| 8 Änderungen an Patinfo Crataegisan |
-apo-Enterit, gouttes
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Si votre médecin vous a prescrit d’autres médicaments, demandez à votre médecin ou à votre pharmacien si apo-Enterit, gouttes peut être pris simultanément.
-Quand apo-Enterit, gouttes ne doit-il pas être utilisé ou seulement avec précaution?
-Lors de diarrhée chez les enfants de moins de 3 ans, le médecin doit être consulté. Lorsque la diarrhée est accompagnée de fièvre, lorsqu’il existe un soupçon de présence de sang dans les selles, un médecin ou un pharmacien doit être consulté. Il convient de veiller à un apport suffisant de liquide et d’électrolytes, en particulier chez les personnes âgées et les enfants. Si les troubles durent plus de trois jours ou s’ils se répètent, il faut consulter le médecin ou le pharmacien. Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien, si vous souffrez d’une autre maladie, vous êtes allergique ou vous prenez déjà d’autres médicaments en usage interne (même en automédication).
-apo-Enterit, gouttes contient 22 % vol. d’alcool.
-apo-Enterit, gouttes peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l’enfant n’est connu si le médicament est utilisé conformément à l’usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n’a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l’allaitement, ou demander l’avis du médecin ou du pharmacien.
-Comment utiliser apo-Enterit, gouttes?
-Sauf prescription contraire du médecin: Adultes 20 gouttes, enfants en âge de scolarité 10–15 gouttes 3–4 fois par jour à prendre avec un peu d’eau avant les repas. Si l’amélioration escomptée de l’enfant en bas âge/de l’enfant ne se produit pas, faites-le examiner par un médecin. Adressez vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l’efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
-Quels effets secondaires apo-Enterit, gouttes peut-il provoquer?
-L’emploi approprié du médicament n’a donné lieu à aucun effet secondaire attesté à ce jour. Si vous remarquez d’effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien. La prise de médicaments homéopathiques peut aggraver passagèrement les troubles (aggravation initiale). Si cette aggravation persiste, cessez le traitement avec apo-Enterit, gouttes et informez-en votre médecin ou votre pharmacien.
-A quoi faut-il encore faire attention?
-Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention „Verw.b.“ sur le récipient. Il existe une préparation sans alcool: apo-Enterit globules. Garder le médicament hors de la portée des enfants. Conserver à la température ambiante (15-25 °C).
-Que contient apo-Enterit, gouttes ?
-1 g de solution contient:
-Artemisia abrotanum spag. PEKA D4 175 mg ; Boldo (Peumus boldus) spag. PEKA D3 165 mg ; Gratiola officinalis D4 165 mg ; Podophyllum peltatum D4 175 mg ; Potentilla anserina spag. PEKA TM 200 mg ; Veratrum album D6 120 mg.
-Contient 22 % vol. d’alcool.
-Où obtenez-vous apo-Enterit, gouttes? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie, sans ordonnance médicale.
-Emballages de 50 ml.
-Numéro d’autorisation
-51 980 (Swissmedic)
-Titulaire de l’autorisation
-ebi-pharm ag, Lindachstr. 8c, 3038 Kirchlindach
-Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en novembre 2002 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
- +Was ist Crataegisan und wann wird es angewendet?
- +Crataegisan ist ein Frischpflanzen-Präparat aus Weissdornfrüchten. Es wird angewendet bei nervösen Herzbeschwerden. Crataegisan übt eine beruhigende Wirkung aus bei Symptomen wie: Druck- und Beklemmungsgefühl in der Herzgegend, Stechen in der Herzgegend, rascher Puls.
-Flector EP Tissugel®
-Was ist Flector EP Tissugel und wann wird es angewendet?
-Flector EP Tissugel ist ein selbsthaftendes, flexibles wirkstoffhaltiges Pflaster zum Auflegen auf die Haut, das als Wirksubstanz Diclofenac enthält, eine Substanz mit schmerzstillenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
-Flector EP Tissugel ist zur lokalen und symptomatischen Behandlung der Arthrose des Knies (Gonarthrose) angezeigt.
-Flector EP Tissugel wird für die lokale Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen als Folge von Verstauchungen, Verrenkungen, Prellungen und Zerrungen verwendet.
-Wann darf Flector EP Tissugel nicht angewendet werden?
-Flector EP Tissugel darf nicht angewendet werden:
-·bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem Hilfsstoff gemäss Zusammensetzung (siehe «Was ist in Flector EP Tissugel enthalten?»),
-·bei Überempfindlichkeit gegenüber anderen schmerz- und entzündungshemmenden Arzneimitteln (z.B. Acetylsalicylsäure),
-·wenn Sie in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft sind (siehe auch «Darf Flector EP, Tissugel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?».
-Flector EP Tissugel darf nicht auf offenen Wunden (z.B. Hautschürfungen, Schnittwunden etc.) oder auf ekzematöser Haut angewendet werden.
-Wann ist bei der Anwendung von Flector EP Tissugel Vorsicht geboten?
-Flector EP Tissugel darf nicht mit den Augen und den Schleimhäuten in Berührung kommen.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie:
-·schon ähnliche Produkte (Rheumasalben) verwendet haben und diese zu allergischen Reaktionen führten,
-·an anderen Krankheiten leiden,
-·Allergien haben oder
-·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
-Dieses Arzneimittel enthält Propylenglycol (E1520) pro wirkstoffhaltiges Pflaster.
-Flector EP Tissugel enthält Methyl (E218) und Propyl (E216) Parahydroxybenzoat. Diese können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
-Flector EP Tissugel enthält einen Duftstoff mit Zimtalkohol, 2-Benzylidenheptanal, Benzylsalicylat, Hydroxycitronellal, Isoeugenol, Citronellol, Eugenol.
-Diese Substanzen können allergische Reaktionen hervorrufen.
-Darf Flector EP Tissugel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
-Vorsichtshalber sollten Sie Flector EP Tissugel während dem 1. und 2. Drittel der Schwangerschaft sowie während der Stillzeit nicht verwenden, es sei denn auf ausdrückliche ärztliche Verordnung.
-Im letzten Drittel der Schwangerschaft darf Flector EP, Tissugel nicht angewendet werden.
-Wie verwenden Sie Flector EP Tissugel?
-2mal täglich, morgens und abends, wird 1 selbsthaftendes wirkstoffhaltiges Pflaster auf die zu behandelnde Hautstelle appliziert.
-Vor der Anwendung die durchsichtige Folie, welche die gallertartige Oberfläche schützt, entfernen.
-Gebrauchsanweisung: siehe Abbildung auf dem Beutel.
-Bei unzureichender Haftung des wirkstoffhaltigen Pflasters, wie dies bei Ellbogen, Knie oder Fussgelenk der Fall sein kann, den der Packung beiliegenden elastischen Netzstrumpf zur zusätzlichen Fixierung verwenden.
-Die Behandlungsdauer sollte nicht länger als 14 Tage betragen.
-Die Anwendung von Flector EP Tissugel bei Kindern ist bisher nicht systematisch geprüft worden.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt/Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Flector EP Tissugel haben?
-Flector EP Tissugel wird im allgemeinen gut vertragen. Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Flector EP Tissugel auftreten:
-Juckreiz, Rötungen, Schwellungen oder Bläschenbildung an der behandelten Stelle.
-Sehr selten sind starker Hautausschlag, allergische Reaktionen wie keuchende Atmung, Kurzatmigkeit oder Schwellungen im Gesicht, oder verstärkte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht beobachtet worden.
-Falls eine der nachfolgenden Nebenwirkungen auftritt, beenden Sie die Behandlung mit Flector EP Tissugel und informieren Sie sofort Ihren Arzt/Ärztin: starker Hautausschlag, keuchende Atmung, Kurzatmigkeit oder Schwellung im Gesicht.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
-Was ist ferner zu beachten?
-Das Arzneimittel ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Nach dem ersten Öffnen des Umschlages sind die wirkstoffhaltigen Pflaster innerhalb von 3 Monaten zu verwenden. Nach dem Aufschneiden kann die Verpackung jederzeit wieder luftdicht verschlossen werden, sodass die wirkstoffhaltigen Pflaster ihre Feuchtigkeit beibehalten.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Was ist in Flector EP Tissugel enthalten?
-Wirkstoffe: Diclofenac Epolamin, 182 mg pro wirkstoffhaltiges Pflaster (entsprechend einer Konzentration von 1,3% Diclofenac Epolamin, bzw. 1% Diclofenac Natriumsalz).
-Hilfsstoffe:
-Trägerschicht: Unverwebtes Polyesterstützgewebe.
-Wirkstoffhaltiges Gel: Propylenglykol (E1520), Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Sorbitol (E420), weisser Ton, Titandioxid (E171) Methyl-Parahydroxybenzoate (E218), Propyl-Parahydroxybenzoate (E216), Natriumedetat, Weinsäure, Carmellose-Natrium, Natrium Polyacrylate, Aluminiumglycinat, Butylenglykol, Polysorbate 80, Duftstoff (enthält Zimtalkohol, 2-Benzylidenheptanal, Benzylsalicylat, Hydroxycitronellal, Isoeugenol, Citronellol, Eugenol), gereinigtes Wasser.
-Wo erhalten Sie Flector EP Tissugel? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Packungen zu 2, 5, 10 und 15 wirkstoffhaltigen Pflastern.
-Packungen mit elastischem Netzstrumpf.
-Zulassungsnummer
-52022 (Swissmedic).
-Zulassungsinhaberin
-IBSA Institut Biochimique SA, Lugano.
-Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Flector EP Tissugel®
-Qu’est-ce que Flector EP Tissugel et quand est-il utilisé?
-Flector EP Tissugel est un emplâtre médicamenteux flexible et auto-adhésif à appliquer sur la peau qui contient le principe actif diclofénac, une substance possédant des propriétés analgésiques et anti-inflammatoires.
-Flector EP Tissugel est indiqué pour le traitement local de la gonarthrose (arthrose du genou) symptomatique.
-Flector EP Tissugel est utilisé pour le traitement local de la douleur, de l'inflammation et de la tuméfaction, consécutives aux entorses, luxations, contusions et claquages musculaires.
-Quand Flector EP Tissugel ne doit-il pas être utilisé?
-Flector EP Tissugel ne doit pas être utilisé:
-·lors d'hypersensibilité au principe actif (allergie) ou à l'un des excipients selon composition (voir «Que contient Flector EP Tissugel?»),
-·lors d'hypersensibilité à d'autres analgésiques et anti-inflammatoires (p.ex. l'acide acétylsalicylique),
-·si vous êtes dans les 3 derniers mois de votre grossesse (voir aussi «Flector EP Tissugel peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?»);
-Flector EP Tissugel ne doit pas être appliqué sur des plaies ouvertes (p.ex. écorchures, coupures etc.) ou sur une peau eczémateuse.
-Quelles sont les précautions à observer lors de l’utilisation de Flector EP Tissugel?
-Il faut éviter que Flector EP Tissugel entre en contact avec les yeux et les muqueuses.
-Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si:
-·vous avez déjà utilisé des produits semblables (pommades antirhumatismales) qui ont provoqué des réactions allergiques,
-·vous souffrez d'une autre maladie,
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez déjà d'autres médicaments en usage interne ou externe (même en automédication!).
-Ce médicament contient du propylèneglycol (E1520) par emplâtre médicamenteux.
-Flector EP Tissugel contient du parahydroxybenzoate de méthyle (E218) et de propyle (E216). Ceux-ci peuvent provoquer des réactions allergiques (éventuellement retardées).
-Flector EP Tissugel contient une fragrance avec de l'alcool de cannelle, du 2-benzylidène heptanal, du salicylate de benzyle, de l'hydroxycitronellal, de l'isoeugénol, du citronellol, de l'eugénol. Ces substances peuvent provoquer des réactions allergiques.
-Flector EP Tissugel peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l’allaitement?
-Par mesure de précaution, vous devriez renoncer à utiliser Flector EP Tissugel pendant le 1er et le 2e trimestre de la grossesse ainsi que pendant l'allaitement, sauf prescription médicale explicite.
-Dans le dernier trimestre de la grossesse, Flector EP, Tissugel ne doit pas être utilisé.
-Comment utiliser Flector EP Tissugel?
-Appliquer 2 fois par jour 1 emplâtre médicamenteux auto-adhésif, le matin et le soir, sur la zone à traiter.
-Avant l'application, enlever la feuille transparente qui protège la surface gélatineuse.
-Mode d'emploi: voir dessin sur le sachet.
-Si l'adhésivité de l'emplâtre médicamenteux ne s'avère pas suffisante, lors d'application sur le coude, le genou ou la cheville, vous pouvez utiliser le filet tubulaire joint à l'emballage comme fixation supplémentaire.
-La durée de traitement est limitée à 14 jours.
-Jusqu'à aujourd'hui l'utilisation de Flector EP Tissugel chez les enfants n'a pas été côntrolée systématiquement.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires Flector EP Tissugel peut-il provoquer?
-Flector EP Tissugel est en général bien toléré. L'utilisation de Flector EP Tissugel peut provoquer les effets secondaires suivants:
-démangeaisons, rougeurs, gonflement ou formation de vésicules à l'endroit traité.
-Se produisent très rarement: fortes éruptions cutanées, réactions allergiques comme respiration sifflante, souffle court, gonflement du visage, sensibilité accrue de la peau au soleil.
-Cessez d'appliquer Flector EP Tissugel et consultez immédiatement votre médecin en cas de grave éruption cutanée, respiration sifflante, souffle court ou gonflement du visage.
-Si vous remarquez d'autres effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-A quoi faut-il encore faire attention?
-Flector EP Tissugel doit être conservé à temperature ambiante (15–25 °C) et gardé hors de portée des enfants.
-Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Après la première ouverture de l'enveloppe, les emplâtres médicamenteux doivent être utilisés dans un délai de 3 mois. Bien refermer l'enveloppe après chaque utilisation, afin que les emplâtres médicamenteux puissent garder leur humidité.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
-Que contient Flector EP Tissugel?
-Principe actif: diclofénac épolamine, 182 mg per emplâtre médicamenteux (correspondant à 1,3% de diclofénac épolamine, resp. 1% de diclofénac sodique).
-Excipients:
-Couche de support: tissu de soutien en polyester non tissé.
-Gel avec principe actif: Propylénglycole (E1520), gélatine, polyvinylpyrrolidone, sorbitol (E420), argile blanche, dioxyde de titane (E171) méthyl-parahydroxybenzoate (E218), propyl-parahydroxybenzoate (E216), édétate de sodium, acide tartrique, carmellose sodique, polyacrylate de sodium, glycinate d'aluminium, butylène glycol, polysorbate 80, fragrance (contient alcool cinnamylique, 2-benzylidène heptanal, salicylate de benzyle, hydroxycitronellal, isoeugénol, citronellol, eugénol), eau purifiée.
-Où obtenez-vous Flector EP Tissugel? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie ou droguerie, sans ordonnance médicale.
-Boîtes de 2, 5, 10 et 15 emplâtres médicamenteux.
-Les emballages contiennent un filet tubulaire.
-Numéro d’autorisation
-52022 (Swissmedic).
-Titulaire de l’autorisation
-IBSA Institut Biochimique SA, Lugano.
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en décembre 2024 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
- +Was ist in Crataegisan enthalten?
- +Crataegisan enthält:
- +Tinktur aus frischen Weissdornfrüchten, Droge-Extraktionsmittel-Verhältnis 1:3.2, Auszugsmittel Ethanol 51% (V/V). Enthält 46-54 Vol.-% Alkohol. 1 ml = 40 Tropfen
- +Wo erhalten Sie Crataegisan? Welche Packungen sind erhältlich?
- +In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung, in Packungen zu 50 ml und 100 ml.
-apo-Enterit, Tropfen
-Wann wird apo-Enterit, Tropfen angewendet?
-Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild kann apo-Enterit, Tropfen bei Durchfallserkrankungen angewendet werden.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob apo-Enterit, Tropfen gleichzeitig eingenommen werden darf.
-Wann darf apo-Enterit, Tropfen nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
-Bei Durchfall von Kindern unter 3 Jahren muss ein Arzt, eine Ärztin konsultiert werden. Wenn der Durchfall von Fieber begleitet ist, wenn Verdacht auf Blut im Stuhl besteht, so ist ein Arzt, eine Ärztin oder ein Apotheker, eine Apothekerin zu konsultieren. Besonders bei älteren Menschen und Kindern muss zusätzlich auf eine ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr geachtet werden. Wenn die Beschwerden länger als drei Tage anhalten oder wenn die Beschwerden sich wiederholen, so ist ein Arzt oder Apotheker bzw. eine Ärztin oder Apothekerin zu konsultieren. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen.
-apo-Enterit, Tropfen enthält 22 Vol-% Alkohol.
-Darf apo-Enterit, Tropfen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Auf Grund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt oder den Apotheker bzw. die Ärztin oder die Apothekerin um Rat fragen.
-Wie verwenden Sie apo-Enterit, Tropfen?
-Falls vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verschrieben, Erwachsene 20 Tropfen, Schulkinder 10–15 Tropfen, 3–4 mal täglich in Flüssigkeit vor den Mahlzeiten. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin.
-Welche Nebenwirkungen kann apo-Enterit, Tropfen haben?
-Für apo-Enterit, Tropfen sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren. Bei Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln können sich die Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Bei andauernder Verschlechterung setzen Sie apo-Enterit, Tropfen ab und informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
-Was ist ferner zu beachten?
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „Verw.b.“ bezeichneten Datum verwendet werden. Von apo-Enterit existiert eine alkoholfreie Form: apo-Enterit Globuli. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufbewahren.
-Was ist in apo-Enterit, Tropfen enthalten?
-1 g Lösung enthält:
-Artemisia abrotanum spag. PEKA D4 175 mg; Boldo (Peumus boldus) spag. PEKA D3 165 mg; Gratiola officinalis D4 165 mg; Podophyllum peltatum D4 175 mg;
-Potentilla anserina spag. PEKA TM 200 mg; Veratrum album D6 120 mg.
-Enthält 20 Vol-% Alkohol.
-Wo erhalten Sie apo-Enterit, Tropfen? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken ohne ärztliche Verschreibung
-Packung zu 50 ml.
-Zulassungsnummer
-51 980 (Swissmedic)
-Zulassungsinhaberin
-ebi-pharm ag, Lindachstr. 8c, 3038 Kirchlindach
-Diese Packungsbeilage wurde im November 2002 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Concor® 5 plus, Concor® 10 plus
-Was ist Concor plus und wann wird es angewendet?
-Concor plus ist eine Kombination von zwei Wirkstoffen, die sich gegenseitig ergänzen. Concor plus senkt den erhöhten Blutdruck (Hypertonie).
-Bisoprolol senkt den erhöhten Blutdruck und vermindert bei einer eventuell bestehenden koronaren Herzkrankheit (Angina pectoris) die Häufigkeit und Schwere der Schmerzanfälle. Gleichzeitig werden vom Nervensystem kommende Reize gedämpft, wodurch Überreaktionen des Herzens, wie Pulsjagen und Herzklopfen, vermieden werden.
-Hydrochlorothiazid regt die Harnausscheidung an, wodurch unter anderem der Natriumchlorid- und Wassergehalt im Körper vermindert und der Blutdruck gesenkt werden.
-Concor plus darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Sie können den Behandlungserfolg in vielen Fällen deutlich unterstützen, wenn Sie Ihre Bewegungs- und Essgewohnheiten nach den Empfehlungen Ihres Arztes ausrichten.
-Das Auftreten von Nebenwirkungen (z.B. stark verlangsamter Herzschlag, zu niedriger Blutdruck oder andere Krankheitszeichen wie zunehmende Atemnot, die auf eine Verschlechterung der Herzschwäche hinweisen) kann zum Abbruch der Behandlung mit Concor plus führen.
-Während der Therapie mit Concor plus sollte eine regelmässige Kontrolle des Salz- und Wasserhaushaltes (insbesondere Kalium, Natrium und Kalzium), sowie der Blutfette erfolgen. Patienten, die zuckerkrank sind, sollten regelmässig, speziell zu Behandlungsbeginn, ihren Blutzucker kontrollieren, weil die Wirkung der blutzuckersenkenden Arzneimittel durch Concor plus verstärkt werden kann. Bei Patienten, die an Gicht leiden, muss regelmässig eine Kontrolle der Harnsäure erfolgen.
-Wann darf Concor plus nicht eingenommen / angewendet werden?
-Concor plus darf nicht eingenommen werden bei bestimmten Herzfunktionsstörungen (z.B. AV-Block 2. oder 3. Grades ohne Herzschrittmacher, Sinusknoten-Syndrom, sinuatrialer Block), bei akuter Herzmuskelschwäche, bei plötzlicher Verschlechterung einer Herzmuskelschwäche, bei stark verlangsamtem und unregelmässigem Herzschlag vor Therapiebeginn (Puls unter 50 Schlägen/Minute), bei schweren Formen von peripheren Durchblutungsstörungen (z.B. der Beine und Hände) infolge Arterienverengung, bei Schockzuständen (mit tiefem Blutdruck und Kreislaufversagen einhergehend), bei unbehandelten Tumoren des Nebennierenmarks (Phäochromozytom), bei gewissen Störungen des Stoffwechsels (metabolische Azidose), bei schweren Störungen des Salzund Wasserhaushalts (z.B. therapieresistenter Kaliummangel), bei schweren Leber- und Nierenfunktionsstörungen, bei schwerem Asthma, bei Gicht und bei schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck.
-Bei bekannter Überempfindlichkeit auf Bisoprolol, Hydrochlorothiazid, einen Hilfsstoff von Concor plus, andere Thiazide oder Sulfonamide soll Concor plus nicht angewendet werden.
-Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Concor plus Vorsicht geboten?
-·Falls Sie schon einmal Hautkrebs hatten oder falls Sie während der Behandlung eine unerwartete Hautveränderung bemerken. Die Behandlung mit Hydrochlorothiazid (einem der Wirkstoffe von Concor plus), insbesondere über längere Zeit und in höherer Dosierung, kann zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Arten von Haut- und Lippenkrebs (nicht-melanozytärer, ‚weisser' Hautkrebs) führen. Schützen Sie Ihre Haut vor Sonnenlicht und UV-Strahlen, solange Sie Concor plus anwenden, und kontrollieren Sie Ihre Haut regelmässig, um Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin unerwartete Veränderungen zeigen zu können.
-·Concor plus darf nur mit besonderer Vorsicht eingenommen werden bei gleichzeitiger Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz), gewissen Störungen der Herzfunktion (z.B. AV-Block 1. Grades), gewissen Durchblutungsstörungen des Herzens (z.B. Prinzmetal-Angina), Leberfunktionsstörungen, peripheren, arteriellen Durchblutungsstörungen, Schuppenflechte (Psoriasis) sowie bei strengem Fasten. Bei gleichzeitiger Desensibilisierungstherapie wegen Allergie/Heuschnupfen ist Vorsicht geboten.
-·Falls Sie einen Sehkraftverlust bemerken oder Augenschmerzen auftreten, kann dies auf eine Flüssigkeitsansammlung im Gefässbett des Auges zurückführbar sein (Aderhauterguss) oder auf eine Druckzunahme im Auge. Dies kann nach Einnahme von Concor plus innerhalb von Stunden bis Wochen auftreten und kann zu einem permanenten Sehkraftverlust führen, falls nicht rechtzeitig eine Behandlung eingeleitet wird. Falls Sie eine Penicillin- oder Sulfonamid-Allergie haben, ist das Risiko einen Aderhauterguss zu erleiden möglicherweise erhöht. Kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Er bzw. sie wird Ihnen gegebenenfalls empfehlen die Behandlung abzusetzen.
-·Beim Auftreten von Hautreaktionen nach Sonnenlichtbestrahlung wird empfohlen, die exponierten Hautstellen entsprechend zu schützen. In schweren Fällen sollte die Therapie abgebrochen werden.
-·Bei bestimmten Tumoren des Nebennierenmarks (Phäochromozytom) darf Concor plus erst nach vorheriger Gabe von Alpha-Rezeptoren-Blockern angewendet werden.
-·Falls bei Ihnen in der Vergangenheit nach der Einnahme von Hydrochlorothiazid Atem- oder Lungenprobleme (einschliesslich Entzündungen oder Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge) aufgetreten sind. Sollten Sie nach der Einnahme von Concor plus schwere Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden entwickeln, suchen Sie sofort einen Arzt bzw. eine Ärztin auf.
-·Bei schweren Atemwegserkrankungen (mit Verengung der Atemwege, welche Symptome wie Atemnot verursachen können, z.B. COPD).
-·Bei Asthma kann eine Dosisanpassung von bronchienerweiternden Arzneimitteln notwendig werden.
-·Bei Diabetikern mit stark schwankenden Blutzuckerwerten, bei der Kombination mit oralen Antidiabetika oder Insulin ist Vorsicht geboten. Concor plus kann die Symptome eines stark erniedrigten Blutzuckerspiegels (Hypoglykämie), unter anderem den erhöhten Herzschlag, verschleiern oder vermindern.
-·Die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion (Thyreotoxikose) können durch Concor plus verdeckt werden.
-·Eine Langzeitanwendung von Concor plus kann zu einer Kalzium-Anreicherung (Hyperkalzämie) im Blut führen.
-Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
-Zahlreiche andere Arzneimittel und Alkohol können bei gleichzeitiger Einnahme mit Concor plus die blutdrucksenkende Wirkung verstärken oder abschwächen bzw. unerwünschte Wirkungen auslösen oder verstärken. Bitte informieren Sie daher Ihren Arzt, Ihre Ärztin über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen.
-·Die gleichzeitige Anwendung von Narkosemitteln kann eine verstärkte Blutdrucksenkung zur Folge haben. Concor plus kann Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln eingehen. Der Narkosearzt muss deshalb vor einer Narkose über die Behandlung mit Concor plus informiert werden.
-·Bei gleichzeitiger Anwendung von Lithium kann Concor plus die Ausscheidung von Lithium verringern und so die unerwünschten Wirkungen von Lithium auf Herz und Nerven verstärken.
-·Bei gleichzeitiger Anwendung von gewissen anderen blutdrucksenkenden Arzneimitteln, wie z.B. zentral wirksame blutdrucksenkende Arzneimittel, Kalzium-Antagonisten oder ACE-Hemmer, wurde eine verstärkte Blutdrucksenkung beobachtet.
-·Bei gleichzeitiger Einnahme von Concor plus und Mitteln gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika) kann die dämpfende Wirkung auf das Herz verstärkt werden. Dies ist insbesondere bei Verapamil und Diltiazem zu beachten. Ein gleichzeitiger Kaliummangel begünstigt das Auftreten von Herzrhythmusstörungen.
-·Die Kombination mit zu Kaliumverlusten führenden Arzneimitteln, wie gewisse Antibiotika (z.B. Amphotericin B), Abführmittel oder Kortison, verstärkt das Risiko eines Kaliummangels und begünstigt das Auftreten von Herzrhythmusstörungen. Kortison kann die blutdrucksenkende Wirkung von Concor plus vermindern.
-·Bei gleichzeitiger Therapie mit Digitalispräparaten begünstigt ein Kaliummangel das Auftreten von Digitalis-bedingten Nebenwirkungen wie z.B. Herzrhythmusstörungen.
-·Die blutdrucksenkende Wirkung von Concor plus kann durch die gleichzeitige Gabe von bestimmten Schmerz- und Rheumamitteln vermindert werden.
-·Bestimmte andere blutdrucksenkende Arzneimittel, Schlaf- und Beruhigungsmittel, Arzneimittel zur Behandlung einer Depression, Alkohol sowie Augentropfen zur lokalen Behandlung des grünen Stars können zu verstärktem Blutdruckabfall führen.
-·Bei Patienten mit hohen Harnsäurewerten kann das Risiko eines Gichtanfalls erhöht werden. Die Wirkung von Gichtmitteln kann durch Concor plus abgeschwächt werden.
-·Bei Kombination von Concor plus und Mefloquin-haltigen Malariamitteln ist das Risiko für eine Pulsverlangsamung erhöht.
-·Eine gleichzeitige Einnahme von gewissen Lipidsenkern (z.B. Colestyramin, Colestipol) kann die Wirkung von Concor plus abschwächen.
-·Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen auf die Blutdrucksenkung kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. Dies gilt in verstärktem Masse bei Behandlungsbeginn, bei einem Wechsel des Arzneimittels sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
-Darf Concor plus während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
-Concor plus sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es ist klar notwendig. Stillende Mütter sollten auf die Anwendung von Concor plus verzichten.
-Wie verwenden Sie Concor plus?
-Allgemeine Dosierungshinweise
-Die Behandlung mit Concor plus wird vom Arzt bzw. der Ärztin individuell dem Patienten angepasst. Die Filmtabletten sollten morgens nüchtern oder zum Frühstück unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden. Es ist auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu achten. Die übliche Dosierung beträgt 1 Tablette Concor 5 plus resp. 1 Tablette Concor 10 plus pro Tag.
-Spezielle Dosierungshinweise
-Die Anwendung und Sicherheit von Concor plus bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Deshalb wird Concor plus für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen. Für ältere Patienten ist keine Dosisanpassung notwendig. Für Patienten mit leichten bis mittelschweren Nierenfunktionsstörungen ist die niedrigere Dosierung Concor 5 plus zu bevorzugen.
-Vorgehen bei vergessenen Tabletten
-Falls Sie die Einnahme von Concor plus vergessen haben, so dürfen Sie das nicht durch die Einnahme der doppelten Menge Filmtabletten kompensieren. Sie führen die Therapie wie gewohnt und von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verordnet fort.
-Beendigung der Behandlung
-Bitte unterbrechen oder beenden Sie die Behandlung mit Concor plus nicht ohne vorherige Absprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin. Besonders bei Patienten mit gewissen Durchblutungsstörungen des Herzens (koronare Herzkrankheit, Angina pectoris) sollte die Behandlung nicht plötzlich, sondern schrittweise beendet werden, um eine mögliche Verschlechterung des Zustandes durch das Absetzen von Concor plus zu vermeiden.
-Vorgehen bei Überdosierung
-Bei einer Überdosierung benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Diese können entsprechend der Schwere der Überdosierung über die gegebenenfalls erforderlichen Massnahmen entscheiden.
-Die häufigsten Zeichen einer Überdosierung mit Concor plus sind verlangsamter Herzschlag (Bradykardie), plötzlich auftretende Atemprobleme (Bronchialverkrampfung), starker Blutdruckabfall, plötzlich auftretende Herzprobleme (akute Herzmuskelschwäche) und bei Diabetikern Unterzuckerung (Hypoglykämie). Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Sie über die weitere Behandlung genau orientieren.
-Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
-Welche Nebenwirkungen kann Concor plus haben?
-Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
-Erhöhung der Blutfettwerte, der Blutharnsäurewerte sowie der Blutzuckerwerte, Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes (z.B. Verminderung der Kalium- und Natriumwerte im Blut), Erschöpfungszustände (Fatigue), Schwindel, Kopfschmerzen und Schwitzen. Diese Erscheinungen treten insbesondere zu Behandlungsbeginn auf, sind meist leichter Natur und verschwinden im weiteren Verlauf der Behandlung.
-Kribbeln und Kältegefühl in den Extremitäten, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen.
-Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
-Allgemeine Schwäche (Asthenie), Schlafstörungen, Depression, Magen-Darm-Beschwerden, Appetitverlust, Muskelschwäche, Muskelkrämpfe, verlangsamter Herzschlag (Bradykardie), verstärkter Blutdruckabfall, erhöhter Atemwiderstand bei Patienten mit Asthma und chronischen Atemwegserkrankungen, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse.
-Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
-Gesteigerte Traumaktivität, Halluzinationen, Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut wie Jucken, Rötung, Ausschlag, Gesichts- oder Halsschwellung (Angioödem) oder Sonnenallergie, reduzierter Tränenfluss (bei Kontaktlinsenträgern zu beachten), Sehstörungen, Kreislaufkollaps, allergischer Schnupfen, Gelbsucht, Hepatitis, Potenzstörungen, Hörstörungen, Blutbildveränderungen (Leukopenie, Thrombozytopenie).
-Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
-Reduzierung der Säure im Blut (metabolische Alkalose), Mundtrockenheit, Schmerzen in der Brust, akute Atemnot (Anzeichen sind starke Kurzatmigkeit, Fieber, Schwäche und Verwirrtheit), Bindehautentzündung des Auges (Konjunktivitis), kreisrunder Haarausfall, Auslösung bzw. Verschlechterung einer Schuppenflechte (Psoriasis), Immunkrankheiten der Haut (kutaner Lupus erythematodes), Verminderung der weissen Blutkörperchen (Agranulozytose), Entzündung der Gefässe (Vaskulitis).
-Häufigkeit unbekannt
-Lungenfibrose (interstitielle Lungenerkrankung), Haut- und Lippenkrebs (nicht-melanozytärer, ‚weisser' Hautkrebs), Aderhauterguss.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
-Darüber hinaus sollten Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin umgehend jegliche unerwarteten Veränderungen der Haut zeigen, die Sie während der Behandlung mit Concor plus beobachten.
-Was ist ferner zu beachten?
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Lagerungshinweis
-Nicht über 30°C lagern.
-Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Weitere Hinweise
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Was ist in Concor plus enthalten?
-Wirkstoffe
-Concor 5 plus: 5 mg Bisoprololfumarat (2:1) und 12.5 mg Hydrochlorothiazid
-Concor 10 plus: 10 mg Bisoprololfumarat (2:1) und 25 mg Hydrochlorothiazid
-Hilfsstoffe
-Hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Calciumhydrogenphosphat, Hypromellose, Dimeticon, Macrogol 400, Titandioxid (E171), Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid schwarz (E172)
-Wo erhalten Sie Concor plus? Welche Packungen sind erhältlich?
-Sie erhalten Concor plus in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
-Es sind jeweils Packungen mit 30 oder 100 teilbaren Filmtabletten erhältlich.
-Zulassungsnummer
-52034 (Swissmedic)
-Merck (Schweiz) AG, Zug
-Diese Packungsbeilage wurde im August 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +A.Vogel AG, CH-9325 Roggwil
- +Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2005 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|