| 16 Änderungen an Fachinfo Latano-Vision SDU 50 μg/ml |
-Zur Senkung des Augeninnendruckes beim Weitwinkel-Glaukom und bei erhöhtem Augeninnendruck (okuläre Hypertension).
- +Zur Senkung des Augeninnendruckes beim Weitwinkelglaukom und bei erhöhtem Augeninnendruck (okuläre Hypertension).
-Latano-Vision SDU Augentropfen können bei Kindern genauso dosiert werden wie bei Erwachsenen. Für Frühgeborene (Gestationsalter unter 36 Wochen) liegen keine Daten vor. Für die Altersgruppe unter einem Jahr (vier Patienten) liegen nur sehr begrenzt Daten vor (siehe «Eigenschaften/Wirkungen»).
- +Latano-Vision SDU Augentropfen können bei Kindern genauso dosiert werden wie bei Erwachsenen. Für Frühgeborene (Gestationsalter unter 36 Wochen) liegen keine Daten vor. Für die Altersgruppe unter einem Jahr liegen nur begrenzte Daten vor (siehe «Eigenschaften/Wirkungen»).
- +In einer pädiatrischen Langzeitbeobachtungsstudie, in der Hyperpigmentierungsveränderungen am Auge bei Patienten mit pädiatrischem Glaukom untersucht wurden, wurden eine Verdunkelung der Irisfarbe und eine lokale Pigmentierung der Iris bei Patienten, die Latanoprost ausgesetzt waren, in etwas stärkerem Masse beobachtet als bei der nichtexponierten Gruppe (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
-Es liegen nur limitierte Erfahrungen mit Latanoprost vor beim entzündlich bedingten Glaukom, beim neovaskulären, beim Engwinkel- oder beim angeborenen Glaukom. Nur begrenzte Erfahrung gibt es bei pseudophaken Patienten mit Weitwinkel-Glaukom und pigmentiertem Glaukom.
- +Es liegen nur limitierte Erfahrungen mit Latanoprost vor beim entzündlich bedingten Glaukom, beim neovaskulären, beim Engwinkel- oder beim angeborenen Glaukom. Nur begrenzte Erfahrung gibt es bei pseudophaken Patienten mit Weitwinkelglaukom und pigmentiertem Glaukom.
-Bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Herpes-Keratitis sollte Latano-Vison SDU mit Vorsicht angewendet werden. Bei einer aktiven Herpes Simplex Keratitis und bei Patienten mit einer Vorgeschichte mit chronisch wiederkehrenden Herpes Simplex Keratitiden besonders in Verbindung mit Prostaglandin-Analogen sollte die Anwendung von Latano-Vision SDU vermieden werden.
- +Bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Herpes-Keratitis sollte Latano-Vision SDU mit Vorsicht angewendet werden. Bei einer aktiven Herpes Simplex Keratitis und bei Patienten mit einer Vorgeschichte mit chronisch wiederkehrenden Herpes Simplex Keratitiden besonders in Verbindung mit Prostaglandin-Analogen sollte die Anwendung von Latano-Vision SDU vermieden werden.
- +Macrogolglycerolhydroxystearat
- +
-Für die Altersgruppe unter einem Jahr (vier Patienten) liegen nur sehr begrenzt Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit vor (siehe «Eigenschaften/Wirkungen»). Für Frühgeborene (Gestationsalter unter 36 Wochen) liegen keine Daten vor.
- +Für die Altersgruppe unter einem Jahr liegen nur begrenzte Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit vor (siehe «Eigenschaften/Wirkungen»). Für Frühgeborene (Gestationsalter unter 36 Wochen) liegen keine Daten vor.
-Die Langzeitverträglichkeit bei Kindern wurde noch nicht nachgewiesen.
-Folgende unerwünschte Wirkungen, geordnet nach Organsystem und Häufigkeit traten im Zusammenhang mit der Behandlung mit Latanoprost auf (sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100, < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1'000, < 1/100), selten (≥ 1/10’000, < 1/1'000), sehr selten (< 1/10’000) und nicht bekannt (Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)):
- +Folgende unerwünschte Wirkungen, geordnet nach Organsystem und Häufigkeit traten im Zusammenhang mit der Behandlung mit Latanoprost enthaltenden Augentropfen auf [sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100, < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1'000, < 1/100), selten (≥ 1/10’000, < 1/1'000), sehr selten (< 1/10’000) und nicht bekannt (Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)]:
- +In zwei Langzeit-Sicherheitsstudien zur Untersuchung von Hyperpigmentierungsveränderungen des Auges bei pädiatrischen Patienten wurden sowohl bei mit Latanoprost behandelten Patienten als auch bei PGA-nichtexponierten Gruppen einige Fälle von Hyperpigmentierungsveränderungen des Auges beobachtet, wobei in der Latanoprost-Gruppe höhere Fallzahlen beobachtet wurden: Hyperpigmentierung der Wimpern (4,5% vs. 0%) und Hyperpigmentierung der Iris (6,0% vs. 3,0%). Die Inzidenzraten pro 100 Patientenjahre waren jeweils ähnlich: Verlängerung der Wimpern (2,53 vs. 3,35), Hyperpigmentierung der Iris (0,92 vs. 0,42) und Hyperpigmentierung der Wimpern (0,69 vs. keine). Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit der Studienbehandlung identifiziert. Insgesamt waren die in dieser Studie beobachteten Raten der Sicherheitsendpunkte mit den Raten der unerwünschten Wirkungen, die in früheren pädiatrischen Studien gemeldet wurden, vergleichbar.
-SE: Standardfehler
- +SE = Standardfehler
-August 2022.
- +März 2025.
|
|