46 Änderungen an Patinfo Endoxan 500 mg |
-Endoxanenthält den WirkstoffCyclophosphamidund hemmt die Vermehrung sich schnell teilender Zellen.
-Endoxanwird allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln eingesetzt zur Behandlung von verschiedenen Tumorerkrankungen wie Leukämien, Morbus Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphom,Plasmozytomund Tumoren der Eierstöcke, der Hoden, der Brust, der Lungen, des Knochenmarks und von Nervenzellen. Ferner wirdEndoxanzur Behandlung von bedrohlich verlaufenden Erkrankungen des Immunsystems (wie z.B. bestimmten rheumatischen Erkrankungen, Erkrankungen der Gelenke, der Haut, der Gefässe, der Nieren, der Muskeln, bestimmte Formen von Blutarmut) und zur Behandlung bei Organ- undKnochenmarkstransplantationenangewendet.
-Endoxandarf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin eingenommen werden.
-
-Wann darf Endoxan nicht angewendet werden?
-Sie dürfenEndoxannicht einnehmen, wenn
-Sie auf den WirkstoffCyclophosphamidoder einen der Hilfsstoffe allergisch sind,
- +Endoxan enthält den Wirkstoff Cyclophosphamid und hemmt die Vermehrung sich schnell teilender Zellen.
- +Endoxan wird allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln eingesetzt zur Behandlung von verschiedenen Tumorerkrankungen wie Leukämien, Morbus Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphom, Plasmozytom und Tumoren der Eierstöcke, der Hoden, der Brust, der Lungen, des Knochenmarks und von Nervenzellen. Ferner wird Endoxan zur Behandlung von bedrohlich verlaufenden Erkrankungen des Immunsystems (wie z.B. bestimmten rheumatischen Erkrankungen, Erkrankungen der Gelenke, der Haut, der Gefässe, der Nieren, der Muskeln, bestimmte Formen von Blutarmut) und zur Behandlung bei Organ- und Knochenmarkstransplantationen angewendet.
- +Endoxan darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin eingenommen werden.
- +Was sollte dazu beachtet werden?
- +Keine Angaben
- +Wann darf Endoxan nicht eingenommen / angewendet werden?
- +Sie dürfen Endoxan nicht einnehmen, wenn
- +Sie auf den Wirkstoff Cyclophosphamid oder einen der Hilfsstoffe allergisch sind,
-
-Wann ist bei der Einnahme von Endoxan Vorsicht geboten?
-Sie werden während der Behandlung mitEndoxanregelmässig von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin kontrolliert werden. Wenn Sie an Erkrankungen, die von einer geschwächten körperlichen Abwehr begleitet sind (z.B. Diabetes), an Herzerkrankungen oder chronischen Leber- oder Nierenerkrankungen leiden oder vorher eine Strahlentherapie hatten, werden diese Kontrollen häufiger stattfinden.
-
-
- +Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Endoxan Vorsicht geboten?
- +Sie werden während der Behandlung mit Endoxan regelmässig von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin kontrolliert werden. Wenn Sie an Erkrankungen, die von einer geschwächten körperlichen Abwehr begleitet sind (z.B. Diabetes), an Herzerkrankungen oder chronischen Leber- oder Nierenerkrankungen leiden oder vorher eine Strahlentherapie hatten, werden diese Kontrollen häufiger stattfinden.
-
-Die Behandlung mitEndoxankann in Abhängigkeit von der Dosierung Nebenwirkungen an den Harnwegen, besonders in der Blase, hervorrufen. Deshalb ist es sehr wichtig, ausreichend zu trinken und regelmässig Wasser zu lösen da sich Abbauprodukte des Wirkstoffes in der Innenschicht der Blase anreichern und diese schädigen können. Informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn häufiger Harndrang mit Schmerzen beim Wasserlösen und/oder eine rötliche Verfärbung des Urins auftritt.
-
-In Abhängigkeit von der Dosierung hemmtEndoxandie Funktion des Knochenmarks und damit auch die Neubildung von Blutzellen. Dies kann zu einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber Infektionen und zu einer verstärkten Blutungsneigung führen. Die Hemmung derKnochenmarksfunktionist verstärkt bei Patienten, die vor der Behandlung mitEndoxanbereits eine Chemotherapie oder eine Strahlenbehandlung erhielten oder die zusätzlich andere Arzneimittel erhalten, welche dieKnochenmarksfunktionhemmen.
-
-Endoxankann wegen seiner hemmenden Wirkung auf das Immunsystem dazu führen, dass Impfungen wirkungslos bleiben oder Impfungen mit Lebendimpfstoffen eine Infektion auslösen.Sie sollten sich während der Behandlung mitEndoxannicht oder nur auf den ausdrücklichen Rat Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin impfen lassen.
-
-Die Behandlung mitEndoxankann zu einer Störung derSpermienbildungführen. Bei Frauen kann die Funktion der Eierstöcke vorübergehend oder andauernd gestört sein und es kann zum Ausbleiben der Monatsblutung kommen.
-
-Der Wirkstoff vonEndoxankann das Erbgut schädigen. Männer und Frauen, die mitEndoxanbehandelt werden, sollten sich diesbezüglich vor Therapiebeginn mit dem Arzt oder der Ärztin beraten und während der Behandlung sowie bis zu 6 Monate danach kein Kind zeugenbzwempfangen.
-
-Die Behandlung mitEndoxankann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindelgefühl und Sehstörungen hervorrufen, die eventuell zu Kreislaufschwäche führen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird mit Ihnen darüber entscheiden, ob Sie während der Behandlung aktiv am Strassenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen können.
-
-
- +Die Behandlung mit Endoxan kann in Abhängigkeit von der Dosierung Nebenwirkungen an den Harnwegen, besonders in der Blase, hervorrufen. Deshalb ist es sehr wichtig, ausreichend zu trinken und regelmässig Wasser zu lösen da sich Abbauprodukte des Wirkstoffes in der Innenschicht der Blase anreichern und diese schädigen können. Informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn häufiger Harndrang mit Schmerzen beim Wasserlösen und/oder eine rötliche Verfärbung des Urins auftritt.
- +In Abhängigkeit von der Dosierung hemmt Endoxan die Funktion des Knochenmarks und damit auch die Neubildung von Blutzellen. Dies kann zu einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber Infektionen und zu einer verstärkten Blutungsneigung führen. Die Hemmung der Knochenmarksfunktion ist verstärkt bei Patienten, die vor der Behandlung mit Endoxan bereits eine Chemotherapie oder eine Strahlenbehandlung erhielten oder die zusätzlich andere Arzneimittel erhalten, welche die Knochenmarksfunktion hemmen.
- +Endoxan kann wegen seiner hemmenden Wirkung auf das Immunsystem dazu führen, dass Impfungen wirkungslos bleiben oder Impfungen mit Lebendimpfstoffen eine Infektion auslösen. Sie sollten sich während der Behandlung mit Endoxan nicht oder nur auf den ausdrücklichen Rat Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin impfen lassen.
- +Die Behandlung mit Endoxan kann zu einer Störung der Spermienbildung führen. Bei Frauen kann die Funktion der Eierstöcke vorübergehend oder andauernd gestört sein und es kann zum Ausbleiben der Monatsblutung kommen.
- +Der Wirkstoff von Endoxan kann das Erbgut schädigen. Männer und Frauen, die mit Endoxan behandelt werden, sollten sich diesbezüglich vor Therapiebeginn mit dem Arzt oder der Ärztin beraten und während der Behandlung sowie bis zu 6 Monate danach kein Kind zeugen bzw. empfangen.
- +Die Behandlung mit Endoxan kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindelgefühl und Sehstörungen hervorrufen, die eventuell zu Kreislaufschwäche führen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird mit Ihnen darüber entscheiden, ob Sie während der Behandlung aktiv am Strassenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen können.
-
-Grapefruits können die Wirksamkeit vonEndoxanvermindern. Sie dürfen deshalb während der Behandlung keine Grapefruits bzw. grapefruithaltige Speisen oder Getränke zu sich nehmen.
-
-Die Behandlung mitEndoxankann zu Wechselwirkungen mit anderen gleichzeitig angewendeten Arzneimitteln führen.
-Die Wirkung folgender Arzneistoffe kann durchEndoxanverstärkt oderverrmindertwerden. Ebenfalls können die Nebenwirkungen vonEndoxandurch folgende Arzneimittel verstärkt werden:
- +Grapefruits können die Wirksamkeit von Endoxan vermindern. Sie dürfen deshalb während der Behandlung keine Grapefruits bzw. grapefruithaltige Speisen oder Getränke zu sich nehmen.
- +Die Behandlung mit Endoxan kann zu Wechselwirkungen mit anderen gleichzeitig angewendeten Arzneimitteln führen.
- +Die Wirkung folgender Arzneistoffe kann durch Endoxan verstärkt oder vermindert werden. Ebenfalls können die Nebenwirkungen von Endoxan durch folgende Arzneimittel verstärkt werden:
-Arzneimittel gegen Epilepsie (Phenobarbital,Phenytoin, Primidon,Carbamazepin,Kortikosteroide);
- +Arzneimittel gegen Epilepsie (Phenobarbital, Phenytoin, Primidon, Carbamazepin, Kortikosteroide);
-Antibiotika (Chloramphenicol,Rifampicin,Fluconazol, Sulfonamide,Ciprofloxacin,Metronidazol);
-andere Tumormittel (Anthracycline,Busulfan,Cytarabin,Doxorubicin,Etoposid, Paclitaxel,Pentostatin,Thiotepa, Tamoxifen,Trastuzumab);
-Antirheumatika(Indometacin,Azathioprin);
-das GichtmittelAllopurinol;
- +Antibiotika (Chloramphenicol, Rifampicin, Fluconazol, Sulfonamide, Ciprofloxacin, Metronidazol);
- +andere Tumormittel (Anthracycline, Busulfan, Cytarabin, Doxorubicin, Etoposid, Paclitaxel, Pentostatin, Thiotepa, Tamoxifen, Trastuzumab);
- +Antirheumatika (Indometacin, Azathioprin);
- +das Gichtmittel Allopurinol;
-Bupropionzur Raucherentwöhnung;
-Arzneimittel gegen Pilzinfektion (AmphotericinB,Itraconazol);
- +Bupropion zur Raucherentwöhnung;
- +Arzneimittel gegen Pilzinfektion (Amphotericin B, Itraconazol);
-Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörung (Amiodaron,Digoxin);
- +Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörung (Amiodaron, Digoxin);
-Alkohlentwöhnungsmittel(Disulfiram);
-Arzneimittel gegen Erbrechen (Ondansetron,Aprepitant);
- +Alkohlentwöhnungsmittel (Disulfiram);
- +Arzneimittel gegen Erbrechen (Ondansetron, Aprepitant);
-dasImmunsuppresivumCyclosporin.
-
-Eine Verstärkung einer schädigenden Wirkung vonEndoxanauf das Herz wird auch nach vorhergehender Bestrahlungsbehandlung der Herzregion angenommen.
-
-Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
-
-Darf Endoxan während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Endoxandarf während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, da der Wirkstoff das Erbgut schädigen kann. Frauen sollten während einer Behandlung mitEndoxannicht schwanger werden. Frauen im gebärfähigen Alter sollten deshalb während der Behandlung und bis zu 6 Monate danach eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden.
-
-
- +das Immunsuppresivum Cyclosporin.
- +Eine Verstärkung einer schädigenden Wirkung von Endoxan auf das Herz wird auch nach vorhergehender Bestrahlungsbehandlung der Herzregion angenommen.
- +Bitte nehmen Sie Endoxan erst nach Rücksprache mit ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dragée, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.
- +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
- +Darf Endoxan während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
- +Endoxan darf während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, da der Wirkstoff das Erbgut schädigen kann. Frauen sollten während einer Behandlung mit Endoxan nicht schwanger werden. Frauen im gebärfähigen Alter sollten deshalb während der Behandlung und bis zu 6 Monate danach eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden.
-
-Da der Wirkstoff vonEndoxanin die Muttermilch übergeht, darf während der Behandlung nicht gestillt werden.
-
-
- +Da der Wirkstoff von Endoxan in die Muttermilch übergeht, darf während der Behandlung nicht gestillt werden.
-Die Dosierung, d.h. die Anzahl der einzunehmenden Dragéeswird von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin bestimmt. Sie ist individuell und wird von Ihrem Allgemeinzustand, der Leber- undNierenfunktion, dem Blutbild, der Art Ihrer Erkrankung und einer allfälligen Begleitbehandlung beeinflusst. Imallgemeinensind 1-4Dragéespro Tag einzunehmen. Die Dosierung bei Kindern und Jugendlichen ist ähnlich wie bei Erwachsenen.
-DieDragéeswerden im Normalfall am Morgen eingenommen. Nehmen Sie dieDragéesunzerkaut mit Wasser oder einem anderen Getränk (keine grapefruithaltigen Getränke) ein. DieDragéesdürfen vor der Einnahme nicht geteilt werden. Achten Sie auf eine genügend grosse Einnahme von Flüssigkeit während und auch unmittelbar nach der Einnahme vonEndoxanDragées.
- +Die Dosierung, d.h. die Anzahl der einzunehmenden Dragées wird von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin bestimmt. Sie ist individuell und wird von Ihrem Allgemeinzustand, der Leber- und Nierenfunktion, dem Blutbild, der Art Ihrer Erkrankung und einer allfälligen Begleitbehandlung beeinflusst. Im Allgemeinen sind 1-4 Dragées pro Tag einzunehmen. Die Dosierung bei Kindern und Jugendlichen ist ähnlich wie bei Erwachsenen.
- +Die Dragées werden im Normalfall am Morgen eingenommen. Nehmen Sie die Dragées unzerkaut mit Wasser oder einem anderen Getränk (keine grapefruithaltigen Getränke) ein. Die Dragées dürfen vor der Einnahme nicht geteilt werden. Achten Sie auf eine genügend grosse Einnahme von Flüssigkeit während und auch unmittelbar nach der Einnahme von Endoxan Dragées.
-
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme vonEndoxanauftreten:
-
-
- +Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Endoxan auftreten:
-
-Bösartige Tumore: Risiko für die Entwicklungvon Zweitkrebserkrankungen (z.B. Blasenkrebs und Krebs der ableitenden Harnwege), akute Leukämie.
-
-Blut- und Lymphsystem: Schädigung des Knochenmarks, Mangel an weissen Blutkörperchen und Blutplättchen, Fieber (NeutropenischesFieber), Anämie (Blutarmut), Erkrankung der kleinen Blutgefässe (Hämolytisch-Urämisches Syndrom).
-
-Immunsystem: Unterdrückung des Abwehrsystems, Überempfindlichkeitsreaktionen begleitet von Fieberin Einzelfällen bis zum Schock.
-
-Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Essstörungen undAnorexie, Flüssigkeitsmangel, Wassereinlagerung, erhöhter oder erniedrigter Blutzuckerspiegel, Natriummangel im Blut (Hyponatriämie).
-
-Psychiatrische Störungen:Verwirrung, Zerstreutheit.
-
-
- +Bösartige Tumore: Risiko für die Entwicklung von Zweitkrebserkrankungen (z.B. Blasenkrebs und Krebs der ableitenden Harnwege), akute Leukämie.
- +Blut- und Lymphsystem: Schädigung des Knochenmarks, Mangel an weissen Blutkörperchen und Blutplättchen, Fieber (Neutropenisches Fieber), Anämie (Blutarmut), Erkrankung der kleinen Blutgefässe (Hämolytisch-Urämisches Syndrom).
- +Immunsystem: Unterdrückung des Abwehrsystems, Überempfindlichkeitsreaktionen begleitet von Fieber, in Einzelfällen bis zum Schock.
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Essstörungen und Anorexie, Flüssigkeitsmangel, Wassereinlagerung, erhöhter oder erniedrigter Blutzuckerspiegel, Natriummangel im Blut (Hyponatriämie).
- +Psychiatrische Störungen: Verwirrung, Zerstreutheit.
-
-Augen:Verschwommensehen, Sehschwäche, Bindehautentzündung , verstärkte Tränensekretion.
-
-Ohr:Taubheit, Hörschäden, Ohrgeräusch (Tinnitus)
-
-
- +Augen: Verschwommensehen, Sehschwäche, Bindehautentzündung, verstärkte Tränensekretion.
- +Ohr: Taubheit, Hörschäden, Ohrgeräusch (Tinnitus)
-
-Gefässe:Blutung, Verschluss eines Blutgefässes durch den Gefässpfropf, zu hoher oder zu niedriger Blutdruck, Hitzegefühl, Hitzewallung, Lungenembolie, Venenthrombosen, Entzündung von Gefässen (Vaskulitis).
-
-Atmungsorgane: Verstopfte Nase, Entzündung der Nase und Nasenschleimhaut, Beschwerden im Bereich der Nase und Atemwege, Lungenkrankheiten, Atemnot, Atembeschwerden, Husten, Niesen.
-
-
- +Gefässe: Blutung, Verschluss eines Blutgefässes durch den Gefässpfropf, zu hoher oder zu niedriger Blutdruck, Hitzegefühl, Hitzewallung, Lungenembolie, Venenthrombosen, Entzündung von Gefässen (Vaskulitis).
- +Atmungsorgane: Verstopfte Nase, Entzündung der Nase und der Nasenschleimhaut, Beschwerden im Bereich der Nase und Atemwege, Lungenkrankheiten, Atemnot, Atembeschwerden, Husten, Niesen.
-
-Leber und Galle:Störungen der Leberfunktion, Leberentzündung (Hepatitis), Gelbfärbung der Bindehaut der Augen oder der Haut (Gelbsucht), vergrösserte Leber, Schädigung der kleinen Lebervenen.
-
-Haut:Haarausfall,Glatzenbildung,Hautausschlag, Hautentzündungen,
-Farbveränderungen von Handflächen, Fingernägeln und Fusssohlen,
-Verfärbung der Haut, entzündungsbedingte Hautrötung und Juckreiz,übermässigeSchweissbildung, Urtikaria (Nesselsucht), Gesichtsschwellung.
-
-Muskelskelettsystem:Krämpfe, Schmerzen im Bereich der Muskeln und Gelenke,Rhabdomyolyse(Auflösung von Muskelfasern, Symptome sind Muskelschmerzen, Fieber, Muskelschwäche).
-
-Nieren und Harnwege: Blasenentzündung zum Teil mit Gewebsdefekten, Blut im Urin, Nierenfunktionsstörung, Nierenversagen, Zerstörung von Blasengewebe, Diabetesinsipidus: Symptome sind vermehrte Urinausscheidung, gesteigertes Durstgefühl.
-
-Schwangerschaft:Vorzeitige Wehen.
-
-Reproduktionssystem und Brust:Verminderte Anzahl von Spermien (Samenzellen) und Fehlen von reifen männlichen Samenzellen in der Samenflüssigkeit,Verkleinerung der Hoden,Ausbleiben der Menstruation, Erkrankung der Eierstöcke , Beschwerden während des Eisprungs, Unfruchtbarkeit.
-
-Kongenitale, familiäre und genetische Störungen:Schädliche Wirkungenauf den Fötus.
-
-
- +Leber und Galle: Störungen der Leberfunktion, Leberentzündung (Hepatitis), Gelbfärbung der Bindehaut der Augen oder der Haut (Gelbsucht), vergrösserte Leber, Schädigung der kleinen Lebervenen.
- +Haut: Haarausfall, Glatzenbildung, Hautausschlag, Hautentzündungen, Farbveränderungen von Handflächen, Fingernägeln und Fusssohlen, Verfärbung der Haut, entzündungsbedingte Hautrötung und Juckreiz, übermässige Schweissbildung, Urtikaria (Nesselsucht), Gesichtsschwellung.
- +Muskelskelettsystem: Krämpfe, Schmerzen im Bereich der Muskeln und Gelenke, Rhabdomyolyse (Auflösung von Muskelfasern, Symptome sind Muskelschmerzen, Fieber, Muskelschwäche).
- +Nieren und Harnwege: Blasenentzündung zum Teil mit Gewebsdefekten, Blut im Urin, Nierenfunktionsstörung, Nierenversagen, Zerstörung von Blasengewebe, Diabetes insipidus: Symptome sind vermehrte Urinausscheidung, gesteigertes Durstgefühl.
- +Schwangerschaft: Vorzeitige Wehen.
- +Reproduktionssystem und Brust: Verminderte Anzahl von Spermien (Samenzellen) und Fehlen von reifen männlichen Samenzellen in der Samenflüssigkeit, Verkleinerung der Hoden, Ausbleiben der Menstruation, Erkrankung der Eierstöcke, Beschwerden während des Eisprungs, Unfruchtbarkeit.
- +Kongenitale, familiäre und genetische Störungen: Schädliche Wirkungen auf den Fötus.
-
-
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit ‹Exp› bezeichneten Datum verwendet werden.EndoxanDragéesnicht über 25° C und in der Originalverpackung aufbewahren.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit ‹Exp› bezeichneten Datum verwendet werden. Endoxan Dragées nicht über 25 °C und in der Originalverpackung aufbewahren.
-Nicht aufgebrauchteDragéesoderDragées, deren Verfalldatum abgelaufen ist, sollten in die Apotheke zur sachgerechten Entsorgung zurückgebracht werden.
-
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-
-
- +Nicht aufgebrauchte Dragées oder Dragées, deren Verfalldatum abgelaufen ist, sollten in die Apotheke zur sachgerechten Entsorgung zurückgebracht werden.
- +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-1Dragéeenthält 50 mgCyclophosphamidsowie Hilfsstoffe.
-
-
- +Wirkstoffe
- +50 mg Cyclophosphamid
- +Hilfsstoffe
- +Maisstärke, Laktose Monohydrat, Calciumhydrogenphosphat Dihydrat, Talk, Magnesiumstearat, Gelatine, Glycerin, Saccharose, Titandioxid (E171), Calciumcarbonat, Polyethylenglykol 35000, Kolloidales Siliciumdioxid, Polyvidon K25, Natrium Carboxymethylcellulose, Polysorbat 20, Montanglykolwachs.
- +
-Packungen zu 50Dragées
-
-
- +Packungen zu 50 Dragées
-
-Baxter AG, CH-8604 Volketswil
-
-Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2011 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Baxter AG, 8152 Opfikon
- +Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|