ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Hederix - Änderungen - 09.03.2020
26 Änderungen an Patinfo Hederix
  • -Hederix
  • +Hederix® Suppositorien
  • -Wann darf Hederix nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
  • +Wann darf Hederix nicht angewendet werden?
  • -Bei Kleinkindern unter 2 Jahren ist Hederix nur auf ärztliche Verordnung anzuwenden.
  • -Wenn der Husten mehr als 7 Tage dauert, sollte der Arzt aufgesucht werden um eine Pathologie auszuschliessen, eine spezifische Behandlung benötigen würde.
  • -Sie dürfen zusammen mit Hederix kein Mittel einnehmen, welches die Bronchialsekrete verflüssigt. Es könnte eine Anhäufung von verflüssigten Sekreten in den Bronchien entstehen mit dem Risiko einen Bronchalkrampf oder eine Infektion der Atemwege zu bewirken.
  • -Ausserdem sollten Sie als Vorsichtsmassnahme gleichzeitig mit Hederix kein Mittel einnehmen, das auf die Gehirnaktivität wirkt, z.B. Arzneimittel gegen Husten oder Angstzustände, Depressionen, Schlafstörungen und Schmerzen. Ihr Arzt weiss was in solchen Fällen zu tun ist.
  • -Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Ihren Drogisten, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben, andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • +Wann ist bei der Anwendung von Hederix Vorsicht geboten?
  • +Bei Kleinkindern unter 2 Jahren ist Hederix nur auf ärztliche Verschreibung anzuwenden.
  • +Wenn der Husten mehr als 7 Tage dauert, sollte ein Arzt aufgesucht werden um eine Krankheit auszuschliessen, welche eine spezifische Behandlung benötigen würde.
  • +Sie dürfen zusammen mit Hederix kein weiteres Arzneimittel einnehmen, welches die Bronchialsekrete verflüssigt. Es könnte zu einer Ansammlung von verflüssigten Sekreten führen und eine Infektion der Atemwege zur Folge haben.
  • +Ausserdem sollten Sie die folgenden Arzneimittel nicht gleichzeitig mit Hederix einnehmen: Schlaf- und Beruhigungsmittel, Psychopharmaka, Schmerzmittel und Hustenpräparate.
  • +Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen!
  • +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Hederix darf während der Schwangerschaft und der Stillzeit nicht angewendet werden.
  • +Hederix darf während der Schwangerschaft oder der Stillzeit nicht angewendet werden.
  • -Die angegebene Maximaldosis darf nicht überschritten werden.
  • -Tropfen
  • -Die Tropfen sind verdünnt mit ein wenig Wasser einzunehmen.
  • -Erwachsene: 40 Tropfen 4 bis höchstens 6-mal täglich.
  • -Kinder von 6 bis 12 Jahren: 20 Tropfen 4 bis höchstens 6-mal täglich.
  • -Kleinkinder von 2 bis 6 Jahren: 12 Tropfen 4 bis höchstens 6-mal täglich.
  • -Sirup
  • -Vor Gebrauch Flasche gut schütteln!
  • -Erwachsene: 1 bis 2 Messlöffel (5 bis 10 ml) 3 bis höchstens 4-mal täglich.
  • -Kinder von 6 bis 12 Jahren: 1 Messlöffel (5 ml) 3 bis höchstens 4-mal täglich.
  • -Kleinkinder von 2 bis 6 Jahren: ½ Messlöffel (2,5 ml) 3 bis höchstens 4-mal täglich.
  • -Suppositorien
  • -Erwachsene: 1 Suppositorien «Erwachsene» höchstens 3-mal täglich.
  • -Kinder von 6 bis 12 Jahren: 1 Suppositorien «Kinder» höchstens 3-mal täglich.
  • -Kleinkinder von 2 bis 6 Jahren: 1 Suppositorien «Kleinkinder» höchstens 3-mal täglich.
  • +Erwachsene: 1 Suppositorium «Erwachsene» höchstens 3-mal täglich.
  • +Kinder von 6 bis 12 Jahren: 1 Suppositorium «Kinder» höchstens 3-mal täglich.
  • +Kleinkinder von 2 bis 6 Jahren: 1 Suppositorium «Kleinkinder» höchstens 3-mal täglich.
  • -Sollte der Husten nach einigen Tagen nicht verschwinden, muss ein Arzt aufgesucht werden um die Ursachen des Hustens zu klären.
  • -Bitte halten Sie sich an die auf der Packungsbeilage angegebene oder von Ihrem Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten.
  • +Sollte sich der Husten nach 7 Tagen nicht bessern, muss ein Arzt aufgesucht werden um die Ursachen des Hustens zu klären.
  • +Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Wenn die auf der Packungsbeilage angegebenen Dosierungen nicht überschritten werden, entstehen prinzipiell keine unerwünschten Nebenwirkungen. In seltenen Fällen können leichte Kopfschmerzen, Übelkeit oder ein Gefühl von Müdigkeit auftreten. Ebenso selten sind Überempfindlichkeits-Reaktionen wie Rhinitis oder Hautausschläge. Meistens verschwinden diese Nebenwirkungen bei der Beendigung der Behandlung.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten informieren.
  • +Es können leichte Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder ein Gefühl von Müdigkeit auftreten. Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schnupfen oder Hautausschläge wurden beschrieben. In der Regel verschwinden diese Nebenwirkungen nach der Beendigung der Behandlung.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
  • -Hederix ist ein Arzneimittel und muss für Kinder unerreichbar sein.
  • -Es ist bei einer Raumtemperatur von 15 bis 25 °C aufzubewahren und darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Die Suppositorien können eine ungleichartige Färbung haben welche keinen Einfluss hat auf die Sicherheit oder die Wirkung des Arzneimittels. Es dürfen aber keine dunklen Punkte oder Agglomerate erscheinen.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und für Kinder unerreichbar aufbewahren. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Die Suppositorien können eine ungleichmässige Färbung haben, welche keinen Einfluss hat auf die Sicherheit oder die Wirkung des Arzneimittels. Es dürfen aber keine dunklen Punkte oder Agglomerate (Ansammlung von Partikeln) sichtbar sein.
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Tropfen (1 ml = 32 Tropfen): Noscapin hydrochlorid 15,12 mg, Efeublattextrakt 83,55 mg, Senegawurzelextrakt 38,24 mg, Alantwurzelextrakt 19,12 mg, Schwertlilienwurzelextrakt 19,12 mg, Andornkrautextrakt 38,24 mg.
  • -Sirup (10 ml = 2 Messlöffel): Noscapin 30 mg, Efeublattextrakt 100 mg, Senegawurzelextrakt 50 mg, Alantwurzelextrakt 25 mg, Schwerlilienwurzelextrakt 25 mg, Andornkrautextrakt 25 mg.
  • -Suppositorien
  • -Erwachsene: Noscapin hydrochlorid 30 mg, Efeublattextrakt 20 mg, Senegawurzelextrakt 20 mg, Alantwurzelextrakt 20 mg, Schwertlilienwurzelextrakt 20 mg, Andornkrautextrakt 20 mg.
  • -Kinder 6–12 Jahre: Noscapin hydrochlorid 15 mg, Efeublattextrakt 10 mg, Senegawurzelextrakt 10 mg, Alantwurzelextrakt 10 mg, Schwerlilienwurzelextrakt 10 mg, Andornkrautextrakt 10 mg.
  • -Kleinkinder 2–6 Jahre: Noscapin hydrochlorid 7,5 mg, Efeublattextrakt 5 mg, Senegawurzelextrakt 5 mg, Alantwurzelextrakt 5 mg, Schwertlilienwurzelextrakt 5 mg, Andornkrautextrakt 5 mg.
  • -Exzipiente
  • -Tropfen: Natriumcyclamat (E952).
  • -Sirup: Antimikrobielle Konservierungsmittel: Propylparahydroxybenzoat (E216), Methylparahydroxybenzoat (E218), Sorbitol (3,0 g pro 10 ml) und Excipiente.
  • -Suppositorien für Erwachsene, Suppositorien für Kinder (6 bis 12 Jahre), Suppositorien für Kleinkinder (2 bis 6 Jahre): Antimikrobielles Konservierungsmittel: Methylparahydroxybenzoat (E218) und Excipiente.
  • +1 Supp. für Erwachsene enthält: Noscapin hydrochlorid 30 mg, Efeuextrakt 20 mg, Senegawurzelextrakt 20 mg, Alantwurzelextrakt 20 mg, Veilchenwurzelextrakt 20 mg, Andornkrautextrakt 20 mg.
  • +1 Supp. für Kinder 6–12 Jahre enthält: Noscapin hydrochlorid 15 mg, Efeuextrakt 10 mg, Senegawurzelextrakt 10 mg, Alantwurzelextrakt 10 mg, Veilchenwurzelextrakt 10 mg, Andornkrautextrakt 10 mg.
  • +1 Supp. für Kleinkinder 2–6 Jahre enthält: Noscapin hydrochlorid 7,5 mg, Efeuextrakt 5 mg, Senegawurzelextrakt 5 mg, Alantwurzelextrakt 5 mg, Veilchenwurzelextrakt 5 mg, Andornkrautextrakt 5 mg.
  • +Hilfsstoffe
  • +Konservierungsmittel: Methylparahydroxybenzoat (E218) sowie weitere Hilfsstoffe.
  • -Suppositorien für Erwachsene 10, Suppositorien für Kinder 10, Suppositorien für Kleinkinder 10, Tropfen 30 ml, Sirup 150 ml.
  • +Suppositorien für Erwachsene 10, Suppositorien für Kinder 10, Suppositorien für Kleinkinder 10.
  • -14272, 16522, 19625, 42125 (Swissmedic).
  • +19625 (Swissmedic), Suppositorien für Erwachsene.
  • +16522 (Swissmedic), Suppositorien für Kinder und Kleinkinder.
  • -Laboratoires Plan SA, 1214 Vernier/Genf.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2011 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Tentan AG, 4452 Itingen
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home