ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Ichtholan 50% Zugsalbe - Änderungen - 05.01.2022
24 Änderungen an Patinfo Ichtholan 50% Zugsalbe
  • -Ichtholan Zugsalbe wirkt dank ihres Gehaltes an sulfoniertem Schieferöl (Ammoniumbitumino-sulfonat, Ichthammolum) antibakteriell, entzündungshemmend und juckreizstillend. Bei eitrigen Hautprozessen beschleunigt es im fortgeschrittenen Stadium der Entzündung die Einschmelzung des Krankheitsherdes und den Durchbruch des Eiters nach aussen.
  • -Ichtholan 10%, 20% und 50% Zugsalbe wird in den unterschiedlichen Konzentrationen zur Behandlung von verschiedenen entzündlichen Hauterkrankungen eingesetzt:
  • -Ichtholan 10%: Zugsalbe bei Entzündungen der Gesichtshaut (Entzündungszustände und schmerzende Pickel im Bereich von Mundwinkeln, Mund, Wangen, Stirn und Augenlidern).
  • -Ichtholan 20%: Zugsalbe bei entzündlichen Hauterkrankungen tieferer Art, wie Abszessen, Nagelbettentzündungen, Schweissdrüsenentzündungen und Schweissdrüsenabszessen.
  • -Ichtholan 50%: Zugsalbe zur Reifung von Furunkeln.
  • -Ichtholan 50% kann zudem durch Anlegen eines Verbandes während 3–5 Tagen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparats und bei stumpfen Verletzungen eingesetzt werden (bei Gelenksentzündungen, Sehnenscheidenentzündungen, Schleimbeutelentzündungen, Tennisarm und stumpfen Verletzungen wie Verstauchungen, Quetschungen, Prellungen oder Sportverletzungen).
  • -Bei der Anwendung von Ichtholan 50% als Dauerverband, kommt es zur Linderung der Schmerzen, Besserung der Gelenkbeweglichkeit und Rückbildung von Gelenkergüssen.
  • +Ichtholan Zugsalbe enthält als Wirkstoff Ichthammolum (Ammoniumbituminosulfonat) und wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und juckreizstillend. Bei eitrigen Hautprozessen beschleunigt es im fortgeschrittenen Stadium der Entzündung die Einschmelzung des Krankheitsherdes und den Durchbruch des Eiters nach aussen.
  • +Ichtholan Zugsalbe wird in den unterschiedlichen Konzentrationen zur Behandlung von verschiedenen entzündlichen Erkrankungen der Haut eingesetzt:
  • +·Ichtholan 10% Zugsalbe bei oberflächlichen entzündlichen Erkrankungen der Haut
  • +·Ichtholan 20% Zugsalbe bei entzündlichen Hauterkrankungen tieferer Art, wie Abszessen, Nagelbettentzündungen, Schweissdrüsenentzündungen und Schweissdrüsenabszessen.
  • +·Ichtholan 50% Zugsalbe zur Reifung von Furunkeln
  • -Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Ammoniumbituminosulfonat (Ichthammolum), Wollwachs oder einem anderen Inhaltsstoff. Die Anwendung und Sicherheit von Ichtholan 10%, 20%, 50% bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
  • +Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Ichthammolum (Ammoniumbituminosulfonat), oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung. Die Anwendung und Sicherheit von Ichtholan Zugsalbe bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
  • -Über schädigende Wirkungen von Ichtholan während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine Erkenntnisse vor. Verwenden Sie, wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, Ichtholan nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
  • +Schwangerschaft
  • +Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung von Ichtholan Zugsalbe in der Schwangerschaft vor. Wenn Sie schwanger sind oder schwanger werden möchten, verwenden Sie Ichtholan Zugsalbe nur auf Verordnung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin.
  • +Von einer grossflächigen Anwendung wird während der Schwangerschaft
  • +grundsätzlich abgeraten.
  • +Stillzeit
  • +Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff von Ichtholan in die Muttermilch übertritt. Stillende Frauen sollten Ichtholan Zugsalbe nur auf Verordnung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin anwenden. Ichtholan Zugsalbe darf während der Stillzeit nicht im Bereich der Brüste angewendet werden.
  • -Ichtholan 10%
  • -Falls vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verordnet, wird Ichtholan 10% Zugsalbe täglich auf die entzündeten Hautregionen dünn aufgetragen. Die Behandlung kann bis zum Abklingen der Entzündung der Haut durchgeführt werden.
  • -Ichtholan 20% und 50%
  • -Falls vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verordnet, sollte Ichtholan 20% oder Ichtholan 50% auf die zu behandelnden Hautregionen dick aufgetragen und abgedeckt werden. Hierzu empfehlen wir auf die aufgetragene Salbe einen Wattebausch zu legen und diesen mit einem Pflaster grossflächig abzudecken. Bei Anwendung von Ichtholan 50% Zugsalbe als Dauerverband ist darauf zu achten, dass zunächst die Salbe aufgetragen und mit einer Mullbinde grossflächig abgedeckt wird. Danach ist der Verband luftdurchlässig anzulegen und sollte spätestens nach 3 Tagen gewechselt werden. Die Anwendungsdauer richtet sich nach dem Behandlungserfolg. Bei jedem Verbandswechsel sollten die Salbenreste mit lauwarmem Wasser und Seife abgewaschen werden, bevor Sie eine erneute Behandlung mit Ichtholan 20% oder 50% Zugsalbe vornehmen.
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Ichtholan 10%, 20%, 50% Zugsalbe bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
  • -Bei Hautentzündungen, insbesondere Furunkeln, besteht die Gefahr, dass die Entzündung durch Schmierinfektion weitergeleitet wird und eventuell eine schwer zu beeinflussende Furunkulose (das wiederholte Auftreten von Furunkeln) entsteht.
  • -Daher ist eine sorgfältige Verbandtechnik nötig:
  • -·Peinliche Sauberkeit, Reinigung und Desinfektion der umliegenden gesunden Haut.
  • -·Anlegen eines gut deckenden, nicht rutschenden und nicht scheuernden Verbandes.
  • -·Eventuell Baden mit desinfizierenden Zusätzen.
  • +Ichtholan 10% Zugsalbe
  • +Falls vom Arzt bzw. der Ärztin nicht anders verordnet, wird Ichtholan 10% Zugsalbe einmal täglich dünn auf die entzündeten Hautregionen aufgetragen und gut verteilt. Die Behandlung kann bis zum Abklingen der Entzündung der Haut durchgeführt werden.
  • +Ichtholan 20% Zugsalbe
  • +Falls vom Arzt bzw. der Ärztin nicht anders verordnet, wird Ichtholan 20% Zugsalbe auf die zu behandelnden Hautregionen dick aufgetragen und mit einem Verband grossflächig abgedeckt. Hierzu kann auf die aufgetragene Salbe z.B. ein Wattebausch gelegt und dieser mit einem Pflaster grossflächig abgedeckt werden. Der Verbandswechsel erfolgt täglich.
  • +Bei jedem Verbandswechsel müssen die auf der Haut verbliebenen Salbenreste mit laufwarmem Wasser und Seife abgewaschen werden, bevor Sie eine erneute Behandlung mit Ichtholan 20% Zugsalbe vornehmen.
  • +Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Ansprechen.
  • +Ichtholan 50% Zugsalbe
  • +Falls vom Arzt bzw. der Ärztin nicht anders verordnet, wird Ichtholan 50% Zugsalbe messerrückendick auf die zu behandelnde Hautregion aufgetragen und mit einem Verband grossflächig abgedeckt. Der Verband soll spätestens nach 3 Tagen gewechselt werden.
  • +Die Anwendungsdauer richtet sich nach dem Behandlungserfolg. Bei jedem Verbandswechsel sollten die Salbenreste mit lauwarmem Wasser und Seife abgewaschen werden, bevor Sie eine erneute Behandlung mit 50% Zugsalbe vornehmen.
  • +Bei eitrigen Hautentzündungen, insbesondere Furunkeln, besteht die Gefahr, dass die Entzündung durch Schmierinfektion weitergeleitet wird und eventuell eine schwer zu beeinflussende Furunkulose (das wiederholte Auftreten von Furunkeln) entsteht. Daher ist eine sorgfältige Verbandtechnik nötig:
  • +·Peinliche Sauberkeit, Reinigung und Desinfektion der umliegenden gesunden Haut
  • +·Anlegen eines gut deckenden, nicht rutschenden und nicht scheuernden Verbandes
  • +·eventuell Baden mit desinfizierenden Zusätzen.
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Ichtholan Zugsalbe bei Kinder unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
  • +
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Ichtholan 10%, 20%, 50% Zugsalbe auftreten:
  • -In seltenen Fällen können während der Behandlung mit Ichtholan Zugsalbe Unverträglichkeitsreaktionen der Haut auftreten, die sich in Jucken, Brennen oder Rötung der Haut äussern. Unter Okklusivverband kann es in sehr seltenen Fällen zu stärkeren Hautreaktionen, z.B. Blasenbildung kommen. Bei Auftreten dieser Erscheinungen sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
  • +Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Ichtholan Zugsalbe auftreten:
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • +Unverträglichkeitsreaktionen der Haut auftreten, die sich in Jucken, Brennen oder Rötung der Haut äussern; allergische Hautreaktionen (Kontaktdermatitis).
  • +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
  • +stärkere Hautreaktionen, z.B. Blasenbildung (unter einem luftdichten Verband). Bei Auftreten dieser Erscheinungen sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Arzneimittel sind ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • -Tuben sind nach Anbruch wieder gut zu verschliessen.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Tuben sind nach Anbruch wieder gut zu verschliessen.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Tube mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Bei Raumtemperatur (1525 °C) und trocken lagern.
  • +Lagerungshinweis
  • +Arzneimittel sind ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und trocken lagern.
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • +
  • -In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.
  • -Tube mit 40 g Ichtholan 10%, 20%, 50% Salbe.
  • +In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
  • +Tuben mit 40 g Salbe.
  • -Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, Hamburg, Deutschland.
  • +Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, Hamburg, Deutschland
  • -10751 (Swissmedic).
  • +10751 (Swissmedic)
  • -Medinova AG, 8050 Zürich.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im November 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Merz Pharma (Schweiz) AG, 4123 Allschwil
  • +Diese Packungsbeilage wurde im April 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home