische Phosphatase im Blut erhöht
- +Häufig Alkalische Phosphatase im Blut erhöht
-Juli 2024.
- +September 2024.
|
|